Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2008 um 12:57 Uhr durch Chaddy (Diskussion | Beiträge) (Neuer Parameter:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Chaddy in Abschnitt Neuer Parameter:

Fragen, die nicht das Dateiüberprüfungssystem an sich betreffen, sondern konkrete Bilder, sind auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen zu stellen

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Echte URV, wie melden?

Hi, das Bild Bild:Richter-Fenster Dom.JPG ist eine URV, das Fenster ist geschützt und es liegt keine Panoramafreiheit vor, da es eine Innenaufnahme ist. Ich habe das mal als {{DÜP|Lizenz}} eingetragen und die Lizenz auskommentiert, aber so ganz richtig ist da wohl nicht. Wie wäre es besser gewesen? --h-stt !? 16:49, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich würde es mit {{DÜP|Freigabe}} taggen und drunter noch schreiben, dass die Freigabe des Künstlers fehlt, da nicht Panoramafreiheit etc. Mann kann mit so einem System leider nie alle Fälle richtig erschließen und dann schreibt man halt noch was drunter.jodo 17:26, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ist es so besser? Wohin gehört denn ein Kommentar des Meldenden? Einfach unter den Baustein? Oder wie sollte das aussehen? --h-stt !? 17:37, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich überlege mir, auch dafür (also für Wiedergabe von geschützten Werken ohne Freigabe) einen neuen Parameter einzuführen (dauert aber wenn überhaupt noch länger). Ich sehe das wie Jodo. Einen Kommentar bitte am besten so setzen:
Ich schriebe mal einen Kommentar für den dummen Abarbeiter :) -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 17:49, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dadurch wird diese Box erzeugt.... -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 17:49, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
done --h-stt !? 18:15, 1. Jan. 2008 (CET) PS: Da müsst ihr euer System nochmal überarbeiten. Ein entsprechender Parameter wäre wünschenswert.Beantworten
Sofern es möglich wird, werde ich versuchen, das umzusetzen. -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 21:12, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke dir. Vielleicht kann man erstmal einen oder zwei Sätze in der Beschreibung ergänzen, die klarstellen, wie man URVs derzeit melden soll. --h-stt !? 12:28, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wie meinst du das? URV = Keine Freigabe = DÜP-Parameter Freigabe... Ich dachte, das wäre klar. -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 12:55, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nein, das war mir bis eben nicht so klar und muss besser kommuniziert werden.Wenn man das System DÜP durchdenkt, ist es natürlich logisch, URVs unter eine fehlende Freigabe zu packen, aber wer nur punktuell mit dem System in Berührung kommt und mal eben eine Lösung für sein konkretes Problem sucht, findet dieses Systematik eher nicht intuitiv. --h-stt !? 13:33, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wikipedia:Dateiüberprüfung/Anleitung sollte da doch eig. klar sein, oder? -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 13:53, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nein, das war mir eben nicht klar, als ich mal eben die richtige Antwort auf mein Problem (siehe oben) gesucht habe. Sonst hätte ich mich ja hier nicht gemeldet. Und auch jetzt beim Nochmal-Lesen, finde ich die Anleitung ausgesprochen unanschaulich und das Beispiel einseitig gewählt. Bei Fotos eines Wikipedianers mit ordentlicher Lizenzangabe ist es nicht sofort einsichtig, dass es ein Freigabe-Problem ist, wenn das Bild ein urheberrechtlich geschütztes Werk eines Dritten zeigt, also als Bearbeitung (Urheberrecht) eine URV ist. Nach der Abschaffung der klassischen Bild-Löschanträge seid ihr die einzige Meldestelle für Bild-Probleme, eurer System muss intuitiv verständlich sein - und das ist es derzeit nicht für alle Aspekte. --h-stt !? 17:48, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Technisch ist das (noch) nicht umzusetzen. Ich werde dich benachrichtigen, wenn es geht. -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 17:50, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Selbst bei gutem Willen ist mir immer noch nicht klar, wie ich jetzt verfahren soll, wenn wie hier das Bild zwar formal richtig getagt ist, es sich aber offensichtlich um eine URV von da handelt. Die Verfahrensweise in solchen Fällen sollte eindeutiger formuliert werden. Da kann ich H-stt nur recht geben. --Martin Zeise 00:39, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ganz einfach, SLA --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:49, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht, was daran unklar ist. Was macht denn eine URV aus? Eine URV bedeutet, dass man das Urheberrecht eines anderen verletzt. Wie könnte man die Datei denn nutzen, ohne das Urheberrecht eines anderen zu verletzen? Mit einem Nutzungsrecht! Man braucht also eine {{DÜP|Freigabe}}. SLA kann man, sollte man aber nicht setzen. Denn vllt bekommen wir ja die Freigabe wirklich. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 09:52, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Anleitung ist wirklich überarbeitungswürdig, das Beispiel ist zwar schön, aber deckt nicht alle realistischen Fälle ab. Kurz und knapp aber klar verständlich erklären, was man wann macht. Ich hatte ja schon einmal angefangen, vielleicht können wir das noch vervollständigen und dann die momentane Anleitung ergänzen?
Vielleicht sollten wir Wikipedia:Dateiüberprüfung/Anleitung auch als DÜP-Hauptseite machen und die momentane zu Wikipedia:Dateiüberprüfung/Mitarbeiter verschieben - das erste, was die Leute wissen wollen, wenn sie sich über DÜP informieren, ist sicher nicht, wer da mitspielt. --Noddy 11:04, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich halte die Anleitung absolut nicht für überarbeitungswürdig, denn sie soll ja gar nicht alle realistischen Fälle abdecken. Ich habe sogar letztens noch mit Benutzer:D das ganze sprachlich ausgebessert. Das soll ein schneller Einstieg sein, zu viel Text ist doch nur abschreckend und unverständlich. Naja. Ich habe jetzt mal den entsprechenden Satz verbessert. Grundsätzlich gilt aber leider immernoch: Solange die neuen Parameter noch nicht technisch umgestezt wurden, werden wir damit Probleme haben. Die Idee, das zu verschieben finde ich allerdings sehr gut! Werd mich mal gleich daran machen, das umzusetzen. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 16:12, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kenntnisse in Bildrechtsfragen

