Diskussion:Pilot

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2008 um 18:35 Uhr durch Sitacuisses (Diskussion | Beiträge) (Begriffserklärung des Wortes Pilot). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Sitacuisses in Abschnitt Begriffserklärung des Wortes Pilot

Es ist schon wirklich unglaublich mit wieviel Energie unseriöse Dienstleistungsanbieter ihre Werbung in diesem Lexikon schalten. Die Pilotenboarddeppen mit ihrer lästigen Schleichwerbung sollten entgültig von diesem Board verbannt werden. Keiner will hier Werbung lesen.

--> Sehr geehrter Herr M., Sie werden es wohl oder übel tolerieren müssen, dass hier Links zu einem Forum gesetzt sind, welches viele nützliche Informationen rund um die Pilotenausbildung bereithält. Mit "Schleichwerbung" hat dies nichts zu tun. Ich bitte Sie im Übrigen, Ihren Umgangston etwas zu mäßigen. Gruß, einer vom Pilotenboard

Im Allgemeinen sind solche Links aber unerwünscht. --Flindner 19:27, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Berufspilot

Ein anonymer Benutzer hat zweimal unter "Flugkapitän oder Kommandant / Pilot in Command" eingefügt: "Der Co-Pilot ist heute dem Kapitän gleichgestellt. Er unterscheidet sich nur durch das Namenstäfelchen und dass nur der Kapitän das Flugzeug auf dem Boden steuern kann. Bsp: Helvetic Airways."

Das halte ich für sachlich falsch. Carstenrun 22:46, 20. Jun 2005 (CEST)


Was passiert eigentlich, wenn ich im Cockpit einen Kapitän habe und einen weiteren Kapitän auf einem anderen Muster, der auf diesem Muster aber wenig Flugstunden hat? Ist der dann für diesen Flug degradiert zum ersten Offizer oder behält er seinen Kapitänsstatus? --84.166.217.152 20:51, 21. Feb 2006 (CET)

Kapitän sind und bleiben beide. Kapitän entspricht etwa dem militärischen Dienstgrad (so ist ein Korvettenkapitän in der Marine auch nicht unbedingt der Kommandant einer Korvette). Die Funktionsbezeichnung ist verantwortlicher Flugzeugführer oder im englischen Commander, und davon kann es nur einen geben. Vor dem Flug wird geklärt bzw. von der Gesellschaft festgelegt wer auf dem Flug Kommandant ist, ohne eine solche Festlegung darf der Flug auch gar nicht angegetreten werden.
Die obige zitierte Aussage der Unterschied zwischen 1. Offizier und Kapitän bestehe einzig und allein im Namenstäfelchen ist natürlich Bullshit. (auf jeden Fall bei der Lufthansa trafen die Piloten kein Namenstäfelchen). Fakt ist das beide (FO und CPT) vollwertige Piloten sind und das Flugzeug zur Not auch alleine fliegen können. Der Unterschied liegt also nicht unmittelbar im fliegerischen Wissen, sondern vor allen in der Erfahrung sowie zusätzlichen Führungs-Ausbildung.
Hoffe etwas zur Klärung beigetragen zu haben. --Flindner 11:00, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

verantwortlich?

"Der verantwortliche Pilot ist derjenige ... eine gültige Erlaubnis in Händen hält" Ich halte das für unverantwortlich, wenn der Pilot statt des Steuerknüpels eine Erlaubnis in den Händen hält ;-) Vielleicht wäre ein etwas weniger metaphorischer Ausdruck besser. --Yahp 04:11, 16. Jul 2005 (CEST)

Jetzt lautet der Text

  • Der Verantwortliche Luftfahrzeugführer ist, wer (1) ein Luftfahrzeug führt, (2a) eine gültige Erlaubnis besitzt und über (2b) die fliegerärztliche Tauglichkeit verfügt.

Ich halte das so nicht für richtig. (0) Der Halter legt fest, wer der verantwortliche Luftfahrzeugführer ist; tut er es nicht, dann ist es der, der auf dem Sitz des ersten Luftfahrzeugführers sitzt. (1) Ein Luftfahrzeug führen kann jeder, der verantwortliche Luftfahrzeugführer kann die Führung auch delegieren (natürlich wird er nur an jemanden delegieren, der Berechtigung und Tauglichkeit vorweisen kann). (2) Natürlich muss der verantwortliche Luftfahrzeugführer die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen. Aber nur dadurch, dass er sie nicht erfüllt (wenn um 24 Uhr seine Tauglichkeit endet) wird er seine Pflichten als verantwortlicher Luftfahrzeugführer nicht los.

Die Formulierung müsste ungefähr lauten: Verantwortlicher LFzFührer ist, wen der Halter des LFz dazu bestimmt. Trifft der Halter dazu keine Festlegung, ... --Dr. B. Borys 11:45, 28. Feb 2006 (CET)

Pilot?

