Spanische Grammatik

Grammatik der spanischen Sprache
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2008 um 12:48 Uhr durch VictorHugo (Diskussion | Beiträge) (Adjektiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Spanische ist eine relativ flektierende Sprache, mit zwei grammatischen Geschlechtern und über 50 konjugierten Formen pro Verb, aber einer eingeschränkten Flexion von Verben, Substantiven und Determinativen. Seine Syntax ist normalerweise Subjekt-Verb-Objekt, auch wenn Variationen häufig sind, und Adjektive werden für gewöhnlich, wenn auch nicht immer, dem Substantiv, auf das sie sich beziehen, nachgestellt. Es ist eine Pro-Drop-Sprache, d.h. Pronomen können weggelassen werden, wenn sie für das Verständnis nicht unbedingt notwendig sind.

  • Substantive sind entweder männlich oder weiblich.
    • -o bedeutet nicht immer männlich, -a nicht immer weiblich: z. B: "problema" ist männlich: un problema ein Problem, "mano" ist weiblich: la mano derecha die rechte Hand.
  • Der Plural wird bei Substantiven, die auf einem Vokal enden, durch Anhängen von s gebildet: casa Haus, casas Häuser; coche Auto, coches Autos; libro Buch, libros Bücher. Bei Substantiven, die auf einem Konsonanten enden, durch Anhängung von -es: mujer Frau, mujeres Frauen; árbol Baum, árboles Bäume; ciudad Stadt, ciudades Städte. Ausgehendes -y gilt für die Pluralbildung als Konsonant: rey König, reyes Könige.
    • Bei Substantiven auf -z endet die Pluralform auf -ces: luz Licht, luces Lichter.
    • Bei Substantiven auf -n ist häufig Akzentsetzung oder (viel häufiger) -wegfall notwendig: orden Befehl, órdenes Befehle; canción Lied, canciones Lieder.
  • Adjektive sind entweder zweiendig oder einendig.
    • Bei den zweiendigen endet die weibliche Form auf -a. Dazu gehören die sehr vielen Adjektive mit der männlichen Form auf -o. Beispiel: rojo / roja rot.
      • Zweiendig sind einige Nationalitätsadjektive. Beispiele: español / española spanisch, alemán / alemana deutsch, francés / francesa französisch.
    • Die meisten einendigen Adjektive enden auf -e oder Konsonant. Beispiele: verde grün, azul blau, feliz glücklich, joven jung.
  • Der Plural wird entsprechend den Regeln für Substantive gebildet: rojos / rojas, españoles / españolas, alemanes / alemanas, franceses / francesas, verdes, azules, felices, jóvenes.
  • Das Adjektiv steht hinter dem Substantiv, das es näher beschreibt. Beispiel: De pronto vimos una casa roja Plötzlich sahen wir ein rotes Haus.
    • Ein Adjektiv, das eher bewertend benutzt wird, steht meistens vor dem Substantiv. Beispiel: la blanca arena de Cancún Cancúns weißer Strand.
    • Einige Adjektive stehen vor dem Substantiv rein konventionell. Beispiele: los altos precios die hohen Preise, una pequeña duda ein kleiner Zweifel.
    • Pronomen und Ordinalzahlen stehen in der Regel vor dem Substantiv: mucha gente viele Leute, segundo tiempo zweite Halbzeit.
  • Bei der männlichen Form im Singular von vorangestelltem bueno und malo entfällt das ausgehende -o: buen hombre guter Mann, mal día schlechter Tag. Das trifft auch für die Ordinalzahlen primero und tercero zu: primer tiempo erste Halbzeit, tercer gol drittes Tor. Ebenso wie für die Indefinitpronomen alguno und ninguno: algún problema irgendein Problem, ningún móvil kein Handy.
    • Bei Voranstellung im Singular wird grande um die letzte Silbe, cualquiera um das ausgehende -a verkürzt: un gran hombre ein großer Mann, una gran mujer eine große Frau, cualquier hombre jeder Mann, cualquier mujer jede Frau.
  • Komparation. Gleichen Grad der Eigenschaft drückt man aus mit tan ... como: una bici tan cara como ésta ein so teures Rad wie dieses. Der höhere Grad wird ausgedrückt mit más ... que: una bici más cara que ésta ein teureres Rad als dieses. Zum Ausdruck des höchsten Grades setzt man den bestimmten Artikel vor den Komparativ: la bici más cara [de todas] das teureste Rad [von allen].
    • Einige Adjektiven verfügen über Sonderformen des Komparativs, die teilweise mit más + Adjektiv koexistieren: bueno / mejor, malo / peor, pequeño / menor, grande / mayor. Beispiele: la mejor bici das beste Fahrrad, las peores noticias die schlimmsten Nachrichten, un mal menor, ein kleineres Übel, un país mayor que España ein größeres Land als Spanien.
    • Der absolute Superlativ wird in der Regel mit muy + Adjektiv ausgedrückt: estas bicis son muy caras diese Fahrräder sind sehr teuer. Das Suffix -ísimo bedeutet Ähnliches: unas bicis carísimas sündhaft teure Fahrräder; noch vorhandene Formen des Elativs sind u.a.: pésimo (von malo) etwa allerschlechtest, paupérrimo (von pobre) etwa bettelarm, óptimo (von bueno) etwa optimal.
  • Kongruenz. Das Adjektiv stimmt immer in Zahl und Geschlecht mit dem Substantiv oder Pronomen überein, auf das es sich bezieht. Beispiele: unas bicis caras teure Fahrräder; las bicis eran caras die Fahrräder waren teuer; "nosotras estábamos muy nerviosas", dijeron las señoras "wir waren sehr nervös", sagten die Damen.

