Zum Inhalt springen

Roland Beier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2008 um 23:33 Uhr durch 87.185.218.181 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Roland Beier im März 2008

Roland Beier (* 1. August 1955 in Meißen) ist ein deutscher Grafiker und Karikaturist, der durch seine Marx-Karikatur 1990 auch international bekannt wurde.

Leben

Nach dem Abitur studierte Roland Beier 1972 bis 1974 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Dem schloss sich ein Grafik-Design-Studium von 1974 bis 1979 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee unter anderem bei Werner Klemke und Axel Bertram mit Diplomabschluß an. Seit 1980 lebte und arbeitet er freischaffend als Grafikdesigner, Illustrator und Cartoonist in Dresden, Neubrandenburg und Berlin. Bis 1989 war er Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. 2000 Umzug nach Berlin/Schmöckwitz, Karolinenhof.

International bekannt wurde Roland Beier 1990 mit der Marx-Karikatur Tur mir leid Jungs ! War halt nur so eine Idee von mir..., die bis heute zahlreich im In- und Ausland veröffentlicht wurde und als Poster über die Kontaktdaten auf seiner Homepage bestellt werden kann.

Seine Werke befinden sich unter anderem im Besitz des Hauses der Geschichte in Bonn und Leipzig, Satiricum Greiz, Sammlung Spießhofer/Schweiz, Jacobs-Suchard GmbH Bremen, Sammlung Beate Uhse Flensburg, Deutsches Postmuseum Frankfurt a.M.,Gothaer Versicherung Köln und in verschiedenen Privatsammlungen.

Werke (Auswahl)

Weiterhin illustrierte Roland Beier zahlreiche Schulbücher für den Cornelsen Verlag.

Plakate

  • 1990 Marx-Karikatur / K.Marx :"Tur mir leid Jungs ! War halt nur so eine Idee von mir..."

•dafür 1992 - 4.Preis (Journalistenpreis) der 5.Triennale europeenne de la affiche politique, Mons/Belgien

Literatur zur Karikatur:

•Erstmals wurde diese Karikatur, die im Januar(!)1990 entstand, in der ersten "Westausgabe" der ostberliner Wochenzeitschrift für Satire und Humor EULENSPIEGEL im April, in Heft 15/1990 veröffentlicht. Die Karikatur sollte eigentlich auf den Titel, aber die Redaktion hatte damals Bedenken, ob sich ein Satireheft mit Karl Marx auf dem Titel im Westen verkauft...

•Ausgestellt wurde die Originalzeichnung (100 x 70 cm, damals noch ohne rote Weste) zu erst 1990 in der Galerie am Chamissoplatz/Berlin: "Alles Banane", dann in der Elefantenpress Galerie/Berlin-Kreuzberg: "Null Problemo" und in der "Karigrafie" am Fernsehturm Berlin. Von der Jury der letzten DDR-Satierebiennale in Greiz im März 1990 wurde die Karikatur ausjuryrt.

•Seine bisher berühmteste Karikatur war die Zeichnung zur ´Wende´ in der DDR, in der ein ´alternativer´ Karl Marx über den zusammengebrochenen Sozialismus resümiert:"Tutmir leid Jungs! War halt nur so´ ne Idee von mir!" Klaus Waller in "rororo Tomate 790", Rowohlt Verlag, Hamburg 1993

•Die wohl bekannteste deutsche Karikatur des Jahres 1990 zeichnete Roland Beier...Karl Marx mit Händen in den Hosen- taschen und niedergeschlagenen Augen, wie er die untergehende Sonne im Rücken, entschuldigend sagt:"Tut mir leid Jungs!" Diese Zeichnung wurde nicht nur in vielen Zeitschriften und Zeitungen abgebildet, sondern auch als Poster und Postkarten gedruckt." Gisold Lammel in "Deutsche Karikatur vom Mittelalter bis heute", Verlag Metzler, Stuttgart 1995, S.291/292

•Der Deutsche Bundestag besitzt die weltweit einmalige und größte Sammlung von Karikaturen,...wie die legendäre Zeichnung des DDR-Karikaturisten Roland Beier, die das Ende der realsozialistischen Epoche 1990 versinnbildlicht: Ein arglos herumstehender Karl Marx sagt beiläufig:"Tut mir leid Jungs, war halt nur so´ne Idee von mir". Gunnar Leue, Zum Lachen in den Betonbau, taz Berlin, 27.1.2007

•Mit seiner Karikatur hielt Roland Beier im Januar 1990 einen Moment der Zeitgeschichte fest. sz-online/Sächsische Zeitung, 15.3.2008

•LE MATIN, Lausanne/Schweiz, 24.11.1989

•Der Spiegel, Heft 16/1990, S.236

•Tip Stadtmagazin Berlin, Heft 6/1990

•Stern, Heft 48, 22.November 1990, S.244-246

•WAZ Gelsenkirchen, 5.10.1991

•Schweriner Volkszeitung/30.Oktober 1992

•Berliner Zeitung, 23.11.1995, S.25

•Sächsische Zeitung Dresden, 15.3.2008

Ausstellungen (Auswahl)