Ortsteil von Überherrn im Landkreis Saarlouis, Bundesland Saarland.
- Postleitzahl: 66802
- Vorwahl: 06836
- Einwohner: 2.254 (Stand: 1998)
Vereine
Altforweiler hat ein ausgeprägtes Vereinswesen. Altforweiler Vereine sind z.B.:
- BdP Pfadfinder Stamm Falke
- Musikverein Altforweiler e.V.
- Mandolinenverein "Frohsinn"
- Schnurpsen- und Kinderchor Altforweiler
- Berg- und Hüttenarbeiterverein Altforweiler e.V.
- SSV Altforweiler
- Theaterverin "Einigkeit"
- TC GW Altforweiler
- Kirfas-Verein (Plege der Tradition der Kirmes- und Fasendumzüge)
und etliche andere mehr.
Veranstaltungen
Feste feiern ist bei so viel Vereinskultur selbstverständlich. Einige Beispiele:
- Oranna-Kirmes am 3. Septemberwochenende (Sonntag nach Kreuzerhöhung, 14. September)
- Hossa! Die jährliche Schlagerparty der Pfadfinder am Faschingsfreitag
Lage
Am Rande des Saartals, unterhalb von Berus an die Steilstufe des Saargaus geschmiegt. Einen Spaziergang von der französischen Grenze entfernt. Nachbarorte: Felsberg, Berus und Bisten, die ebenfalls zur Gemeinde Überherrn gehören, und Neuforweiler, ein Stadtteil von Saarlouis.
Geschichte
Siedlungsspuren aus römischer Zeit, in der auch der Anbau von Wein eingeführt wurde. Dies spiegelt sich im noch heute benutzten Flurnamen Wingert (Weingarten), obwohl längst kein Wein mehr angebaut wird. Der ursprüngliche Name des Ortes war Forweiler. Erst mit Gründung des benachbarten Neuforweiler wurde der Name zur besseren Unterscheidung in Altforweiler geändert.
Unklar ist, ob es eine Verbindung zwischen dem Ortnamen Altforweiler und dem französischen Alfortville bei Paris gibt (das jedoch wesentlich jünger ist).
Literatur
- Die Einwohner von Altforweiler vor 1850. Walter Oehling
- Heimatbuch Überherrn-Altforweiler-Berus-Bisten. Josef Lafontaine