Arnoldius
Hallo Arnoldius,
da das noch niemand getan zu haben scheint, begrüße ich Dich zunächst mal herzlich im deutschsprachigen Teil der Wikipedia! Solltest Du Dich noch nicht so auskennen, findest Du in Erste Schritte und den von dort verlinkten Seiten viele nützliche Tipps zur Arbeit hier (viele sind auch später immer wieder nützlich).
Warum ich hier auf Deiner Seite gelandet bin hat aber noch einen anderen Grund. Du hattest den Redirect Steinkohlebergwerk wegen Falschschreibung zur Löschung vorgeschlagen. Da muss ich Dir widersprechen, das Fugen-n ist nicht zwingend. Meinem Sprachgefühl nach ist eher Steinkohlenbergwerk falsch, aber sinnvollerweise sollte es beide Redirects geben, beide Begriffe sind geläufig. Deinen SLA habe ich daher entfernt. -- Perrak (Diskussion) 23:26:15, 3. Sep 2005 (CEST)
- Stimmt, im Duden steht es so drin. Aber auch der hat nicht immer recht. Ich denke, es geht beides, da sind auf jeden Fall beide Redirects sinnvoll. -- Perrak (Diskussion) 00:00:33, 4. Sep 2005 (CEST)
Hallo Arnoldius, vielleicht ist das was für dich? -- Stahlkocher 11:39, 26. Feb 2006 (CET)
- Wenn du Zeit hast. Würde uns dann irgendwann freuen. -- Stahlkocher 19:42, 28. Feb 2006 (CET)
Olympus 1964
Vielen Dank für die schönen Bilder deutscher Tastaturen. Ein Ausschnitt deiner Olympus verschönert jetzt den englischen ß-Artikel. 130.235.16.196 14:27, 3. Mai 2006 (CEST) (Arbor)
Bilder Reichtagsgebäude
Hallo Arnoldius,
Natürlich hatte ich versucht die Bilder zu löschen, die meiner Ansicht nach die am wenigsten wichtigen waren. Da die Reichstagskuppel durchaus ein sehr wichtiges Element ist und das Bild welches den Reichstag in der Umgebung zeigt IMO drin bleiben sollte, habe ich eben diese beiden Bilder entfernt. Wenn du anderer Meinung bist kannst du das auch gerne ändern - ist ja ein Wiki. ;-) Du solltest aber am besten bei dem Bild in der Beschreibung erwähnen, daß hier der Eingang der Parlamentarier zu sehen ist. Nur so hat das Bild in der Gallerie den von dir gewünschten Informationsgehalt. Viele Grüße --Bodenseemann 00:19, 5. Jun 2006 (CEST) Übrigens: Dein Nick gefällt mir, da fast mein Nachname --Bodenseemann 00:20, 5. Jun 2006 (CEST)
- Habs grad schon selbst geändert --Bodenseemann 00:27, 5. Jun 2006 (CEST)
Bergschaden
Hallo Arnoldius,
Ich habe Dein Bild von der Schleuse im Artikel wieder entfernt. Ich finde, es nicht sehr unterstützend. Selbst als Insider kann ich nicht erkennen, was Du damit darstellen willst. Außerdem macht es optisch das Layout des Artikels kaputt. Ich bitte Dich das Bild entsprechend zu erklären, wenn Du es wieder einstellst. --MPW57 18:19, 14. Jan. 2007 (CET)
Bundesadler-Bilder auf Commons
Moin, habe gerade gesehen dass deine Bilder des Bundesadler (Bild 1; Bild 2; Bild 3) auf Commons seit dem 7. März einen Löschvermerk tragen. Falls du das bisher nicht bemerkt hast kannst du dort ja einmal vorbeischauen. In der Hoffnung, dass uns diese Bilder erhalten bleiben --M.L 17:52, 16. Mär. 2007 (CET)
- Da müssen wir wohl noch etwas warten bis der Bundsadler wegen seines Alters gemeinfrei wird - wenigstens der im Plenarsaal sichtbare :-(( --Arnoldius 21:39, 17. Mär. 2007 (CET)
- Sieht wohl leider so aus. Dann müssen wir vorerst halt ohne die Bilder auskommen. --M.L 01:02, 18. Mär. 2007 (CET)
- Da müssen wir wohl noch etwas warten bis der Bundsadler wegen seines Alters gemeinfrei wird - wenigstens der im Plenarsaal sichtbare :-(( --Arnoldius 21:39, 17. Mär. 2007 (CET)
Möwenbilder
Hallo Arnoldius
Ich hab eben deine Möwenbilder aus dem Artikel Sturmmöwe entfernt da es sich bei dabei um eine Silbermöwe handelt - erkennen kannst du dies an den fleischfarbenen Beinen (Sturmmöwen haben gelbe), dem roten Punkt am Schnabel und an der Größe - Sturmmöwen sind um etwa 30% kleiner und haben einen "lieblicheren" Gesichtsausdruck.