Hi, ich musste gerade feststellen, dass ein Mitglied eures Teams bedauerliche Lücken im Urheberrecht und insbesondere bei den rechtlichen Grundlagen des bei uns benutzten Konzeptes der Schöpfungshöhe hat. Frage: Wie können wir Urheberrechtler der WP euch mit unserer Beratung und andere Hilfestellung unterstützen? Wie stimmt ihr euch eigentlich untereinander ab, wenn ihr euch bei etwas uneinig seid? Ich las oben was von einem Chat. Was nutzt ihr noch? --h-stt !? 20:22, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wir nutzen z. B. noch Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen und Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle. Im Übrigen sind auch bei DÜP einige UF-Leute (Forrester, Ralf, ich usw.). -- Chaddy - DÜP 20:43, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
P. S.: Unterschiedliche Auslegungen der Richtlinien (besonders im Fall Schöpfungshöhe) lassen sich nicht vermeiden. Dazu ist dann Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle da, bzw. auch WP:UF. -- Chaddy - DÜP 20:45, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Es geht leider nicht um die Schwelle der Schöpfungshöhe, die ist diskutierbar und wird immer eine Grauzone bleiben. Es geht bei meinem aktuellen Disput darum, dass es erst so aussah, als ob ein Mitglied eures Teams nicht wüsste, dass das Konzept der Schöpfungshöhe nur auf Angewandte Kunst, nicht aber auf Kunstwerke anwendbar ist. Jetzt allerdings stellt er sich einfach nur noch stur und bestreitet bei einem Werk, dass es sich um Kunst handeln würde und beharrt darauf, es handele sich beim in Deutschland meist diskutierten Kunstwerke des Jahres 2007 von einem der bekanntesten (und höchst bezahlten) Künstler Deutschlands nur um Gebrauchskunst. Ich habe daher jetzt genau gar kein Vertrauen mehr in seine Kompetenz, über Bildrechte zu entscheiden. Wie geht ihr mit sowas um? Wie beratet ihr eure Mitglieder? Wann trennt ihr euch von einem Mitarbeiter eures Teams, der nicht nur Ahnungslosigkeit, sondern auch Lernresistenz zeigt? --h-stt !? 21:20, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich stell mich doch nicht stur, sondern versuche dir meinen Standpunkt sachlich und sauber zu erläutern. Und wenn man an einem Bild die Gesamtkompetenz meiner Person in Sachen Bildrechte in Frage stellt, dann sollte man das auch sachlich begründen können, ohne einem gleich einen PA an den Kopf zu werden. ich habe versucht mit meiner Auffassung der Rechtslage zu argumentieren. Ich stehe auch zu meinen Aussagen. Schöpfungshöhe wird aber selbst von diversen Gerichten verschieden interpretiert. Da ist klar, dass es auch hier in der Wikipedia zu differenzen darüber kommen kann. Christian Bier Rede mit mir! 21:35, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
@h-stt: gern nehmen wir deine Hilfe auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle an. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 21:58, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Braucht es dazu noch eine Seite? Wendet euch doch an WP:UF wenn ihr die Urheberrechtler erreichen wollt. --h-stt !? 20:13, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Auf UF geht es um Urheberrechtrichtlinien. Hier um konkrete DÜP-Problemfälle. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 23:40, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Diese Position ist nicht vertretbar. Nicht bei der Rolle von Kirchenfenstern für die Kunstgeschichte und erst recht nicht bei der Person Richters und seiner Auseinandersetzung mit der Aufgabe und der Thematik. Ich wiederhole es nochmal: du versucht hier gerade, das meist diskutierte Kunstwerk im Jahr 2007 in Deutschland als Gebrauchskunst einzustufen. --h-stt !? 20:13, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nicht hier. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 23:40, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bilder entlinken

