Benutzer:Elkawe/Artikelprojekt-Chronologie zur Entwicklung und Technik der Nutzfahrzeuge

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2008 um 18:56 Uhr durch Elkawe (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Chronologie zur Entwicklung und Technik der Nutzfahrzeuge ist als Informations- Quelle erarbeitet worden, um die Errungenschaften in dem gesamten Zeitablauf für die Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie besser zu verstehen. Die Herstellung von Nutzfahrzeugen, mit oder ohne einem mechanischen Antrieb, setzten eine Vielzahl von innovativen Erfindungen voraus, die erst im 19. Jahrhundert den Ausschlag gaben. Dazu gehört natürlich in der langen Vorzeit, erst das Rad und dann die Straße. Es hatten viele wichtigste Voraussetzungen für Erfindungen stattgefunden, wobei dann die schnelllaufenden Benzin- und Ölmotoren, nur zwei Notwendigkeiten waren, um den Transport von Gütern und Personen ordentlich sowie lukrativ mit dem Nutzfahrzeug gewährleisten zu können.

Eine lange Vorzeit bis zur Verwendung des Nutzfahrzeugs

~ 4000 v. Chr. erstes Rad entwickelt von den Sumarer [1].
~ 900 v. Chr. erste Fernverkehrsstraße der Welt bauten die Assyrer [2].
~ 500 v. Chr. erste Speichenräder bauten die Kelten [3].
~ 500 v. Chr. erste Holzradlager bauten die Römer [4].
:: 312 v. Chr. erste richtige Straße (Via Appia) bauten die Römer - [5].
~ 100 v. Chr. erste Drehschemellenkung von Römer gebaut [6].
:~ 20 v. Chr. erste Meilenstein der Welt setzten Römer [7].
~ 200 erste gefederte Wagen bauten die Römer [8].

Entwicklung, Technik und Dampfantrieb bis 1801

1600 erster Wagen mit Segel für die Windenergie von Simon Stevin gebaut [9].
1673 erster Explosionsmotor von Christiaan Huygens als Möglichkeit zum Fahrzeugantrieb erkannt [10].
1712 erste verwendbare Dampfmaschine von Thomas Newcomen [11].
1769 erster Dampfwagen erprobt von Joseph Cugnot [12].
1770 erste Formel = 1 KW = 1,36 PS von James Watt [13].
1778 erste "positiv und negativ" Beschreibung der Batterie von Georg Christoph Lichtenberg [14].
1781 erste praktische Dampfmaschine von James Watt gebaut [15].
1793 den Rechtsverkehr hatte ab der Zeit Napoleon in teilen Europas als Besatzer eingeführt [16].
1794 erstes Kugellager von Philip Vaughan (GB) erfunden (Patent) [17].
1801 erster Straßenwagen mit Dampfdruck-Antrieb von Richard Trevithick [18].

Technik und Entwicklung im Nutzfahrzeug

1801 - 1870

1801 erster Zweitakt Gasmotor konstruiert mit elektronischer Zündung von Philippe Lebon (Patent) [19].
1804 erste Elliptik- oder Blattfeder von Obadiah Elliot (GB) erfunden [20].
1806 erste Achsschenkellenkung von Georg Lankensperger erfunden (sog. Ackermann-Patent GB 1817) [21].
erster Zweitakt Gasmotor mit Wasserstoff und Hand-Zündung von Isaac de Rivaz (1807 Patent) [22].
1813 erste Fahrt mit dem Zweitakt Gasmotor mit Hand-Zündung von Isaac de Rivaz [23].
1817 erster Tachometer von Diedrich Uhlhorn erfunden [24].
1839 erstes Vulkanisieren von Kautschuk von Charles Goodyear entwickelt [25].
1845 erste Luftreifen als pneumatischen Reifen von Robert William Thomson entwickelt (Patent 1946 F / 1847 USA)[26].
1847 erste Luftfederung in den USA erfunden [27].
1860 erster brauchbarer Zweitakt-Gasmotor mit elektrischer Zündung von Jean Joseph Étienne Lenoir mit Patent [28].
erster 4-Takt-Motor von Christian Reithmann erfunden (Patent) (lief bis 1881) [29].
1869 erste Druckluftbremse (Eisenbahn) von George Westinghouse (USA) (1872 Patent) [30].