Kann man den Ausdruck Pilot nur in der Fliegerei anwenden? Des öfteren höre ich, dass z.B. auch ein Motorrad, Auto, RC-Modell "pilotiert?" werden kann. Buckensens 13:41, 9. Nov 2005 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 13:12, 9. Feb 2006 (CET)

ILS-Zertifizierung

Könnte sich einer der Experten bitte einmal über die verschiedenen ILS-Zertifizierungen auslassen ? Weiterhin würde mich (wahrscheinlich besser beim dortigen Artikel) interessieren, ab welcher Klasse Flugzeuge überhaupt ILS Cat III Ausrüstung haben und damit wirklich allwettertauglich sind (vom De-Icing mal abgesehen). --84.166.217.152 16:26, 21. Feb 2006 (CET)

Dienstrangabzeichen fehlerhaft

FE-Abzeichen muss gleichgroß wie FO-Abzeichen sein (die Breite der äusseren goldenen FE-Streifen ist entsprechend der roten Paspelierung verringert; kein Abstand rot/gold).

Danke für den Tipp mit dem FE. Ich wusste nicht genau, wie der aussieht. Ich habe nur einmal gelesen, dass da etwas mit rot drin ist.Webguru 19:07, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Beim SFO-Rangabzeichen muss der innere Streifen die 1,5-fache und nicht die doppelte Breite der beiden anderen Streifen haben. Sonst sieht es aus, als stünde der SFO über dem Kapitän.

Wer auch immer du bist (Unterschrift?), du könntest ruhig meine Kommentare ganz stehen lassen und nicht die Hälfte löschen. Nun, mit dem SFO-Streifen. Machen wir das mal mathematisch: Sagen wir ein Streifen hat die Länge 2 und der Abstand zwischen den Streifen hat die Breite 1. Nun nehmen wir an, dass der breite SFO-Streife doppel so breit wie ein einzelner, sprich 2 mal 2 gleich 4, breit. Dann wären die Gesamtbreiten: CPT: 1+2+1+2+1+2+1+2+1 = 13 SFO: 1+2+1+2+1+4+1 = 12 Also ist die SFO-Schulterklappe in keinem Fall breiter als die CPT-Klappe. Ich weiß aber nicht genau, wo du das herhast. Wenn du es nur hergeleitet hast, bräuchten wir jemand, der es wirklich weiß. Wenn du z. B. LH-Pilot bist und es sicher weißt, werde ich es gerne ändern. Und noch eine Bitte: Ändere bitte meine Antworten nicht nochmal ab und unterschreib mit deinem Namen.--Webguru 18:46, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sicherheitspilot

Gibt es in anderen Ländern in deren Luftrecht den Sicherheitspiloten? Vgl. auch [1] 217.86.14.244 18:47, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Sorry an alle das das nicht zum Thema gehört. Also ich möchte seit der 4ten Klasse bin jetzt 10te Klasse und 15 jahre alt Verkehrsflugzeugführer werden. Ich kenn mich da auch schon sehr gut aus lese nämlich viele Bücher. Wenn das ein Pilot liest hoffe ich das der sich bei mir meldet, denn ich habe so viele fragen meine e-mail Cidemirkapi@hotmail.de. Danke schon mal jetzt http://www.lufthansa-pilot.de/bewerbung/voraussetzungen/voraussetzungen.php

Begriffserklärung des Wortes Pilot

Mich interessiert ob es stimmt, dass der Begriff "Pilot" von einem der ersten Heissluftballon-Fahrern "Jean-François Pilâtre de Rozier" stammt. "Pilatre" und "Pilot" sind ja recht ähnliche Wörter und wie sollte ansonsten ein solcher Begriff "geschaffen" werden? Aber dies ist eher ein Vermutung.

Weiß das jemand?

Christian Koch (27. Juli 2007)

Habe mal etwas zur Wortherkunft in den Artikel geschrieben. Mit einem Herrn "Pilâtre de Rozier" hat das weniger zu tun. Hier ist der Beitrag zum Wort im großen französischen Online-Wörterbuch TLFI. Demnach wurde das Wort schon im 14. Jh. für Steuermann verwendet.--Sitacuisses 17:35, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Abwesenheit eines Piloten im Zweimann-Cockpit

Vekehrsflugzeuge müssen immer von zwei Personen geflogen werden. Nun gibt es ja noch andere Dinge auf einem Langstreckenflug (bspw. 8 Stunden mit Minimalbesatzung), die ein Mensch machen muss: Essen geht ja noch am Arbeitsplatz, aber was ist mit dem Toilettengang? Darf der Pilot dafür offiziell den Arbeitsplatz verlassen, ergo der andere fliegt solo? P.S.: Mittlerweile muss doch das Cockpit während des Fluges geschlossen blieben, haben die dann ihr eigenes Klo neben dem Cockpit? 84.173.205.189 18:11, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Solange fliegt die Stewardness... ;-) Nee, im Ernst: Die machen halt die Tür auf, gehen Pinkeln, klingeln wieder und setzen sich wieder hin. Das lässt sich halt nicht vermeiden. --Flindner 11:04, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten