Prinzessin Louise Caroline Radziwill, auch Ludwika Karolina Charlotte von Radziwill-Birze, litauisch Liudvika Karolina Radvilaitė (* 27. Februar 1667 in Königsberg; † 25. März 1695 in Brieg) war die Erbin des Großfürstentum von Litauen und durch Heirat Kurfürstin von der Pfalz. Wie ihr Vater finanzierte und unterstützte Louise Caroline den Calvinismus in Litauen, Zentrum der Reformation waren Dubingiai und Biržai.


Herkunft
Sie war das einzige Kind des späteren Großfürsten und Gouverneurs von Preußen, Boguslaw Radziwill (1620−1669), und seiner Frau und Cousine (ersten Grades) Prinzessin Anna Maria Radziwill, beide aus der kaiserlichen Großfürsten Familie Radziwill. Ihre Großeltern väterlicherseits waren Großfürst Janusz X. Radziwiłł (1579−1620) und Prinzessin Elisabeth Sofie von Brandenburg.
Heirat und Nachkommen
Am 7. Januar 1681 heiratete die Prinzessin in Königsberg den Prinzen Ludwig von Brandenburg (1666−1687), fünfter Sohn des Kurfürsten und Herzog Friedrich Wilhelm I., genannt der Große Kurfürst, und Prinzessin Luise Henriette von Oranien. Die Ehe blieb kinderlos, da ihr Mann früh an den Pocken starb.
Am 10. August 1688 wurde Prinzessin Louise Caroline in Berlin mit dem späteren Kurfürsten Karl III. Philipp von der Pfalz (1661−1742), vierter Sohn des Pfalzgrafen und Herzog Philipp Wilhelm und Prinzessin Elisabeth Amalia von Hessen-Darmstadt, verheiratet. Aus der Ehe gingen drei Töchter hervor, von denen nur eine das Erwachsenenalter erreichte:
- Leopoldine Eleonore Josephine (1689−1693)
- Maria Anna (1690−1692)
- Elisabeth Auguste Sophie (1693−1728) ∞ 1717 Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach (1694−1729)
Weblink
Personendaten | |
---|---|
NAME | Radziwiłł-Birze, Ludwika Karolina Charlotte von |
ALTERNATIVNAMEN | Kurfürstin von der Pfalz |
KURZBESCHREIBUNG | Erbin des Großfürstentum von Litauen |
GEBURTSDATUM | 27. Februar 1667 |
GEBURTSORT | Königsberg |
STERBEDATUM | 25. März 1695 |
STERBEORT | Brieg |