Dipol-Antenne
Erscheinungsbild
Die Dipolantenne bezeichnet in der Hochfrequenztechnik einen langgestreckten metallischen Leiter, der eine effektive Antenne für Sende- und Empfangsanlagen darstellt. Eine Dipolantenne ist mit dem elektrischen Schwingkreis verwandt und weist wie er eine Resonanzfrequenz auf.
Der sogenannte Halbwellendipol hat im Rensonanzfall die Länge, die der halben Wellenlänge der Resonanzfrequenz entspricht. Für eine Betriebsfrequnenz von 100 MHz (Rundfunkbereich UKW) entspräche die Länge eines Halbwellendipols somit ca. 1,5m, da die Wellenlänge eines 100MHz-Signals 3m beträgt.
Elektrische Kenngrößen:
Gewinn: 2.6 dbi (Gewinn über isotropem Strahler)
Fusspunktimpedanz: 60 Ohm