Gestern ist mir beim abarbeiten von den defekten Bildeinbindungen aufgefallen, das öfters lokale Bilder dabei sind, die nach 14 Tagen DÜP gelöscht wurden, aber trotzdem noch verwendet werden. Daher stellt sich für mich die Frage, wer soll sie entlinken? Der SLA-Steller? der löschende Admin? oder freiwillige der genannten Benutzerseite? Sicherlich sind die Abarbeiter beim DÜP sehr beschäftigt, aber meiner Meinung nach gehört es dazu und der SLA-Steller sollte die Aufgabe übernehmen. So ist auch sichergestellt, das kein Bild vergessen wird. Sicherlich wird das von einigen gehandhabt, aber wenn, dann sollten es auch alle machen. Könnte ja in der Dokumentation noch ergänzt werden. Der Umherirrende 12:09, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich hatte sogar vor, das in die Monobook mit aufzunehmen. Der Punkt ist aber, dass falls das Bild wiederhergestellt wird (was ja bei DÜP nach Anmailen häufig passiert und auch passieren soll) die Einbindung nicht mehr drin ist. Warum kann eigentlich kein Bot diesen Job machen? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:55, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bist du so vergesslich? :P Hab ich dir schon mal vor nem Jahr erklärt.Zum einen ist das Bildentfernen nicht immer einfah möglich, da oftmalig in irgendwelchen Vorlagen als Parameter verwurschtelt oder so. Und zweitens soll bei jeder Abarbeitung der Löschgrund überprüft werden (mach zumindest ich), weil es manchmal auch NowCommons-Bilder oder Dublikate auf Commons sind, die falsch abgearbeitet wurden. Gibts leider öfters als man denkt. Somit muss das jemand mit Gehirn machen. Und es finden sich ja immer ein paar Dumme wie mich oder Christian oder Umherirrende :) jodo 15:41, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
hmmm... [1] könnte das vllt. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 15:42, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bei commonsbilder sollte er das ja auch machen, muss aber extra darauf hingewiesen werden, und das macht nicht jeder admin der auch bilder löscht, scheint mir. somit bleibt es irgendwo immer hängen.
Bilder sollten trotzdem aus den Artikeln entfernt werden, da sonst bis zur wiederherstellung der tote link im artikel steht, was ja auch nicht vorteilhaft aussieht. Da sollte das neu einbinden aber nicht solche arbeit darstellen. Aber ansprechen hilft ja meistens auch, das sich die leute das überlegen und dann machen. Der Umherirrende 16:02, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich halte das Bilder abarbeiten per Hand schon für ok, da der Benutzer dabei immer die Möglichkeit hat, den Artikel zum positiven zu verändern, ein alternatives Bild zu suchen oder eben im Log zuschauen, ob es ein Duplikat gibt. Dass die Liste jetzt so lang war, hing damit zusammen, dass die Datenbankabfrage erst seit kurzem wieder funktioniert. --Svens Welt 16:06, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nun gut...wenn ihr nicht wollt....Revo könnte uns da bestimmt nen Bot basteln... ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 16:52, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Der Commonsdelinker arbeitet für Commonsbilder perfekt und automatisch. Eine Anpassung an die DE-WP wurde bei Siebrand schonmal angefragt und auch diskutiert (mir fehlt nur grad der Link dazu). Er hatte das ganze mal angedacht aber ihm fehlte damals die Zeit. Vielleicht sprech ich ihn und Bryan auf Commons mal an. Wir finden da sicher ne Lösung. Christian Bier Rede mit mir! 18:28, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht oder machst du es? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:49, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, das ein Bot das übernehmen kann, lass mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. DIe Löschkommentare hier für NowCommons oder auf den Commons für Dublikate sind keinesfalls einheitlich. Auch Falschschreibungen oder Vanalismus kann ein Bot nicht erkennen. Und das wir dann Bilder verlieren nur weil wir zu faul sind find ich nicht gut. jodo 21:18, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Mir egal. Einigt ihr euch. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 21:28, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zur Anleitung