Artikel

Bestimmter Artikel

  • Formen
    • maskulin Singular: el. Beispiel: el coche das Auto
    • feminin Singular: la. Beispiel: la casa das Haus
    • maskulin Plural: los. Beispiel: los coches die Autos
    • feminin Plural: las. Beispiel: las casas die Häuser
Der b.A. wird nicht dekliniert: en el mundo in der Welt; con los españoles mit den Spaniern.
  • DEL und AL
Die Präpositionen de und a verschmelzen mit el: el coche del jefe das Auto des Chefs; en metro al aeropuerto mit der U-Bahn zum Flughafen.
  • EL als femininer Artikel
Vor einem femininen Substantiv, das mit betontem a (oder ha) beginnt, benutzt man el statt la: el agua das Wasser, el haya die Buche.
  • Der Artikel LO
lo wird vor einem Adjektiv, einer Ordinalzahl oder einem Possessivpronomen benutzt, dann entstehen Substantivierungen: lo bueno das Gute, lo primero das Erste, lo suyo das Seine / Ihre.
  • Gebrauch des b.A.
Der b.A. funktioniert weitgehend wie im Deutschen. Es gibt jedoch ein paar wichtige Unterschiede im Gebrauch.
    • Vor señor, señora und Titeln steht el oder la: El señor López no vino Herr López kam nicht; la doctora García es peruana Dr. García ist Peruanerin.
    • Nach todos, todas steht los, las: todos los pueblos alle Dörfer; todas las ciudades alle Städte.
    • Der Gegenstand von Präferenzen trägt den b.A.: Me gusta el gazpacho Ich mag Gazpacho; ella odia las policíacas sie haßt Krimis.
    • Das Subjekt von Allgemeinaussagen trägt den b.A.: Los gatos no vuelan Katzen können nicht fliegen.


Unbestimmter Artikel

  • Formen
    • maskulin Singular: un. Beispiel: un coche ein Auto
    • feminin Singular: una. Beispiel: una casa ein Haus
    • maskulin Plural: unos. Beispiel: unos coches Autos, ein paar Autos
    • feminin Plural: unas. Beispiel: unas casas Häuser, ein paar Häuser

Der u.A. wird nicht dekliniert: en un pueblo in einem Dorf, en unos minutos in einigen Minuten.

  • Die Vollform uno
Die Vollform uno wird pronominal gebraucht: Este paisaje es uno de los más bellos de España Diese Landschaft ist eine der schönsten Spaniens.
  • un als feminines u.A.
Vor einem femininen Substantiv, das mit betontem a (oder ha) beginnt, benutzt man un statt una: un alma eine Seele, un haba eine Saubohne.
  • Bedeutung von unos, unas
    • Wird als u.A. für zweiteilige Gegenstände, Paare und pluralia tantum gebraucht: unas gafas eine Sonnenbrille; unos zapatos ein Paar Schuhe; unos padres severos strenge Eltern; unos alrededores preciosos eine wunderschöne Umgebung.
    • Übersetzt ein paar, einige: hace unas semanas vor ein paar Wochen.
    • Übersetzt etwa, zirka vor Zahlen: una niña de unos diez años ein Mädchen von etwa zehn Jahren.
    • Wird sehr gern beim Plural für nicht ganz Unbekanntes verwendet: Estuve en casa de unos amigos Ich bin bei Freunden gewesen.
  • Gebrauch des u.A.
Der spanische u.A. deckt sich im Gebrauch weitestgehend mit dem deutschen u.A. Bemerkenswert ist der Nichtgebrauch des u.A. in einigen wenigen syntaktischen und semantischen Kontexten.
    • Vor otro fällt der u.A. weg: en otro país in einem anderen Land; con otra bici mit einem anderen Fahrrad.
    • Bei bestimmten Begriffen fällt häufig der u.A. weg, wenn sie Objekt von tener und buscar sind: ya tiene novia er hat schon eine Freundin; estoy buscando piso Ich suche eine Wohnung.

Pronomen

Personalpronomen

Person Kasus
Nominativ und Vokativ
(als Subjekt des Satzes)
Ablativ
(nach Präpositionen oder instrumental)
Akkusativ
(direktes Objekt)
Dativ
(indirektes Objekt)
Reflexiv
(Akkusativ und Dativ)
1. Pers. Sg. ich yo mí (conmigo) me me
2. Pers. Sg. du ti (contigo) te te
3. Pers. Sg. Mask. er él él, sí (consigo) * lo, le le (se) se
3. Pers. Sg. Fem. sie ella ella, sí (consigo) * la
3. Pers. Sg. Neutr. es ello ello, sí (consigo) * lo
2. Pers. Sg. Höflichkeitsform Sie usted usted, sí (consigo) * lo, la, le
1. Pers. Pl. Mask. wir nosotros nos nos
1. Pers. Pl. Fem. wir nosotras nos
2. Pers. Pl. Mask. ihr vosotros os os
2. Pers. Pl. Fem. ihr vosotras os
3. Pers. Pl. Mask. sie ellos ellos, sí (consigo) * los, les les (se) se
3. Pers. Pl. Fem. sie ellas ellas, sí (consigo) * las
2. Pers. Pl. Höflichkeitsform Sie ustedes ustedes, sí (consigo) * los, las, les
Bemerkungen

* Die Form des Ablativs ist immer reflexiv.

Leísmo, laísmo

Leísmo und laísmo kommen häufig im europäischen Spanisch vor. Ersteres hat dort ein viel größeres soziales Prestige als letzteres.

Leísmo nennt man die Verwendung der Dativformen le und les statt der Akkusativformen lo oder los. Dies geschieht vorwiegend beim Bezug auf Personen: la Reina le abrazó die Königin umarmte ihn; la Reina les abrazó die Königin umarmte sie. le und les werden vielerorts als die eigentlichen verbundenen Pronomen im Akkusativ für die Anredeweisen usted und ustedes angesehen: le acompaño, señor López Ich begleite Sie, Herr López; les acompaño, señores Ich begleite Sie, meine Herren.

