Feuerwehrfahrzeug

Fahrzeug mit Sonderausstattung zum Löschen von Bränden für die Feuerwehr
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2003 um 11:07 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Feuerwehrfahrzeug ist ein Kraftfahrzeug, das von der Feuerwehr zur Bekämpfung von Bränden, zur Durchführung von technischer Hilfeleistung und/ oder für Rettungseinsätze genutzt wird (nach EN 1846-1).

Ein Feuerwehrfahrzeug muss also besonders gestaltet und eingerichtet sein

  • zur Aufnahme einer Besatzung
  • zur Aufnahme einer feuerwehrtechnischen Beladung
  • zur Aufnahme von Lösch- und sonstigen Einsatzmitteln

Feuerwehrfahrzeuge nehmen innerhalb der Nutzfahrzeuge seit jeher eine Sonderstellung ein. Die Bürger verknüpfen mit ihnen hohe Erwartungen. Dementsprechend hoch sind die Anforderungen, die bezüglich Bau und Ausrüstung gestellt werden.

Länderübergreifend kann man die folgende Gruppen von Fahrzeugen nach Ihren Aufgaben unterscheiden. Es gibt jedoch auch oft länderspezifisch kombininierte Typen.

  • Löschfahrzeuge und Tanklöschfahrzeuge haben eine Pumpe und führen überwiegend Gerät für Löscheinsätz mit. Tanklöschfahrzeuge haben einen Wassertank.
  • Rüstwagen oder Gerätewagen sind überwiegend für technische Hilfeleistungen ausgerüstet. Hier gibt es die größten nationalen Unterschiede.
  • Hubrettungsfahrzeuge sind oft Drehleitern aber auch Teleskopmaste oder Gelenkmaste. In den USA haben sie oft auch eine Pumpe eingebaut.

In kleineren Wehren wird oft ein Löschfahrzeug oder Tanklöschfahrzeug mit einem Rüstfahrzeug kombiniert, die Bezeichnungen und die Ausstattung variiert dabei national sehr stark, so spricht man in Östereich zum Beispiel von Rüstlöschfahrzeugen und in Deutschland von Hilfeleistungslöschfahrzeugen. Näheres ist daher den Länderspezifischen Artikeln zu entnehmen.

Feuerwehrfahrzeuge in verschiedenen Ländern

Es gibt unterschiedliche und länderspezifische Lösungen, die sich auf Grund ihrer unterschiedlichen Gegebenheiten (beispielsweise großflächige Gebirgslandschaften oder Erdbebenregionen) unterscheiden.