Der Parameter „Lizenz“ ist offenkundig nicht notwendig, da diese nicht fehlt. - Jaha, und wenn die Lizenz imo falsch angegeben ist? Beispiel. --141.84.69.20 18:51, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Du hast leider nicht vollständig zitiert...lies mal weiter ;) Nein, im Ernst: Herzlichen Dank! ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 20:18, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hab ich das im Beispiel richtig erfasst?--141.84.69.20 20:40, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Man kann sich darüber streiten, ob die Wiedergabe ein „Mindestmaß an persönlicher Leistung“ (Vgl. Eugen Ulmer, Urheber- und Verlagsrecht, 3. neubearb. Auflage, Berlin 1980) aufweist. Wenn dies nicht der Fall ist, wäre diese Lizenzvorlage unangebracht. In jedem Fall ist es aber viel wichtiger, zu klären, von wem das Gemälde ist. Denn nur, wenn der Künstler 70 Jahre tot ist, ist das Gemälde gemeinfrei. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 20:50, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

düp-Baustein klappt nicht?

Im Bild-Artikel Bild:Erzbischofmarx.JPG ist seit 29. Januar der düp-Baustein gesetzt, IMHO zurecht, da dieses Bild offenbar zu Unrecht als PD deklariert ist. Es hat aber bislang weder eine Benachrichtigung an den Uploader gegeben, noch ist das Bild gelöscht worden. Was ist da schief gelaufen? --FordPrefect42 01:50, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

der Baustein klappt schon, aber der Benutzer:BLUbot streikt gerade. :( --Isderion 01:54, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sehr unbefriedigend. Aber danke für deine Auskunft. --FordPrefect42 01:58, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Solange BLUBot streikt...