Laísmo nennt man die Verwendung der Akkusativformen la und las statt der Dativformen le oder les beim Bezug auf weibliche Personen: su padre la regaló un rímel ihr Vater schenkte ihr eine Wimperntusche; su padre las regaló un rímel ihr Vater schenkte ihnen eine Wimperntusche.

Reflexivpronomen

Reziproke Pronomen

Demonstrativpronomen

DEMONSTRATIVA Kurz (in der Nähe des Sprechers) Mittel (in der Nähe des Zuhörers) Lang (von beiden entfernt)
Maskulinum Singular este ese aquel
Femininum Singular esta esa aquella
Maskulinum Plural estos esos aquellos
Femininum Plural estas esas aquellas
Neutrum esto* eso* aquello*
Bemerkungen

Wenn die Demonstrativa als Pronomen (also alleinstehend) gebraucht werden, tragen sie einen Akzent, um Missverständnisse zu vermeiden; zum Beispiel:

  • Leyeron aquellos libros. (=sie lasen, die Bücher dort) und
  • Leyeron aquéllos libros. (=sie dort, lasen Bücher).

Werden sie als Begleiter gebraucht, tragen sie keinen Akzent.

* Die Formen des Neutrums esto, eso, aquello werden nur als Pronomen gebraucht und tragen keinen Akzent.

Possessivpronomen

POSSESIVA 1. Person 2. Person 3. Person
Maskulinum Singular mi(s), mío(s) tu(s), tuyo(s) su(s), suyo(s)
Femininum Singular mi(s), mía(s) tu(s), tuya(s) su(s), suya(s)
Maskulinum Plural nuestro(s), nuestro(s) vuestro(s), vuestro(s) su(s), suyo(s)
Femininum Plural nuestra(s), nuestra(s) vuestra(s), vuestra(s) su(s), suya(s)

Relativpronomen

Interrogativpronomen

Indefinitpronomen

Es gibt drei Konjugationen: Die a-Konjugation (z. B. hablar), die e-Konjugation (z. B. comer) und die i-Konjugation (z. B. vivir). Eine Vielzahl häufig benutzter Verben weist unregelmäßige Formen auf.

Zeiten und Modi mit ihrer Bedeutung

  • Im Presente stehen gegenwärtige Handlungen.
  • Im Indefinido (das von den Spaniern selbst Pretérito genannt wird) stehen einmalige Handlungen in der Vergangenheit. Es hat im Deutschen keine Entsprechung und wird bei einer Übersetzung mit dem Präteritum wiedergegeben.

Frage nach dem Indefinido: ¿Qué pasó?

  • Im Imperfecto stehen - wie im französischen Imparfait und im englischen Past Progressive - länger andauernde oder sich wiederholende Handlungen in der Vergangenheit. Sie bilden sozusagen den Hintergrund, während der Vordergrund im Indefinido beschrieben wird.

Frage nach dem Imperfecto: ¿Cómo era?

Manche Verben haben je nach dem, ob sie im Imperfecto oder Indefinido stehen, eine andere deutsche Übersetzung. So wird conocer (kennen) im Imperfecto le conocía zu ich kannte ihn (über einen längeren Zeitraum), während le conocí zur vergangenen einmaligen Aktion ich haben ihn kennen gelernt wird.

