5. März 2008
Unicode-Block Pfeile (bleibt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Unicode-Block Pfeile“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde von Benutzer:Sebmol nach Löschdiskussion mit der Begründung behalten, die Diskussion sei eindeutig gewesen. Darauf habe ich ihn hier angesprochen. Er hat zugegeben, dass die Diskussion nicht eindeutig war und eine Begründung nachgeliefert. Diese lautet, dass WP:WWNI, Punkt 7 nicht immer gilt, weil Richtlinien gar nicht immer gelten würden, sondern nur, wenn die Diskussionsteilnehmer der Ansicht sind. Man kann also Richtlinien jederzeit ignorieren, wenn es opportun ist. Das halte ich für eine Fehlinterpretation des Wesens von zentralen Richtlinien wie WP:WWNI, da sich Sebmol und ich nicht einigen können, bitte ich darum, dass seine Entscheidung überprüft wird.
Nochmal die Löschgründe: Der Artikel stellt eine reine Auflistung von Daten (mässiger Relevanz) dar, die nach WP:WWNI, Punkt 7 hier nicht rein gehört. Wie sich in der Diskussion Benutzer_Diskussion:P._Birken#Thematisierung herausstellte, handelt es sich darüberhinaus um Begriffsbildung, da Rainer Stoppok vorhat, da die Unicode-Leute es nicht gebacken kriegen eine deutschsprachige Version des Unicodes rauszubringen, dass eben in der Wikipedia zu tun. --P. Birken 22:18, 5. Mär. 2008 (CET)
- Wieso sollte ein Standard nur eine mäßige Relevanz haben? Und wenn dich die Übersetzung des Lemmas stört, schlag doch einfach nur vor, die Liste auf das Lemma mit dem Originaltitel zu verschieben - Thema erledigt. Auch in einer Enzyklopädie stehen längere Listen zu einem bestimmten Themengebiet. Andere Listen aus dem Themengebiet wurden bereits behalten. Warum also bewusst Löcher schlagen? Etwa um auch den Rest rauszuschmeißen? --87.168.54.147 22:30, 5. Mär. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die freundliche Verdrehung meiner Begründung. Ich habe mitnichten gesagt, dass Richtlinien ignoriert werden können. Ich habe gesagt, dass Richtlinien keine Gesetze sind, weil sie nur dokumentieren, was zu einem bestimmten Zeitpunkt Konsens war. Hier der wesentliche Kommentar von mir:
- Richtlinien sind keine Gesetze, die auf Basis einer vorhandenen Legitimation vorschreiben, was zu passieren hat oder wie sich Benutzer zu verhalten haben. Das können sie schon deswegen nicht sein, weil sie als Dokumentation des Status Quo entstanden sind. Es hat sich jemand hingesetzt und aufgeschrieben, was er meint, als gelebte Konvention erkannt zu haben. Drin bleibt es, wenn sich nicht allzu viele oder keiner darüber beschwert, sonst fliegt es wieder raus. Im besten Fall dokumentiert eine Richtlinie also den gelebten Konsens zu einem bestimmten Zeitpunkt, im schlimmsten Fall dokumentiert sie unbeachtet eine nicht konsensfähige Einzelmeinung.
- In beiden Fällen bedeutet das, dass bei jeder Anwendung der Richtlinie die Frage gestellt werden muss, ob sie die Wirklichkeit und die Erwartungen noch widerspiegelt oder ob das Beschriebene mit der Realität nicht mehr übereinstimmt. Du kannst nicht erwarten, dass Richtlinien dem Wortlaut nach befolgt werden, selbst wenn sie in der Bedeutung nicht dem aktuellen Diskussionsstand entsprechen, weil es für diese Art der Anwendung womöglich gar keine Legitimation (mehr) gibt. Das Ergebnis des konkreten Diskussionsverlaufs ist ein ziemlich klares Behalten.
- Über die Frage, ob eine Übersetzung der Zeichenbezeichnungen Theoriefindung darstellt, kann man sich sicher streiten. Thema war das in der Löschdiskussion nicht und ich glaube auch nicht, dass es da einen klaren Konsens geben wird. Wir übersetzen ständig Begriffe, insbesondere Komposita, die es im deutschen Sprachgebrauch bisher so nicht gibt, deren Übersetzung aber das Verständnis des Textes erheblich erleichtern. Ob das bei den Unicode-Zeichen auch zutrifft, weiß ich nicht. Diese Diskussion verlief zwischen dir und Reiner Stoppok. Vielleicht wären öffentlichere Diskussionen zu diesen Themen sinnvoll, die sich mit den Themenkomplexen datenbankartiger Einträge und Theoriefindung durch Übersetzung beschäftigen, und dabei vielleicht eine konsensfähige Lösung formulieren, die dann auch auf diese Art Artikel gesammelt anwendbar ist. Für solche allgemeinen Fragen, und das sind sie letztendlich, selbst wenn du den Löschantrag konkret nur auf einen Artikel gestellt hast, sind die Löschkandidaten aber nicht geeignet.
- Löschanträge auszuwerten, bedeutet den Artikel selbst, die Diskussion und die tatsächlich gelebten Konventionen der Wikipedia zu berücksichtigen. Die Tatsache, dass es Dutzende dieser Art Artikel gibt, legt nahe, dass es eine Diskrepanz zwischen der Dokumentation des Status Quo (wie er in WWNI beschrieben) und dem tatsächlichen Status Quo gibt. Da weder WWNI noch Teile davon aufgrund irgendeiner Legitimation Gesetzescharakter haben, lässt sich einfach nicht argumentieren, dass der Richtlinie gegenüber den bestehenden Artikeln Vorrang zu geben ist. sebmol ? ! 22:32, 5. Mär. 2008 (CET)
- Die Konsequenz Deiner Interpretation ist genau, dass man sich auf Richtlinien nicht verlassen kann. Das bedeutet dann auch, dass jede Löschdiskussion im luftleeren Raum steht, mit Richtlinien die man ignorieren kann, wenn der abarbeitende Admin die dort versammelten Meinungen, die sich immer so oder so interpretieren lassen, eben nach seinem Gusto interpretiert. Diese Listen gibt es übrigens, weil schon Benutzer:Tilla WP:WWNI ignoriert hat und die Artikel wiederhergestellt hat, wie ja auch in der Löschdiskussion dargelegt. Das ist natürlich praktisch, weil dann kann man erst die Richtlinien ignorieren und später sagen, der Status Quo existiere nicht mehr. Tut mir leid, aber dann haben wir die reine Willkür. Wer WP:WWNI nicht haben will, der soll WP:WWNI ändern. Viel Spaß bei der Erklärung, wie das mit dem Konzept einer Enzyklopädie vereinbar ist. --P. Birken 22:45, 5. Mär. 2008 (CET)
- Es ist korrekt, dass man sich auf Richtlinien nicht verlassen kann. Der Dreh- und Angelpunkt bei Löschanträgen ist die Gesamtmenge der in einer Löschdiskussion vorgetragenen Argumente. Natürlich ist "in Richtlinie X steht A" ein Argument, wenn aber das, was da steht, nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmt, dann stimmt was mit der Richtlinie nicht, nicht mit der Richtlinie. Anders ausgedrück: wird eine Richtlinie mal nicht beachtet, dann kann man sich noch auf deren Autorität beziehen. Passiert es aber immer wieder, dann stimmt was an der Richtlinie nicht.
- Du sagst, wenn man WWNI nicht haben will, soll man WWNI ändern. Dann beantworte mal die Frage, wie genau das passieren soll? Was wäre denn notwendig, einen Satz zu ändern, der vor vier Jahren nach langer und erfolgloser Diskussion von einem Benutzer eingefügt wurde. Theoretisch sollte es doch völlig ausreichen, dass ein weiterer Benutzer den Satz so bearbeitet, wie er der Wirklichkeit entspricht. Ich habe allerdings meine Zweifel, dass du das für ausreichend empfinden und nicht protestieren würdest. sebmol ? ! 22:58, 5. Mär. 2008 (CET)
- Dreh- und Angelpunkt einer Löschdiskussion ist, dass die Admins nicht nur anhand der vorgetragenen Argumente, sondern auch anhand des konkreten Artikels und sonstiger Richtlinien ihre Entscheidung treffen. Wäre das nicht so und Admins würden nur anhand der vorgetragenen Argumente entscheiden, wären wir wie die En-WP mit komplett erodierter Qualität und Enzyklopädiebegriff. Die Löschhölle ist nun wirklich der letzte Ort, an dem Policies gemacht werden sollten. Dass ein Pfeil nach Unten ein Pfeil nach unten ist und welchen Unicode er hat, ist eine enzyklopädisch bedeutungslose Information und genau um den Enzyklopädiebegriff und was daraus folgt geht es in WP:WWNI. Wer das also ändern will, muss schon eine Menge Argumentation aufs Kerbholz bringen und nicht nur, dass eine Reihe hochkontroverser Artikel gerade mal existieren. Wenn Du WP:WWNI ändern willst, MBs lassen rufen: Wikipedia:Meinungsbilder/Einführung eines Namensraums „Liste“, aber Adminrechte zu nutzen, um bestehende Richtlinien zu erodieren erscheint mir nicht die korrekte Wahl zu sein. --P. Birken 23:15, 5. Mär. 2008 (CET)
- Die Konsequenz Deiner Interpretation ist genau, dass man sich auf Richtlinien nicht verlassen kann. Das bedeutet dann auch, dass jede Löschdiskussion im luftleeren Raum steht, mit Richtlinien die man ignorieren kann, wenn der abarbeitende Admin die dort versammelten Meinungen, die sich immer so oder so interpretieren lassen, eben nach seinem Gusto interpretiert. Diese Listen gibt es übrigens, weil schon Benutzer:Tilla WP:WWNI ignoriert hat und die Artikel wiederhergestellt hat, wie ja auch in der Löschdiskussion dargelegt. Das ist natürlich praktisch, weil dann kann man erst die Richtlinien ignorieren und später sagen, der Status Quo existiere nicht mehr. Tut mir leid, aber dann haben wir die reine Willkür. Wer WP:WWNI nicht haben will, der soll WP:WWNI ändern. Viel Spaß bei der Erklärung, wie das mit dem Konzept einer Enzyklopädie vereinbar ist. --P. Birken 22:45, 5. Mär. 2008 (CET)
- Im Umkehrschluss soll es wohl bedeuten dass man sich die Löschdiskussion sparen kann da ja WP:WWNI eindeutig sei und keiner Interpretation bedarf. Danke, reicht. --Ilion 23:04, 5. Mär. 2008 (CET)
- Die Interpretation der Richtlinien ist umstritten und alles andere als eindeutig. P. Birken interpretiert sie auf eine Art, der Rest der Interessierten auf eine andere. Wüsste nicht, was es da zu prüfen gibt. --j ?! 22:35, 5. Mär. 2008 (CET)
Die Einleitung des Artikels macht aus diesem doch einen gültigen Stub per WP:STUB, oder? Die Liste ist im Grunde nur Beiwerk. Wenn diese so sehr gegen WP:WWNI verstoßen sollte, kann man die meinetwegen löschen und dann per Weblink extern darauf verweisen (was ich aber für Augenwischerei hielte, WP:WWNI ist auch für anderes gedacht als solche Rumpelstilzchenspiele). --Asthma 02:40, 6. Mär. 2008 (CET)
- Ohne die Liste wärs schnelllöschfähig. --P. Birken 21:52, 6. Mär. 2008 (CET)
- Weiterhin sehe ich überhaupt keinen Grund warum die Spalte Zeichen nicht auf (spätere) Artikel verweisen könnte, eines der Hauptargumente von P. Birken als notwendige Bedingung für solche Listen in dieser Enzyklopädie. Unter Kategorie:Schriftzeichen und Unterkategorien ist reichlich Grund für diese Annahme. --Ilion 10:37, 6. Mär. 2008 (CET)
- Also Beispielsweise nach Pfeil (Symbol) verlinken. --Ilion 18:24, 6. Mär. 2008 (CET)
- Ich wollte ja gar nicht anfangen, aber lasse mich doch dazu hinreißen... Mal ehrlich - mich wundert hier gar nichts mehr: Administratoren entscheiden mal auf löschen, mal auf behalten - hier ist das IMO sogar weit weniger willkürlich als beispielsweise bei den Artikeln über Fiktion, wo auch sich die LA-Steller oft nicht einmal an die Löschregeln halten und Admins auch mal Behalten-Argumente einfach mit dem Löschknopf wegwischen. sebmol hat seine Entscheidung auch sehr ausfühlich begründet, und sie leuchtet auch ein, oder nicht? Soll er jetzt im Nachhinein sagen: Die anderen sind behalten bzw. über eine Löschprüfung wiederhergestellt worden, also bleiben die anderen auch? Aber nein, das ist ja natürlich auch kein Argument. IMO gehört wenn, dann ein objektiver Katalog her, an den sich die Admins bei Lösch- oder Behaltentscheidung zu halten haben. Es reicht nicht, das allein gewichtigen Argumente überwiegen, sondern - und das hat sebmol IMO sehr richtig erkannt - dass eben auch eine deutliche Mehrheit der Diskussionsteilnehmer diese oder ähnliche Argumente anerkennen und WP:WWNI bzw. die Änderungen an diesen Richtlinien sind im Grunde viel zu starr, als dass man sie ständig und überall gleichermaßen und objektiv einsetzen kann - dazu sind die Admins zu sehr Einzelperson und die Artikelanzahl enorm zu groß.
- Deshalb funktioniert auch der (hier betriebene) Exklusionismus nicht: Hat man das eine Themengebiet rausgeschmissen, ist das andere Themengebiet, das man davor "bereinigt hat", schon längst wieder mit allen möglichen Infos zugepflastert, die der Exklusionismus überhaupt nicht schätzt und wieder rauswirft. Viel mehr sollte man sich darum kümmern, dass die eingetragenen Informationen sehr viel besser in die Wikipedia integriert - aber das erreicht man nicht durch Löschen. Effektiv werden ja keine Informationen wirklich gelöscht, weil sie noch immer in der Datenbank stehen. --87.168.52.121 16:39, 6. Mär. 2008 (CET)
⋔ --- Mit dieser "Mistgabel" (Unicode: PITCHFORK) soll der Löschprüfungsantragsteller mal lieber den Augiasstall Portal:Mathematik säubern, statt seine und unsere Zeit erneut mit sowas hier zu verschwenden. --Reiner Stoppok 16:58, 7. Mär. 2008 (CET) PS: Im Wikipedia:WikiProjekt Unicode sowie auf der schon seit längerem zentralisierten Diskussionsseite zu sämtlichen Artikeln der Liste der Unicode-Zeichen ist der Löschprüfungsantragsteller bislang ein Unbekannter.
Vorab dies:
- Wenn drei Viertel der Diskutanten für Behalten ist,
- wenn der zuständige Administrator auf Behalten entscheidet,
- und wenn diese Diskutanten und erst recht der Administrator die Argumente der Löschbefürworter fundiert entkräften können und um Argumente, die für Behalten sprechen, nicht verlegen sind,
dann finde ich es einfach eine Ungeheuerlichkeit, so etwas in die Löschprüfung zu setzen! Irgendwo muss dieses Instrument auch Grenzen haben!