1870 - 1890

1870 erstes selbstfahrendes Kraftfahrzeug mit sog. Verbrennungsmotor von Siegfried Marcus in Wien [31].
erster Vergaser von Siegfried Marcus [32].
erste elektromagnetische Zündung von Siegfried Marcus [33].
1876 erster verwendbarer 2-Takt-Motor von Dugald Clark gebaut (Patent) [34].
4-Takt-Motor - Explosions-Motor von N.A. Otto verbessert neu gebaut [35].
1878 Achsschenkellenkung von Amédée Bollée neu erfunden [36].
1879 erstes zweistufiges Getriebe für Fahrzeuge mit Rückwärtsgang von Selden (Patent) [37].
1879 erster brauchbarer 2-Takt-Motor für Automobil von Carl Benz [38].
1883 ersten Benzinmotor von Wilhelm Maybach bzw. Daimler gebaut [39].
Kugellager-Technik von Friedrich Fischer präzisiert [40].
1884 erster Omnibus als Kfz mit sog. Verbrennungsmotor von Carl Benz gebaut [41].
erste Rollenkette für den Fahrzeugantrieb von James Slater (GB) entwickelt [42].
erste Einspritzpumpe von Wilhelm Maybach entwickelt .............................
erstes Motorrad (Reitwagen) von Maybach und Daimler [43].
1886 erster Benzin-Personenkraftwagen (PKW) mit Differenzial von Carl Benz [44].
erste Trockenbatterie von Carl Gassner erfunden (Patent) [45].
1887 erster Lamellenkühler von Wilhelm Maybach gebaut [46].
1888 erste Fahrerlaubnis für ein Kraftfahrzeug - Carl Benz [47].
Luftreifen von J.B. Dunlop (GB) neu erfunden [48].
erster V2-Motor & Vierganggetriebe für Pkw von Gottlieb Daimler [49].

1890 - 1900

1891 erster Last-Kraft-Wagen (LKW) von Gottlieb Daimler gebaut[50].
erster aufziehbaren Luftreifen von André Michelin (F) [51].
Achsschenkellenkung von Carl Benz nochmals neu erfunden (1893 Patent) [52].
1892 erster Öl-Motor von Rudolf Diesel erfunden [53].
erster Spritzdüsen-Vergaser von Wilhelm Maybach gebaut [54].
1893 erste Innenlenkung für Kfz von Carl Benz .......................................
1894 erster kl. Sattelauflieger von De Dion-Bouton auf kleines Dampffahrzeug gebaut (Grand-Prix Paris-Rouen) [55].
1895 Omnibus als Kfz von Carl Benz offiziell ausgeliefert [56].
erste hydraulische Autobremse von Hugo Mayer (D) entwickelt [57].
geräuschlose Rollenkette von Hans Renold in der Schweiz gebaut [58].
erster Luftreifen an einem PKW von André Michelin (F) [59].
1896 Last-Kraft-Wagen (LKW) offiziell von Gottlieb Daimler zum erstenmal ausgeliefert [60].
erstes Planetengetriebe für Motorwagen von Frederick W. Lanchester [61].
erster Contra-Motor (Boxermoror) von Carl Benz [62].
erster Unterflurmotor im LKW von Gottlieb Daimler gebaut[63].
Magnetzündung von Robert Bosch verbessert [64].
erster Elektrischer Anlasser (sog. „Arnold Sociable“) von W. Arnold (GB) gebaut [65].
1897 ersten Röhrchenkühler von Wilhelm Maybach gebaut [66].
Öl-Motor von Rudolf Diesel als stationäre Maschine laufen lassen [67].
erste Zentralschmierung für Nutzfahrzeuge von Carl Benz eingeführt [68].
erstes Vierganggetriebe an der Antriebsachse von Daimler im LKW eingebaut [69].
1898 erste Getriebewellen mit Kugellager von Joseph Vollmer gelagert [70].
erste Niederspannungsmagnet-Zündung von Robert Bosch erfunden [71].
Sattelauflieger von Thornycroft auf ein gr0ßen Dampf-LKW gebaut [72].
erster Wagen mit Luftreifen und Kardanantrieb von Renault vorgestellt [73].
ersten Kleinlaster mit Benzinmotor von Alexander Winton in den USA gebaut [74].
1899 erster Bienenwabenkühler von Wilhelm Maybach hergestellt [75].
erster Allrad- und Hybridantrieb (Benzin-Elektro) KFZ mit dem „Lohner-Porsche“ inkl. Radnabenmotoren [76].

1900 - 1914

1900 Kugel-Schleifmaschine erfunden F. Fischer erfunden (Patent).............
erste Vollgummibereifung bei Omnibussen [77].
Lenkrad von Panhard & Levassor schräg gestellt. Bisher nur mittige Lenkkurbel [78].
1901 erste mechanische Kehrmaschine für die Straßenreinigung von John Colins (USA) [79].
Lenkrad als Einspeichen-Lenkrad (u.a. schräg gest.) von Humbert gebaut (erst 1950 Citroen !) [80].
1902 erste Scheibenbremse von Frederick W. Lanchester erfunden (1955 Citroën DS) [81].
1902 erster LKW-Rahmen aus U-Eisen als Längs- und Querträgern von Büssing gebaut [82].
erste Spreizung vom Lenkzapfen (automatisches Lenkung zurückstellen) von Daimler erfunden [83].
erste Hochspannungs-Magnetzündung von Robert Bosch verbessert [84].
erstes Wälzlager für die Autoindustrie (USA) von Henry Timken [85].
erster Tachograph von Otto Schulze als brauchbares Patent für den LKW- Wirbelstrom-Tachometer angemeldet [86].
1903 erstes Sachs-Lager von Sachs verbessert gebaut [87].
erster funktionierende Scheibenwischanlage von Mary Anderson (GB) vorgestellt [88].
Rillenkugellager ohne Einfüllöffnung (sog. "Conrad-Patent") von Deutsche Waffen- und Munitionsfabrik gebaut [89].
erstes Gruppengetriebe (2 x 3) im LKW von Heinrich Büssing gebaut [90].
erste Trommelbremse von Louis Renault erfunden [91].
erster Frontlenker-LKW als Zugwagen mit zwei Anhänger. Der erste Lastzug der Welt von NAG gebaut [92].
1904 erste Schneeketten für Automobil von Harry D. Weed gebaut [93].
1905 erste Differentialsperre im LKW von Büssing gebaut [94].
erste Kardanwelle von Eugene Brillié in Paris im LKW als Antrieb eingebaut [95].
erste Bandbremse an Naben der LKW- Hinterräder von Eugene Brillié gebaut [96].
1907 Trommelbremsen von Nesselsdorfer Wagenbau (später Tatra) gebaut [97].
Pendelkugellager von Sven Wingqvist erfunden (SKF) [98].
erste Feuerwehrfahrzeug von Daimler in Gaggenau als Feuerwehr - LKW ausgeliefert [99].
1908 erste Zündspule in Zündanlagen und Verteiler im PKW von Delko (USA) [100].
erste Luftbereifung an der Vorderachse beim Omnibus bei Daimler [101].
erste PKW-Heizung für Innenraum in den USA eingebaut [102].
1909 Luftfederung am Nutzfahrzeug wurde erstmals erprobt [103].
1909 Zweikreisbremse wurde am Nutzfahrzeug in den USA, derzeit nur eine Achse, obligatorisch [104].
erste Sattelkupplung von Kox erhält für das (sog. „Fünftes Rad“) ein Patent [105].
erster Katalysator für Automobile von Michael Frenkel gebaut [106].
1910 erste gekröpfte Achsen mit lose gelagerten Gleithülsen für Omnibus vorhanden [107].
1912 Allradantrieb von FWD weiter entwickelt [108].
erste Luftfederung von George Westinghouse bis 1924 zur Verfügung [109].
1913 erste Allradbremse am 1,5 t Quad von Jeffery.. eingebaut (USA)[110].

1914 - 1929

1914 erste hydraulische Öldruck-Bremse entwickelt von Malcom Loughead [111].
1916 erste gesetzliche Bauvorschriften LKW-Rahmenkonstuktionen der Längs- und Querträger [112].
1917 erster lektrischer Scheibenwischer von O. W. Wall (GB) [113].
1918 Chassis und Karosserie werden aus Stahl gefertigt [114].
Vierradbremse und Differentialantrieb 2 t LKW von Walter (USA) [115].
1919 Luftreifen für LKW von Dunlop und Goodyear eingeführt [116].
1920 Elektrische Beleuchtung für LKW, anstatt Petroleum-, Karbid- und Azetylenlampen [117].
erste Gleithülsenachse von Bergische Achsenfabrik erfunden [118].
1922 erstes Wechselaufbausystem wird von Pagefield eingeführt [119].
Dieselmotor als Zwei-Zylinder im Traktor eingebaut [120].
ersten Kompressorlosen Dieselmotor in LKW von Kaelble eingebaut [121].
1923 ersten Dieselmotor als Vierzylinder im LKW von MAN Nutzfahrzeuge und Benz eingebaut [122].
erste drehbare gelagerte Wagenbalken-Federung und unabhängiger Einzelantrieb der Hinterachsen von Büssing [123].
erste Niederrahmen-Fahrgestelle konstruiert [124].
erste Vierradbremsen von Delahaye baute Vierradbremsen für Omnibus[125].
erster hohl gebohrte Achsschenkel mit Eyth-Achse vorhanden [126].
Vierrad-Druckluftbremse für Lastkraftwagen (Patent) von Knorr gebaut [127].
1924 drei Dieselmotor-Systeme von Benz, Daimler und MAN auf der IAA vorgestellt [128].
erste Kegelrollenlagerachse von SKF und BPW gemeinsam erfunden [129].
Dreiachs-LKW (sog. Sechsrrad-LKW (6x4) von Büssing gebaut [130].
erster Kipper-LKW von Kässbohrer gebaut [131].

1925 - 1929

1925 erster Zentralrohrrahmen von Tatra eingeführt [132].
sog. Riesenluftreifen von Büssing + Continental am LKW verwendet [133].
erster Frontantrieb beim Omnibus von VOMAG gebaut [134].
ersten abnehmbaren Zylinderkopf und Leichtmetalkolben von Magirus gebaut [135].
erste Vierradbremse im LKW von DAAG (Ratingen) eingebaut [136].
erster LKW mit Luftreifen und Kardan von Scania gebaut [137].
1926 erste Wagenbalkenfederung wurde von Hendrickson eingeführt [138].
erste hydraulisch unterstütztes Lenkaggregat von Francis Wright Davis vorgestellt [139].
erste geteilte Antriebsachse (Achsgetriebe & Achsbrücke) von MAN gebaut [140].
ersten sog. Sechsrad-Lastwagen (Dreiachs-LKW) von MAN gebaut ....
Luftreifen ersetzen weitgehend den Vollgummireifen [141].
erster LKW mit vier steuerbaren Antriebsrädern lenkbarer Allradantrieb von Georges Latil als Typ Tractuer TL gebaut [142].
stärkster Dreiachs-LKW (Sechsrad) der Welt (150 PS) von MAN gebaut [143].
erster Scheibenwischer mit Gummilippe und Elektromotor von Bosch gebaut [144].
1927 Einspritzpumpe von Bosch wird eingeführt [145].
erste Fahrgestelle werden elektrisch verschweißt [146].
erste Ross-Lenkung von Ross, Gear and Toll Co. (jetzt ZF) erstmals im LKW eingebaut [147].
ersten Sechs-Zylinder-Dieselmotor mit 70 PS Daimler-Benz gebaut [148].
1928 erster LKW mit Dieselmotor in GB (von Daimler-Benz) [149].
erste Druckluft-Lenkhilfe von Knorr entwickelt [150].
ersten Dreiachs-LKW (100 PS) als 6x4 "Querfeldeinwagen" von Henschel gebaut [151].
Öldruckbremse für LKW wird eingeführt [152].
eigene Ölmotoren entwickeln Gardner, Leyland und AEC in GB [153].