  • Im Perfecto stehen Handlungen, die in der Vergangenheit begonnen haben, aber deren Zeitraum bis in die Gegenwart hineinreichen oder Auswirkungen auf sie haben. In vielen Ländern Lateinamerikas wird das Perfecto vor allem in der gesprochenen Sprache kaum verwendet, sondern durch das Indefinido ersetzt.
  • Im Pluscuamperfecto stehen Handlungen, die gegenüber der sonst verwendeten Vergangenheit vorzeitig sind.
  • Das Futuro simple drückt Zukunft aus. In der Umgangssprache wird es häufig durch das Futuro compuesto ersetzt, das durch eine Form von ir + die Präposition a + Infinitiv gebildet wird. Beispiel: Voy a viajar a Cuba - Ich werde nach Kuba reisen.
  • Im Futuro perfecto stehen Handlungen, die in der Zukunft bereits Vergangenheit sein werden.
  • Das Condicional entspricht dem deutschen Konditional (Konjunktiv II). Damit werden irreale Sachverhalte ausgedrückt bzw. Bedingungssätze gebildet. Das Condicional I oder Condicional Simple bezieht sich auf die Gegenwart, das Condicional II oder Condicional Perfecto auf die Vergangenheit.
  • Der Subjuntivo hat im Deutschen keine Entsprechung.
    • Presente de Subjuntivo wird in Wunschsätzen verwendet (hier wird er im Deutschen mit Konjunktiv I wiedergegeben), vor allem aber in bestimmten Nebensätzen, für die ihn das einleitende Verb fordert. Bei Vorzeitigkeit nimmt man Perfecto de Subjuntivo.
    • Imperfecto de Subjuntivo (Gleichzeitigkeit) und Pluscuamperfecto de Subjuntivo (Vorzeitigkeit) werden wie der presente und perfecto subjuntivo benutzt, beziehen sich jedoch auf die Vergangenheit. Für diese Zeiten existieren zwei Formen, die gleichberechtigt und bedeutungsgleich verwendet werden.

Formen: Zeiten und Modi im Aktiv

Erste Konjugation (auf -ar: amar lieben)

Lateinisch: amo, amare, amavi, amatum —.

Unpersönliche Formen (Mask. Sing., Fem. Sing., Mask. Pl., Fem. Pl.)
Infinitivo amar
Gerundio amando
Participio amado (amado, amada, amados, amadas)
Indicativo yo tú / vos él nosotros vosotros / ustedes ellos
Presente amo amas / amás ama amamos amáis / aman aman
Pretérito imperfecto amaba amabas amaba amábamos amabais / amaban amaban
Pretérito perfecto simple amé amaste amó amamos amasteis / amaron amaron
Futuro simple oder Futuro imperfecto amaré amarás amará amaremos amaréis / amarán amarán
Condicional (Condicional simple oder Pospretérito) yo tú / vos él nosotros vosotros / ustedes ellos
  amaría amarías amaría amaríamos amaríais/amarían amarían
Subjuntivo yo tú / vos él nosotros vosotros / ustedes ellos
Presente ame ames ame amemos améis / amen amen
Pretérito imperfecto 1 amara amaras amara amáramos amarais / amaran amaran
Pretérito imperfecto 2 amase amases amase amásemos amaseis / amasen amasen
Futuro simple oder Futuro amare amares amare amáremos amareis / amaren amaren
Imperativo   tú / vos usted nosotros vosotros ustedes
bejaht   ama / amá ame amemos amad amen
verneint   no ames no ame no amemos no améis no amen

Zweite Konjugation (auf -er, temer fürchten)

Lateinisch: timeo, timere, timui, timitus —.

Unpersönliche Formen (Mask. Sing., Fem. Sing., Mask. Pl., Fem. Pl.)
Infinitivo temer
Gerundio temiendo
Participio temido (temido, temida, temidos, temidas)
Indicativo yo tú / vos él nosotros vosotros / ustedes ellos
Presente temo temes / temés teme tememos teméis / temen temen
Pretérito imperfecto temía temías temía temíamos temíais /temían temían
Pretérito perfecto simple temí temiste temió temimos temisteis / temieron temieron
Futuro temeré temerás temerá temeremos temeréis / temerán temerán
Condicional yo tú / vos él nosotros vosotros / ustedes ellos
  temería temerías temería temeríamos temeríais / temerían temerían
Subjuntivo yo tú / vos él nosotros vosotros / ustedes ellos
Presente tema temas tema temamos temáis / teman teman
Pretérito imperfecto 1 temiera temieras temiera temiéramos temierais / temieran temieran
Pretérito imperfecto 2 temiese temieses temiese temiésemos temieseis / temiesen temiesen
Futuro temiere temieres temiere temiéremos temiereis temieren
Imperativo   tú / vos usted nosotros vosotros ustedes
bejaht   teme / temé tema temamos temed teman
verneint   no temas no tema no temamos no temáis no teman

Dritte Konjugation (auf -ir, partir weggehen)

Lateinisch: partio, partire, partivi, partitum —.

unpersönliche Formen (Mask. Sing., Fem. Sing., Mask. Pl., Fem. Pl.)
Infinitivo partir
Gerundio partiendo
Participio partido (partido, partida, partidos, partidas)
Indicativo yo tú / vos él nosotros vosotros ellos
Presente parto partes / partís parte partimos partís parten
Pretérito imperfecto partía partías partía partíamos partíais partían
Pretérito perfecto simple partí partiste partió partimos partisteis partieron
Futuro imperfecto partiré partirás partirá partiremos partiréis partirán
Condicional yo / vos él nosotros vosotros ellos
  partiría partirías partiría partiríamos partiríais partirían
Subjuntivo yo tú / vos él nosotros vosotros ellos
Presente parta partas parta partamos partáis partan
Pretérito imperfecto 1 partiera partieras partiera partiéramos partierais partieran
Pretérito imperfecto 2 partiese partieses partiese partiésemos partieseis partiesen
Futuro partiere partieres partiere partiéremos partiereis partieren
Imperativo   tú / vos usted nosotros vosotros ustedes
bejaht   parte / partí parta partamos partid partan
verneint   no partas no parta no partamos no partáis no partan

ser (sein)

lateinisch: sum, es, esse, fui, futurus —, und einige Formen von sedere.

Unpersönliche Formen  
Infinitivo ser
Gerundio siendo
Participio sido
Indicativo yo tú / vos él nosotros vosotros / ustedes ellos
Presente soy eres / sos es somos sois / son son
Pretérito imperfecto era eras era éramos erais / eran eran
Pretérito perfecto simple fui fuiste fue fuimos fuisteis / fueron fueron
Futuro seré serás será seremos seréis / serán serán
Condicional yo tú / vos él nosotros vosotros / ustedes ellos
  sería serías sería seríamos seríais / serían serían
Subjuntivo yo tú / vos él nosotros vosotros / ustedes ellos
Presente sea seas sea seamos seáis / sean sean
Pretérito imperfecto 1 fuera fueras fuera fuéramos fuerais / fueran fueran
Pretérito imperfecto 2 fuese fueses fuese fuésemos fueseis / fuesen fuesen
Futuro fuere fueres fuere fuéremos fuereis fueren
Imperativo   tú / vos usted nosotros vosotros ustedes
bejaht   sea seamos sed sean
verneint   no seas no sea no seamos no seáis no sean

haber (haben als Hilfsverb)

Lateinisch: habeo, habere, habui, habitum —.

Unpersönliche Formen (Mask. Sing., Fem. Sing., Mask. Pl., Fem. Pl.)
Infinitivo haber
Gerundio habiendo
Participio habido (habido, habida, habidos, habidas)
Indicativo yo tú / vos él nosotros vosotros ellos
Presente he has ha hemos habéis han
Pretérito imperfecto había habías había habíamos habíais habían
Pretérito perfecto simple hube hubiste hubo hubimos hubisteis hubieron
Futuro habré habrás habrá habremos habréis habrán
Condicional yo él nosotros vosotros ellos
  habría habrías habría habríamos habríais habrían
Subjuntivo yo tú / vos él nosotros vosotros ellos
Presente haya hayas haya hayamos hayáis hayan
Pretérito imperfecto 1 hubiera hubieras hubiera hubiéramos hubierais hubieran
Pretérito imperfecto 2 hubiese hubieses hubiese hubiésemos hubieseis hubiesen
Futuro hubiere hubieres hubiere hubiéremos hubiereis hubieren
Imperativo   tú / vos usted nosotros vosotros ustedes
bejaht   he haya hayamos habed hayan
verneint   no hayas no haya no hayamos no hayáis no hayan

Diphtongierung

Im Presente diphtongiert das -e- bzw. das -o- aus dem Wortstock einiger Verben in allen Singularformen sowie in der 3.Person Plural zu -ie- bzw. -ue-. Beispiele:

  • comenzar (beginnen): comienzo, comienzas, comienza, comenzamos, comenzáis, comienzan
  • dormir (schlafen): duermo, duermes, duerme, dormimos, dormís, duermen

Ähnlich wie dormir wird jugar (spielen) konjugiert, das als einziges Verb in bestimmten Formen ein u in ein ue verwandelt (z. B. juego). Eine ähnliche Gruppenunregelmäßigkeit stellen Verben dar, deren e zum i wird, zum Beispiel pedir (verlangen): pido, pides, pide, pedimos, pedís, piden.

Unregelmäßige Verben

Die meisten unregelmäßigen Verben unterscheiden sich von den regelmäßigen in der 1. Person Singular des Presente sowie in allen Indefinido-, Futuro- (und davon abgeleitet Condicional) und Presente-de-Subjuntivo-Formen, während es nur zwei (mit ser drei) Verben gibt, die das Imperfecto unregelmäßig bilden.

Infinitiv Presente Imperfecto Indefinido Futuro simple Pres. de Subjuntivo
andar ando, andas,... regelmäßig anduve, -iste, -o, -imos, -isteis, -ieron andaré, -ás,... ande, andes,...
caer caigo, caes, cae, ... regelm. caí, caíste, cayó, caímos, caísteis, cayeron caeré, -ás, ... caiga, -as,...
decir digo, dices, dice, decimos, decís, dicen regelm. dije, -iste, -o, -imos, -isteis, -eron diré, -ás,... diga, -as,...
dar doy, das, das, damos, dais, dan regelm. di, diste, dio, dimos, disteis, dieron daré, -ás,... dé, des, dé, demos, deis, den
estar estoy, estás, está, estamos, estáis, están regelm. estuve, -iste,... estaré, -ás,... esté, estés, esté, estemos, estéis, estén
hacer hago, haces,... regelm. hice, -iste, hizo, hicimos, -isteis, -ieron haré, -ás,... haga, -as,...
ir voy, vas, va, vamos, vais, van iba, ibas,... fui, fuiste, fue, fuimos, fuisteis, fueron iré, -ás,... vaya, vayas, vaya, vayamos, vayáis, vayan
poder puedo, puedes, puede, podemos, podéis, pueden regelm. pude, -iste,... podré, -ás,... pueda, -as,...
poner pongo, pones, pone,... regelm. puse, -iste,... pondré, -ás,... ponga, -as,...
querer quiero, quieres, quiere, queremos, queréis, quieren regelm. quise, -iste,... querré, -ás,... quiera, -as,...
saber sé, sabes, sabe,... regelm. supe, -iste,... sabré, -ás,... sepa, -as,...
salir salgo, sales, sale,... regelm. salí, -iste,... saldré, -ás,... salga, -as,...
tener tengo, tienes, tiene, tenemos, tenéis, tienen regelm. tuve, -iste,...,-ieron tendré, -ás,... tenga, -as...
traer traigo, traes, trae,... regelm. traje, -iste, -o, -imos. -isteis, -eron traeré, -ás,... traiga, -as,...
venir vengo, vienes, viene, venimos, venís, vienen regelm. vine, -iste,... vendré, -ás,... venga, -as,...
ver veo, ves, ve, vemos, veis, ven veía, veías,... vi, -iste,... veré, -ás,... vea, veas,...

Formen: Zusammengesetzte Zeiten und Modi im Aktiv

Zu jeder einfachen Zeit in jedem Modus gibt es eine aus der einfachen Zeit des Hilfsverbs haber und dem Partizip Perfekt (participio) des konjugierten Verbs zusammengesetzte Zeit, die der einfachen gegenüber Vorzeitigkeit ausdrückt.

Einfache Zeit Zusammengesetzte Zeit Bildung der zusammengesetzten Zeit Beispiel für die einfache Zeit (3.Pers.Sg.) Beispiel für die zusammengesetzte Zeit (3.Pers.Sg.)
presente perfecto presente von haber + participio habla ha hablado
imperfecto pluscuamperfecto imperfecto von haber + participio hablaba había hablado
indefinido pretérito anterior indefinido von haber + participio habló hubo hablado
futuro simple futuro perfecto futuro simple von haber + participio hablará habrá hablado
condicional simple condicional perfecto condicional simple von haber + participio hablaría habría hablado
presente de subjuntivo perfecto de subjuntivo presente de subjuntivo von hablar + participio hable haya hablado
imperfecto de subjuntivo pluscuamperfecto de subjuntivo imperfecto de subjuntivo von hablar + participio hablara/hablase hubiera/hubiese hablado

Bildung des Participio

  • Regelmäßige Bildung
    • a-Konjugation: -ado, z. B. hablar - hablado
    • e-Konjugation: -ido, z. B. comer - comido
    • i-Konjugation: -ido, z. B. vivir - vivido
  • Unregelmäßige Verben
    • abrir – abierto: (yo) he abierto – ich habe geöffnet
    • decir – dicho: (tú) has dicho – du hast gesagt
    • escribir – escrito: (él/ella/usted) ha escrito – er/sie/Sie hat/haben geschrieben
    • hacer – hecho: (nosotros/-as) hemos hecho – wir haben gemacht/getan
    • poner – puesto: (vosotros/-as) habéis puesto – ihr habt gestellt
    • traer – traído: (ellos/ellas/ustedes) han traído – sie/sie/Sie haben gezogen
    • ver – visto: analog zum obigen
    • volver – vuelto: analog zum obigen
    • morir - muerto
    • cubrir - cubierto
    • romper - roto

Das Passiv

Üblicherweise wird das Passiv durch die Reflexivform ausgedrückt: Aquí se habla español: Hier wird spanisch gesprochen. Seltener wird das Passiv durch eine Form von ser (diese beinhaltet dann Zeit, Modus und Person) und das Participio gebildet (Vorgangspassiv) oder mit einer Form von estar und dem Participio (Zustandspassiv).

Orthographie

Für alle Zeitformen gilt, dass die Schreibweise an die Grammatik und die damit verbundene Aussprache angepasst wird. Beispiele:

  • c→z: vencer (siegen) - venzo
  • g→j: dirigir (lenken) - dirijo
  • g→gu: pagar (zahlen) - pagué
  • gu→g: distinguir (unterscheiden) - distingo
  • gu→gü: aguar (wässern) - aé
  • z→c: cruzar (kreuzen) - cruce
  • c→qu: empacar (einpacken) - empaque

Bei Diphthongen im Infinitiv kann die Betonung im presente unterschiedlich sein:

  • evacuar (evakuieren): evacuo
  • acentuar (akzentieren): acentúo

Zwischen u und o wird häufig ein y eingefügt:

  • construír (erbauen): construyo

Beim Verb oler (riechen) ist, wenn es zu -ue- diphthongiert, ein h am Wortanfang zu setzen:

  • oler: huelo

Pluralform bei Abkürzungen

Abkürzungen oder auch Abreviationen bilden ihren Plural durch Verdoppelung der Buchstaben.

Beispiel: C.A. = Comunidad Autónoma → CC.AA. = Comunidades Autónomas.

Beispiele für gebräuchliche Abkürzungen im Plural:

  • EEUU - Estados Unidos (Vereinigte Staaten), aber UE - Unión Europea (Europäische Union - Singular)
  • JJSS - Juventudes Socialistas (Sozialistische Jugend - Jugendorganisation der PSOE)
  • NNGG - Nuevas Generaciones (die Jugendorganisation der Spanischen Volkspartei)

Siehe auch

Spanische Sprache