Weixdorf (Ortschaft)

Ortschaft der Landeshauptstadt Dresden, Sachsen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2008 um 12:49 Uhr durch DynaMoToR (Diskussion | Beiträge) (Kat. korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karte
Ortschaft Weixdorf
Weixdorf
(mit Friedersdorf, Gomlitz, Lausa und Marsdorf)
Fläche: 15,57 km²
Einwohner: 5.943 (2006)
Bevölkerungsdichte: 381,7 Einwohner/km²
Postleitzahl: 01108 (alt: 01478, DDR: 8104)

Weixdorf ist eine Ortschaft von Dresden und liegt im äußersten Norden der sächsischen Landeshauptstadt. Sie setzt sich zusammen aus den historischen Ortsteilen Weixdorf, Lausa, Friedersdorf, Gomlitz und Marsdorf.

Geographie

Weixdorf liegt im Norden von Dresden. Es gehört territorial noch zum Radeberger Land und damit auch zur Westlausitz. Im Süden grenzt Weixdorf an die Dresdner Heide und an Klotzsche, im Nordosten an Ottendorf-Okrilla und im Westen an Radeburg. Wichtigstes Fließgewässer ist der Lausenbach, der im Weixdorfer Gebiet mehrere Teiche speist. Neben dem Großteich, an dem auch ein Waldbad liegt, sind dies der Obere und Untere Mittel- sowie der Mühlteich. Kleinere Erhebungen in Weixdorf sind der Schelsberg (215 m) und der Hohe Busch (225,6 m). Die Gegend rund um Weixdorf wird auch als die Lause bezeichnet.

Geschichte

Die heutige Ortschaft Weixdorf entstand 1914 durch den Zusammenschluss der Dörfer Lausa, in das bereits 1879 Friedersdorf eingemeindet wurde, Weixdorf und Gomlitz. Die so entstandene Gemeinde hieß zunächst - nach dem größten und bedeutsamsten dieser Dörfer - Lausa, bis im Jahre 1938 zur Zeit des Nationalsozialismus dieser ursprünglich slawische Ortsname durch das deutschstämmige Weixdorf ersetzt wurde. Nach Aussage des Ortschronisten H. Claus habe es den in manchen Quellen auftauchenden Doppelnamen Weixdorf-Lausa oder Lausa-Weixdorf nie als offizielle Bezeichnung für die Gemeinde in der Zeit zwischen 1914 und 1938 gegeben. Im Jahre 1965 erfolgte die Eingemeindung von Marsdorf. Am 1. Januar 1999 wurde die Gemeinde Weixdorf nach Dresden eingemeindet und firmiert seitdem als Ortschaft Weixdorf.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
vor 1925 siehe Ortsteile
1925 3647
1939 5478
1946 5973
1950 5890
1964 5726
1990 4482
2006 5943

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das Weixdorfer Waldbad ist eines der letzten Naturbäder in Dresden und feierte 2006 den 100. Jahrestag seines Bestehens. Daneben gibt es im Ort einen Sportverein, die SG Weixdorf, dessen Sportgelände in den letzten Jahren erneuert und ausgebaut wurde. Einem Unterstützerkreis dieses Vereins ist es gelungen, mit einer eigenen Liste, den "Sportfreunden Weixdorf", bei den letzten Kommunalwahlen im Juni 2004 die zweitstärkste Fraktion nach der CDU im Weixdorfer Ortschaftsrat zu stellen. Sehenswürdig und einen Besuch wert ist auch die Weixdorfer Kirche. Sie befindet sich im Ortsteil Lausa und wird nach Samuel David Roller, der in der ersten Hälfte des 19. Jh. dort als Pfarrer wirkte und durch Wilhelm von Kügelgens Buch "Jugenderinnerungen eines alten Mannes" bleibende Erinnerung fand, auch Pastor-Roller-Kirche genannt.

Literatur

  • Cornelius Gurlitt: Kunstdenkmäler von Dresdens Umgebung, Dresden, 1904.
  • Wilhelm von Kügelgen: Jugenderinnerungen eines alten Mannes, Köhler und Amelang, Leipzig, 1967.
  • Werte unserer Heimat, Band 22: Lößnitz und Moritzburger Teichlandschaft, Akademieverlag Berlin, 1973.

Vorlage:Koordinate Artikel Vorlage:Navigationsleiste Ortsamtsbereiche und Ortschaften in Dresden