1929 - 1945

1929 erste Druckluftbremsen für LKW (Westinghouse (1868 erfunden) [154].
erster Kugeldrehkranz von Kässbohrer gebaut [155].
erste Leichtbauweise für Anhänger von Kässbohrer eingeführt [156].
1930 erster Vierachs-LKW mit Dampfantrieb von Sentinel (GB) [157].
Fahrerhäuser werden fest geschlossen gebaut [158].
erste mechanische Scheibenwaschanlage um Wasser zu spritzen von J. B. Derby (GB) erfunden [159].
erster Doppel-Benzinmotor mit 2 Sechszylinder-Motoren und insg. 250 PS im LKW von Henschel [160].
erster Vollstahlaufbau für ein Bus von Magirus gebaut [161].
stärksten Diesel-LKW der Welt mit 150 PS von MAN gebaut [162].
erster Dieselmotor mit Direkteinspritzung von Leyland entwickelt [163].
Knorr-Bremsen in 90 % aller deutschen Lastkraftwagen bis 16 t ausgerüstet [164].
erster Frontantrieb - LKW von Edmund Rumpler mit 100 km/h[165].
erstes modernes Wechselbrücke-System für LKW von MAN [166].
1931 erster Frontantrieb beim Omnibus von VOMAG [167].
1933 erster Frontlenker LKW mit Unterflurmotor von Hanomag gebaut [168].
erste Schlafkabine im LKW bietet Kenworth in den USA an [169].
1934 erster Vierachs-LKW von AEC (GB) mit Diesel- u. Benzinmotor [170].
letzter Dampfangetriebener großer dreiachsiger LKW (240 PS) mit dreiachs Anhänger von Henschel [171].
1935 erster luftgekühlter Deutz – Dieselmotor im LKW von Magirus [172].
erster Reihen-Achtzylindermotor im LKW von Henschel [173].
1937 erste kippbare LKW-Kabine von Sterling (GB) eingeführt [174].
erstes Anhänger-Steuerventil von Knorr auf dem Markt [175].
1938 erste Drehstabfederung im LKW von Kenworth [176].

1945 - 1960

1950 Gasturbinen Experiment von Kenworth (später auch von Ford u. GMC in den USA) [177].
erste hydraulische Servolenkung von Chrysler in Serie [178].
1951 210 PS Motor von Krupp (Typ: Titan-SW 80 L) mit zwei gekoppelten 3 Zyl. Motoren [179].
Dreiachs- LKW (6x4) von Büssing gebaut [180].
1952 Reo u. IHC (USA) bauen Flüssigkeitsmotoren im LKW ein [181].
1953 Turbolader Motor als Sechszylinder - Ladediesel (155 PS) im MAN LKW [182].
erste Kugelumlauflenkung von Daimler-Benz im LKW eingebaut [183].
Fahrtenschreiber müssen in den LKW eingebaut werden [184].
Lastabhängige Bremsanlage (ABL) entwickelt [185].
1954 Volvo baut Turbo von Eberspächer (D) in seine – Motoren [186].
M-Verfahren (Mittelkugel) beim Diesel-Motor von MAN gebaut [187].
1955 erstes Fieberglas (GFK) von Bristrol für das Fahrerhaus verwendet [188].
Schlauchlose LKW – Reifen von Firestone [189].
1956 Windschutzscheiben werden Einteilig gewölbt in den LKW eingebaut [190].
Zweikreisbremsanlage und die gestängelose Feststellbremse auf dem Markt [191].
1957 erste Frontlenkerkabine von Magirus auf der IAA nach 1945 vorgesellt [192].
1958 Luftfederung „Pneuride“ von Dunlop für schwere LKW entwickelt [193].
Ladekran am LKW von Büssing eingeführt und angebaut [194].
1959 Luftfederung von Büssing im LKW Typ: LS 11 [195].
erste UnterflurSattelzugmaschine von Büssing [196].

