Johann Georg Christoph Neide

deutscher Pädagoge, evangelischer Theologe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2008 um 01:58 Uhr durch HendriksFfm (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Georg Christoph Neide (* 7. Juni 1756 in Magdeburg, † 30. November 1836 in Giebichenstein bei Halle (Saale)) war ein deutscher Pädagoge, evangelischer Theologe und pädagogischer Schriftsteller.

Leben

Neide besuchte das Domgymnasium Magdeburg, studierte in Halle und wirkte in seiner Geburtsstadt ab 1780 zunächst als Subkonrektor am Stadtgymnasium, ab 8. Februar 1792 als Rektor der altstädtischen Schule. Am 24. März 1798 wurde er zum Garnisonsprediger berufen. Vom 23. März 1819 war er Direktor der höheren Gewerbe- und Handlungsschule in Magdeburg, bis er am 4. September 1819 die Pfarrstelle in Giebichenstein (St. Bartholomäus) antrat. Aus zwei Ehen gingen insgesamt 11* bzw. 14** Kinder hervor. (* lt. Genealogischem Handbuch, ** lt. Familiennachrichten Wächtler/Neide - siehe Literatur -) Der älteste Sohn war Friedrich August Neide, Ehemann von Maria Neide.

Ehrungen

Neide wurde von der Universität Rostock die philosophische Ehrendoktorwürde verliehen. Er war Inhaber des Roten Adlerordens 4. Klasse (1827). Sein Ölbild befand sich in der Stadtbücherei Magdeburg, ein zweites ist in der Kirche St. Batholomäus in Giebichenstein zu besichtigen.

Werke

Neide verfaßte folgende pädagogischen und theologischen Schriften:

  • Briefe für Kinder über die Werke der Natur, 1783
  • Anthologie aus römischen Dichtern mit erklärenden Anmerkungen zum Gebrauch für Schulen hg., 1793
  • Ueber die Redetheile. Ein Versuch zur Grundlegung einer allgemeinen Sprachlehre, 1797
  • Einige Gedanken über den höheren Zweck der Reformation, 1817.

nach Wolfgang Mayrhofer in Magdeburger Biographisches Lexikon, Magdeburg 2002, ISBN 3-933046-49-1

Literatur

  • Friedr. Wilh. Hoffmann, Geschichte Magdeburgs, S. 407, 458
  • F.A. Wolter, Geschichte der Stadt Magdeburg,; 3A, S. 224, 231, 238, 242, 262
  • Hamberger/Meusel, Bd. 5, 394
  • Genealogisches Handbuch Bürgerlicher Familien, C.A. Starke Verlag, Görlitz (jetzt Limburg), 17. Band, 1910, S. 412
  • Familien-Nachrichten Wächtler/Neide, Privatdruck Halle 1891, S. 5 f.
  • Bratvogel, Fs. zur Hundertjahrfeier des Realgymnasiums zu Magdeburg am 3. Mai 1919, 1919, 60
  • Karl-Günter Steffens, Zu neuen Aspekten in der Entwicklungsgeschichte der Wilhelm-Raabe-Schule, in: Wolfgang Mayrhofer (Hg.), Zur Vergangenheit und Gegenwart der Wilhelm-Raabe-Schule. Ein Nachtrag zur Fs., 1995, 25–28
  • Wolfgang Mayrhofer in Magdeburger Biographisches Lexikon, Magdeburg 2002, ISBN 3-933046-49-1