...wäre es sinnvoll, wenn der geneigte DÜP-Setzer alle von ihm markierten Bilder auch beobachten würde. Ich habe jetzt schon ein paar mal miterlebt, daß Benutzer das DÜP-Tag entfernt haben, ohne daß die Angaben vollständig wären. Das kriegt niemand mit, wenn die Bilder nicht beobachtet werden, deswegen wäre es gut, wenn ihr sie auf Eure Beobachtungsliste aufnehmen würdet und unbegründete Änderungen revertieren könntet. Außerdem ist es in Einzelfällen momentan mMn sinnvoll, die Hochlader per Hand anzuschreiben. Danke und keep on DÜPing, Noddy 22:30, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hat BLUBot Schnupfen? --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:34, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Leider ist er in einer Gewerkschaft und verspricht zwar die Wiederaufnahme seiner Arbeit, wartet aber anscheinend immer noch auf eine Gehaltserhöhung... --Noddy 22:39, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn mir jemand sagt wie ich mit Catscan mehr als 1000 entries anzeigen lassen kann, kann ich gerne alle Bilder auf meine Beobachtungsliste nehmen und das ganze auch jeden Abend aktuallisieren. Aber [2] zeigt mir nur immer die ersten 1000 an. jodo 22:42, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Weil wohl 95% der Bilder von zehn verschiedenen Benutzern mit DÜP markiert werden, würde es schon einmal reichen, wenn diese zehn Benutzer alle selbstmarkierten auf ihre Liste aufnehmen würden. Wie/Ob man Catscan anpassen kann, weiß ich leider auch nicht. --Noddy 22:49, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich werde mich mal an C-M wenden. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 23:02, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Jodo, mach eine Ausgabe als CSV, dann bekommst du alle Bilder. --Svens Welt 23:04, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
"Deine Beobachtungsliste wurde gespeichert. 1164 Einträge wurden hinzugefügt" Hab das ganze als CSV gemacht, verarbeitet und über das Listenformat zu meiner Beobachtungsliste hinzugefügt. Hat alles wunderbar geklappt. Das mach ich jetzt einfach jeden Tag bis der BLU wieder funktioniert, dann muss net jeder beim DÜP-Setzen das jeweilige Bild beobachten. Alles in Ordnung oder sind irgendwo Lücken? jodo 23:27, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke, das ist eine vorbildliche und ehrenhafte Aufgabe :) Danke von mir! Und letztlich: Soooooo wichtig ist es nicht, wir müssen nicht alles zu 100 % in dieser Ausnahmesituation lösen, Stasi ist woanders. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:02, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nujo so viel Aufwand isses auch nicht. Ich würde sagen 97% der Seiten werden eh nicht editiert und ob die nun da drauf sind oder net is jo au wurscht. Ich hoffe mal, dass BLU bald seinen Streik beendet :) jodo 15:06, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Neuste Schätzung: Der Bot läuft mit neuen Features und grundlegend verbessert noch im März. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:57, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Aha, also das wird dann vor April nichts mehr... -- Chaddy - DÜP 20:34, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hm? Januar, Februar, März, April.... ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 20:55, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
So ein kleines Problemchen gibt es. Ich nehm ja derzeit wie oben steht zweimal am Tag alle DÜP-Bilder auf meine Beobachtungsliste und schau dann Edits darauf durch. Nujo ich verreise nun am nächsten Mittwoch bis Sonntag. Deswegen kann ich es nicht mehr machen. Wenn jemand interesse hat das ganze zu übernehmen, kann ich ihm den Vorgang gerne kurz erklären. Ab Sonntag bin ich dann wohl bis zum Streikende von BLU verfügbar. Freiwillige bitte vor :P jodo 22:51, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Habt ihr...

Irgendwelche sonstige Wünsche für

  • den Bot, der die Uploader informiert (BLUbot)
  • den Bot, der die Liste der Tageskats macht
  • den Bot, der die Tageskats anlegt
  • den Bot, der den Kalender aktualisiert
  • den Bot, der alle neu hochgeladenen Bilder auf Lizenzvorlagen prüft
  • den Bot, der alle bisherigen Bilder auf Lizenzvorlagen prüft
  • einen neuen Bot
  • die Monobook

...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 21:34, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich wünsche mir einen Bot, der weniger streikt... -- Chaddy - DÜP 23:50, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich wünsche mir DÜP-Mitarbeiter, die klügere Kommentare abgeben. ;) ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 15:22, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich wünsch mir einen Bot der kluge Kommentare abgibt. :-P --Ureinwohner uff 14:18, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Inwiefern? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 17:26, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Falsche Antwort, da hätte eher sowas kommen müssen wie: Ich wünsch mir einen Kommentar der kluge Mitarbeiter abgibt.. :) --Ureinwohner uff 17:32, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich wollte die Symmetrie brechen. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 17:38, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Benachrichtigungs-Bot

Hallo DÜP, mir sind gestern und heute zwei Bilder in die Hände gefallen, die schon recht alte DÜP-Bausteine hattrn, die jedoch noch nicht vom Bot aufgegriffen wurden, z. B. [3]. Liegt das daran, dass statt DÜP Dateiüberprüfung verwendet wurde oder an den "normalen" Bot-Ausfällen? --Lyzzy 09:06, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Liegt an dem derzeitigen Bot-Streik. Leider. Christian Bier Rede mit mir! 11:59, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wird noch in diesem Monat behoben sein. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:55, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Neuer Parameter:

Wie wär die Einführung eines Parameters alles für die Vorlage. Die Hälfte aller Dateien hat Probleme in allen Vier-Kategorien. sугсго.PEDIA 11:37, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Da genügt es doch dann einfach alle vier Parameter anzugeben... Geht mit PDDs Monobook ganz einfach (dafür muss man dann welche rauslöschen, wenn man weniger will). -- Chaddy - DÜP 11:57, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten