Diskussion:Doppler-Effekt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2002 um 22:31 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge) (Korrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich habe hier mal den Artikel Dopplereffekt hierherkopiert, falls jemand der Meinung ist, daß der REDIRECT zu brutal war und inhaltlich etwas in diesem Artikel fehl. Mit Blau/Rotverscheibung kenne ich mich nicht aus, deshalb die Vorsicht. Benutzer:Momomu 20:02, 17. Nov 2002 (CET)


Der nach dem österreichischen Physiker Christian Doppler bennante Effekt beschreibt, wie sich die Freqenz von Wellen verändert, deren Quellen sich gegeneinander bewegen. Man unterscheidet den akustischen und den optischen Dopplereffekt.

Der akustische Dopplereffekt äußert sich dadurch, daß der Schall einer Schallquelle, die sich auf den Beobachter zubewegt, höher klingt, als derselbe unveränderte Schall, wenn sich die Schallquelle vom Beobachter wegbewegt. Fährt z.B. ein Auto mit gleichbleibender Geschwindigkeit und Motordrehzahl an einem Beobachter vorbei, klingt dessen Geräusch zunächst hoch und später kontinuierlich tiefer.

Der entscheidende Unterschied zwischen dem optischen und akustischen Dopplereffekt ist, daß sich Schallwellen in einem Medium, meistens Luft, aber auch andere Gase, Flüssigkeiten oder Festkörper, ausbreiten, während elektromagnetische Wellen kein Medium brauchen. Daher wird der optische Dopplereffekt, erstmals vorhergesagt in der speziellen Relativitätstheorie von Albert Einstein, anders berechnet.

In beiden Fällen gilt: Bewegen sich Quelle und Beobachter aufeinander zu, erhöht sich die Frequenz der beobachteten Welle, die Wellenlänge wird kleiner und man spricht von Blauverschiebung. Bewegen sie sich voneinander weg, wird die beobachtete Frequenz kleiner und die beobachtete Wellenlänge größer und man spricht von Rotverschiebung.


Hmm...
Die Tatsache, das Schallwellen ein Ausbreitungsmedium benutzen und Lichtwellen nicht, ist irrelevant für den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Frequenzverschiebung. Die unterschiedliche Berechnung ergibt sich, da die Lichtgeschwindigkeit die höchste Geschwindigkeit überhaupt ist. -- Schewek