Aveiro | |
---|---|
Wappen | Karte |
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Region: | Região Centro |
Unterregion: | Baixo Vouga |
Distrikt: | Aveiro |
Einwohner: | 50 000 (Stand: 2001) |
Höhe ü.d.M.: | 25 m ü. NN |
Postleitzahl: | 3800-XXX |
Vorwahl: | 234 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Adresse der Stadtverwaltung: | Câmara Municipal de Aveiro Praça da República 3810-156 Aveiro |
Webseite: | www.cm-aveiro.pt |
E-Mail-Adresse: | geral@cm-aveiro.pt |
Kreis Aveiro | |
Fläche: | 199,9 km² |
Einwohner: | 74 063 (Stand: 2001) |
Bevölkerungsdichte: | 156 Einwohner/km² |
Anzahl der Gemeinden: | 14 |
Aveiro (IPA [ ]) ist die Hauptstadt des Distrikts Aveiro im Norden von Portugal. Die Stadt wird wegen der drei Kanäle Canal de São Roque, Canal das Pirâmides und Canal dos Santos Mârtires auch das Venedig Portugals genannt.
Geschichte
Aveiro wird am 26. Februar 959 in einem Tagebuch der Condessa Mumadona zum ersten Mal erwähnt.
1685 war die Hafeneinfahrt so verstopft, dass die Schifffahrt und damit auch der Fischfang stark beeinträchtigt wurde. Fruchtbares Land versumpfte. Die Einwohnerzahl ging bis Ende des 18. Jahrhunderts auf etwa 3.500 Menschen zurück. Erst am 3. April 1808 konnte die neue Hafeneinfahrt nach mehreren vergeblichen Versuchen eröffnet werden.
Aveiro bekam das Stadtrecht im Jahre 1759.
Etwa 1870 wurde Aveiro an die Eisenbahnlinie zwischen Porto und Lissabon angeschlossen.
Wirtschaft
Salzgewinnung, Fischfang, Metallverarbeitung, Porzellan-, Keramikproduktion, Nahrungsmittelanbau, Papierherstellung und Holzverarbeitung.
Verkehr
In Aveiro befindet sich ein großer Seehafen mit vier Terminals (Porto de Aveiro).
Öffentliche Einrichtungen
Freizeit- und Sportanlagen
- Das Fußballstadion Estádio Municipal de Aveiro "Mario Duarte", in dem mehrere Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2004 stattfanden, ist Heimatstadion des Fußballclubs SC Beira Mar.
Verwaltung
Der Kreis Aveiro wird im Norden begrenzt von Murtosa, im Nordosten von Albergaria-a-Velha, im Osten von Águeda, im Süden von Oliveira do Bairro, im Südosten von Vagos. Im Westen liegt der Atlantische Ozean.
Die folgenden Gemeinden (freguesias) liegen im Kreis Aveiro:
- Aradas (Aveiro)
- Cacia
- Eirol
- Eixo
- Esgueira (Aveiro)
- Glória (Aveiro)
- Nariz
- Nossa Senhora de Fátima
- Oliveirinha
- Requeixo
- São Bernardo (Aveiro)
- São Jacinto
- Santa Joana (Aveiro)
- Vera Cruz (Aveiro)
Entwicklung des Stadtgebiets
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohnerzahlen |
---|---|
16. Jahrhundert | ca. 12.000 |
18. Jahrhundert | ca. 3.500 |
2001 | 73.335 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Der Park Jardim e Parque Infante D. Pedro
Universität
- die Universität Aveiro ist eine der jüngsten Universitäten Portugals. Sie wurde 1974 gegründet. Der Campus ist für seine architektonische und städtebauliche Qualität bekannt. Die Universitätsbibliothek beispielsweise ist von Álvaro Siza.
Theater
- Das Teatro Aveirense wurde im Jahre 1879 gegründet. 1881 wurde das erste Theatergebäude fertiggestellt. Der aktuelle Spielplan umfasst weit mehr als nur Theater. Kinozyklen zu bestimmten Themen, sowie Konzerte und Gastspiele finden sich ebenso wie Tanz und Ausstellungen.
Museen
- Das Museu de Aveiro befindet sich in den Räumen des ehemaligen Klosters Mosteiro de Jesus welches 1458 gegründet wurde.
Bauwerke
- Die Kathedrale Igreja de São Domingos
- Die Kirche Igreja da Nossa Senhora de Apresentação
- Das Stadion Estádio Municipal de Aveiro "Mario Duarte", Austragungsort der EM 2004
-
Sé Catedral de Aveiro
-
Der zentrale Kreisverkehr Aveiros befindet sich auf einer ausgedehnten Brückenkonstruktion
-
Aveiros Straßen bei Nacht
-
Der Bahnhof
-
Catedral da Sao Domingos
-
Der Innenraum der Catedral da Sao Domingos
Regelmäßige Veranstaltungen
- Der Fischmarkt Mercado do Peixe: täglich vormittags auf dem Praça do Peixe
- Im Juli oder August findet das Festa da Ria statt. An dem Tag findet eine Regatta von Torreira bis Aveiro statt. Das Hochwasser muss etwa um 18 Uhr kommen.
- Am Ostersonntag findet eine Prozession durch den Stadtteil Vera Cruz statt. Dem Umzug wird der Weg mit Blumen bereitet, und aus den Fenstern der kleinen Fischerhäuser werden ihr von den häufig alten Bewohnern Blütenblätter zugeworfen.