Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Ditzingen ist eine Stadt in der Mitte des Bundeslandes Baden-Württemberg, etwa elf Kilometer nordwestlich der Stuttgarter Innenstadt. Durch diese geografische Nähe zur Landeshauptstadt wird Ditzingen gelegentlich fälschlicherweise als Stuttgarter Vorort angesehen.
Ditzingen ist nach Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen, Kornwestheim und Vaihingen an der Enz die fünftgrößte Stadt des Landkreises Ludwigsburg und gehört zum Mittelbereich Stuttgart im gleichnamigen Oberzentrum. Die Gemeinde Ditzingen hat am 26. April 1966 die Stadtrechte erhalten und ist seit dem 1. Oktober 1976 Große Kreisstadt.
Geografie
Ditzingen liegt im südwestlichen Neckarbecken zwischen dem Strudelbach im Westen und der Glems im Osten des Stadtgebiets im Strohgäu am Übergang zum so genannten Langen Feld. Die Glems, ein rechter Nebenfluss der Enz, durchfließt die Kernstadt Ditzingens. Die Innenstadt liegt rechts des Flusses. Der Fluss bildete früher die Stammesgrenze der Schwaben und Franken und war gleichzeitig Grenze der beiden Bistümer Speyer und Konstanz.
Nachbargemeinden
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Ditzingen. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Osten genannt: Stuttgart-Weilimdorf (Stadtkreis), Gerlingen (Landkreis Ludwigsburg), Leonberg und Weissach (beide Landkreis Böblingen) sowie Eberdingen, Hemmingen und Korntal-Münchingen (alle Landkreis Ludwigsburg).
Stadtgliederung
Das Stadtgebiet Ditzingens gliedert sich in die Kernstadt und die Stadtteile Heimerdingen, Hirschlanden und Schöckingen, die erst im Rahmen der Gebietsreform der 1970er Jahre eingegliedert bzw. mit der Stadt Ditzingen vereinigt wurden. Die Stadtteile sind zugleich Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung, das heißt sie haben einen Ortschaftsrat, dem ein Ortsvorsteher vorsteht. Die Ortschaftsräte werden bei jeder Kommunalwahl von der wahlberechtigten Bevölkerung der Ortschaft gewählt. Ferner gibt es in jeder Ortschaft eine Verwaltungsstelle, das als Rathaus vor Ort dient.
Zum Stadtgebiet gehören teilweise auch noch separat gelegenen Wohnplätze, wie zum Beispiel Grüner Baum, Lerchenhöfe, Oberes Glemstal, Tonmühle, Zechlesmühle und Talmühle.
Verbindungen zwischen Hirschlanden und Schöckingen
Die geographische Nähe der Stadtteile Hirschlanden und Schöckingen führte im Laufe des 20. Jahrhunderts dazu, dass viele Vereine beide Orte als Bestandteil ihres Namens wählten. So ist beispielsweise der offizielle Name des Sportvereins in Hirschlanden "Sportvereinigung Hirschlanden-Schöckingen 1947 e. V." Auch die in den 1960er Jahren wieder eingerichtete und neu erbaute Grundschule trug den Namen "Grund- und Hauptschule Hirschlanden-Schöckingen" (heute: Theodor-Heuglin-Schule). Ebenfalls gemeinsam ist die katholische Kirchengemeinde Heiligste Dreifaltigkeit Hirschlanden-Schöckingen (siehe unten). Sowohl das Gelände des Sportvereins, die 1974 erbaute katholische Kirche als auch die Grund- und Hauptschule befinden sich auf einer Anhöhe zwischen Hirschlanden und Schöckingen und sind von beiden Orten bequem zu Fuß zu erreichen. Da es in Schöckingen keine Einkaufsmöglichkeiten mehr gibt, baute im Jahr 2005 eine Supermarktkette, die Interesse am Standort Hirschlanden hatte, ihre Filiale auf Wunsch des Gemeinderates ebenfalls auf die Anhöhe zwischen Hirschlanden und Schöckingen.
Geschichte
Vorgeschichte
Auf freiem Felde westlich von Ditzingen, auf der Gemarkung des Stadtteils Hirschlanden, befindet sich der Krieger von Hirschlanden, auch Mann von Hirschlanden genannt. Er ist die älteste lebensgroße plastische Darstellung eines Menschen in Mitteleuropa, aus der Zeit um 500 vor Christus, der Hallstattzeit. Die Statue wurde 1963 am Rande eines fast gänzlich eingeebneten keltischen Grabhügels gefunden. 2001 wurde der Grabhügel mit den Mitteln eines privaten Sponsors rekonstruiert und eine Kopie der Statue daneben aufgestellt. Das Original befindet sich im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart.
Mittelalter bis Neuzeit
Ditzingen wird in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch am Rhein aus dem Jahre 769 unter dem Namen Tizingen erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort blieb über Jahrhunderte ein kleines Dorf, das schon im 14. Jahrhundert an Württemberg kam. Ditzingen zählte zum Oberamt Leonberg, aus dem 1938 der Landkreis Leonberg hervorging. Mit dem Anschluss an das Eisenbahnnetz (Schwarzwaldbahn) im Jahre 1868 begann die Industrialisierung und der Ort wuchs stark, so dass er schließlich im Jahre 1966 zur Stadt erhoben wurde. 1971 wurden die beiden Nachbargemeinden Schöckingen und Heimerdingen eingegliedert. Bei der Kreisreform zum 1. Januar 1973 wurde Ditzingen dem Landkreis Ludwigsburg zugeordnet. Zum 1. Januar 1975 fusionierte die Stadt Ditzingen mit der Gemeinde Hirschlanden zur neuen Stadt Ditzingen, die dadurch die 20.000-Einwohnergrenze überschritt. Daraufhin stellt die Stadtverwaltung den Antrag auf Erhebung zur Großen Kreisstadt, was die baden-württembergische Landesregierung dann mit Wirkung vom 1. Oktober 1976 beschloss.
Eingemeindungen
- 1. Juli 1971: Eingemeindung von Schöckingen nach Ditzingen
- 1. Dezember 1971: Eingemeindung von Heimerdingen nach Ditzingen
- 1. Januar 1975: Vereinigung von Ditzingen und Hirschlanden zur neuen Stadt Ditzingen
Einwohnerentwicklung
Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur Hauptwohnsitze).
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
Religion
Die Gemeinde Ditzingen lag ursprünglich an der Grenze zweier Bistümer, Konstanz und Speyer, die durch den Fluss Glems gebildet wurde. Daher hatte Ditzingen ursprünglich auch zwei Pfarrkirchen, die Konstanzer Kirche und die Speyrer Kirche. Aufgrund der schon sehr frühen Zugehörigkeit zu Württemberg wurde in Ditzingen die Reformation eingeführt, infolgedessen der Ort über viele Jahrhunderte überwiegend protestantisch war. Die Konstanzer Kirche blieb bis heute die evangelische Hauptkirche des Ortes. Die Speyrer Kirche war 1347 vom Bischof dem Dominikanerinnenkloster Pforzheim übergeben und 1565 von Württemberg erworben worden. Sie diente danach (bis heute) als Friedhofskirche. Auch in den heutigen Ditzinger Stadtteilen wurde früh die Reformation eingeführt. Alle vier Kirchengemeinden gehörten zum Dekanat bzw. Kirchenbezirk Leonberg innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Im Jahr 1978 wurde aus Teilen der Dekanate bzw. Kirchenbezirke Ludwigsburg und Leonberg das neue Dekanat bzw. der neue Kirchenbezirk Ditzingen gebildet, der zunächst zur Prälatur Stuttgart, dann zur Prälatur Ludwigsburg und seit 1. Mai 2003 wieder zur Prälatur Stuttgart gehört. Heute umfasst das Dekanat Ditzingen 14 Kirchengemeinden, darunter die vier Kirchengemeinden im Ditzinger Stadtgebiet (Ditzingen, Heimerdingen, Hirschlanden und Schöckingen).
