Kolossos
Benutzer:Kolossos/Archiv1, Benutzer:Kolossos/Archiv2, Benutzer:Kolossos/Archiv3, Benutzer:Kolossos/Archiv4 (Personendaten), Benutzer:Kolossos/Archiv5
Frage, etwas off-topic
Hallo Kolossos, als GIS-Interessierter kannst Du mir vielleicht weiterhelfen. Vor einiger Zeit (schaetze zwei drei Jahre) bin ich mal ueber ein Program gestolpert, welches versucht in Fotos Berggipfel zu beschriften. Man markiert manuell die, die man kennt, und das Programm findet dann den Standort und die Perspektive heraus und beschriftet alle uebrigen Gipfel. Nun kann ich das ums verrecken nicht mehr finden. Kennst Du es vielleicht? --Dschwen 03:32, 23. Feb. 2008 (CET)
- Leider kenne ich dieses Programm nicht. Über die Vorgehensweise hatte ich mir aber auch schon Gedanken gemacht, Schließlich haben wir in vielen Städten schon jeden Kirchturm erfasst. Wie die Positionsbestimmung funktionieren soll ist mir noch etwas rätselhaft. Wenn man jedoch die Aufnahmeposition eines Panoramas kennt, sollten mit zwei weiteren bekannten Fixpunkten eine Überblendung von Wikipedia-Artikeln ins Bild möglich sein. Sag bitte bescheid falls du das Programm wiederfinden solltes. --Kolossos 14:09, 23. Feb. 2008 (CET)
- Wenn man mehr als zwei Punkte hat (die nicht auf einer geraden liegen), kann man die Position ausrechnen, mit mehr als vieren auch noch die Hoehe. Ueber Artikel-Koordinaten Einblendung in Bilder hab ich mir schon Gedanken gemacht. Waere nicht sehr schwierig, aber es fehlt bei vielen Koordinaten die Hoehe (die man allerdings aus einer dritten Quelle erhalten koennte, z.B. DEMs, und einen Webservice gibts glaube ich auch). --Dschwen 15:57, 23. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe mal etwas "geblättert", unter Rückschnitt ist wohl die von dir beschriebenen Methode erläutert, allerdings unterschlägt diese Vorgehensweise, dass wir es mit Kameras und nicht mit Theodolithen zu tuen haben. Unbekannte wie Brennweite des Zooms und Bildverzerrungen führen dann wohl dazu, dass man mit der Google Earth -Methode die Position wohl doch genauer raus bekommt. Ausnahme wäre vielleicht 360° Panoramen, wovon wir aber nicht so schrecklich viel haben, darüber wie Panoramasoftware Bilder verzerrt möchte ich allerdings gar nicht nachdenken. Klar könnte man mit höherer Mathematik auch weiterkommen, aber wozu gibt es GPS? ;-)
- Als umsetzbares Anwendungsbeispiel könnte ich mir folgendes Bild vorstellen Bild:Dresden-Neustadt-pano3.jpg. Wenn darüber die Dresdner Sehenwürdigkeiten ständen wäre das schon super. Da man die Aufnahmeposition kennt, müßte man nur noch zwei bekannte Objekte wir die Frauenkirche (Dresden) und die Yenidze im Bild markieren und könnte sich den Dresdner Rest anzeigen lassen. Das hätte aus meiner Sicht schon was. Trifft das so in etwa auch deine Vorstellungen? Die Anzeige wäre mit CSS kein Problem, ich würde das Problem auch auf 2D vereinfachen. Mein umkreis.php skript kann kann die Richtungswinkel von einem Punkt zu anderen Landmarks in der Umgebung auch ermitteln. Mit commons:Template:overlay haben wir ja schon gezeigt wie man solche Metadaten verwalten könnte, sodass die Nutzung jedem zur Verfügung stände. Ich fände das ein cooles Projekt, mal sehen.... --Kolossos 21:48, 23. Feb. 2008 (CET)
- //P.S. Offtopic: Hast du eine Ahnung warum mein Moonhack in Google Moon nicht die richtige Stelle anzeigt. Wenn man dort den Permalink benutzt, bekommt die wahren Koordinaten. Eine Mail an Google blieb ohne Antwort. So bringt das leider nix.
- ich guck mal, aber Rückschnitt ist bei mir ein Strassenbauartikel :-) --Dschwen 22:46, 23. Feb. 2008 (CET)
- Knapp daneben:Rückwärtsschnitt --Kolossos 22:52, 23. Feb. 2008 (CET)
- ich guck mal, aber Rückschnitt ist bei mir ein Strassenbauartikel :-) --Dschwen 22:46, 23. Feb. 2008 (CET)
- //P.S. Offtopic: Hast du eine Ahnung warum mein Moonhack in Google Moon nicht die richtige Stelle anzeigt. Wenn man dort den Permalink benutzt, bekommt die wahren Koordinaten. Eine Mail an Google blieb ohne Antwort. So bringt das leider nix.
Ald-Hjl-Koord-de.kmz
Wie ich gesehen habe, gilt nun eine neue Koordinatenvorlage. Kann dein Tool trotzdem noch angewendet werden oder gibt es eine neue Version? Viele Grüße Druffeler 12:18, 28. Feb. 2008 (CET)
- Da der Bot noch nicht über die alten Daten gelaufen ist, kannst du wohl auch noch die alte Vorlage nutzen. Ich hoffe immer noch mich mit meinem Skript an das Tool von Mcaviglia.ch anschließen zu können, sodass ich diese mit Parametern von GE aufrufen kann. --Kolossos 13:02, 28. Feb. 2008 (CET)
- Dann werde ich mich mit dem alten Tool zurückhalten. Habe das Mcaviglia.ch-Tool erst einmal in mein Monobook eingefügt. Ist aber doch nicht so schön wie in Googleearth zu suchen. Druffeler 14:48, 28. Feb. 2008 (CET)
get coor formular für google earth
Wie bestellt hier das gewünschte Formular: http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_gearth.asp?l=de&lat=47.377677&lon=8.526544 :) Du kannst die Koordinaten als URL Parameter lat= und lon= übergeben. Der Parameter l=de hat noch keine Funktion, ist für die spätere Mehrsprachigkeit. --Mcaviglia 11:08, 6. Mär. 2008 (CET)
- Läuft. Du kannst es ja mal testen und dann wieder auf die Projektseite stellen. --Kolossos 18:49, 6. Mär. 2008 (CET)
- Wunderbar. Funktioniert. Eine Drag & Drop Funktion wär noch schön. Habs bei den Projektseiten wieder reingestellt. --Mcaviglia 09:03, 7. Mär. 2008 (CET)
- Wenn ich Wikicode (Coordinate|article=DMS|NS=40/48/14.370781/N|EW=-73/-52/-35.250041/E|type=landmark|region=US-NY) in den Wikipedia-Artikel einfüge, erscheint nur Gradzahl-Fehler: EW: Längengrad: DMS-Formatfehler-- Druffeler 12:08, 8. Mär. 2008 (CET)
- Wunderbar. Funktioniert. Eine Drag & Drop Funktion wär noch schön. Habs bei den Projektseiten wieder reingestellt. --Mcaviglia 09:03, 7. Mär. 2008 (CET)
Das liegt dann wohl an den Minuszeichen von -73/-52/-35.250041/E. Besser wäre eine Umrechnung in 73/52/35.250041/W . --Kolossos 13:21, 8. Mär. 2008 (CET) P.S.: Bei der neuen Vorlage sind Floatzahlen gegenüber der DMS-Umrechnung zu bevorzugen, da meines Wissens die Vorlage ansonsten DMS in Float und zur Anzeige wieder zurück nach DMS umrechnet.
- Soweit ich das beurteilen kann ist das nicht ein Problem des Coordinate Tools. Koordinaten wie oben beschrieben können über das Formular nicht generiert werden. --Mcaviglia 11:56, 9. Mär. 2008 (CET)
- Irgendwie schon: http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_gearth.asp?l=de&lat=47.377677&lon=-8.526544 liefert, wenn ich es auf DMS umstelle, {Coordinate|article=/|NS=47/22/39.6372/N|EW=-8/-31/-35.5584/E|type=landmark}. Was dann den Fehler produziert. --Kolossos 13:12, 9. Mär. 2008 (CET)
- Soweit ich das beurteilen kann ist das nicht ein Problem des Coordinate Tools. Koordinaten wie oben beschrieben können über das Formular nicht generiert werden. --Mcaviglia 11:56, 9. Mär. 2008 (CET)
- Es gibt aber auch noch Probleme, wenn man die Auswahl Grad, Minuten, Sekunden auswählt. Ich habe festgestellt, dass dann die Koordinatenangabe für WP dann eine falsche Stelle anzeigt. Bei der Auswahl dezimal werden die Koordinaten im Artikel übrigens auch in DMS angezeigt -- Druffeler 15:55, 9. Mär. 2008 (CET)
Also, da gab es tatsächlich noch ein Problem mit Minuswerten. Hab ich behoben. Ihr könnt es auch nochmals Testen... Folgendes sollte auf ein ein Oval (Stadion, Rennbahn?) in Buenos Aires zeigen: http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_gearth.asp?l=de&lat=-34.493541330804696&lon=-58.53841781616211 Bei mir hat es Funtioniert. Betr. dem Ausgabeformat dezimal: das wird nicht oben rechts über "Koordinaten Format" gesteuert, sondern unten über "Position im Wiki Artikel & Ausgabeformat". Ausgabe in Dezimal funktioniert: Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate 34° S, 59° W --Mcaviglia 13:31, 10. Mär. 2008 (CET)
- Bei mir funktioniert es auch! Danke!-- Druffeler 14:52, 10. Mär. 2008 (CET)
- Danke auch. Um es nochmal festzuhalten, perferiert wird eine Eingabe der Koordinaten in Float und eine Ausgabe im DMS Format, dieses verbindet den geringsten Rechenaufwand innerhalb des Mediawikis mit einer "hübschen" Ausgabe die Menschen lesen können. --Kolossos 15:38, 10. Mär. 2008 (CET)
usage of wikipedia world
hi! I do a free and open source map application called pylgrim, based on open streetmap data, python and the enlightenment foundation libraries to run on mobile linux devices. http://neo1973-germany.de/wiki/pylgrim (video) I wanted to include tagging of locations on the map and searched for an api with which I could use the wikipedia locations shown at a lot of articles and stumbled over wp-world. Is this api also free to use for such an application? is there a way to get data that is easier to parse? (xml, tab delimetered) is there a way to get a database dump to mirror your script so that you wont hit by too much traffic or for offline usage? how do you sort the entries by relevance? thanks in advance! JoSch
- Can we not talk in german? Of course you can use the "API" for a free software development. The Toolserver is relative powerfull, but let him live. The datas(sql-files) and source code can be found on Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World/en. KML is XML,but with osm-marks.php I provide also a tab-delimetered API, which we using for testing http://maps.saerdnaer.de/wikipedia/?lang=de (beta-Version). A offline version would be really interessting (also for OLPCs, IPODs ...), so take the sql-file and try what you can do. The license is definetly GFDL and if this should be a problem perhaps PD. I have no better way to define relevance as to counting the letters. But it work. --Kolossos 19:06, 6. Mär. 2008 (CET)
Bitte schreib mal Deine Meinung. Danke! --DynaMoToR 22:16, 13. Mär. 2008 (CET)
- Dazu habe ich leider wirklich keine Meinung. Ich denke da hilft nur der Blick in andere Städte und derren Lösung. --Kolossos 22:58, 13. Mär. 2008 (CET)
- In Sachen "Andere Städte und deren Lösung" haben wir es so gemacht wie beim Beispiel Leipzig. Trotzdem danke! --DynaMoToR 20:32, 15. Mär. 2008 (CET)
Panoramabeschriftung
sehr schön! --Markus 17:38, 17. Mär. 2008 (CET)
Personendaten auswerten
juhu kolossos. du bist doch hier der experte für personendatenauswertung, richtig? ich hätte gerne folgendes: eine liste mit namen und geburtstagen oder todestagen der leute, die in der kategorie philosoph gelistet sind und deren geburts- oder todestag auf ??08 oder ??58 endet. geht sowas? angeblich ging sowas mal mit sql-abfrage via wikisign. gibts sowas noch? oder braucht man jetzt einen sql dump? vielen dank und beste grüße, -- Ca$e φ 18:16, 18. Mär. 2008 (CET)