Doch genug der Empörung. Ich möchte mich nur noch zum Vorwurf der Theoriefindung äußern. Zu WP:WWNI wurde bereits genug gesagt. Meinem Verständnis nach, liegt Begriffsbildung dann vor, wenn es zu einem Sachverhalt keine Bezeichnung, auch keine fremdsprachige gibt, und zu diesem Sachverhalt ein Begriff erfunden wird.
Keine Begriffsbildung und damit auch keine Theoriefindung liegt demnach dann vor, wenn es sich
- um eine wörtliche oder sinngemäße Übersetzung eines fremdsprachigen Begriffs
- oder um eine zutreffende Umschreibung handelt.
Um Theoriefindung würde es sich also nur dann handeln,
- wenn es sich um eine falsche Übersetzung handelt, in der Ansicht, der Originalbegriff sei falsch,
- oder um eine verfälschende Umschreibung.
Auf die Liste der Unicode-Zeichen bezogen bedeutet dies, dass Begriffsfindung/Theoriefindung nur dann vorliegt, wenn
- eine Originalbezeichnung falsch übersetzt ist,
oder
- ein Zeichen falsch umschrieben wird,
oder
- ein Zeichen mit einem Begriff versehen wird, bei dem es sich weder um die Übersetzung des englischen Äquivalents noch um eine etablierten deutsche Bezeichnung handelt.
Ich bin mir sicher, dass der größte Teil der Listen den oben genannten Kriterien gerecht wird. In diesem Punkt besteht aber noch Regulierungsbedarf. Seit heute lassen sich die Listen allerdings nicht mit Wikipedia:TF#Begriffsfindung in Übereinstimmung bringen, weshalb ich hiermit um Teilnahme an der Diskussion bitte. Gismatis 23:10, 7. Mär. 2008 (CET)
Das ist eine von vielen derartigen Listen. Eine Enzyklopädie ist ein Nachschlagewerk, um Informationen zu einem Begriff zu erhalten. Diese Listen liefern Informationen über die Unicodezeichen. Also ist das Ganze zweifelsfrei erhaltenswert. Da könnte man ja gleich auch alle Listen im Sport löschen. "Liste der Olympiasieger ...." ist auch als reine Datensammlung interpretierbar. behalten Cäsium137 (D.) 13:40, 8. Mär. 2008 (CET)
Begriffsfindung kann ich in einer Zeichenbeschreibung nicht erkennen, aber: Wofür braucht man denn nun diese Liste? Wie finde ich von Liste der Unicode-Zeichen aus die Pfeilsymbole oder wofür ist das sonst gut? --Mathemaduenn 01:54, 9. Mär. 2008 (CET)
- Schau doch einfach mal auf die Navigationsleiste (unter "Pfeile", ganz unten in der Liste der Unicode-Zeichen)! Wir brauchen die Liste, damit wir gegebenenfalls wissen, wovon wir überhaupt reden. Es haben natürlich nicht alle Listen einen gleich auf den ersten Blick erkennbaren Nutzen, wie beispielsweise die Schriftzeichen im Unicode-Block Basis-Lateinisch (untere Hälfte) ... :-) --Reiner Stoppok 03:19, 9. Mär. 2008 (CET)
- Fortgeschrittenes Browserbenutzen will gelernt sein;-). Kann man also jetzt sagen das Finden eines Unicode Zahlwertes zu einem Zeichen(Das man gerade im Sinn hat) ist der Sinn dieser Listen? --Mathemaduenn 03:34, 9. Mär. 2008 (CET)
- Das ist in etwa so wie mit dem Sinn des Lebens ... --Reiner Stoppok 03:40, 9. Mär. 2008 (CET)
- Du sprichst in Rätseln aber lassen wir's gut sein. --Mathemaduenn 03:54, 9. Mär. 2008 (CET)
- Das ist in etwa so wie mit dem Sinn des Lebens ... --Reiner Stoppok 03:40, 9. Mär. 2008 (CET)
- Fortgeschrittenes Browserbenutzen will gelernt sein;-). Kann man also jetzt sagen das Finden eines Unicode Zahlwertes zu einem Zeichen(Das man gerade im Sinn hat) ist der Sinn dieser Listen? --Mathemaduenn 03:34, 9. Mär. 2008 (CET)
Die Liste verstößt so klar gegen WP:WWNI, wie man nur dagegen verstoßen kann. Sie versucht, deutsche Begriffe für offizielle englische Bezeichnungen von Symbolen zu etablieren. Sie ist kein Artikel, sie erfüllt nicht Wikipedia:Listen und eine besondere Relevanz hat der Inhalt auch nicht. Der abarbeitende Admin meint, das man das alles ignorieren könne. Nun wäre es schön, wenn zu genau diesen Punkten mal ein anderer Admin Stellung nehmen könnte, es würde mich nämlich schon interessieren, ob diese Art der Löschantragsentscheidung die Billigung weitere Admins findet und ob wir in Zukunft vermehrt mit solchen Entscheidungen zu rechnen haben. --P. Birken 11:47, 9. Mär. 2008 (CET)
- Du möchtest die ganze Liste der Unicode-Zeichen zu Fall bringen. Und genau das ist unser Problem. --Reiner Stoppok 13:28, 9. Mär. 2008 (CET)
- "Sie versucht, deutsche Begriffe für offizielle englische Bezeichnungen von Symbolen zu etablieren." Korrektur: "Etablieren" will vor allem Reiner Stoppok, und neue Begriffe verwenden wir nicht. Wenn es eine etablierte Bezeichnung im Deutschen gibt, nehmen wir diese, wenn nicht, beschreiben wir das Zeichen bzw. übersetzen die englische Bezeichnung. Nun können wir dem Leser die Verwendung dieser Übersetzungen außerhalb der Wikipedia schlecht verbieten.
- Noch etwas zum Vorwurf, die Liste sei kein Artikel: Isoliert betrachtet, mag das stimmen. Aber die einzelnen Unicode-Blocks dürfen eben nicht separat behandelt werden, sondern bilden als Liste der Unicode-Zeichen ein Ganzes. Gemeinsam bilden sie eine Art Anhang zum Artikel Unicode. Aus technischen und praktischen Gründen ist sie in viele Einzelartikel aufgeteilt. Jeder Block verfügt über eine mehr oder weniger lange Einleitung, sodass die Seiten mehr den Anforderungen von Wikipedia:Artikel entsprechen. Andere interpretieren sie als Listen. Ich bin es leid, die Seiten auf diese Art und Weise zu verteidigen, weil es nur eine Formsache ist, worum es sich bei den Blocks letztendlich handelt. Lasst sie uns von mir aus "Anhang" nennen. Dann hätten wir im Hauptnamensraum eben nicht nur Artikel, Listen und Weiterleitungen, sondern auch Anhänge. Man könnte natürlich eine Seite Wikipedia:Anhang einrichten. Aber lohnt sich der Aufwand? Wer soll das tun? Es ist ein Mehraufwand, der vielen nicht gerade liegt. Gismatis 00:58, 10. Mär. 2008 (CET)
Vorsicht ! Benutzer:P. Birken ist ein extremer Gegner (man kann schon fast sagen Feind) der Unicode-Dokumentation hier. Seine zahlreichen Aktivitäten gegen jede kompakte Form der Information, und das sind Listen nun einmal, sind beachtlich:
- Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Episodenlisten
- Wikipedia:Löschkandidaten/16._Februar_2008#Unicode-Block_Pfeile_(bleibt)
- Besonders raffiniert: Erst eine Kat beseitigen, mit dem Argument, dass es eine Liste gibt:
- dann die Liste mit einem LA versehen:
- Wikipedia:Löschkandidaten/2._Februar_2008#Liste_der_am_Nationalfriedhof_Arlington_beerdigten_Persönlichkeiten_(bleibt)
- LD-Beitrag
- Hinzu kommt noch eine zweifelhafte VM (selbstverständlich ohne den User darüber zu informieren):
Das liese sich noch fortsetzen.
- Fazit: Von P. Birken initiierte LP (und LA) sind mit besonderer Vorsicht zu behandeln.
- @P. Birken: Sorry, aber das fällt echt auf und musste mal erwähnt werden. Cäsium137 (D.) 21:08, 9. Mär. 2008 (CET)
- Diderot würde sich im Grabe umdrehen! --Reiner Stoppok 00:36, 10. Mär. 2008 (CET)
Ich verstehe nicht, warum diese ganzen Listen nicht einfach nach Wikibooks verschoben werden, für sowas ist das Projekt doch da. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 03:53, 10. Mär. 2008 (CET)
Wikibooks ist für Lehrbücher gedacht. Diese Listen gehören hierher. es gibt kein Schwesterprojekt, wo sowas besser hinpasst. Hier in die WP passt es am ehesten hin. Listen sind halt ein Grenzfall, gehören aber hier in die WP hinein. Es geht hier um das Ganze Thema Unicode, also dutzende Seiten ! P. Birken hat sich diesen Block anscheinend herausgesucht, wohl in der Annahme, das er "besonders überflüssig" erscheint. Cäsium137 (D.) 04:35, 10. Mär. 2008 (CET)
Mißbrauch der Löschprüfung. --Reiner Stoppok 14:31, 10. Mär. 2008 (CET) PS: Nach der allen bekannten langen Vorgeschichte der Gesamt-Liste - der Löschantragsteller war in allen Diskussionen dabei - betrachte ich das hier als die reinste Form von Vandalismus.
Hallo, ich verstehe wirklich nicht, warum die Unicode-Listen gelöscht werden sollten. Die Listen haben einen deutlich erkennbaren Nutzen und keinen mir einsichtigen Schaden. Entgegen der Meinung P. Birkens betreiben wir hier keine Begriffsbildung, denn die deutschen Bezeichnungen sind durch die Überschriften ja deutlich als den englischen untergordnet zu erkennen. Grüße--Schreiber ✉ 19:23, 10. Mär. 2008 (CET)
- "Die Listen haben einen deutlich erkennbaren Nutzen". Welchen deutlich erkennbaren Nutzen hat diese konkrete Liste? Ich kann hier nämlich ganz ehrlich überhaupt keinen Nutzen erkennen, der die Aufnahme in eine Enzyklopädie rechtfertigen würde, geschweige denn, dass man dafür die eigenen Prinzipien verbiegt. Und nochmal, es wäre wirklich schön, wenn ein Admin auf die ganz konkreten Punkte eingehen würde. --P. Birken 22:43, 10. Mär. 2008 (CET)
- Ganz einfach: Sie haben den Nutzen, dass man nachschlagen kann, wo in der Unicodeliste welche Pfeile definiert sind, wie die Zeichen heisen und welche Beschreibung sie haben. darin besteht die wichtigste Information der Seiten. Das reicht aus. Cäsium137 (D.) 23:16, 10. Mär. 2008 (CET)
- Beim Pilzesuchen im grünen Wald habe ich immer wieder das Phänomen beobachtet, dass andere Leute Pilze umgetreten haben, die man aber durchaus hätte essen können. --Reiner Stoppok 23:22, 10. Mär. 2008 (CET)
Die Entscheidung sebmols ist mE grundsätzlich nicht zu beanstanden, ggf. mangelnde Erörterung seiner Entscheidung hat er hier nachgeliefert. Die LP ist wohl nicht für Grundsatzdebatten geeignet. Zum Thema noch: Die Information, mit welchem Unicode-Code ein Zeichen dargestellt werden kann, ist heute real wichtig und relevant, das wird wohl nicht grundsätzlich bezweifelt. Frage dann, ob und wie man in WP diese Information darstellt. Die übersichtlichste und zumutbarste (angesichts der Menge an Zeichen) scheint mir tatsächlich die in eigenen Tabellen-Artikeln zu den Blöcken zu sein, zu denen sich von vielen Artikeln (eben habe ichs bei Notenschlüssel getan) recht sinnvoll verlinken lässt. Die Erläuterung und ggf. Übersetzung (Theoriefindung gälte für Lemmata, so es den Begriff nicht deutsch gibt) ist dabei der entscheidende Mehrwert, den diese Tabellen-Artikel gegenüber einer Verlinkung des nur englischen PDFs der Unicode-Seiten haben. Ich kann den enzyklopädischen Purismus P.Birkens, auf dem er beharrt, gut nachvollziehen, aber ich sehe gerade diese Tabellen nicht anders als eine Bildtafel meinetwegen der japanischen Silbenzeichen in einem Lexikon. (Freilich ist ihr Umfang riesig.) Da die Diskussion hier nicht wirklich weiter führt, würde ich sie gern als an ein Ende gelangt betrachten, bevor hier die Metaphorik weitere Blüten treibt. --Pitichinaccio 00:15, 11. Mär. 2008 (CET)
- Mh, in meinen Augen ist das eine sehr schwache Vorstellung der Admins. Ich habe sehr konkret meine Kritik an Sebmols Entscheidungsbasis formuliert. Drei Admins haben sich hier gemeldet, keiner ist auf die konkreten Punkte eingegangen. Ist das so schwer gewesen, auf die Sachen ganz konkret einzugehen? Verstößt der Artikel gegen WP:WWNI, Ja/Nein? Ist es Theoriefindung Ja/Nein? Erfüllt er Wikipedia:Listen, Ja/Nein? Erfüllt er irgendeinen Ansatz an einen Artikel, Ja/Nein? Und, wenn einige der wesentlichen Fragen mit Nein beantwortet werden, kann man ihn dann trotzdem behalten? Genau darum ging es, Sebmols Entscheidung überprüfen zu lassen und dafür sollte doch die Löschprüfung da sein. Wenn die LP nicht für Grundsatzdebatten ist, die LAs auch nicht, aber Admins sich in LAs über grundlegende Richtlinien hinwegsetzen dürfen, dann muss man solche Entscheidungen zwangsläufig in ein Adminproblem eskalieren? Ist das die Antwort?
- Oder finden alle Admins, dass das hier ein ganz toller Artikel ist? Oder haben alle nur keine Lust mit Rainer zu diskutieren? Oder mit mir? Danke für die Diskussionsverweigerung.
- Im Ergebnis wird hier ein Artikel, der keinen enzyklopädischen Mehrwert bietet in der WP belassen, mit dem Ergebnis, dass die Artikel aus dem Umfeld nie Wikipedia-Niveau erreichen werden. Dass es nicht anders ginge ist Unsinn, die meisten der Blöcke haben bereits eigene Artikel, in die man versuchen könnte Informationen über Unicode sinnvoll einzuarbeiten. Nur hat das Unicode-Projekt bis jetzt keinen Willen gezeigt, dass auch nur zu versuchen. Jetzt haben wir endlose Listen, wo man Artikel haben könnte, mit entsprechender Auswirkung auf den Rest der WP und die Autorenbasis. Und das in einem Wiki, was für derartige Datenbanken in keinster Weise geeignet ist. Was kommt als nächstes? Das Telephonbuch? Das hat einen deutlich größeren Mehrwert als diese Liste. Was ist also der Grund, dass ein Telephonbuch hier keinen Platz hat? --P. Birken 08:54, 11. Mär. 2008 (CET)
Jetzt mach mal einen Punkt hier. Du hast Antworten bekommen:
- Du versuchst immer noch, anderen weis zu machen, dass es um eine Seite geht. Du weist aber ganz genau, dass es letztendlich um alle Seiten der Kat geht. Versuche also bitte nicht weiter, andere User dir auf den Leim gehen zu lassen.