Viele Grüße, --C-M ?! +- 12:04, 14. Mai 2007 (CEST)
Kalibrierung deiner Kamera
Hallo Arnoldius, du hast in der Bilderwerkstatt nach einer Korrektur eines deiner Bilder gefragt. Ich verwende ein Programm mit der Datenbank von PTLens. Leider hat die automatische Korrektur hier kein befriedigendes Ergebnis gebracht.
Kannst du mal versuchen, nach der Gebrauchsanweisung auf der Website (unter dem Punkt Calibration) ein Gebäude zu fotografieren, damit man die Kamera erneut kalibrieren kann? Vielleicht gleicht mit mehreren Brennweiten?
Ein brauchbares Foto zur Kalibrierung sieht etwa so aus: [1].
- Mindestens 6 Meter Abstand.
- Kamera nicht kippen.
- Nur eindeutige Brennweiten, die mit denen der EXIF-Daten übereinstimmen. D. h. max. Zoom und maximaler Weitwinkel.
Bei Erfolg wären die Linsenverzerrungen aller Fotos deiner Kamera mit einem Klick korrigiert. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:44, 20. Feb. 2008 (CET)
- Werde mich am Wochenende mal umsehen - hoffentlich spielt das Wetter mit - Danke für den Tipp -- Arnoldius 20:53, 20. Feb. 2008 (CET)
Zwischenstand
Deine Bilder wurden als für diesen Zweck exzellent bezeichnet. Man sei bemüht, die Verzerrungen noch genauer zu beheben. Die Art der Verzerrungen würden sich zwischen 7 und 9 mm ändern. Man wünscht sich deswegen mehr Bilder bei den unterschiedlichen Zwischenstufen der Brennweite.
Es sei ideal, für jede einzelne Brennweite jeweils ein eigenes Bild zu schießen. Es wird daher empfohlen, bei vollem Weitwinkel anzufangen, dann langsam zu zoomen und weitere Bilder zu schießen. (Also wohl 7 mm, 8 mm, 9 mm, ... 14 mm.) Dabei sei die Bildreihenfolge zu beachten, da die Zwischenstufen nicht in den Exif-Informationen angegeben seien und es somit mehrere Bilder mit 7 mm, mehrere mit 9 mm usw. geben würde.
So ungefähr die Übersetzung der Antwort. Vielleicht wäre das möglich?
Herzlichst --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:30, 4. Mär. 2008 (CET)
- Danke - wird gemacht - melde mich, wenn ich die Bilder habe --Arnoldius 14:03, 4. Mär. 2008 (CET)
- Bilder sind da Bild:7,0 mm P3097855.JPG bis Bild:14,0 mm P3097875.JPG mit 19 Zwischenstufen. Bin mir nicht sicher, ob die bei Wikipedia bleiben müssen, nach Gebrauch könnten sie eigentlich gelöscht werden - oder gibt es eine sinnvolle Verwendung? --Arnoldius 15:06, 9. Mär. 2008 (CET)
- Herzlichen Dank, ich gebe es weiter und melde mich dann. Ich würde die Fotos nicht löschen, vielleicht kann man die Bilder irgendwann für eine spätere Kalibrierung eines anderen Programms noch brauchen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:08, 9. Mär. 2008 (CET)
- Man hat den Eingang der Bilder bestätigt, sie für gut befunden und will sich wieder bei mir melden. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:10, 10. Mär. 2008 (CET)
Vielen Dank für deine Arbeit! Eben bekam ich die Nachricht, dass es auf Basis deiner Bilder eine neue Version des Programmes gibt: Die Kalibrierung ist abgeschlossen und die Linsen deiner Kamera können jetzt mit PTLens automatisch korrigiert werden. PTLens kostet übrigens $15 und funktioniert z. B. mit dem für nicht-kommerzielle Zwecke kostenlosen XnView zusammen. Ich habe mal zwei Beispiele angefügt. Herzlichst --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:02, 10. Mär. 2008 (CET)
- Danke - werde ich mir besorgen. Das Mittelschiff von St. Marien in Lübeck ist eine Aufnahme mit dem 14-45mm Standard-Zoom. Andere 7mm WWs sind: Image:Berlin church of Friedrichswerder vault .jpg, Image:Florence baptistery ceiling mosaic total view.jpg, Image:Reichstag Ostseite (RalfR).jpg und, fast eine Selbstportrait, Image:Akademie Mont-Cenis view inside 1.jpg - da muss ich mich ja wohl noch mal dranmachen --Arnoldius 21:56, 10. Mär. 2008 (CET)
Muk-Bild mit Schütte-Figuren in der Beckergrube
Hallo, Arnoldius,
dein (sehr schönes) Foto habe ich aus dem Artikel wieder herausgenommen. Nach meiner Ansicht passt es dort nicht, weil die Musik- und Kongresshalle nicht in der Beckergrube liegt, sondern an der Willy-Brandt-Allee auf der gegenüber liegenden Seite der Trave. Nach meiner Ansicht ergibt sich so ein schiefes Bild. Freundliche Grüße --MrsMyer 09:21, 16. Mär. 2008 (CET)