1960 - 1977

1960 Synchrongetriebe für schwere LKW [197].
Blattfedern die konisch zulaufen von Rockwell [198].
1963 Krupp baute Cummins- Motoren in seine LKW ein [199].
HM-Verfahren (Hochleistungs-Mittelkugel) bei MAN im Sechszylinder Motor mit Turboaufladung (230 PS) [200].
LKW Objekt: LU 5/10 mit kompletter Überkopfladefläche von Büssing erprobt [201].
1965 Federspeichenbremse die nun Ausfallsicher ist (USA) [202].
1968 Gasturbine im LKW von Leyland (GB) [203].
1972 Getriebe mit Neun-Gänge für LKW von ZF gebaut [204].
1974 Titan-Gasturbine wird von Chevrolet im LKW versucht [205].

1977 - 1993

1977 Windabweiser auf dem Fahrerhaus wegen geringeren Dieselverbrauch [206].
Fahrerhaus mit Topsleeper von MAN als „X 90“ Pilotobjekt-LKW auf der IAA vorgestellt [207].
Futuristisch gestylter LKW (Insekten Outfit) von Luigi Colani auf der IAA vorgestellt [208].
1979 Synchrongetriebe als 16 Ganggetriebe von ZF gebaut [209].
1981 erstes ABS (Antiblockiersystem) von Wabco vorgestellt [210].
1985 Aerodynamisch gestylte LKW in den USA (von Europa beeinflusst) [211].
Unsynchronisiertes „Twinsplitter“ Getriebe von Eaton-Fuller neu gebaut [212].
elektropneumatisches Getriebe (EPS) in Mercedes-Benz-LKW gebaut [213].
1986 Antiblockiersystem (ABS) für schwere LKW allgemein vorhanden [214].
Front-Antrieb LKW mit Anhänger als Typ: Titan-„Transoptimal“ von Kässbohrer gebaut (3,20 m Innenhöhe) [215].
1987 erste pneumatische zugespannte Scheibenbremse für schwere LKW von Knorr auf der IAA vorgestellt [216].
1989 Unterflur- Sattelzugmaschine (F 90 - 360 PS) von MAN als „Unterflur Experimental Tractor“ gebaut [217].
Experimental-LKW mit ABS, Kamera, Telefon, Fax, PC und Navigation von Dekra der IAA vorgestellt [218].
1992 Unterflur- Sattelzugmaschine von MAN als Typ: F 90 - UXT 422 mit Allrad 4x4 gebaut [219].
Synchron-Getriebe mit 16 Gängen für LKW von Eaton-Fuller gebaut (ZF schon ab 1980) [220].
VollautomatisiertesGeatronic“ Wechsel-Getriebe von Volvo [221].

1993 - heute

1996 ZF baut das neue automatische "AS Tronic" in IVECO LKW ein [222].
1998 Airbag für LKW – Fahrer von Volvo eingeführt [223].
Elektronisch gesteuerte komplette Scheiben- Bremsanlage für Mercedes-Benz und Scania LKW [224].
1999 erster Fahrerloser LKW bei Mercedes-Benz in der Entwicklung getestet [225].

Fazit zur Entwicklung und Technik der Nutzfahrzeuge

Das Nutzfahrzeug konnte sich ohne die vielen Erfindungen nicht ordentlich fortbewegen, um schneller, einfacher, flexibler als Flugzeug, Binnenschiff und Eisenbahn, die Transporte auszuführen. Das Nutzfahrzeug -LKW-, ist dafür von der verladenen Wirtschaft und Industrie, auf einen leistungsbezogenen Bedarf ausgelegt und gefördert worden. Unersetzlich auf der Straße, um den Transport für Handel, Wirtschaft und Produktion aufrecht zu halten und die Selbstverständlichkeit seiner lebenswichtige Aufgabe wird vielfach ignoriert, obwohl es dem Menschen, Wohlstand und ein angenehmes Leben überhaupt erst ermöglicht hatte.


Quellen, Hinweise und Fortsetzungen

[[Kategorie:Verkehrsgeschichte|Nutzfahrzeugindustrie]] [[Kategorie:Technikgeschichte|Nutzfahrzeugindustrie]] [[Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]] [[Kategorie:Nutzfahrzeug]] [[Kategorie:Güterverkehr]]