- Pitichinaccio hat klar dargelegt, dass deine Behauptung, diese Tabellen hätten keinen Mehrwert, in der Sache absolut falsch ist. unterlasse sie also in Zukunft bitte.
- Ebenfalls klar herausgestellt wurde, dass diese Tabellen in eine Enzyklopädie gehören, da Bedarf an dieser Auflistung besteht. Ein Verstoß gegen WP:WWNI liegt also nicht vor.
- Aus dem gleichen Grund ist auch WP:LIST klar erfüllt.
- Da der Begriff "Unicode-Blöcke" klar existiert kann es auch keine Theoriefindung sein. Es werden keine Thesen aufgestellt sondern Fakten gelistet. Diesen Vorwurf hast du offensichtlich nur dabeigepackt, um der LP vermeintlich mehr Gewicht zu geben.
- Eine Liste ist kein Artikel im klassichen Sinn. Hier liegen Informationen in tabellarischer Form vor. Dein Gejammere, es handele sich nicht um einen Artikel, greift insoweit ins Leere: Ja. es sind trotz fehlendem Fließtext gute Artikel, denn die Information kommt klar herüber.
- Der Vergleich mit einem Telefonbuch ist Unsinn, denn ein Telefonbuch ist nur für einen bestimmten Personenkreis (Eingetragene und die, welche sie anrufen wollen) von Bedeutung, während es hier um eine allgemeingültige Norm geht.
- Das hier nicht ein ganzes Dutzend Admins auf deinen LP-Wunsch reagiert haben, liegt m. E. an der penetranten Art, wie du dein Anliegen hier vorgetragen hast. Auch die Tatsache, dass du dich anscheinend selbst überbewertest, dürfte dazu beitragen. Die Disk. ist hier definitiv beendet, denn es gibt nichts mehr dazu zu sagen. Cäsium137 (D.) 00:46, 12. Mär. 2008 (CET)
- Da ja explizit um eine weitere Admin-Meinung gebeten wurde, hier meine ganz persönliche Einschätzung der Situation: (auf weitere Anfragen werde ich nicht kurzfristig reagieren können, weil ich nur kurz an einem Rechner bin)
- Sammelanträge werden regelmäßig zurückgewiesen, deshalb ist es so korrekt.
- Ob ein Artikel Mehrwert bietet oder nicht, ist immer subjektiv gefärbt, das kann nicht objektiv beurteilt werden.
- Es ist keinesfalls klar, daß diese Datensammlung in die Wikipedia gehört, ich sehe einen Verstoß gegen WWNI als gegeben an.
- hier geht es nicht um eine Liste sondern um eine Ansammlung von Daten
- ja, Informationen kommen gut rüber, gehören aber nicht in die Enzyklopädie.
- der Telefonbuch-Vergleich ist absolut passend.
- ich bin immernoch der Meinung, daß Wikibooks der richtige Ort wäre. Eigentlich liegt für mich sogar ein SLA-Grund vor: "kein Artikel".
- Meiner Meinung nach hat nur niemand Lust, mit Stoppi zu diskutieren und deshalb ist es hier so ruhig. Egal wieviel Argumente noch ausgetauscht werden: in meinen Augen ist das kein enzyklopädischer Inhalt und gehört gelöscht oder in ein geeignetes Projekt verschoben. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:00, 12. Mär. 2008 (CET)
- ACK. Ich werde das aber ebenfalls nicht löschen. Löschen von Beiträgen des Kollegen gilt bekanntlichermaßen als "Stoppok-Mobbing" und würde sicher jede Menge Extrabytes hervorrufen. Da betrachtet man sowas lieber aus der Ferne. Das ist natürlich von der prinzipiellen Seite aus betrachtet als Feigheit einzustufen, auf der anderen Seite sind Löschungen eben auch nur was wert, wenn sie auch gelöscht bleiben und nicht gleich die Community in Wallung bringen (ist halt ein Wiki). --He3nry Disk. 20:33, 12. Mär. 2008 (CET)
- OK, das sind doch mal klare Worte. Leider fahren wir auf die Weise fahren geradeaus Richtung englische Wikipedia: Kein Enzyklopädiebegriff und eine Plattform, auf der es nicht darum geht, gemeinsam eine Enzyklopädie zu schreiben, sondern wo jeder, der Lust hat, sich wichtig fühlen kann, weil er an der Wikipedia mitschreibt. Der einzige Unterschied wäre dann die Schnelllöschschwelle. Der Preis der offenen Plattform ist, dass man sich an Punkten wie diesem hier reiben muss, da führt kein Weg drumrum. --P. Birken 14:58, 13. Mär. 2008 (CET)
- ACK. Ich werde das aber ebenfalls nicht löschen. Löschen von Beiträgen des Kollegen gilt bekanntlichermaßen als "Stoppok-Mobbing" und würde sicher jede Menge Extrabytes hervorrufen. Da betrachtet man sowas lieber aus der Ferne. Das ist natürlich von der prinzipiellen Seite aus betrachtet als Feigheit einzustufen, auf der anderen Seite sind Löschungen eben auch nur was wert, wenn sie auch gelöscht bleiben und nicht gleich die Community in Wallung bringen (ist halt ein Wiki). --He3nry Disk. 20:33, 12. Mär. 2008 (CET)
P. Birkens Inszenierung, dass ich derjenige sein soll, der am meisten für die Unicode-Liste getan hat, schmeichelt mir! --Reiner Stoppok 20:43, 12. Mär. 2008 (CET) PS: Es entspricht zwar leider nicht den Tatsachen, aber trotzdem fallen immer noch welche drauf rein. Ihr, die ihr hier loswettern wollt, macht euch wenigstens mal die Mühe, und schaut auch in die Versionsgeschichten der Unicode-Blöcke, dann seht ihr, dass das Ganze von einer breiten Benutzerzahl getragen wird.
- <zwischenquetsch>Nein, keine Angst, das ist mir schon klar, dass Dein inhaltlicher Beitrag gering ist. Du bist nur derjenige der die Dinger mit Gewalt durchgedrückt hat.</zwischenquetscht> --P. Birken 14:58, 13. Mär. 2008 (CET)
- Deine sogenannten Argumente sind bloße Wiederholungen des in den vorhergehenden Diskussionen schon zigmal widerlegten. Ich erspare mir daher eine erneute Iteration. Die Reduktion auf Rainer Stoppoks Diskussionsstil ist eine Frechheit gegenüber allen anderen für die Liste argumentierenden. Ich betrachte das schon fast als persönlichen Angriff, so als hättest du meine Diskussionsbeiträge gelöscht, und die aller anderen im Projekt Unicode Aktiven. --j ?! 20:44, 12. Mär. 2008 (CET)
Es wird langsam langweilig…--Τιλλα 2501 ± 05:02, 13. Mär. 2008 (CET)
bleibt. --Janneman 05:49, 13. Mär. 2008 (CET)
Nach Einsicht der drei einschlägigen Diskussionen, aber auch des Unicodeprojekts insbesondere Daniel Buncics kein Grund ersichtlich, warum diese Heidenarbeit, die noch dazu ein unmittelbar nutzbares Ergebnis zeitigt, gelöscht werden sollte. Am Lemma solls nicht scheitern, so die (imho unbedenkliche) Übersetzung einem als TF erscheinen, steht es ihm frei, den Artikel auf den offiziellen englischen Begriff zu verschieben, am Datenbankcharakter auch nicht, denn Datenbanken haben wir noch in ganz anderen Bereichen (Sport ist da gar nicht mal so schlecht als Beispiel), ohne dass das zu so einem Löschfuror wie hier führte, Wird weiterhin behalten, da die Grundsatzentscheidung zu dieser causa bereits getroffen wurde; es ist sicher nicht zuviel verlangt, selbige zu akzeptieren; auch dies eine Art Richtlinie, an die sich eigentlich alle halten; sonst könnten wir ja z.B. auch mal wieder Chiara Ohoven löschprüfen. Besser doch nicht? Na siehste. --Janneman 05:49, 13. Mär. 2008 (CET)
- Das bringt einen doch glatt auf Ideen *g* --He3nry Disk. 07:19, 13. Mär. 2008 (CET)
- Das Wikipedia:WikiProjekt Unicode freut sich auf weitere Mitarbeiter. --Reiner Stoppok 14:26, 13. Mär. 2008 (CET)
- Scheiße. Ein sachlich involvierter Admin stellt „zur Überarbeitung“ im BNR wieder her und das ist dann eine „Grundsatzentscheidung“? Wenn ich nicht wüsste, dass da sowieso nix mehr zu machen ist, würde ich spätestens jetzt anfangen, mich wirklich aufzuregen. Aber naja, theoriefindende Übersetzungen und Datenmüll sind halt doch wirklich wertvolle enzyklopädische Inhalte. Code·Eis·Poesie 14:32, 13. Mär. 2008 (CET)
- Involviert?--Τιλλα 2501 ± 15:18, 13. Mär. 2008 (CET)
- nebenbei: an diesentheoriefindenden Übersetzungen hat sich bisher aus irgendeinem Grund noch niemand gerieben. Hat wohl was mit zweierlei Maß zu tun? So long, von meiner Seite aus EOD. Gryßle. --Janneman 16:02, 13. Mär. 2008 (CET)
- Involviert?--Τιλλα 2501 ± 15:18, 13. Mär. 2008 (CET)
- Wenn eine Entscheidung wie die von Tilla ploetzlich als Grundsatzentscheidung gilt, dann ist die Konsequenz, dass man Admins, die solche Entscheidungen treffen, direkt ein Adminproblem an den Hals haengen muss, wenn man vermeiden will, dass so eine Entscheidung Bestand hat. Denn jetzt bereue ich es ziemlich, dass ich nicht direkt damals energisch gegen Tillas Entscheidung vorgegangen bin, etwa indem man die Sachen einfach direkt wieder in den BNR verschoben haette. Genau um des lieben Friedens willen habe ich damals darauf verzichtet, es ist schade, dass ich das nun als klare Fehlentscheidung bewerten muss. Ist das das Ziel?
- Auch schade, dass hier mal wieder das "Viel-Mist-Prinzip" zementiert wird: Wenn Du etwas tust, was nicht enzyklopaedisch ist, dann mache es mit grosser Energie, dann wird es nicht geloescht. Tust Du aber dasselbe in kleinem Massstab wird Deine Arbeit umsonst gewesen sein.
- Schliesslich ist da noch der Sportbereich-Vergleich: Der Sportbereich unterscheidet sich in einer Vielzahl von Aspekten von anderen Bereichen (Infoboxen fuer Personen, extrem niedrige RKs und eben der Listenwahn), den als Referenz zu nehmen halte ich fuer etwas weit hergeholt.
- Ich vergesse natuerlich den unbestreitbaren immensen praktischen Nutzen, den diese Listenreihe und diese Liste im speziellen hat. Wie ich mit der Lektuere jedes weiteren dieser Artikel mein Bild von der Welt um weitere reichhaltige Aspekte erweitere, sich mir neue Zusammenhaenge auftun und wie die Zeile "U+2190 (8592) ← Pfeil nach links LEFTWARDS ARROW" mir schon in Kuerze helfen wird, tja, keine Ahnung wo. Ich erwarte die Anlage von Unicode-Block Zusätzliche Pfeile-A bereits mit Spannung. Die Zeit bis dahin kann ich zum Glueck mit der Lektuere des ebenso wertvollen Artikels Unicode-Block Phagspa ueberbruecken. Hach, da wird Phagspa erst lebendig. Heute schon wichtig von unwichtig getrennt? Nein? Nicht schlimm, viel wichtiger ist es ja, dass hier Leute ihren Unicode-Spielplatz haben. --P. Birken 12:50, 14. Mär. 2008 (CET) P.S. Da hier ja eigentlich EOD ist, wer Lust hat und mich vom enzyklopaedischen Nutzen dieser Luste ueberzeugt, also wo hier das Wissen versteckt ist, der kriegt von mir ein Buch seiner Wahl, sagen wir bis 20 Euro. In Anbetracht der Schwierigkeit der Aufgabe ist es ausreichend, darzulegen wie dieser Artikel da hingebracht werden kann.
- Wikipedia-News: Mister Unitot was shot by Mister Unicode. --Reiner Stoppok 14:08, 14. Mär. 2008 (CET) PS: Kommt lieber rüber zu den Unicode-Blöcken für Mathematik: Benutzer:Buncic/Unicode/Mathematische Operatoren, Benutzer:Buncic/Unicode/Geometrische Formen, Benutzer:Buncic/Unicode/Verschiedene mathematische Symbole-A, Benutzer:Buncic/Unicode/Verschiedene mathematische Symbole-B, Benutzer:Buncic/Unicode/Zusätzliche Mathematische Operatoren.
6. März 2008
Christian Malycha (erl.)
