Heißt es namengebend oder namensgebend? Und heißt es gespeist oder gespiesen? kA --Head 01:37, 19. Jun 2003 (CEST)
Der See wird sehr wohl reguliert. Die Abflusskapazität der Aare ist bei längeren, starken Regenereignissen nicht gross genug. siehe: Möglichkeiten und Grenzen der Seeregulierung am Thuner See, 5.11.2002, Wasser- und Energiewirtschaftsamt / CH-3011 Bern ¨[1]--Gandalf 08:20, 19. Jun 2003 (CEST)
- ss gemäss § 25 E2 der Amtlichen Regeln der Rechtschreibung
- Bitte, das ist wieder des Guten zu viel, wir wollen bei der übliche deutsche Rechtschreibung bleiben und sind eigentlich ganz froh, wenn man die Ortsbezeichnungen u. Ä. in der Schweiz auch ohne ß schreiben kann! Ein Schweizer § 25 E2 der Amtlichen Regeln der Rechtschreibung gilt nicht unbedingt auch bei der de.wikipedia.org! Denk an den Makedon und lass es bitte sein! :-) Ilja 18:27, 20. Jun 2003 (CEST)
- Hi Ilja, Du plädierst für eine ch.wikipedia.org? ;-) Lass den Schweizern doch ihre Eigenheiten. Die Österreicher dürfen ihn den entsprechenden Artikeln ja auch den Januar "Jänner" nennen. (Ich kann mich übrigens noch an Diskussionen zu Beginn des Projekts erinnern, als manche sicht fragten, ob wir überhaupt das altmodische "ß" einsetzen sollten.) --Kurt Jansson 20:00, 20. Jun 2003 (CEST)
Der Name 'Thunersee' bürgte sich jedoch erst um das Ende des 19. Jahrhunderts ein. Früher hiess er Wendelsee.
- Gibt es dafür eine Quelle? Der Wendelsee ist der Ur-See aus dem sich Brienzer- und Thunerseebildeten. Sicher in 12. Jahrhundert waren die Seen vollständig getrennt. Aber ich weiss nichts sicheres wann sich die Namen bildeten. --Berner 09:16, 8. Dez 2003 (CET)