Nach dem Zweiten Weltkrieg zogen auch Katholiken nach Ditzingen. Sie konnten ab 1946 in der Speyrer Kirche ihre Gottesdienste halten, bevor sie 1961/64 ihre eigene Kirche St. Maria Königin des Heiligen Rosenkranzes bauen konnten. 1965 wurde Ditzingen eine eigene Pfarrei. Die Gemeinde gehörte von Anfang an zum Dekanat Ludwigsburg des Bistums Rottenburg-Stuttgart. In Hirschlanden wurde 1976 ebenfalls eine Katholische Kirchengemeinde errichtet. Dort war bereits 1974 die Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit gebaut worden. Von der katholischen Kirchengemeinde Hirschlanden werden auch die Katholiken in Heimerdingen und Schöckingen betreut. In Heimerdingen gibt es eine eigene Kirche (Heilig-Geist-Kirche) aus dem Jahr 1964. Beide Kirchengemeinden (Ditzingen und Hirschlanden) bilden zusammen mit der Katholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul Gerlingen die Seelsorgeeinheit "Südliches Strohgäu".
Neben den beiden großen Kirchen gibt es in Ditzingen auch Freikirchen, zum Beispiel Treffpunkt Leben e. V. (Ursprung des Verbandes Forum Leben) sowie Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden in Ditzingen und im Stadtteil Hirschlanden. Außerdem ist auch die Neuapostolische Kirche in allen Stadtteilen von Ditzingen vertreten.
Politik
Als Große Kreisstadt untersteht Ditzingen der Fachaufsicht des Regierungspräsidiums Stuttgart, während der Landkreis Ludwigsburg lediglich die Rechtsaufsicht führt.
Gemeinderat
Der Gemeinderat der Stadt Ditzingen hat seit der letzten Kommunalwahl vom 13. Juni 2004 insgesamt 40 Mitglieder, die den Titel Stadträtin/Stadtrat führen. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
- CDU 36,1 % (-1,5) - 15 Sitze (+2)
- FW 21,7 % (+1,8) - 9 Sitze (+3)
- SPD 20,3 % (-2,4) - 8 Sitze (=)
- GL 11,8 % (+2,8) - 4 Sitze (+1)
- Unabhängige Bürger (UB) 7,5 % (-0,8) - 3 Sitze (=)
- FDP/DVP 2,5 % (+0,1) - 1 Sitz (+1)
Bürgermeister
An der Spitze der Gemeinde Ditzingen stand ein Schultheiß bzw. Bürgermeister. Seit der Erhebung zur Großen Kreisstadt am 1. Oktober 1976 trägt das Stadtoberhaupt die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister. Dieser wird von den Wahlberechtigten auf acht Jahre direkt gewählt. Er ist Vorsitzender des Gemeinderats. Sein allgemeiner Stellvertreter ist der 1. Beigeordnete mit der Amtsbezeichnung Bürgermeister.
|
|
Wappen und Flagge
Das Wappen der Stadt Ditzingen zeigt in gespaltenem Schild vorne in Silber zwei schräg gekreuzte rote Mauerhaken, hinten in Rot unter einem silbernen Kreuz mit Tatzenenden eine gestürzte silberne Pflugschar. Die Stadtflagge ist rot-weiß. Wappen und Flagge wurden von Ditzingen bereits vor der Gemeindereform geführt (die Flagge seit 1967). Die bei der Gemeindereform neu entstandene Stadt musste sich Wappen und Flagge neu verleihen lassen; dies geschah am 23. April 1976 durch das Landratsamt Ludwigsburg.
Das Kreuz war auch im Wappen der ehemals selbständigen Gemeinde Schöckingen zu finden. Die Pflugschar soll die Landwirtschaft symbolisieren, die für alle Stadtteile früher Haupterwerbszweig war. Die Mauerhaken sind ein altes Marksteinzeichen Ditzingens.
Die Wappen der Ditzinger Stadtteile waren wie folgt:
- Heimerdingen: In Blau zwei schräggekreuzte gestürzte goldene Rechen, darunter ein goldener Lanzapfen.
- Hirschlanden: In Gold unter einer liegenden schwarzen Hirschstange eine pfahlweis gestellte rote Wagenlanne.
Flagge: rot-gelb. (Wappen und Flagge verliehen am 23. Januar 1961) - Schöckingen: Unter goldenem Schildhaupt, darin eine liegende schwarze Hirschstange, in Rot ein durchgehendes silbernes Kreuz, bewinkelt von vier goldenen Hufeisen.
Städtepartnerschaften
Ditzingen unterhält seit 1991 eine Städtepartnerschaft mit Gyula in Ungarn. Seit 1990 besteht auch eine Partnerschaft mit Arad in Rumänien.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ditzingen ist eine moderne Gewerbestadt. Besonders ausgeprägt sind Maschinenbau, Verlagsgewerbe (z. B. Reclam-Verlag) und Druckgewerbe vertreten. Das größte Ditzinger Unternehmen ist die Maschinenbaufirma Trumpf. Sie erwirtschaftete im Jahr 2005 mit 6.100 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. Überregionale Bedeutung hat auch die Händlerkooperation Euronics, die über 9000 mal in Europa vertreten ist. Ditzingen ist auch Standort für viele mittelständische Unternehmen, wie etwa die Ölmühle oder der Autoersatzteilgroßhandel Autoteile Ditzingen GmbH. Ebenso ist die Deutsche Papier Vertriebs GmbH, ein Tochter-Unternehmen der australischen PaperlinX Gruppe am Standort Ditzingen seit vielen Jahren erfolgreich als Papiergroßhändler für die Region Baden-Württemberg vertreten. Ditzingen ist auch Hauptsitz des Teigwarenherstellers Bürger.
Verkehr
Ditzingen liegt sehr verkehrsgünstig in unmittelbarer Nähe der Bundesautobahn A 81 (Heilbronn - Stuttgart - Singen), direkt an der Ausfahrt Stuttgart-Feuerbach. Durch die Kernstadt führt auch die Bundesstraße B 295 Stuttgart - Leonberg - Calw.
Über die Schwarzwaldbahn (Weil der Stadt - Stuttgart), auf der die S6 der S-Bahn Stuttgart verkehrt, ist Ditzingen an das Schienennetz angebunden. Der Ortsteil Heimerdingen wird durch die Strohgäubahn (Korntal - Weissach) angeschlossen. Den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bedienen mehrere Buslinien. Alle Linien verkehren zu einheitlichen Preisen innerhalb des Verkehrsverbunds Stuttgart (VVS).
Medien
In Ditzingen erscheint keine eigene Tageszeitung. Über das lokale Geschehen berichten die Leonberger Kreiszeitung und die Stuttgarter Zeitung.
Wöchentlich erscheint der Ditzinger Anzeiger, in dem unter anderem amtliche Bekanntmachungen veröffentlicht werden.
Im Stadtteil Hirschlanden befindet sich seit 1963 ein Mittelwellensender mit 40 Meter hohem, gegen Erde isolierten Antennenmast. Dieser dient der Abstrahlung des AFN-Programms auf der Frequenz 1143 kHz (Eigentümer ist die Deutsche Telekom AG). Vom 16. Januar 2002 bis zum 4. April 2003 wurde von diesem Sendemast auch das Programm von Megaradio auf 738 kHz abgestrahlt. Seit dem 15. August 2005 wird auf dieser Frequenz über diesen Mast das Programm von Truckradio abgestrahlt. unbenannte Parameter 1:48_49_44_N_9_2_11_E_type:landmark_region:DE-BW, 2:Koordinaten: 48° 49′ 44" N, 9° 2′ 11" O .
Behörden und Einrichtungen
In Ditzingen befindet sich das Logistikzentrum Baden-Württemberg (LZBW). Es unterseht dem Innenministerium Baden-Württemberg und ist die zentrale Vergabestelle für den Zentraleinkauf und für die Beschaffungen für den Polizeibereich und für alle Landeseinrichtungen.
Ditzingen hat auch ein Notariat und ist Sitz des Kirchenbezirks Ditzingen bzw. eines Dekans der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Bildung
Ditzingen hat ein Gymnasium (Gymnasium in der Glemsaue), eine Realschule (Realschule in der Glemsaue), eine Förderschule (Wilhelmschule), eine Grundschule in der Kernstadt (Wilhelmschule) und eine weitere im Stadtteil Heimerdingen sowie zwei Grund- und Hauptschulen mit Werkrealschule, nämlich die Konrad-Kocher-Schule in der Kernstadt und die Theodor-Heuglin-Schule Hirschlanden-Schöckingen im Stadtteil Hirschlanden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Die Stadthalle Ditzingen ist das Veranstaltungszentrum der Stadt. Hier werden unter anderem auch Theatervorstellungen geboten.
Bauwerke
In der Stadtmitte steht die 1477 geweihte Konstanzer Kirche, die evangelische Hauptkirche der Stadt. Daneben befindet sich das neue Rathaus mit dem Bürgersaal. Im Drei-Giebel-Haus, das als Wahrzeichen der Stadt bezeichnet werden kann, ist die Stadtbibliothek und die städtische Galerie, im benachbarten alten Rathaus das Stadtmuseum untergebracht. Im Stadtzentrum befindet sich auch das Ditzinger Schloss, ursprünglich eine mittelalterliche Burganlage, die im 15./16. Jahrhundert errichtet wurde und Sitz des Ortsadels war. Die etwas außerhalb der Innenstadt gelegene Speyrer Kirche (ehemals St. Lambertus) stammt aus dem 16. Jahrhundert und dient heute als Friedhofskirche.
Die evangelische Kirche in Heimerdingen war ursprünglich dem Heiligen Petrus geweiht. Sie wurde 1776 nach einem Brand als klassizistische Saalkirche neu erbaut. Die katholische Heilig-Geist-Kirche wurde 1964 erbaut. In Hirschlanden gibt es eine romanische Kirche, die 1748 vergrößert wurde. Die katholische Heilige Dreifaltigkeitskirche wurde 1974 erbaut. Die evangelische Kirche in Schöckingen mit spätromanischen und spätgotischen Teilen beinhaltet Grabmäler der Herren von Nippenburg und von Gaisberg aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
Sport
Größter Sportverein ist der TSF Ditzingen, der besonders im Fußball und Schach erfolgreich ist und zeitweilig in der Regionalliga Süd bzw. Oberliga spielte.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Die Stadt Ditzingen hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen:
- 1999: Alfred Fögen, Oberbürgermeister a. D.
Söhne und Töchter der Stadt
- 1810, 17. April, Johann Ulrich Wirth, † 20. März 1879 in Winnenden, protestantischer Theologe und Philosoph
- 1824, 20. März, Theodor von Heuglin (in Hirschlanden), † 5. November 1876 in Stuttgart, deutscher Ornithologe und Afrika-Forscher
- 1881, 4. April, Jakob Wilhelm Hauer, † 18. Februar 1962 in Tübingen, deutscher Indologe und Religionswissenschaftler
- 1968, 30. Dezember, Thomas D alias Thomas Dürr, Mitglied der Hip-Hop- bzw. Rap-Band Die Fantastischen Vier
Sonstige Persönlichkeiten, die mit Ditzingen in Verbindung stehen
Günther Oettinger, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, ist in Ditzingen aufgewachsen und war dort Vorsitzender der CDU Ditzingen, Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion im Gemeinderat und Mitbegründer der JU Ditzingen.