Bitte „Christian Malycha“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, gestern Abend wurde besagter Artikel gelöscht. Nach Verfolgen der Löschdisskussion sowie des artikels ist mir nicht völlig ersichtlich, warum der Eintrag gelöscht worden ist. Veröffentlichungen sind da und damit scheinbar auch entsprechende Relevanz. Vielen Dank für die Prüfung. --MalcolmL 09:37, 6. Mär. 2008 (CET)
- Hast du den löschenden Admin angesprochen? Steht nicht nur in der Einleitung dieser Seite als Voraussetzung einer Löshprüfung, sondern ist auch der logische erste Schritt, wenn man den Löschgrund nicht versteht. --Streifengrasmaus 10:35, 7. Mär. 2008 (CET)
- Den Admin (--Nina) habe ich versucht anzusprechen, jedoch ohne Antwort. Zum einen verstehe ich den Löschgrund nicht, zum Anderen halte ich den Artikel durchaus für relevant. MalcolmL
- Hallo MalcolmL. Mit "ansprechen" ist gemeint, dass Du den Admin auf seiner (bzw. hier ihrer) Diskussionsseite ansprechen sollst. Abgearbeitete Löschdiskussionen liest im Normalfall kein Mensch mehr ;-) Zu Ninas Diskussionsseite kommst Du hier. Grüße, Uzruf Uroglen 11:30, 7. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Uzruf Uroglen, die Diskussionsseite ist zunächst nicht beschreibbar gewesen, habe es aber nun noch einmal versucht. Danke & Grüße MalcolmL
- Hallo MalcolmL. Mit "ansprechen" ist gemeint, dass Du den Admin auf seiner (bzw. hier ihrer) Diskussionsseite ansprechen sollst. Abgearbeitete Löschdiskussionen liest im Normalfall kein Mensch mehr ;-) Zu Ninas Diskussionsseite kommst Du hier. Grüße, Uzruf Uroglen 11:30, 7. Mär. 2008 (CET)
- Den Admin (--Nina) habe ich versucht anzusprechen, jedoch ohne Antwort. Zum einen verstehe ich den Löschgrund nicht, zum Anderen halte ich den Artikel durchaus für relevant. MalcolmL
Liebe Nina, Du hast vor zwei Tagen besagte Seite gelöscht. Ich würde Dich gern fragen, warum. Mir scheint nach Angabe der Veröffentlichungen die Relevanz gegeben. Grüße MalcolmL
- Hallo MalcolmL, in der DNB-Datenbank ist nur eine Veröffentlichung aufgeführt, und der Artikel bestand im Wesentlichen aus Namedropping. Auch wurden in der Löschdiskussion keine Behalten-Argumente aufgeführt. --Nina 21:05, 7. Mär. 2008 (CET)
- Noch einmal Hallo Nina, ich habe mir die Links noch einmal angesehen. Bei der DNB gibt es vier Veröffentlichungen und auf der Bibliotheksseite der Universität der Künste neun, bei denen er Autor ist bzw. als Autor geführt wird. Ich kann das zwar nicht inhaltlich beurteilen, aber wie Namedropping kam mir das nicht vor - bei Fußballer z.B. sagt man ja auch 'hat da, dort und sonstwo gespielt'. Ich wäre auf jeden Fall für behalten bzw. wiederherstellen. Grüße & ein schönes Wochenende MalcolmL
- Unter den vier Veröffentlichungen sind aber drei Koautorenschaften an Ausstellungskatalogen, kann man das wirklich zählen? Aus dem Text geht wie gesagt leider nicht hervor, ob die Relevanz wirklich so eindeutig ist, Kunsthistoriker, die Ausstellungen organisieren, sind ja nicht selten. --Nina 10:06, 8. Mär. 2008 (CET)
- Liebe Nina, ich habe bei den Relevanzkriterien folgende Beschreibung gefunden: "Der Begriff „Hauptautor“ darf nicht eng interpretiert werden. Oft verfügt ein Autor allein nicht über das nötige Spezialwissen. Dann ist ein Autorenkollektiv nötig. In diesem Fall gelten mehrere Autoren als Hauptautoren des Buches." Insofern müßte das auch hier gelten. Es gibt, das habe ich nun auch nachgesehen noch eine weitere Veröffentlichung: Kerber Verlag - gerade durch Zufall gesehen. Das Buch über Georg Baselitz, der ein wichtiger Maler ist, wäre m.E. ein weiterer relevanter 'Behaltengrund'. Grüße MalcolmL
- Unter den vier Veröffentlichungen sind aber drei Koautorenschaften an Ausstellungskatalogen, kann man das wirklich zählen? Aus dem Text geht wie gesagt leider nicht hervor, ob die Relevanz wirklich so eindeutig ist, Kunsthistoriker, die Ausstellungen organisieren, sind ja nicht selten. --Nina 10:06, 8. Mär. 2008 (CET)
- Noch einmal Hallo Nina, ich habe mir die Links noch einmal angesehen. Bei der DNB gibt es vier Veröffentlichungen und auf der Bibliotheksseite der Universität der Künste neun, bei denen er Autor ist bzw. als Autor geführt wird. Ich kann das zwar nicht inhaltlich beurteilen, aber wie Namedropping kam mir das nicht vor - bei Fußballer z.B. sagt man ja auch 'hat da, dort und sonstwo gespielt'. Ich wäre auf jeden Fall für behalten bzw. wiederherstellen. Grüße & ein schönes Wochenende MalcolmL
Behalten. Ich würde darum bitten, den Artikel zu behalten bzw. wiederherzustellen. Danke --MalcolmL 15:21, 9. Mär. 2008 (CET)
- Das Motiv ohne Inhalt ist seine Magisterarbeit, der Rest sind Kataloge zu Einzelausstellungen. Das sind keine literarischen Werke oder Fachbücher, das hat nicht einmal das Niveau einer Publikation in einer peer-reviewed Fachzeitschrift. Soll wiederkommen, wenn er Professor oder ein international anerkannter Kunstexperte ist. Enzyklopädisch ist es ein (noch) Niemand - Löschung korrekt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:55, 12. Mär. 2008 (CET)
- Ich finde die Heftigkeit des Tons etwas fehl am Platz. Sind Ausstellungskataloge keine Fachbücher? Ich kann das in diesen Fällen - da nicht gelesen - nicht beurteilen, denke aber, daß man dies hier nicht mit naturwissenschaftlichen Publikationen vergleichen kann. Und was heißt Magisterarbeit, Monografie ist Monografie und m.E. sind publizierte Ausstellungskatalog ebenfalls Fachliteratur - viel Sichtung, Auseinandersetzung und Forschung wird wohl im Zuge von Ausstellungen betrieben. Deshalb nochmals bitte Behalten. --MalcolmL 15:46, 12. Mär. 2008 (CET)
- Hier ist die Löschprüfung, und kein Ich will den Artikel aber doch haben. Und eine Magisterarbeit ist sicher nicht mit einem Sachbuch zu vergleichen. Er erfüllt nicht die WP:RK, der einzige Fehler ist wiedereinmal, das der löschende Admin nicht der Meinung des Antragstellers ist.--Schmitty 01:09, 13. Mär. 2008 (CET)
- Hallo, ich muß den Artikel nicht wiederhaben. Ich habe mich nur gewundert, warum er gelöscht wurde, die Admin hat mir keine abschließende Antwort geben können und so kommt man zur Löschprüfung. Allerdings erscheint es mir vermessen, ein Buch, das wahrscheinlich niemand hier gelesen hat, inhaltlich oder vom Niveau her beurteilen zu wollen. --MalcolmL 14:11, 13. Mär. 2008 (CET)
- So ists. Es wäre vermessen, ein Buch, das man nicht gelesen hat und zu dem es mangels Rezeption keine relevanten Quellen gibt, beurteilen zu wollen. Noch erheblich vermessener wäre es, auf solcher Grundlage einen Enzyklopädiartikel verfassen zu wollen. --Logo 14:20, 13. Mär. 2008 (CET)
- Hallo, ich muß den Artikel nicht wiederhaben. Ich habe mich nur gewundert, warum er gelöscht wurde, die Admin hat mir keine abschließende Antwort geben können und so kommt man zur Löschprüfung. Allerdings erscheint es mir vermessen, ein Buch, das wahrscheinlich niemand hier gelesen hat, inhaltlich oder vom Niveau her beurteilen zu wollen. --MalcolmL 14:11, 13. Mär. 2008 (CET)
- Hier ist die Löschprüfung, und kein Ich will den Artikel aber doch haben. Und eine Magisterarbeit ist sicher nicht mit einem Sachbuch zu vergleichen. Er erfüllt nicht die WP:RK, der einzige Fehler ist wiedereinmal, das der löschende Admin nicht der Meinung des Antragstellers ist.--Schmitty 01:09, 13. Mär. 2008 (CET)
- Ich finde die Heftigkeit des Tons etwas fehl am Platz. Sind Ausstellungskataloge keine Fachbücher? Ich kann das in diesen Fällen - da nicht gelesen - nicht beurteilen, denke aber, daß man dies hier nicht mit naturwissenschaftlichen Publikationen vergleichen kann. Und was heißt Magisterarbeit, Monografie ist Monografie und m.E. sind publizierte Ausstellungskatalog ebenfalls Fachliteratur - viel Sichtung, Auseinandersetzung und Forschung wird wohl im Zuge von Ausstellungen betrieben. Deshalb nochmals bitte Behalten. --MalcolmL 15:46, 12. Mär. 2008 (CET)
8. März 2008
9. März 2008
Nootropikum (erl.)
Copyright verstoß an der "Roten Liste" zudem 90% Ohne Quellenangabe PLUS Haltlose aussagen das Homöopatie Seriöse Medizin währe und zu letzt noch überschneidet der Artikel sich mit dem Artikel Antidementiva --Qaridarium 13:25, 9. Mär. 2008 (CET)
Nonsens-Antrag - Versionen bis zum 26.09.2007 löschen und gut ist. -- SVL ☺ Vermittlung? 14:31, 9. Mär. 2008 (CET)
- Könnte bitte der Abarbeitende die Schildersammlung von Qaridarium aus dem Artikel entfernen? Der ist in der letzten Version (von Drahreg01, 02:58, 3. Mär. 2008) Konsensversion, der vor längerer Zeit eine nicht haltbare Version von Qaridarium ersetzte.. Was diese Anträge jetzt alle bezwecken sollen, bleibt unklar. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 18:23, 9. Mär. 2008 (CET)
- Ich bitte weiterhin um Vollsperrung im Anschluss, da solche Aktionen mehr oder weniger regelmäßig stattfinden. --Andante ¿! WP:RM 18:27, 9. Mär. 2008 (CET)
versionsbereinigt und gesperrt -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:12, 12. Mär. 2008 (CET)
Idiotenfriedhof (erl.)
Bitte „Idiotenfriedhof“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung:
"relevanz des mahnmals/kunstprojekts bleibt vollkommen unklar." schreibt Benutzer:JD in der Löschdiskussion.
Als "Begründung" hätte ich mir gewünscht zu erfahren, warum JD die "Relevanz vollkommen unklar bleibt". Vor Allem, nachdem ich, wie in WP empfohlen, auf Verbesserungsvorschläge ausführlich eingegangen bin. Ich bin WP-Anfänger und hätte genauere Hinweise gebraucht, was denn z.B. "Relevanz" hergestellt hätte. Ich möchte was lernen.
--ASRA 19:26, 9. Mär. 2008 (CET)
- hätte ich mir gewünscht zu erfahren, warum JD die "Relevanz vollkommen unklar bleibt". - dann frag ihn doch einfach! ... siehe Vorgehensweise am anfang dieser Seite. ...Sicherlich Post 19:28, 9. Mär. 2008 (CET)
- Hab ich natürlich gemacht, lieber Sicherlich, er hat mir aber nicht geantwortet.ASRA 18:20, 11. Mär. 2008 (CET)
- äh, ja, weil ich mal für fünf tage komplett offline war [2]... --JD {æ} 17:13, 13. Mär. 2008 (CET)
- Hab ich natürlich gemacht, lieber Sicherlich, er hat mir aber nicht geantwortet.ASRA 18:20, 11. Mär. 2008 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Hard Candy (Album)“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ist zwar ein sehr fülliger Artikel, allerdings ist er viel zu früh hier drinnen, die Veröffentlichung des Albums ist in mehr als einem Monat. Ich dachte grundsätzlich sollten Albumartikel frühestens 7 Tage vor Release hier erstellt werden sollen (WP:Fragen zur Wikipedia/2007). --Arntantin 21:09, 9. Mär. 2008 (CET)
- überflüssiger Bürokratismus ... wo liegt der Sinn darin, etwas Brauchbares zu löschen, um es in drei Wochen wieder herzustellen ... einzige Folge wird sein, dass an der gleichen Stelle weniger Brauchbares entsteht, das uns nur Arbeit macht ... so viel Ressourcen haben wir hier nicht -- Triebtäter 23:52, 9. Mär. 2008 (CET)
- Hm, und ich dachte immer neun Tage ... oder warens acht? Es lebe die Bürokratie! Dieses Album ist noch nicht mal erschienen und hat weltweit bereits mehr Aufmerksamkeit erhalten, als jedes Album von Untergrundrapper MC Hasskopf, dessen Alben hier alle einen Artikel haben. Aber ist halt Glaskugelei. Ich schlage also vor, folgendermassen zu verfahren: Diesen Artikel löschen, alle folgenden bis sieben Tage vor dem 24. April ebenfalls, sowie zwischenzeitlich das Lemma zu sperren. Am 25. stolpert dann einer im Laden über das Album, stellt einen Entsperrantrag und schreibt einen schlechten Artikel mit Mehrinformationen zur jetzigen Version. Ein Admin stellt dann die alten Versionen wieder her und die Versatzstücke werden aneinandergepappt. Klar könnten wir auch einfach alles so lassen, weil die Wikipedia dadurch kein bisschen schlechter oder weniger enzyklopädisch wird und sich der Artikel bis zum Stichtag zu einem besseren entwickeln könnte. Aber das entspräche dann ja nicht den Regeln ... --62.203.18.114 04:31, 10. Mär. 2008 (CET)
- Bitte nicht immer diese Prinzipienreiterei.. Der Artikel ist bereits 6700 Bytes groß, und das vor der Veröffentlichung des Albums, eine Löschung würde mehr Schaden als Nutzen bringen. Und überhaupt, was ist "Zu früh eingestellt" für eine Begründung? Davon steht nichts auf WP:MA. Klar behalten. --ChrisHH (Disk.) 09:34, 10. Mär. 2008 (CET)
- Besser wie die IP kann man es nicht sagen. Behalten --Matthiasb 11:15, 10. Mär. 2008 (CET)
Viel an diesem Artikel ist unbelegt und Spekulation, wieso sollte man hier eine Ausnahme machen? Es kann sich vieles noch ändern, sogar der Name (vgl. Rudebox).--Arntantin 13:04, 10. Mär. 2008 (CET)
- Das ist dann wohl eher ein Fall für die QS. Die frühe Einstellung empfinde ich für eine herkömmliche Enzyklopädie auch als unangemessen. Ob eine Online-Enzylopädie sowas enthalten sollte, weiss ich nicht. Die Praxis zeigt allerdings eine starke Nachfrage für solche Artikel. Man kann sich jetzt also entscheiden diesen Artikel zu behalten und gut zu beobachten oder ihn zu löschen, zu sperren und sich dann mit vielen Anträgen auf EW und LP herumzuschlagen. Wahrscheinlich sollte mal eine Lösung für den Umgang mit klar relevanten Glaskugelartikeln ausserhalb der Löschdiskussionen gefunden werden. --Phoinix 14:03, 10. Mär. 2008 (CET)
@Arntantin: Zitat aus WP:LR#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen: Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. --Matthiasb 14:49, 10. Mär. 2008 (CET)
Das hab ich nicht gemeint: wenn etwas zukünftiges im Artikel steht, muss das belegt sein. Ich habe mir den Artikel durchgelesen und zB: „R&B, Soul, Dance, Hip Hop und Urban geben die musikalische Richtung vor.” oder „(…)arbeitete Madonna wieder ausschliesslich mit US-Produzenten für ein Studioalbum zusammen, was sich diesmal positiv auf die Platzierungen in den US-Billboard Charts auswirken soll (…)” oder „Madonna favorisierte als erste Single des Albums Candy Store, der damals noch den Arbeitstitel "Candy Shop" hatte. "Candy Store" und The Beat Goes On ("Beat Goes On") gelangten bereits im Sommer 2007 ins Internet als unfertige Rohaufnahmen. Vor allem um den Albumtitel gab es zahlreiche Konfusionen.
Madonnas PR-Managerin Liz Rosenberg zur Erklärung des Albumtitels: „Es geht dabei um die Verknüpfung von Rauem und Süßem, oder wie Madonna so treffend sagt: 'Ich werde euch in den Hintern treten, aber ihr werdet euch gut dabei fühlen!' ” sollten belegt sein, weil wie das jetzt aussieht, wirkt das so, wie als wäre es aus der Luft gegriffen.--Arntantin 23:09, 11. Mär. 2008 (CET)
unbedingt behalten!!! alles andere ist sinnlose bürokratie, alles was im artikel steht ist bestätigt und entspricht den fakten! also lasst den leuten diesen artikel, das album ist schliesslich sehr wichtig!!!
- Wir sind kein Ankündigungsblatt für die Musikindustrie oder Madonna. Löschen bis das Ding auf dem Markt ist und es unabhängige seriöse Kritiken gibt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:16, 12. Mär. 2008 (CET)
10. März 2008
Ein neues Verfahren der astronomischen Navigation. (hier erledigt)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Herbert Sander 12:09, 10. Mär. 2008 (CET)
Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie mich meinen Artikel zu Ende schreiben liessen. Auf der Spielwiese finden Sie den Kern meines Verfahrens unter dem o.g. Titel. Sollten Sie die Kurze Geschichte
für überflüssig erachten, bevor Sie sie kennen, würde ich das sehr bedauern.
M.f.G.
H. Sander
- Hallo,
- Die Spielwiese ist (wie die Einleitung bereits eindeutig aussagt) ein denkbar ungeeigneter Ort um einen Artikel zu verfassen. Besser geht dies auf einer eigenen Unterseite. Stilistisch sollte sich der Inhalt zudem an die Empfehlungen Wie man gute Artikel schreibt orientieren. Der Vollständigkeit halber bitte auch beachten, dass Wikipedia keine Lehrbuchtexte beinhalten sollte. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:04, 10. Mär. 2008 (CET)
- (Kopie auch auf Diskussionsseite Herbert Sander) Kennst Du den Artikel Astronomische Navigation? Anstatt einen neuen Artikel unter einem Lemma zu verfassen, nach dem voraussichtlich niemand suchen würde, wäre es möglicherweise sinnvoller, hier etwas zu ergänzen. Wenn Du in Ruhe arbeiten willst, ohne den Artikel gleich fertig zu schreiben, kannst Du eine Unterseite in Deinem Namensraum anlegen, zum Beispiel Benutzer:Herbert Sander/Astronomische Navigation (einfach anklicken, dann ist Bearbeitung möglich). Deine Entwürfe auf der Spielwiese sind über die dortige Versionsgeschichte übrigens noch zugänglich. -- Perrak 18:12, 13. Mär. 2008 (CET)
Otto Wolfshohl (erl., neuer Artikel muss erst geschrieben werden)
Bitte „Otto Wolfshohl“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diese Löschung wurde damit begründet, dass es mir als Hauptautor nur darum gegangen sei, die Person zu diffamieren. Aber Tatsache ist, dass der Herr durch seinen -wenn auch etwas dubios anmutenden Professortitel - die WP:RK erfüllt. Und außerdem hat er seinen Bekanntheitsgrad hauptsächlich dem Spendenskandal seiner Partei zu verdanken, an dem er maßgeblich beteiligt war. Dass letzteres den größten Teil des Artikels ausmacht, hat nichts damit zu tun, dass ich den Herrn diffamieren wollte, sondern vielmehr damit, dass sonstige Angaben zu seiner Biographie im Internet Mangelware sind. Daher halte ich die Löschbegründung nicht für plausibel AF666 21:55, 10. Mär. 2008 (CET)
- Zeige uns bitte die Universität, an der er einen Lehrstuhl hat. Wenn es außer dem Skandal nichts über ihn zu sagen gibt, insbesondere keine wissenschaftlichen Leistungen, dann kann er auch die RK für Wissenschaftler nicht in Anspruch nehmen. gelöscht lassen --h-stt !? 11:56, 11. Mär. 2008 (CET)
- Wenn der Autor keine biographischen Daten findet,die einen Artikel ergeben, ist kein Artikel besser als eine reine Aneinanderreihung von Vorwürfen, was der Artikel war. Über die Intention des Autors wurde bei der Löschbegründung nicht spekuliert. Die Löschung ist begründet, die Wiederherstellung nicht, letztere daher also abgelehnt. -- Perrak 10:45, 14. Mär. 2008 (CET)
11. März 2008
Bitte „Corestyle“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Sushihc 12:13, 11. Mär. 2008 (CET)
Dieser Artikel wurde gelöscht. Mir wurde gesagt das die relevanz nicht gegeben ist , da Wirstchaftsunternehmen bestimmte Kriterien haben und Events eine Anzahl von 10.000 Besucher haben müssen.
Nun ist es aber einfach so das in unserem Bereich solche zahlen Utopisch sind.Hardcore techno ist eine Nischenmusik( die hier ja auch referiert wird) die Zahlen von 800-4000 Besucher max hat. Ich berufe mich aber hier auf diesen Passus :
Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5000 Personen besucht wurde. Auch ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein.
Corestyle ist einer der größten Anbieter in dem Genre und Dienstleister und hat eine bedeutung für dieses Genre. Ich finde das man auch bei Nischen alle relevanten Informationen bekommen muss. Wo geht es denn sonst hin??Dann hat unsere Musik ja keine Chance mehr sich zu präsentieren und die leute finden keine Anlaufstelle mehr darüber. Ausserdem wurden Events von Corestyle sogar in der Raveline gezeigt. Ein Deustchlandweites Dance Magazin.
Ebenfalls ist hier eine Partner diskothe die Matrix aufgeführt die auch keine 10.000 Bescuher erreicht... Corestyle hat in den letzten 7 Jahren ca 10.000 Besucher insgesamt gehabt wenn man alle events betrachtet.
Ich bitte deswegn um wiederherstellung des Artikels... er kann und wird auch noch weiter bearbeitet
- Die WP ist keine Plattform, um Nischenunternehmen bekannt zu machen, sondern eine Enzyklopädie. Versuche es bei den Gelben Seiten, in der WP gibt es Relevanzkriterien, ab denen ein Unternehmen auch enzyklopädisch von Bedeutung ist. Uwe G. ¿⇔? RM 07:34, 12. Mär. 2008 (CET)
Irgendwie wird hier etwas nicht verstanden.... es geht nicht um ein Nischenunternehmen ,sondern um eine Nischenmusikgruppe die einfach Ihre Kriterien nicht erfüllen kann. Ich kann auch gerne Artikel zu allen großen Anbietern schreiben , die sind sehr relevant für die Szene aber können nicht solche Anforderungen erfüllen. Und wenn sie die Musikrichtung hier drin stehen haben muss man auch alle nötigen Informationen dazu finden. Ich muss sagen ich bin sehr entäuscht über das ganze hier und auch sehr anmassend. So werden kleinere Musikrichtungen unterdrückt ... naja gut ich denke dann werd ich dem ganzen hie rfern bleiben und keine Beiträge mehr schreiben. Da macht man sich die Mühe und dann wird man so abgetan... komischerweise ist die Argumentation ihrerseits meghr als dürftig.... wenn CSE in 10 Jahren 10000 besucher vorzuweisen hätte wären KRITERIEN ERFÜLLT.. aber 10.000 in 7 jahren nicht oder was??Warum ist dann eine Diksothek hier eingetragen die ebenfalls die Kriterein nicht erfüllt??? Ich finde es lachhaft und stellt eine nicht tragbare Zensur dar...
Aber egal ich ärgere mich nicht weiter mit dieser lachhaften Kram herum. Ich finde sehr traurig wie hier vorgegangen wird....wenn ich recherchieren würde , würde ich garantiert noch mehr Bsp finden die Kriterien nicht erfüllen... naja... schade.... So ist dann halt die Musikrichtung relevant , aber die Leute und Veranstalter die diese Musikrichtung relevant machen , sind nicht relevant.... sehr seltsam...
weiter so danke
SLA Mahnmal „Idiotenfriedhof“
Bitte „Mahnmal „Idiotenfriedhof““ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
"Das Ding" wurde nicht "regulär gelöscht", sondern über dasselbe Thema wurde ein neuer Artikel geschrieben, mit neuem Ansatz und neuem Konzept. Der Artikel ist deshalb auch kein "Wiedergänger". Ich habe sowohl die Kritik als auch die Verbesserungsvorschläge der Löschdiskussion des alten Artikels ernst genommen und mich hingesetzt und einen neuen Artikel über das Mahnmal geschrieben. Habe mich dabei auch an existierenden Artikeln über Gedenkstätten orientiert. Und meiner Meinung nach große Rücksicht genommen auf Leser, denen das Thema sehr fern liegt. (Löschbegründung war gewesen: Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor") --ASRA 18:57, 11. Mär. 2008 (CET)
- #Idiotenfriedhof (erl.) -- wie oft kommt das jetzt noch wieder? --m ?! 19:01, 11. Mär. 2008 (CET)
Da es nicht allzuviele Mahnmale über die Vernichtung von Menschen mit Behinderungen im Nationalsozialismus gibt, und das Mahnmal hier nicht nur passiv zum Betrachten ist, denke ich, dass man über die Relevanz als Alleinstellungsmerkmal nachdenkensollte. Wiederherstellen -- schwarze feder talk discr 19:14, 11. Mär. 2008 (CET)
- Nicht wiederherstellen, der 3 mal 3m, 8cm dicke Stahlrohrrahmen kann gut mit einem Satz in der Westfälische Klinik Marsberg eingefügt werden. Für einen eigenständigen Artikel fehlt die Relevanz. --Meisterkoch Θ ≡ ± 20:14, 11. Mär. 2008 (CET)
- naja, es geht ja nicht um die physikalische Beschaffenheit, sondern auch um die Projekte, die ebenfalls Bestandteil des Mahnmals sind... -- schwarze feder talk discr 20:26, 11. Mär. 2008 (CET)
- Nicht wiederherstellen, der 3 mal 3m, 8cm dicke Stahlrohrrahmen kann gut mit einem Satz in der Westfälische Klinik Marsberg eingefügt werden. Für einen eigenständigen Artikel fehlt die Relevanz. --Meisterkoch Θ ≡ ± 20:14, 11. Mär. 2008 (CET)
Da es für Mahn- und Denkmale keine RK gibt, kann man hier wohl nur darauf sehen, wie das sonst gehandhabt wird. Offenbar gilt ja jedes Kriegerdenkmal als relevant, so dass von einer generellen Relevanz ausgegangen werden kann. Damit, dass der Meisterkoch dieses Denkmal auf einen Stahlrahmen reduziert, wird er dem Projekt selbstverständlich nicht gerecht. (Und dass ein Denkmal aus Stein sein muss, um ein Denkmal zu sein, ist einer Erwägung, die sich nicht ganz auf der Höhe der Zeit befindet.) Die Schnelllöschung halte ich hier für vollkommen ungerechtfertigt. Weder ist der Artikel ein Wiedergänger, noch kann hier von zweifelsfreier Irrelevanz die Rede sein. (Und die letzte Löschprüfung hat ja wohl praktisch nicht stattgefunden. Da wurde der Autor einfach arrogant abgebügelt.)-- Toolittle 23:19, 11. Mär. 2008 (CET)
- ich würde eher sagen der autor hat arrogant die oben auf dieser seite beschriebene Vorgehensweise ignoriert ...Sicherlich Post 23:23, 11. Mär. 2008 (CET)
- (BK)Ich find das witzig wie hier wieder hintenrum Artikel nach drölf Löschungen wiederhergestellt werden. Zu deiner Relevanz: Fast jedes deutsches oder österreichisches Krankenhaus hat ein Mahnmal. Die sollen jetzt alle in der WP verewigt werden? --Meisterkoch Θ ≡ ± 23:25, 11. Mär. 2008 (CET)
- P.S.: Und natürlich gibt es auch für Kriegerdenkmäler Relevanzkriterien und nicht jedes Kriegerdenkmal (in Deutschland soll es über 100.000 geben) ist automatisch relevant. --Meisterkoch Θ ≡ ± 23:28, 11. Mär. 2008 (CET)
In der Löschbegründung für Idiotenfriedhof heißt es, der Artikel sei als "politisch unkorrekt gelöscht" worden, und weiter, die "relevanz des mahnmals/kunstprojekts bleibt vollkommen unklar." Meines Erachtens ist die Relevanz als Mahnmal auch durch die Einbeziehung des Friedhofes hergestellt, auf dem (laut Google-Cache) 53 Opfer begraben liegen. --Rosenkohl 00:00, 12. Mär. 2008 (CET). Demgegenüber ist nicht jedes der Denkmäler für Soldaten auch mit einem Friedhof verbunden, sondern bestehen häufig aus einem Gedenkstein für die aus dem jeweiligen Ort stammenden gestorbenen Soldaten.
- nun, nett ausgedrückt handelt es sich hierbei um ein missverständnis. ich hielt nicht den artikel für politisch unkorrekt, sondern kommentierte meine löschbegründung für politisch nicht korrekt. klitzekleiner unterschied. --JD {æ} 17:16, 13. Mär. 2008 (CET)
- Dann bitte ich für meine Fehlinterpretation um Verzeihung. --Rosenkohl 21:30, 13. Mär. 2008 (CET)
Bisher gibt es 38 de.wikipedia-Artikel in der Kategorie:Mahnmal, davon lediglich das Hamburger Institut für Hygiene und Umwelt zum Mord an Kindern mit Behinderungen. Es fehlen zur Zeit also zunächst einmal die Artikel zu den wichtigsten Mahnmalen, bevor es zu Problemen wegen zuvieler solcher Artikel kommen könnte ist es noch sehr weit hin. --Rosenkohl 19:11, 12. Mär. 2008 (CET)
- Nya, ob das so nötig ist sei dahingestellt. Aber da das kein Wiedergänger im eigentlichen Sinn ist, und es durchaus gute Argeument für das Lemma gibt - was spricht eigentlich dagegen, dem eine reguläre LD zu gönnen?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:17, 12. Mär. 2008 (CET)
- In der Kategorie:Kriegerdenkmal in der deutschsprachigen Wikipedia gibt es 48 von 100.000 möglichen Denkmälern. --Meisterkoch Θ ≡ ± 01:25, 13. Mär. 2008 (CET)
- Und wieviele Artikel befinden sich in der Kategorie:Mahnmal für ermordete behinderte Menschen? -- schwarze feder talk discr 22:24, 13. Mär. 2008 (CET)
- In der Kategorie:Kriegerdenkmal in der deutschsprachigen Wikipedia gibt es 48 von 100.000 möglichen Denkmälern. --Meisterkoch Θ ≡ ± 01:25, 13. Mär. 2008 (CET)
12. März 2008
rotat (erl.)
Bitte „rotat“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich kann keine Begründung formulieren wenn ich nicht weiss weshalb mein Beitrag über den Verein rotat in Wien kommentarlos gelöscht wurde. Vielleicht ist jemand so gütig und erklärt es mir? Danke. --0815wien 04:41, 12. Mär. 2008 (CET)
Hallo 0815wien, wir schreiben hier kein Vereinsregister sondern eine Enzyklopädie. Bitte WP:RK lesen. --ahz 06:56, 12. Mär. 2008 (CET)
- Der Verein erfüllt in keiner Weise die Relevanzkriterien, daher bleibt der Artikel gelöscht. -- Perrak 10:49, 14. Mär. 2008 (CET)
wasser ass (erl.)
Bitte „wasser ass“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte Wiederherstellen die seite wir ja nach 10sec wieder gelöscht wie soll ich die denn da ordentlich bearbeiten lassen??!! Also Bitte & Danke MFGDERFLO --Konen 11:55, 12. Mär. 2008 (CET)
- Wikipedia ist keine Werbeplattform für irrelevante Unternehmensselbstdarstellung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:58, 12. Mär. 2008 (CET)
Bitte „Wasser Ass“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wenn Wasser-Ass keine seite bei Wiki haben darf warum hat LR Health & Beauty Systems dann eine ??!!? Meine Firmendarstellung ist ähnlich aufgebaut wie die von LR... bitte um eine nicht sooo lasche begründung der löschung sondern erwarte von den Admins vorschläge zur verbesserung, schlieslich sind die ja die "erfahrenen benutzter"... Bitte Danke MFGDERFLO --Konen 12:05, 12. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Konen, bitte folge den drei links die Taxmann genannt hat ...Sicherlich Post 12:06, 12. Mär. 2008 (CET)
...Wikipedia ist keine Werbeplattform für irrelevante Unternehmensselbstdarstellung. Warum trift das auf Wasser ass zu und nicht auf LR??? Ich möchte die seite auf jeden fall bei Wiki haben und werde alle verbesserungsvorschläge auch umsetzten... bitte gebt mir nur die Chance dazu und löscht das ding nicht gleich wieder. MFGDERFLO!
Bitte „wasser ass“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
..Wikipedia ist keine Werbeplattform für irrelevante Unternehmensselbstdarstellung.... Warum trift das auf Wasser ass zu und nicht auf LR??? Ich möchte die seite auf jeden fall bei Wiki haben und werde alle Verbesserungsvorschläge auch umsetzten... bitte gebt mir nur die Chance dazu und löscht das ding nicht gleich wieder. MFGDERFLO! --Konen 12:12, 12. Mär. 2008 (CET)
Erstens: Der Vergleich zu LR Health & Beauty Systems hinkt bereits inhaltlich: Dort wird nicht auf den "entscheidenden Unterschied" abgehoben und der Artikel ist nicht in der ersten Person Plural verfasst, es findet sich vielmehr ein langer Abschnitt zur Kritik am Unternehmen (d.h. bei Wasser Ass = Werbung, LR Health & Beauty Systems 0 keine Werbung). Die dort angegebenen Fakten zu Umsatzzahlen, Mitarbeitern, Niederlassungen lassen Rückschlüsse auf Relevanz zu, fehlte bei Wasser Ass weitgehend. Ansonsten weise ich ergänzend noch auf Wikipedia:Bitte nicht stören hin - "die haben aber auch" ist kein Argument.--Kriddl Disk... 12:23, 12. Mär. 2008 (CET)
Ich brauch es unbedingt für die schule (nicht signierter Beitrag von 78.52.96.73 (Diskussion) --ChrisHH 14:43, 12. Mär. 2008 (CET))
- Ich kann dir sagen, dass das da] garantiert nicht wiederhergestellt wird. --ChrisHH 14:43, 12. Mär. 2008 (CET)
MVTec (abgelehnt)
Bitte „MVTec“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --
Hallo,
ich habe die Diskussion mit AT unten einfach hineinkopiert, die meine detaillierte Begründung enthält.
McLane59 14:29, 12. Mär. 2008
>>Diskussion mit AT:<<
ich habe das schon mehrfach begründet. Meiner Meinung nach passt MVTec sehr gut in Wikipedia. MVTec gilt als Technologieführer für Standardsoftware in der industriellen Bildverarbeitung. Das entsprciht den Anforderungen von Wikipedia für Firmen. Außerdem ist MVTec was den Umsatz angeht weltweit die Nr. 2 in dieser Branche. Reicht das nicht für einen neutrale Darstellung dieser Firma? Gruß McLane59 09:22, 10.Mär.2008
- Das mag ja alles sein, aber gibt es dafür unabhängige WP:Belege? --AT talk 11:34, 10. Mär. 2008 (CET)
- Es gibt so genannte Evaluierungen. Standardsoftware unterschiedlicher Hersteller wird gegenüber gestellt. Dabei ist festzustellen, dass MVTEc-Software in allen üblichen Filterfunktionen für die industrielle Bildverarbeitung schneller ist als die Konkurrenz. Man kann sich auch die Alleinstellungsmerkmele ansehen: MVTec Software bestimmt in sehr vielen Bereichen den Stand der Technik weltweit (3D-Kalibrierung für Flächen- und Zeilenkameras, 3D Object recognition, Component Based Matching, Shape based Matching in Farbbildern, OCR mit weniger als 1% Lesefehlerrate). Das kann keine andere Standardsoftware. Umsätze lassen sich überprüfen. Cognes ist Umsatzführer, MVTec ist 2., Matrox Dritter in den Umsatzzahlen, was Standardsoftware für Machine Visison angeht. McLane59 13:56, 11. Mär.2008
Bitte wende Dich an die WP:Löschprüfung. --AT talk 13:58, 11. Mär. 2008 (CET)
Zweiter im Umsatz schön und gut, was bedeutet das in Marktanteilen? Zur Technologieführerschaft bitte den genauen Ursprung der Evaluierungen nennen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:57, 12. Mär. 2008 (CET)
Sehr einsatzfreudig, aber leider ist diese tolle Firma - wie viele, viele andere Firmen - Stand heute enzklopädisch irrelevant, abgelehnt, --He3nry Disk. 20:37, 12. Mär. 2008 (CET)
Mann oh Mann seid ihr schwerfällig! In Japan ist MVTec Umsatzführend, im Rest der Welt zweiter. Das abgelehnt klingt mit zu sehr nach Schnellschuss von Euch. Wieso wird so entschieden, wenn klar ist, dass MVTec technologisch führend ist? Dann ist das doch laut Wikipedia enzyklopedisch relevant. McLane, 13. Mär 2008
- Es könnte damit zu tun haben, dass Du beharrlich, die Aufforderung unabhängige WP:Belege zu liefern, ignorierst. --AT talk 10:57, 14. Mär. 2008 (CET)
Seed 7
Bitte „Seed7“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Programmiersprache Seed7 beinhaltet viele sehr interessante und vor allem neue Konzepte, die es unter anderem ermöglichen, Templates ohne speziellen Aufwand zu generieren. Auch dass Typen die FCCs dieser Sprache sind, ist doch eher ungewöhnlich und macht Seed7 als Vertreter einer exotischen (nicht esoterischen) Programmiersprache zu einem hohen Relevanzfaktor. Und zu guter Letzt: sogar viele esoterische Sprachen haben einen eigenen Artikel, obwohl sie nicht sehr verbreitet sind und daher mehr für Minderheiten interessant sind! --84.136.211.126 15:51, 12. Mär. 2008 (CET)
Bünyamin Yağmur (erl.)
Bünyamin Yağmur ist ein türkischer Popsänger, der vor kurzem in der türkei anerkannt wurde.
Bitte „Bünyamin Yağmur“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.62.197.181 18:20, 12. Mär. 2008 (CET)
- Die türkische WP kennt ihn nicht, und 7 Google-Treffer zeigen die fehlende Relevanz. -- Martin Vogel 20:54, 12. Mär. 2008 (CET)
Heimatmuseum Eppendorf (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Heimatmuseum Eppendorf“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
, Ich habe diesen Artikel nicht lesen können und würde vorschlagen, dass der Eppendorfer Heimatverein den Artikel überarbeitet und mit relevanten Details bestückt.
Gruß (E-Mail-Adresse gelöscht).
Bloß nicht, wer wird denn wohl dieses Geschwurbel eingestellt haben... ;-) --ahz 18:39, 12. Mär. 2008 (CET)
- Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/14. Februar 2007#Heimatmuseum Eppendorf (gelöscht) -- Martin Vogel 20:54, 12. Mär. 2008 (CET)
- Das Heimatmuseum ist ziemlich offensichtlich nicht relevant, daran würde auch eine Überarbeitung des Artikels nichts ändern. Wiederherstellung daher abgelehnt. -- Perrak 11:20, 14. Mär. 2008 (CET)
amade -> Ski Amade (erl.)
Bitte „Ski Amade“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Im Artikel um Ski Amade wird von mir immer wieder berichtet, z.b. über vom Kartellgericht festgestellte absprachen. Vor kurzer Zeit wurde in allen österreichischen und einigen deutschen Tageszeitungen berichtet, das von Ski Amade eine "Hochpreispolitik" betrieben wird. Dieser Eintrag wurde immer wieder gelöscht, auch mit der Angabe der Begründung das dieser Eintrag "Österreichlastig" sei.
Ich vermute hier eine nicht korrekte Vorgangsweise da eine öffentlich zugängliche Information immer wieder gelöscht wird.
Dem Argument "Österreichlastig" habe ich versucht entgegengewirkt indem ich die Preise in Euro, CHF und anderen Währungen angeführt habe, trotzdem wurde der Artikel gelöscht.
Das Argument "Hochpreispolitik" ist durch Angaben in Tageszeitungen öffentlich nachvollziehbar. --85.126.142.82 22:01, 12. Mär. 2008 (CET)
- Du bist hier falsch da hier nur gelöschte Artikel behandelt werden, siehe Kasten ganz oben auf der Seite. Davon abgesehen ist die WP kein Preisverzeichnis und Ort für eigene Interpretationen, siehe WP:Was Wikipedia nicht ist. --AT talk 22:42, 12. Mär. 2008 (CET)
Jörn Bruzi (erl.)
Bitte „Jörn Bruzi“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Seite verstößt nicht gegen "Was Wikipedia nicht ist". Und Irrelevant ist sie auch nicht. Ich bitte darum die Seite Wiederherzustellen. (nicht signierter Beitrag von Christian21 (Diskussion | Beiträge) --AT talk 22:37, 12. Mär. 2008 (CET))
Keine Wiederherstellung. Siehe WP:Relevanzkriterien#Bildende Künstler. --AT talk 22:37, 12. Mär. 2008 (CET)
13. März 2008
EduCommerce
Bitte „EduCommerce“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Den Hinweis von Autor HAL 9000 halte ich für nicht gerechtfertigt! Die Prüfung kann innerhalb weniger Minuten nicht ausreichend stattgefunden haben! Das Zukunftsthema EduCommerce sollte auf jeden Fall beschrieben werden. Unter Google gibt es bereits 12.000 Suchtreffer zum Begriff 'educommerce'.
Die von mir vorgeschlagenen Links beschäftigen sich intensiv mit dem Thema und sind meiner Meinung nach eine sehr gute Ergänzung. Sie stehen unter Google auf den Positionen 2 und 10. Ich beschäftige mich seit 1988 intensiv mit dem Thema ELearning und manage eine ELearning Plattform, die von 8 großen Baumarktketten genutzt wird. Ein von mir mit entwickeltes Geschäftsmodell zum Thema EduCommerce wurde im Februar 2008 vom Neuen Unternehmertum Köln mit dem ersten Preis ausgezeichnet (siehe unter http://openpr.de/news/192461/Tiersaerge-Hochfrequenzabsorber-EduCommerce-die-Top-Geschaeftsskizzen-des-11-NUK-Businessplan-Wettbewerbs.html). Darüber hinaus arbeite ich in einem von der EU geförderten Projekt (RELOAD Nr. DE/07/LLP-LdV/TOI/147058) zu diesem Thema. Einen geeigneteren Experten für einen Artikel EduCommerce werden Sie schwer finden.
Ich denke der Autor HAL 9000 sollte sich zunächst mit dem Thema EduCommerce beschäftigen und auch die verlinkten Seiten intensiv prüfen, bevor er ein vorschnelles Urteil abgibt. Ich bitte um Wiederherstellung meiner ersten Version des Artikels, an dem ich gerne zukünftig weiter schreiben möchte.
Mit freundlichen Grüssen Stefan Oehl
Nachtrag: Sorry für meine Wiedereinstellung des Artikels. Die Reaktion auf den Löschhinweis, meine Antwort dazu und die Löschung haben sich da überschnitten.
--Stefan Oehl 00:55, 13. Mär. 2008 (CET)
- es geht wohl um Educommerce, sichunglaublichangesprochengefühlthab --Complex 01:45, 13. Mär. 2008 (CET)
- Ein gut geschriebener Artikel der die Relevanz mit unabhängigen Quellen neutral darstellt war das allerdings nicht. In dieser Form war das nicht erwünschte Werbung. Bitte diesen Links folgen und die dortigten Inhalte beachten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 08:18, 13. Mär. 2008 (CET)
Hallo, wenn ich die Begründung richtig interpretiere, stört Euch bei meinem Artikel, dass ich zwei Weblinks eingetragen habe. Ihr bezeichnet die Links als 'Offensichtliche Werbung': (Nach der Wikipedia Definition also Werbetexte, die offensichtlich direkt von der PR-Abteilung eines Unternehmens stammen und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten). Hier meine Hinweise zu den Links: Link 1:
- www.knowledge21.net (Die Internetseite zeigt Best Practice Beispiele zum Thema EduCommerce)
Meine Absicht war es, auf diese Seite zu verweisen, weil sie viele Web-Beispiele zum Thema vorführt und so den abstrakten Inhalt mit praktischen Beispielen visuell unterstützt.
Link 2:
- EDUCOMMERCE: Wie mache ich meinen Kunden schlau? (Der Artikel zeigt am Beispiel EBAY und BOSCH wie Online-Lehrangebote das Kaufverhalten positiv beeinflussen können.)
Hier handelt es sich um einen im ELearning Journal abgedruckten und im Internet veröffentlichten Artikel zum Thema. Die Autorin arbeitet wissenschaftlich zu diesen Themen und hält viele Fachvorträge (z.B. auf den Foren der Learntec).
Beide Links sind Googletreffer und stehen auf der Ersten Trefferseite.
Ich bitte um Wiedereinstellung des Artikels. Wenn die Links nicht gerne gesehen sind, könnte man diese streichen.
Stefan Oehl
PS: Es wäre für mich netter gewesen, vor der Löschung einen kurzen Hinweis zu bekommen. Leider habe ich auch in der Vergangenheit nie einen Hinweis auf unerwünschte Links erhalten.
--Stefan Oehl 10:48, 13. Mär. 2008 (CET)
- Nein, uns stören nicht die Links, sondern der Artikelversuch selbst, den bezeichne wir als offensichtliche Werbung. Es stört uns, dass es weder ein Artikel war, die Relevanz nicht dargestellt wird, der Text werbend geschrieben war und jegliche Quellenangaben fehlten (wie auch Taxman schon sagte, aber doppelt hält ja besser). --Streifengrasmaus 12:59, 13. Mär. 2008 (CET)
Geschichte der Stadt Marburg (erl.)
Bitte „Geschichte der Stadt Marburg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Möchte den Artikel gerne ausbauen - er enthält eine große Menge Infos, die nicht im Abschnitt Geschichte zum Artikel Marburg aufgeführt sind. Wiederherstellung gerne erstmal als Benutzerunterseite unter Benutzer:Thomy3k/Werkstatt/Heimat/Geschichte der Stadt Marburg --Thomas 07:23, 13. Mär. 2008 (CET)
- hmm er enthält zwar eine menge infos aber leider überhaupt keine expliziten quellenangaben. Damit ist eine wiederherstellung IMO weniger gut als ein neuschreiben?!? ... aber wenn du drauf bestehst sag bescheid dann stell ich es dir gern wieder her ..Sicherlich Post 08:28, 13. Mär. 2008 (CET)
- Quellenmäßig steht genügend Literatur zur Verfügung. Es wäre schön, wenn Du mir den Artikel wiederherstellen könntest.(ich bestehe darauf ;-) ) -- Thomas 11:31, 13. Mär. 2008 (CET)
- na dann viel Spaß beim Ausbauen! ...Sicherlich Post 11:40, 13. Mär. 2008 (CET)
- Quellenmäßig steht genügend Literatur zur Verfügung. Es wäre schön, wenn Du mir den Artikel wiederherstellen könntest.(ich bestehe darauf ;-) ) -- Thomas 11:31, 13. Mär. 2008 (CET)
verschoben ...Sicherlich Post 11:40, 13. Mär. 2008 (CET)
NeTTzwerker (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Nettzwerker“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde auf Betreiben des Users "Wahldresdner", der Werbespam unterstellt, gelöscht. Da die Nettzwerker der Philosophie nach in der Tradition bekannterer Businessnetzwerke, wie dem Online-Netzwerk XING oder dem kommerziellen Netzwerk BNI (Business Network International) stehen, denen beiden Platz in Wikipedia eingeräumt wird, ist diese Löschung nicht nachvollziehbar und wirft auch kein gutes LIcht auf den Antragsteller, der scheinbar nur oberflächlich den Artikel bewertet hat.
Daher beantrage ich, den Artikel wieder herzustellen. Für Rückfragen stehe ich gerne unter (E-Mail-Adresse gelöscht) zur Verfügung. --87.164.85.158 11:53, 13. Mär. 2008 (CET)
- WP:RK und WP:SD haben wir aber schon gelesen, oder? --STBR – !? 11:54, 13. Mär. 2008 (CET)
- und/oder die am anfang dieser seite beschrieben Vorgehensweise?! ...Sicherlich Post 12:44, 13. Mär. 2008 (CET)
Grundsätzlich ist dies ja als Einspruch zum SLA zu werten, aber eine Googlesuche nach "nettzwerker" ergibt 34(!)Treffer, nach "nettzwerk" 700, wovon aber äuserst vile rechdshräibfähler sint und Netzwerk meinen. Und der Vergleich mit Xing ist nicht nur hinsichtlich der Anmeldezahlen kühn: Eine weitere Online-Nutzung unserer Plattform (z.B. durch Profileinstellung, Kontaktlisten etc.) ist nicht vorgesehen! Das ist also kaum mehr als ne statische Homepage, somit völlig irrelevant--Schmitty 12:54, 13. Mär. 2008 (CET)
- Offensichtlich irrelevant, bleibt gelöscht. -- Perrak 11:24, 14. Mär. 2008 (CET)
Käsenocken (erl.)
Bitte „Käsenocken“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Benutzer:-OS- fühlt sich durch die Löschung dieses Artikels offensichtlich derart gekränkt, dass er nun die RKs überwörtlich auslegt und aus Trotz meinen Artikel Restaurationsbrot mit Argumenten seiner damaligen Gegner der Löschdiskussion von Käsenocken und Kasnocken attackiert (s.Diskussion:Restaurationsbrot). Ich habe wahrscheinlich keine Ruhe vor ihm, bevor er sein Spielzeug wiederbekommen hat. --HV 15:51, 13. Mär. 2008 (CET)
- Das ist kein Grund zur Artikelwiederherstellung. -- Perrak 17:52, 13. Mär. 2008 (CET)
- HV verbindet da obendrein etwas miteinander, was nix miteinander zu tun hat. Für die Wiederherstellung gibt es allerdings andere Gründe, die schon woanders diskutiert werden. Rainer Z ... 14:46, 14. Mär. 2008 (CET)
- Das Problem mit den Käsenocken wurde da nur als Beispiel genannt. Wiederherstellung des Artikels mit dem alten Inhalt von meiner Seite auch nicht angestrebt. Wenn, dann als Ergebniss der Diskussion als Zusammenführung aller Käse-Nocken-Kombinationen Europas.Oliver S.Y. 14:49, 14. Mär. 2008 (CET)
Benutzer:Elbarto2323/Aus 2 mach 1 (erl., vorläufig wieder da)
Bitte „Benutzer:Elbarto2323/Aus 2 mach 1“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da steckt noch ein unveröffentlichter Feldzugartikel drin, den ich im Benutznamensraum belassen hatte (vergessen). Bitte um Widerherstellung um nach Bearbeitung zu veröffentlichen. Danke --Elbarto2323 17:47, 13. Mär. 2008 (CET)
ggf. den Inhalt auf meine diskussionseite kopieren, würde mir auch reichen. Will nur an den Inhalt rankommen)
- Klar, kein Problem. -- Perrak 17:54, 13. Mär. 2008 (CET)
- merci:)--Elbarto2323 17:54, 13. Mär. 2008 (CET)
thomas huschke (erl.)
Bitte „Thomas Huschke“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ist spitzensportler der ddr und sollte wegen der deutschen sportgeschichte nicht gelöscht werden--87.187.136.177 18:32, 13. Mär. 2008 (CET)
Dann schreib einen Artikel über ihn. --ahz 20:55, 13. Mär. 2008 (CET)
- ..., denn das gelöschte war kein Artikel, sondern nur eine Beleidigung in Fäkalsprache. -- Perrak 11:25, 14. Mär. 2008 (CET)
Daniel Barthelmes (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --89.54.72.237 20:49, 13. Mär. 2008 (CET) Daniel ist in unserer Heimat sehr berühmt und ein Held. Er hilft jedem wo er kann. Auserdem ist er kein Ladyboy wie die meisten LG Dirk
WP:BNS --ahz 20:57, 13. Mär. 2008 (CET)
14. März 2008
Mittwochszockergesellschaft (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Mittwochszockergesellschaft“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo.. Wollte nachfragen, warum der Artikel schon 2 Mal gelöscht wurde? Da sich bei uns schon einige Interessenten gemeldet haben und der Begriff bestimmt bald höheren Bekanntheitsgrad erreicht halte ich es für sinnvoll, dass jemand diesen Artikel veröffentlicht, der auch weiß worum es sich hier handelt. Wie kann ich ihn verbessern, damit er nicht wieder gelöscht wird? Ich mache dies zum ersten Mal, vielleicht habe ich auch einfach entscheidende Sachen vergessen? Bitte um Hilfe! MfG --91.45.86.205 02:13, 14. Mär. 2008 (CET)
- Die Mittwochszockergesellschaft unter Fans auch Miwozoge genannt, ist ein kleiner, noch weitgehend unbekannter Club in Rheinland-Pfalz. Aha. Bitte lies dir die Relevanzkriterien durch, dieser Club hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Gruß --84.57.136.59 04:44, 14. Mär. 2008 (CET)
- Verbesserungsvorschlag um Relevanz zu erzeugen: Die Mitgliederzahl von jetzt zwei auf mindestens ein paar hundert erhöhen wäre schonmal ein Anfang ... Bleibt gelöscht. -- Perrak 11:31, 14. Mär. 2008 (CET)
Organgymnastik (hier erledigt)
Bitte „Organgymnastik“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Folgender Text stammt von Benutzer:Bullfrog77 und wurde aus oben genanntem Lemma hierher kopiert:
Hallo!
Soweit ich hier gelesen habe, darf ich Widerspruch gegen die Löschung einlegen, was ich hiermit tue.
Die Begründung Werbung kann ich kann ich so nicht nachvollziehen. Die Organgymnastik ist eine weltweit anerkannte Atemgymnastik die neben vielen anderen Techniken, wie z.B. Schlaffhorst-Andersen, Yoga, Feldenkrais, etc., eine eigene Stellung einnimmt. Es handelt sich hier um eine reine Darstellung der Entstehung dieser Technik und eine Definiton. Die Nennung von Organisationen und Personen, die hier mitgewirkt haben lässt sich schwer vermeiden. Es handelt sich hier um keine Glorifizierung dieser Technik oder der Begründer. Die Begründung URV kann ich teilweise nachvollziehen, der Text bezieht sich auf das in den Anmerkungen genannte Buch. Damit man nicht in Google suchen muss, habe ich es in die Anmerkungen geschrieben :-) Die Organgymnastik ist hier in bester Weise beschrieben, warum das Rad neu erfinden, wenn es bereits existiert? Im übrigen ist die Einstellung vom Verfasser genehmigt.
Es würde mich sehr freuen, wenn der Text wieder eingestellt werden kann. Ich kann ebenfalls eine neue Darstellung verfassen, die aber zwangsläufig sehr ähnlich ausfallen wird, da sich die Geschichte und die Definition schwer verändern lassen.
Viele Grüße
--Muscari 11:13, 14. Mär. 2008 (CET)
- In der vorliegenden Form nicht geeignet, ich habe Bullfrog77 mal vorgeschlagen, den Artikel im BNR neu zu schreiben. Hier daher erledigt. -- Perrak 13:33, 14. Mär. 2008 (CET)
Bitte „Kategorie:Attentatsopfer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
:Hinweis: Die Löschung ist durch Sebbot noch nicht durchgeführt, weil ich Sebmol gebeten habe, die LP abzuwarten.
In der LD wurde von Benutzer:Edelseider argumentiert, die Kategorie sei schlecht benamt, weil eine bestimmte Person da einsortiert ist, die mit dem Wortteil Opfer verbunden ist. Der Antrag war somit auch nicht wirklich ein LA, sondern ein Umbenennungsantrag. Der abarbeitende Admin entschied jedoch auf die Löschung und begründete dies mit der Zustimmung zur Meinung von Ephraim in der LD. Dessen Argument, es gäbe stattdessen die Chronik der Attentate, ist mMn nicht stichhaltig, da Artikel und Listen kein Ersatz für Kategorien sind (und umgekehrt). Das Kategoriensystem dient in erster Linie als Hilfe zum Auffinden von Artikeln. Eine Löschung würde daher Artikelarbeit erschweren - ein Catscan zwischen einer Liste und einer Kategorie ist nicht möglich. Wer etwa herausfinden will, welcher US-Präsident den Folgen eines Attentates erlag, kommt hiermit sehr schnell weiter, ansonsten muß er sich durch 40+ Präsidentenartikel wühlen oder etwa oben genannte Chronik durchlesen, wer libanesische Attentatsopfer finden will, dem hilt die Chronik nicht weiter, weil der Libanon erst neuerdings im Blickpunkt steht und die Chronik diesbezüglich unvollständig ist. MMn nach ist der Einwand des ursprünglichen Umbenennungsantrages, die Bezeichnung Opfer vertrage sich nicht mit konkreten Zielpersonen, ebenfalls unzutreffend: Die Kategorie beinhaltet nicht Personen, auf die ein Attentat verübt wurde (siehe Begriffsdefinition Attentat: Attentate umfassen sowohl erfolgreiche als auch fehlgeschlagene Versuche). Der Bestandteil Opfer (Bedeutung 3) bezeichnet lediglich, daß das Leben der Zielperson bei dem Attentat (oder aufgrund der erlittenen Verletzungen danach) beendet wurde – es ist im allgemeinen Sprachgebrauch vollkommen üblich zu sagen das Unglück forderte soundsoviel Opfer. Damit ist der Ausdruck kurz und prägnant (Grundsatz in WP:NK, Kategoriebezeichnungen wie Kategorie:Bei einem Attentat getötete Person sollen vermieden werden). (Wegen einzelner streitbarer Einträge sollten keine Kategorien gelöscht werden - oder sollen wir wegen Herrn Tesla die Kategorien Serbe, Kroate, Österreicher und US-Amerikaner löschen?) Ich bitte daher um die Überprüfung dieser Entscheidung. (Der abarbeitende Admin wurde zuvor angesprochen.) --Matthiasb 13:42, 7. Mär. 2008 (CET)
- Ein anderes für die Löschung hervorgebrachtes Argument war jedoch, dass es keine Kategorie:Krebsopfer oder Kategorie:Selbstmörder gibt oder mehr gibt. Nach diesem Prinzip hat auch die Kategorie:Attentatsopfer keine Existenzberechtigung mehr. Edelseider 07:56, 8. Mär. 2008 (CET)
Seien wir ehrlich: Attentate beeinflussen mit den sehr häufig politischen Folgen die Politik eines Landes und damit das Leben einer Vielzahl von Menschen. Bei Selbstmorden und Krebstoten sieht dies in der Regel anders aus. Die Chronik pflegt sich nicht selbst (im Gegensatz zur Kategorie) wichtige Attentatsopfer wie Anton Cermak vermisse ich etwa. Es wird nichtmal das Attentat auf Roseveld dort erwähnt, bei denmm er umkam. Obwohl das für das amerikanische Verfassungsrecht zweifellos interessant gewesen wäre. Kurz: Die Chronik kann die Kategorie beim besten Willen nicht ersetzen. Abgesehen davon, dass falls jemand die Chronik auf Vordermann bringen will er/sie durchaus dankbar sein dürfte über das Hilfsmittel der Kategorie. Bezüglich Krebs und Selbstmorde bestehen solche Listen nicht (mehr). Auch insofern besteht keine Paralelle.--Kriddl Disk... 08:18, 8. Mär. 2008 (CET)
- Seien wir ehrlich: Die Selbstmorde von Heinrich von Kleist, Vincent van Gogh, Adolf Hitler oder Marylin Monroe sind doch (kultur)geschichtlich nicht minder einschneidend und relevant als die Attentate auf Tsar X oder Präsident Y, oder? Edelseider 08:50, 8. Mär. 2008 (CET)
- Doch, das sind sie. Attentate bewirken oftmals politische Unruhen oder Kriege (etwa Sarajewo 1914) - den Selbstmord oder Krebstod, der etwa Unruhen oder Rücktritte von Politikern bewirkte, habe ich noch nicht gesehen. --Matthiasb 14:51, 8. Mär. 2008 (CET)
- Uwe Barschel? Edelseider 15:12, 8. Mär. 2008 (CET)
- Welcher Politiker ist deswegen zurückgetreten? --Matthiasb 17:52, 8. Mär. 2008 (CET) (Der Selbstmord war ja nicht Hauptgegenstand der Affäre)
- Uwe Barschel? Edelseider 15:12, 8. Mär. 2008 (CET)
- Doch, das sind sie. Attentate bewirken oftmals politische Unruhen oder Kriege (etwa Sarajewo 1914) - den Selbstmord oder Krebstod, der etwa Unruhen oder Rücktritte von Politikern bewirkte, habe ich noch nicht gesehen. --Matthiasb 14:51, 8. Mär. 2008 (CET)
Welcher Politiker ist wegen der Ermordung Julius Ceasars zurückgetreten?--cwbm 18:01, 8. Mär. 2008 (CET)
- Weiß nicht, CNN war nicht dabei. Aber haben nicht unter Augustus deswegen Kriege stattgefunden, der zum Tode u.a. eines gewissen Brutus führte? (Wollen wir hier bis zum Sanktnimmerleinstag Einzelfälle untersuchen? Ich glaube die von dir aufgeworfenen Beispiele haben ganz schön gezeigt, warum Attentate relevant sind und Selbstmorde nicht.) Wiederherstellen.(nicht signierter Beitrag von [[Benutzer:--Matthiasb 18:55, 8. Mär. 2008 (CET)|--Matthiasb 18:55, 8. Mär. 2008 (CET)]] ([[Benutzer Diskussion:--Matthiasb 18:55, 8. Mär. 2008 (CET)|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/--Matthiasb 18:55, 8. Mär. 2008 (CET)|Beiträge]]) )
Weiterer Einwand: Auch auf Charles de Gaulle, Ronald Reagan und Jacques Chirac wurden Attentate verübt. Wieso tauchen sie in der Liste nicht auf? Bloß, weil sie nicht getötet wurden? Attentat ist Attentat, und Opfer, na ja, Opfer. Daher hatte ich ja auch die Umbennenung in Kategorie:Gewaltsamer Tod vorgeschlagen.--Edelseider 21:01, 8. Mär. 2008 (CET)
Opfer (Bedeutung 3)DWDS:Todesopfer. Bei diesem Konstrukt ist eErfolg notwendig. Wenn Charles de Gaulle, Ronald Reagan und Jacques Chirac da erscheinen sollten, müßten die Kategorie:Attentat heißen - die genannten Herren sind keine Opfer weil jeweiligen Attentäter erfolglos waren. --Matthiasb 21:24, 8. Mär. 2008 (CET)- Nachtrag: Siehe auch Attentat: ... einem A. zum Opfer fallen ... --Matthiasb 21:35, 8. Mär. 2008 (CET)
- Lafontaine+Attentat+Opfer; Schäuble+Attentat+Opfer. Beide leben noch. Fazit? Edelseider 07:57, 9. Mär. 2008 (CET)
- Google ist für den präzisen Sprachgebrauch nicht unbedingt brauchbar. Das ist für mich sowieso klar. Nur nebenbei: Schon Deine oben geäußerte Frage, weshalb die Herren in der Liste nicht auftauchen macht hier klar, dass in der Argumentation eine Vermischung der unterschiedlichen Bereiche Kategorie und Liste vorliegt.--Kriddl Disk... 10:02, 9. Mär. 2008 (CET)
- Lafontaine+Attentat+Opfer; Schäuble+Attentat+Opfer. Beide leben noch. Fazit? Edelseider 07:57, 9. Mär. 2008 (CET)
- Die Kategorie wurde inzwischen gelöscht. Die Entscheidung ist aber, wie anhand dieser Argumente erkennbar, nicht günstig, insbesondere per Kriddl und die Argumente des LA-Stellers eher verworren denn zielführend. Die Kategorie sollte daher wieder hergestellt werden und die Einträge wieder eingesetzt werden. --Matthiasb 12:25, 14. Mär. 2008 (CET)
Diese internationale Organisation dürfte insgesamt genug Mitglieder haben, in der englischen WP haben sogar 3 ihrer nationalen Sektionen einen eigenen Artikel, sowie en:Hands Off Venezuela. --Nuuk 15:21, 14. Mär. 2008 (CET)
- Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
- Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite - unter genauer Bezeichnung des Lemma des gelöschten Artikels- auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
- Trage deinen Revisionswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Revisionswunsch. --Complex 17:38, 14. Mär. 2008 (CET)
- Was interessiert mich, wie Perrak sein Fehlentscheidung begründet... --Nuuk 19:07, 14. Mär. 2008 (CET)
- Damit dürfte die Anfrage dann wohl erledigt sein. --AT talk 19:19, 14. Mär. 2008 (CET)
- Artikel Internationale Marxistische Tendenz wiederherstellen.
- Sich für die entstandenen Unannehmlichkeiten entschuldigen.
- Auf WP:AN um de-administrierung bitten. --Nuuk 20:57, 14. Mär. 2008 (CET)
Moritz Simon (erl.)
Bitte „Moritz Simon“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.167.115.97 16:45, 14. Mär. 2008 (CET)
Moritz Simon Artikel bitte wiederherstellen denn er ist sehr wichtig für wikipedia und verbessert die enzyklopädie
der artikel ist ein schülerprojekt und über diese wichtige person sollte sich jeder informieren können, daher fänden wir es sehr vorteilhaft, wenn sie diese seite wiederherstellen könnten
Mit freundlichen Grüßen Ihr Schulteam um Moritz Simon
- Einen solchen Artikel hat es nie gegeben? --Guandalug 16:47, 14. Mär. 2008 (CET)
- Wird langsam langweilig mit den „wir sind ein Schulprojekt und der Artikel ist irre wichtig“-Spaßanfragen. Das war Unfug (wers lesen will: Moritz simon). --Henriette 07:49, 15. Mär. 2008 (CET)
Benutzer:Stefan Oehl (erl.)
Bitte „Benutzer:Stefan Oehl“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, mich würde mal interessieren, warum meine persönliche Seite einfach ohne Ankündigung verändert wurde. Seit fast 20 Jahren bin ich professionel als Autor aktiv. Ich bin es gewohnt über Texte und unterschiedliche Auffassungen dazu zu sprechen. Bisher hat man mir immer die Chance gelassen über Probleme zu sprechen. Warum diese plötzliche Aktion statt einem fairen Hinweis? Habe die Wikipedia bisher für ein tolles Projekt gehalten, fühle mich jetzt aber vor den Kopf gestoßen!
Stefan Oehl
--Stefan Oehl 18:58, 14. Mär. 2008 (CET)
- Wir fühlen uns auch etwas vor den Kopf gestoßen, wenn jemand ohne Mitarbeit eine Benutzerseite betreibt, auf der er gefühlte 20 Weblinks mit Werbehinweisen unterbringt. zudem ist das hier die falsche Baustelle da deine Version nicht gelöscht wurde. --Ureinwohner uff 19:00, 14. Mär. 2008 (CET)
Dann Sorry, wo ist die richtige Baustelle um über die Änderungen zu sprechen? Ich finde sonst keinen Link. --Stefan Oehl 19:05, 14. Mär. 2008 (CET)
- Unter Wikipedia:Benutzerseite kannst du nachlesen, für was eine Benutzerseite da ist (Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung.). Zudem solltest du nochmal WP:WWNI lesen, aber das wurde dir weiter oben ja bereits schonmal gesagt.. --Ureinwohner uff 20:04, 14. Mär. 2008 (CET)
Kategorie:Butter (erl.)
Bitte „Kategorie:Butter“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Beantrage die Wiederherstellung der Kategorie:Butter. Ausreichend Artikel waren in der Kategorie vorhanden; Löschender Admin hat in Schnellentscheid die Kategorie gelöscht, anstatt eine normale Löschprüfung zu beantragen. Die Relevanz der Kategorie ist gegeben. In mindestens fünf anderssprachigen Wikipedias wird die Kategorie ebenso geführt. GLGermann 21:52, 14. Mär. 2008 (CET)
- Klärt bitte im Portal erst, wie die Kategorisierung genau aussehen soll und einigt Euch. --Complex 21:58, 14. Mär. 2008 (CET)
- das war bereits im Zeitpunkt des Anlegens der Kategorie geklärt; erst danach wurde es wieder strittig. strittig war nur zum Zeitpunkt des Anlegens der Kategorie, welche Artikel einsortiert werden sollten. GLGermann 22:25, 14. Mär. 2008 (CET)
kaspar hauser oder unter menschen (erl.)
Bitte „kaspar hauser oder unter menschen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begründung des Schnelllöschens "kein Artikel" ist nicht nachvollziehbar. Der Artikel war gerade im Aufbau und wurde noch verändert. Das er schon während der Eingabe gelöscht wurde, und damit die Arbeit von ca. 1-2 Stunden ohne Rücksprache vernichtet wurde, finde ich eine ziemliche Unverschämtheit. Ich bin zwar neu als Benutzer, hätte aber mit ein wenig bessere Umgangsformen gerechnet. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Alfred62 (Diskussion • Beiträge) 22:18, 14. Mar 2008) --ChrisHH 22:21, 14. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Alfred, nachdem der Artikel zum Löschen vorgeschlagen wurde, existierte er noch mindestens 25 Minuten, in der Zeit hättest du ihn erweitern oder verbessern können. Der Artikel entsprach nicht den Richtlinien, bitte lies dir Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durch und lege den Artikel erneut auf deiner Benutzerseite an. Gruß --ChrisHH 22:21, 14. Mär. 2008 (CET)
- Um es kurz zu präzisieren: Das Lemma war falsch geschrieben und der Text selbst ein Essay und kein enzyklopädischer Artikel. Selbst unter dem korrekten Lemma (Kaspar Hauser oder unter Menschen) werden wir den Text nicht wiederherstellen: Der muß ganz neu geschrieben werden. --Henriette 07:56, 15. Mär. 2008 (CET)
Kristallnacht (Band)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kristallnacht (Band)“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Perrak hat in der Löschdiskussion am 14. März entschieden, dass der Artikel behalten wird: „Band scheint relevant genug, bleibt.“ Auf mein Nachfragen hin, wo er die Relevanz sehe, antwortete er mit „Veröffentlichungen plus öffentliche Wahrnehmung.“
Keine Veröffentlichung der Band erreicht die von den Relevanzkriterien für Rock- und Popmusik geforderte 5000er-Auflage. Kein weiterer Punkt der Relevanzkriterien trifft auf die Band zu. Kristallnacht ist eine unter vielen rechtsextremen Black-Metal-Bands, die öffentliche Wahrnehmung ist nicht ansatzweise so hoch wie bei den vergleichbaren NSBM-Bands Absurd und Totenburg, eine Berichterstattung in der Presse oder die Erwähnung in Verfassungsschutzberichten oder vergleichbaren Publikationen wie bei vorstehend erwähnten Bands nicht vorhanden. – viciarg ᚨ 23:42, 14. Mär. 2008 (CET)
- Dass noch Jahre nach der Auflösung der Band Best-Of-Alben herausgebracht und wohl auch verkauft wurden spricht doch für Relevanz. Die Löschdiskussion ging tendentiell auch in diese Richtung, zumindest erschienen mir die Argumente der Behalten-Befürworter einleuchtender. Aber wenn jemand das anders entscheidet, werde ich dieser Band sicher keine Träne nachweinen. -- Perrak 01:41, 15. Mär. 2008 (CET)
- Ohne eine inhaltliche Aussage treffen zu wollen: In der Löschdiskussion haben sich außer Bunnyfrosch keine ernsthaften Mitarbeiter gegen eine Löschung ausgesprochen. Doominator ist schon lange es Sammler braunen Mülls bei uns unterwegs, Derzi hat den Artikel angelegt und sich in der Löschdiskussion auch nicht gerade positiv hervorgetan. Mit Gripweed, Viciarg und Azbycz haben gleich drei aktive Mitarbeiter aus dem Metalbereich massiv für eine Löschung argumentiert. Überzeugende Argumente sehe ich da nun wirklich nicht. Code·Eis·Poesie 01:49, 15. Mär. 2008 (CET)
- Nicht nur das, ich frage mich auch ob irgendeine der Veröffentlichungen auf sowas ähnlichem wie einem kommerziellen Label erschienen ist und eine größere Verbreitung überhaupt möglich ist/war. --AT talk 01:57, 15. Mär. 2008 (CET)
- Interessant, jetzt gehts also nicht mehr darum was bei LDs gesagt wird, sondern wer es sagt. 85.0.158.127 02:02, 15. Mär. 2008 (CET)
- Ohne eine inhaltliche Aussage treffen zu wollen: In der Löschdiskussion haben sich außer Bunnyfrosch keine ernsthaften Mitarbeiter gegen eine Löschung ausgesprochen. Doominator ist schon lange es Sammler braunen Mülls bei uns unterwegs, Derzi hat den Artikel angelegt und sich in der Löschdiskussion auch nicht gerade positiv hervorgetan. Mit Gripweed, Viciarg und Azbycz haben gleich drei aktive Mitarbeiter aus dem Metalbereich massiv für eine Löschung argumentiert. Überzeugende Argumente sehe ich da nun wirklich nicht. Code·Eis·Poesie 01:49, 15. Mär. 2008 (CET)
Es gab etwas "öffentliche Wahrnehmung" in Frankreich, vgl.: 1/1.1, 2, 3 (mein Französisch ist zu schlecht (lies: inexistent) um das zu übersetzen, ich hab auch nur den Google-Trans bemüht). Das "Problem" bei der rechtsextremen französischen Black-Metal-Szene (zumindest der aus Toulon) ist, daß sie sich auf Dutzende von Personen und Bands erstreckt und sich nicht wie in Deutschland auf eine Band/Person (Absurd/Möbus) fixiert. Darum wäre es imo falsch das alles unter dem Lemma Kristallnacht (Band) zu subsumieren. Der Bandname fällt in obigen Berichten z.B. nicht.
Das VÖs (in diesem Fall: Diskografie-CD, nicht Best-Of) auch nach Auflösung der Band erscheinen ist im Untergrund nichts besonderes. Zum einen spielen die Musiker danach (hier ja nur einer) meist in anderen oder Nachfolge-Bands (also sind noch Teil dieser Szene), zum anderen besteht das Interesse eben auch nur in dieser Subszene. Die VÖ wird auch nur im Untergrund verkauft, von kommerziell im umgangssprachlichen Sinn kann da keine Rede sein; die VÖ wird weder im allgemeinen Handel noch bei auf Metal spezialisierten Shops erhältlich sein. Diese letzte VÖ Kristallnachts z.B. wurde auf einem Label (wobei man anmerken sollte daß das im [nicht nur rechtsextremen] Untergrund keine Plattenfirmen im eigentlichen Sinne sind) veröffentlicht welches der Kopf einer anderen (rechten) BM-Band (Satanic Warmaster Horna, Finnland) führt. Von den 5000 Kopien sind diese VÖs aber so gut wie immer deutlich entfernt. Azbycx 03:36, 15. Mär. 2008 (CET)
Der Artikel ist in der jetzigen Version auch irreführend. Erstens: Die Band hat kein Album veröffentlicht (keine VÖ ist als Album konzipiert, die lange Spielzeit einer Kompilation macht nicht den Albumcharakter aus). Zweitens: 1994 gründete sich eine Band namens Funeral. Dort spielten L.F., Xaphan und Black Christ. Letztere wurden 1996 wegen Grabschändung verhaftet. Darufhin änderte L.F. den Bandnamen in Kristallnacht und spielte alleine weiter. Er wurde im Mai 1998 wegen neonazistischer Propaganda und Aufruf zum Rassenhass verhaftet (allerdings fehlt dazu eine Sekundärquelle). Azbycx 05:18, 15. Mär. 2008 (CET)
15. März 2008
reichelt und brockmann
Bitte „Reichelt und Brockmann“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
hallo, ziemlich überrascht mußte ich feststellen, daß o.g. artikel nach umfangeichen diskussionen gelöscht wurde. insbesondere im vergleich zu den am gleichen löschtag nicht gelöschten artikel fällt besonders auf, wie wenig mühe sich gemacht wird den artikel reichelt und brockmann zu halten, obwohl er ausführlich darstellt, daß die agentur reichelt und brockmann eine überregional bekannte, erfolgreiche ausstellungsorganisation ist, die die erfolgreichsten und wichtige foto-ausstellungen in den letzten 15 jahren produziert und kuratiert hat. ich bitte die löschung zu überprüfen.--91.89.105.31 00:41, 15. Mär. 2008 (CET)ab
- Und welches Argument, das in der Löschdiskussion noch nicht zu lesen war, spricht dagegen, dass der Artikel Peter Reichelt ausreichend und besser auf die Arbeit eingeht? -- Perrak 01:36, 15. Mär. 2008 (CET)
die Löschung war leider eine Fehlentscheidung, da nun ein ganzer Kategorienstammbaum kopflos ist und jetzt Folgeanträge über die ganzen Unterkategorien zum Thema Sicherheit an den nächsten Tagen gefolgt sind. Damit verliert die Wikipedia ein ganzes Kategoriensystem zum Thema Sicherheit. Ein Gegenvorschlag, wie sonst kategorisiert wird, ist bisher nicht ersichtlich. Das Ende "vom Lied" ist, dass alles in einer "Megakategorie" landet und das Thema Sicherheit nicht sortiert ist. Daher wiederherstellen, da die Oberkategorie gebraucht wird. GLGermann 05:34, 15. Mär. 2008 (CET)