Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 8

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2008 um 01:16 Uhr durch Finanzer (Diskussion | Beiträge) (Anton Memminger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Michail in Abschnitt Anfrage zwecks Überschreitung der 7000-Zeichen-Grenze
Archiv
SW 5,

SW 6, SW 7

Wie wird ein Archiv angelegt?

Also, auf ein Neues!

Aufräumarbeiten

Sowohl das Review als auch der Publikumspreis müssten noch aufgeräumt werden, werde frühestens heute Abend dazu kommen – und fände es auch nciht schlimm, wenn da dann bereits sauber ist. Eventuell finden sich im Review ja ncoh ein paar Kandidaten für KLA? Gruß -- Achim Raschka 09:33, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich war so frei mal die Statistiken aufzuarbeiten. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 10:57, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab mal noch Wikipedia:Schreibwettbewerb/Daten aktualisiert. --Geiserich77 12:17, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sektionsaufteilung

Die Sektionsaufteilung mit 4 Sektionen und 8 Juroren habe ich beibehalten, um sie zumindest ein zweites Mal zu erproben, das entspricht imho dem Ergebnis von Wikipedia_Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv_7#Sektionsaufteilung. An dieser Stelle würde ich gern Diskussionen a la XY gehört aber in Z gern vermeiden, die gibt es allhalbjährlich und haben irgendwie nie was gebracht. Gruß -- Achim Raschka 08:45, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Begrenzung

Die Frage der Artikelbegrenzung und -zulassung habe ich vollständig in die Hände der Jury übergeben, die im Vorfeld diskutieren solltem, was sie für sinnvoll hält. Dabei ist das gesamte Spektrum von < 5000 Zeichen bis jeder Artikel ist möglich, Delta zählt, drin. -- Achim Raschka 09:03, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

'Delta zählt'?... --Minalcar 10:19, 29. Jan. 2008 (CET) Beantworten
Vorher - Nachher Unterschied. --Geiserich77 10:33, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Es von der Jury entscheiden zu lassen, halte ich für eine gute Idee. Gruß Julius1990 Disk. 15:04, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, aber bitte nicht wieder bei schon laufendem Wettbewerb ändern --Geos 15:07, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Jepp. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 18:53, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Preise von extern

Ich werde mich diesmal nicht an der Beschaffung von Preisen beteiligen. Wenn jemand anders den Part übernehmen möchte, steht ihm das natürlich frei. -- Achim Raschka 09:03, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nanü

Traut sich keiner mehr Jury zu nominieren, oder sagen alle Potenziaten schon im Vorfeld ab? Oder sollte ich auch noch Nordseekrabben für das beste Jurymitglied ausloben? -- southpark Köm ? | Review? 15:37, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht ist die Betriebstemperatur der Bücherregale momentan ein bisschen hoch, weil der eine oder andere schon oder noch nach seinem geeigneten SW-Beitrag sucht? Zwei vorsichtige Tastversuche im Hintergrund hatte ich gestartet, mancher entscheidet sich erst für die Jury, wenn er nichts zum Schreiben findet. Wird noch werden. --DasBee 15:46, 3. Feb. 2008 (CET) Gegen mehr Krabben spricht das trotzdem nicht ;-)Beantworten
Naja, ich hätte schon einen Artikel in der Hinterhand ;-) Ich bin mir aber auch nicht über den Grund so sicher. Gefühlsmäßig würde ich ja sagen, dass insgesamt gerade die Stimmung etwas mies ist (und zumindest bei einem Angefragten habe ich auch gelesen, dass er sich wegen einiger Streitereien gerade etwas zurückhält). Ich denke aber, bis zum Ende der Nominierungsphase wird sich noch genug Auswahl finden. Gruß Julius1990 Disk. 16:01, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe bei neun Anfragen sechs Ablehnungen bekommen. Sonst waren es etwa die Hälfte. Irgendwie scheint es nicht mehr so verlockend zu sein, in der Jury zu sitzen. Vielleicht sollten wir für die Jurymitglieder wirklich ein kleines Dankeschön ausloben. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 16:38, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ist das gemeinsame Wochenende mit anderen Wikipedianern nicht schon Ansporn genug???
Aber mal ernsthaft, ich vermute einmal, dass bei den Autoren im Highend-Bereich auch ohne Krabben genug Ansporn besteht, einen Artikel für den SW zu verfassen, daher ist die Bereitschaft für die Jury eher gering. Es gibt aber in den Redaktionen/Portalen genug fleißige Handwerker, die sich nicht unbedingt durch eigene Exzellente Artikel auszeichnen, aber trotzdem wissen, was in in solch einen Artikel hineingehört - im Notfall könnt ihr ja dort einmal nachfragen (und noch haben wir 6 Tage vor uns). --Andibrunt 17:39, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Kandidatenschar sieht doch wieder einmal sehr gut aus! Ich hatte schon ein schlechtes Gewissen ... --Atomiccocktail 20:14, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Jury (Auswertungswochenende)

Beim letzten Mal traf sich die Jury ja in Berlin zur Auswertung. Ist so ein Treffen wieder geplant oder Voraussetzung? Wäre gut, wenn das vor der Wahl geklärt werden könnte, weil damit für die Jurymitglieder ein erhöhter Zeit- und Geldaufwand verbunden wäre. Gruß --Geiserich77 14:24, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, wir haben auch einen Fall, der an so einem Treffen schon mal nicht teilnehmen könnte. Ich persönlich halte so ein Treffen für eine gute Idee. Gruß Julius1990 Disk. 14:29, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zumindestens der Geldaufwand sollte sich in Grenzen halten, wenn der Verein wieder wie bei den letzten Jurytreffen die Reisekosten übernimmt. Und für die Unterbringung gibt es hier und da auch ein paar freundliche Wikipedianer in Berlin. Habe ich mir sagen lassen ;o). -- Uwe 14:37, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
(BK)Theoretisch ist es ein erklärtes Ziel des Vereins, das Projekt zu unterstützen, indem man die Jury des SW unterstützt. Das schließt eine finanzielle Komponente mit ein, allerdings wird man bei einem solchen Treffen natürlich immer ein wenig Geld investieren müssen. Aber vor allem die Fahrtkosten wurden bislang erstattet, wenn man nicht gleich erste Klasse fliegt. So ein Treffen ist keine Pflicht für die Jury, sie kann das auch gerne im Chat machen. Aber aus Erfahrung kann ich nur sagen, daß es wirklich die beste Möglichkeit ist. Unterbringungsmöglichkeiten gibt es eigentlich kostenlos in allen größeren orten - Wikipedianer geben eigentlich anderen recht gern Unterkunft. Wenn man es also richtig macht spart man sich Kosten für An- und Abreise sowie für die Unterkunft. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 14:40, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Na past. Dann warte ich mal ab, ob es mich trifft ;-) --Geiserich77 15:14, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wo sie sich treffen will, sollte die Jury am besten selbst entscheiden. Und außerdem freut sich sicher auch mal ein andrer Ort in D, eine Jury zu beherbergen. Wikipedianische Übernachtungsgelegenheiten gibt es (fast) überall. Gruß, Denis Barthel 14:43, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

(nach BK) Es ist ja nicht so, daß ein Treffen nicht sinnvoll ist, nur leider bin ich unabkömmlich, was ein Treffen betrifft, und es wäre bestimmt auch gut, wenn eine gegebene Pflicht zu einem Treffen irgendwo vermerkt würde (siehe auch hier: [1]). Gruß --Thot 1 14:49, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Eine Pflicht zum Treffen gibt es grundsätzlich nicht und auch wenn einzelne Juroren nicht kommen können kann man die Entscheidung auch via Livechat o.ä. koordinieren. Wie Marcus allerdings bereits darstellte: Ein Treffen ist in dem Rahmen äußerst konstruktiv, ich würde es jeder Jury empfehlen. Gruß -- Achim Raschka 14:54, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nun gut, dann streiche ich mich mal aus der Liste. --Thot 1 14:58, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke mal am Geld für weniger Betuchte wird solch ein Jury-Treffen sicher nicht scheitern. Das mal so als halb offizielle Mitteilung aus dem Vereinsvorstand ;-) Gruß --Michail 13:36, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich halte ein Treffen auch für sinnvoll. Zwar wird sicherlich viel über die Internetkommunikation erfolgen, aber am Ende sollte doch schon ein Treffen die Entscheidungen hervor bringen. --Lukass90 14:30, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

falls ein juror aber z.b. aus persönlichen gründen (soll ja auch leute geben, die ihr pseudonym wahren wollen) nicht zu einem treffen kommen wollen, heisst das ja nicht, dass sich nicht die restliche jury treffen kann und der nicht anwesende juror eben per irc teilnehmen könnte.--poupou review? 23:01, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wurde beim letzten Mal mit Benutzer:Machahn, der leider verhindert war, genau so gehandhabt und hat prima geklappt. -- Achim Raschka 23:08, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Aktuell

Also Berlin ist jetzt nicht der Punkt, angesichts fehlender Juroren aus unserer Weltstadt und der Tatsache, dass die Hälfte in NRW ansässig ist. Oder sehe ich das falsch? --Pitichinaccio 01:38, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich würde euch empfehlen, so zeitnah wie möglich ein Treffen im Chat (macht euch einen eigenen Kanal auf, in dem ihr allein seid) und bequatscht das alles dort. Das ist am einfachsten. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 02:55, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Der Treffpunkt ist Juryentscheidung. Wenn ich es richtig sehe, solltet ihr euch irgendwo zwischen Österreich und Hamburg treffen, naiv gezielt wäre bsp Köln o.k., oder? Dort gibt es wahrscheinlich auch problemlos die Möglichkeit, die CCCC-Räume zu nutzen. Gruß -- Achim Raschka 06:53, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wie wärs heute oder morgen Abend im Chat, um das zu besprechen. Von wegen Channel einrichten und so, muss dann aber einer von euch schauen ;-) Gruß Julius1990 Disk. 07:05, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Als Diskussionshilfe: Es besteht auch diesmal die Bereitschaft von seiten des Verein, die Fahrtkosten der Juroren zu übernehmen (kombiniert mit der Bitte, sie möglichst günstig zu halten). In Köln oder vergleichbaren WP-Konzentrationsgebieten ist auch die Unterbringung bei Wikipedianern und die Organisation eines geeigneten Konferenzraumes mit Netzanschluss sowie eines entsprechenden Wochenendprogramms relativ unkompliziert. Ein Juror oder eine assoziierte Person sollte die Orga übernehmen (für Köln würde sich sicher Marcus zur Verfügung stellen, für Ruhrgebiet sollte es evtl. Julius gemeinsam mit Denis übernehmen) und sich dann bezüglich der Fahrtkosten mit einer Vorabberechnung an Elya wenden, die diese vereinsseitig übernimmt. -- Achim Raschka 07:21, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kumulieren und Panachieren

Dachte das waere inzwischen kodifiziert, isses aber nicht: Erlaubt oder nicht? Fossa?! ± 00:20, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

ICh mein es hätte sich mittlerweile eingebürgert, dass jeder so darf wie er will, oder irre ich mich? Gruß Julius1990 Disk. 00:21, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Steht jetzt ja auch schon so drin. Julius1990 Disk. 00:22, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
(BK) Ich hab die Regeln vom letzten SW wieder eingefügt. Die waren nach der letzten Wahl von der Seite gestrichen worden im Sinne von Jury ist gewählt. Griensteidl 00:23, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Frage zum 5.000 Zeichen Richtwert

Ich habe eine Frage zum Richtwert von 5.000 Zeichen. Ich würde gerne mit dem Artikel Enceladus (Mond) teilnehmen, da ich denke, dass man diesen noch stark verbessern kann, besonders im Bereich neuerer Entdeckungen wie den Wassergeysieren. Könnte ich auch noch mit diesem Artikel teilnehmen, oder ist er schon zu lang? --Il Stregone 15:33, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Deine Frage kommt zu früh. Wir wählen aktuell die Jury - und die wird solche Fragen entscheiden. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 15:57, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ok, dann werde ich mal warten, und vielleicht noch nach Alternativen gucken. --Il Stregone 16:02, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
(Psst. Trotzdem darst Du den Quelltext des fraglichen Artikels mal checken. Kopier ihn Dir nach Word (oder was vergleichbarem), lösche alle Wiki-Steuerzeichen raus und lass den Rechner nachzählen, wo der Artikel liegt. Das gibt, was die "wirkliche Zeichenanzahl" angeht, ein erstes Bild. --Atomiccocktail 16:05, 11. Feb. 2008 (CET) (und noch einmal: psst!))Beantworten
(...und psstpsst. Oder mach es noch einfacher: kopier den Text direkt aus der Seite des Browsers, nicht erst aus dem Quelltext. Dann musst Du auch keine Wiki-Steuerzeichen entfernen. (und schließendes psstpsst)). --Tusculum 16:23, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
(psstpsstpsst. Mensch - stimmt! Einfügen aber mit dem Befehl "Inhalte einfügen" (unformatiert).) --Atomiccocktail 16:37, 11. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Noch ein Tipp: Falls er momentan noch zu lang ist, lösch einfach unauffällig ein paar Stellen raus :) --Ureinwohner uff 16:38, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
nun kommen die dirty tricks ... But big brother (or big jury) is watching you, keep that in mind... --Atomiccocktail 16:41, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dann mal noch ein Tipp, wenn jemand es schon dirty versuchen möchte (wird eh auffallen), wäre es auch intelligenter hier nicht so ein Gewese zu veranstalten ;-) Gruß Julius1990 Disk. 16:44, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bin ich blöd?

Bei mir erscheint Fossas Stimme bei Benutzer:Michail zweimal. Deshalb habe ich eine davon gelöscht. Das sehen andere wohl anders (s. Versionsg.) Ist das nur bei mir so, ein Bug, oder sind alle verrückt geworden - außer mir natürlich. Grüße, --Gamma ɣ 19:01, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Siehe zwei Abschnitte drüber, die Antwort auf Deine Frag alutet daher klar: ja. -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 19:03, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja.

„Jeder Stimmberechtigte darf in jeder Sektion bis zu zwei Stimmen abgeben. Die Stimmabgabe erfolgt per Kurzunterschrift (Liesel), es gilt die Wikipedia-Stimmberechtigung zum Zeitpunkt des Wahlbeginns (11.02.08, 0:00h). Innerhalb der jeweiligen Sektion können Stimmen kumuliert (das heisst, einem Kandidaten werden zwei Stimmen gegeben) oder panaschiert (d.h. zwei Kandidaten wird je eine Stimme gegeben) werden.“

wahlmodus

Liesel 19:04, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Himmel, da muss man aber erst mal drauf kommen. Da blame ich doch lieber erstmal die Software ;-> Danke und Grüße, --Gamma ɣ 19:09, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Liesel alles gut und schön die Doppelstimme pro Person verfälscht jedoch ein demokratisches Wahlergebnis. Zwei Stimmen abgeben heißt in der Gruppe das du zwei Personen deine Stimme geben kannst. Sollte es anderst interpretiert werden ist es eine Wahlfälschung. Dies hat dann nicht mit einer korrekten Wahl zu tun! mfg Torsten Schleese 01:20, 13. Feb. 2008 (CET)P.S. Ich weise darauf hin das ich an einem Wahltag auch nicht zwei mal an die Urne gehen kann um die gleiche Person zu wählen. Wahlbeobachter der UN würden das als undemokratische Wahl bezeichnen. Bei der Wahl ist es mir schnurtz ab denkt mal an Wahlen wo es wichtig werden kann. Wie im kleinen so im großen muss dieser Maßstab umgesetzt werden um Akzeptanz zu erlangen.Beantworten
Kumulieren ist aber bei vielen "richtigen" Wahlen erlaubt. Andim 02:40, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Möglicherweise bei einigen unrelavanten Wahlen. Jedoch sollten wir hier im Sinne einer Zukufsfähigkeit jedoch auf die tatsächlichen Abstimmungstugenden einer demokratischen Organisations zurückgreifen. Ich mag ja hier diese Wahl noch akzeptieren weil es einfach notwendig ist. Aber zukunftsfähig sollte eine Wahl transparent sein und nich kulmitativ an bestimmte Bedürfnisse adaptierbar sein. Deswegen sollte man auch nur einer Person eine Stimme geben können. Ich will übrigens sehen wie du bei der nächsten Landtagswahl oder Budestagswahl zwei mal ins Wahllokal rinmaschierst und deinem Kanidaten eine zweite Stimme gibst. In Afrika hat der Wahlausschuss der UN solche Möglichkeiten ad Acta gelegt. Ich glaube das wir uns in der WP auch unabhängige Wahlformen zulegen sollten zumal wir auch in der weiteren Zukunft mehr Verantwortung bekommen werden. mfg Torsten Schleese 02:50, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bevor es für Dich noch peinlicher wird, sei Dir gesagt, dass in 11 Bundesländern bei Kommunalwahlen das Kumulieren und Panaschieren eben wegen des höheren Demokratieverständnisses üblich ist und in Hamburg sogar bei den Bürgerschaftswahlen (=Landtagswahl). Kumulieren ist in der Schweiz, dem Mutterland der Demokratie, bei Parlamentswahlen auf allen Ebenen üblich. Folgst Du den blauen Links, hast Du dich schnell schlau gemacht und musst hier nicht so unwissend herumschwafeln. --presse03 03:10, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
(BK)Also Kommunalwahlen finde ich nicht unrelevant und dort muss ich zum kumulieren nicht mehrfach ins Wahllokal gehen, das klappt beim ersten Mal (sofern ich den Wahlzettel verstanden habe, aber das ist ein anderes Thema ;o)). Ganz abgesehen davon, dass es hier um den Schreibwettbewerb der Wikipedia und nicht die Wahl einer Regierung geht. Ich glaube, das interessiert die UN nicht so wirklich. Übrigens ist der Nobelpreis auch anerkannt und die Jury wird nun wirklich nicht demokratisch gewählt. --amodorrado Disk. 03:17, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Publikumspreis aussetzen?

Wäre es in Anbetracht der sehr geringen Beteiligung am Auswahlverfahren vielleicht sinnvoll, den Publikumspreis vorerst auszusetzen? sebmol ? ! 14:59, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Welch Auswahlverfahren? Stehe gerade auf dem Schlauch. War es nicht so, dass beim letzten Wettbewerb die Beteiligung gestiegen war? Gruß Julius1990 Disk. 09:42, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letztes Mal waren es 48, davor 30. Das führt dazu, dass ein von 8 Benutzern ausgewählter Artikel den Preis bekommt. Ich halte das für ziemlich mau, insbesondere mit dem Aufwand, der mit der Stimmenauszählung verbunden ist. sebmol ? ! 10:15, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Man kann ja eine Sperrklausel einführen. Der Publikumspreis wird erst wirksam wenn beispielsweise 100 Personen abgestimmt haben. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 10:21, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn, dann mit realistischen Sperrklausel arbeiten - Orientierung dabei an den Zahlen aus der Vergangenzeit + ein "Zuschlag", damit der P-Preis gefördert wird. --Atomiccocktail 10:24, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Fände ich eigentlich irgendwie schade. Der "Geschmack" des Publikums muss ja nicht mit dem der Jury identisch sein. Vielleicht etwas mehr Werbung dafür machen? Zum Aufwand: falls es was zu tun gibt, ich helfe gerne mit. —YourEyesOnly schreibstdu 10:24, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Im Gegenteil. Dem Publikum sollte dieser Wettbewerb noch schmackhafter gemacht werden. Dazu gehört aber auch dass dem Publikum klar gemacht werden muss, dass seine Stimme auch im jetzigen Stadium des Wettbwerbs Sinn macht. Im Moment, ich schließe dabei von mir selbst auf andere, wird die Jurywahl als internes Verfahren eines quasi-elitären Insiderclubs wahrgenommen. Eventuell werden dann auch noch die gesammelten Feindbilder über "Die Admins" in diese Gruppe hineinprojeziert, um endlich zu dem Schluss zu gelangen, dass geht mich doch alles gar nichts an, ich will doch eh nicht mitmachen. Dem allgemeinen Publikum muss klargemacht werden, dass es sich beim Schreibwettbewerb um eine Veranstaltung im Stile z.B. eines Filmfestivals geht. Es sollen keine basisdemokratischen Abstimmungen im Stil der Lesenswert- und Exzellenzkandidaturen abgegeben werden, sondern Experten auf ihrem Gebiet, sollen Filmkritikern gleich, zu einem Ergebnis kommen. Ich als Publikum habe jetzt die Wahl zu entscheiden, ob eher Kritiker der Programmzeitschriften, oder der Süddeutschen Zeitung, oder der Bravo diese Wahl treffen sollen. (Ist nur ein Beispiel, die jetzigen Kandidaten brauchen sich jetzt also nicht in eine dieser Schachteln gesteckt zu fühlen). Diese Wahlfreiheit muss dem Publikum aber auch projeziert werden und dann beteiligen sich beim wirklichen Publikumspreis ebenfalls mehr Benutzer. Denn beim Zurückklicken hier, war ich entsetzt, wie wenig Nutzer sich das letzte mal an dieser Abstimmung beteiligt haben.--Wuselig 10:39, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht ist ein wichtiges Problem des Publikumspreises: Wenn Du fair urteilen willst als Mitglied des Publikums, muss Du alle Artikel lesen, zumindest jene, die Du verstehen kannst (ich hätte keine Chance bei einem Mathe-Artikel beispielsweise). Das ist sehr viel Arbeit. Ich habe diesen Aufwand gescheut, obwohl ich gern bei Review des SW dabei bin. Das gilt es bei der Klage an der geringen Beteiligung bzw. bei der Werbung für mehr Abstimmer zu bedenken, oder? --Atomiccocktail 10:45, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
(BK)Mir stellt sich beim Publikumspreis immer die Frage, wer es noch schafft, mehr als 100 Artikel in dieser Zeit adequat zu bewerten. Schließlich werden alle Artikel nicht mal von jedem einzelnen Jury-Mitglied gelesen. Ich hab bei der Wahl nicht aus mangelndem Interesse nicht abgestimmt, sonder aus der Unmöglichkeit, so viele Artikel adequat zu bewerten. --Geiserich77 10:45, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Klasse, du hast den Job, für eine phänomenale Beteiligung am Publikumspreis zu sorgen. Vielen Dank! :) sebmol ? ! 10:47, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
ACK Geiserich77, wie wär´s dann mit je einem Publikumspreis pro Sektion, das würden sich vielleicht mehr Benutzer zutrauen? (Dann hätten auch die Sektionssieger eine besondere Anerkennung) --Gleiberg 10:50, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Imho muss gerade "das Publikum" nicht "fair" bewerten. Das Publikum bewertet schließlich auch keinen Kinofilm, kein Buch, kein... fair, sondern nach dem jeweiligen, persönlichen Geschmack. —YourEyesOnly schreibstdu 10:51, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Natürlich muss es das ganze nicht fair bewerten und kann nach Gusto und Laune entscheiden. Ich würd wahrscheinlich keinen Naturwissenschaftlichen Artikel wählen, weil ich zuwenig davon verstehe. Aber rein für die ganzen anderen Artikel bringe ich keine Zeit auf sie alle zu lesen, und alles andere würde (für mich) dahingehend ausarten, das ich mir drei Artikel mit interessantem Thema oder bekanntem Benutzer auswähle und dann meine Stimme vergebe. Hab ich prinzipiell auch nix dagegen, ist aber nicht mein Zugang. --Geiserich77 11:04, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
(BKs)Ich würde vorschlagen, den Publikumspreis zu splitten: In jeder Sektion kann ein Publikumssieger gekürt werden. Das hat mindestens zwei Vorteile: 1. Die Artikelanzahl ist überschaubar(er) und leichter zu bewätligen, um sich als Leser ein seriöses Urteil zu erlauben. 2. Man kann sich das Gebiet aussuchen, das einen interessiert bzw. in dem man sich Bewertungs-Kompetenz zutraut. BG, --DrTill 11:07, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Eben, das Publikum wählt, was ihm gefälllt. Das ist teils auch recht interessant. Und ich würde ebenfalls eine Sperrklausel befürworten. Ich persönlich denke, er braucht ein wenig Zeit sich wirklich zu etablieren wegen dem System und der Bekanntheit und so. Also diesmal würde ich so 50 Abstimmer veranschlagen, aber das müsste als Konsens veranschlagt werden ... Gruß Julius1990 Disk. 11:09, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich höre immer Botschaften wie "Aussetzen" oder "zu geringe Beteiligung" – dabei hat doch gerade der letzte SW gezeigt, dass auch bei einer mittelmäßigen Stimmenzahl das Ergebnis durchaus valide und treffsicher sein kann. Nobelpreise werden auch nicht von einem hundertköpfigen Gremium vergeben, sondern von einer kleinen Anzahl, die sich ernsthaft mit Inhalten beschäftigen. Ein entscheidendes Kriterium für die Siegerartikel war immer, dass sie auf einem hohen Niveau auch den fachlich nicht so ausgeprägt vorgebildeten Leser ansprechen, was letztlich das Ziel von Wikipedia ist: eine Enzyklopädie für jeden zu werden. Eine Neuaufteilung schafft keinen neuen Wettbewerb, und da prinzipiell jeder Artikel die gleiche Chance hat, sollten wir unser Ziel hier auch nicht aus den Augen verlieren. --DasBee 11:23, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Kann nicht nachvollziehen, warum Ansichten wie jene von Gleiberg, Atomiccocktail, Geiserich77 so selbstversändlich weggewischt werden. @Julius: Interessantes Ergebnis? Inwiefern? Wie soll man irgendwelche Rückschlüsse ziehen, warum nun bestimmte Artikel aus meist über 100 Vorschlägen mehr Aufmerksamkeit erregten als andere? Die Qualität? Der Autor? Das Thema? Die alphabetische Listung? Das interessante Review? Das ganze Jahr über wird den Mitarbeitern (zu Recht) eingetrichtert, hier seriöse Beiträge zu liefern - aber beim Publikumspreis, da herrscht Fasching und Narrenfreiheit (Faire, kompetente Abstimmung? - Bäh!)? Ist das eine Form der Therapie? Nun, wenn man das so will, soll mans auch so in den Regeln des Publikumspreises festschreiben ("Dort bemühte Jury, hier bitte enzyklopädische Sau rauslassen."). Könnte tatsächlich mehr Leute zur Abstimmung motivieren. Ich und andere werden aber nach wie vor die Beteiligung daran scheuen. @DasBee: Es ginge ja nicht darum, einen neuen Wettbewerb zu schaffen, sondern den vorhandenen zu optimieren. Sprich: Für jeden zugänglich machen. Wird ja von einigen als Ziel der WP hochgehalten... --DrTill 11:54, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

@Wuselig: Du schreibst eine Menge - sorry, Unsinn. Der SW ist kein Wettbewerb der elitären Adminschicht. Fängt schon damit an, daß von 26 Jurykandidaten 14 -also mehr als die Hälfte !!! - keine Admins sind. Zudem nehmen jedes Mal mehrere Neulinge teil. Und gewonnen haben auch schon Nichtadmins. Allein diesen Zusammenhnag hier einmal mehr zu bringen ist sowas von absurd. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 11:26, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich möchte YEO und Julius ausdrücklich zustimmen zur Rolle und Sinnhaftigkeit des Publikumspreises. Die Leser, die über diesen Preis entscheiden, müssen weder alle Artikel gelesen haben noch anderweitig fair entscheiden. Wenn sie einen Artikel wegen Desinteresse am Thema nicht lesen wollen und damit auch nicht in die Auswahl einbeziehen, ist das völlig in Ordnung. Neben Qualität der Artikel als (hoffentlich) alleinigem Kriterium bei der Jury-Entscheidung spielt also beim Publikumspreis auch noch eine, nennen wir es mal unbestimmt Popularität oder Massentauglichkeit des Themas eine gewichtige Rolle. Und selbst der "gute Ruf" eines bestimmten Autoren ist ein legitimer Grund, einen Artikel zu wählen.

Und das ist aus meiner Sicht gut und richtig so, es macht den Publikumspreis zu einer wertvollen und aus meiner Sicht gleichberechtigten Auszeichnung neben der Jury-Entscheidung. Auch in anderen Bereichen werden Preise entsprechend vergeben, beispielsweise die Auszeichnung Spiel des Jahres als Kritikerpreis auf der Basis der Entscheidung einer Jury aus Fachjournalisten vs. Deutscher Spiele Preis, der durch eine Publikumsabstimmung vergeben wird. Als Spieler und Käufer beziehe ich persönlich beide gleichberechtigt in meine Kaufentscheidungen mit ein.

Meine zwei Anregungen für den Publikumspreis wären also zum einen, dessen Wertigkeit mehr zu betonen bzw. herauszustellen, und zum zweiten irgendwie zu verdeutlichen, dass niemand alle Artikel gelesen haben und fair entscheiden muss, sondern frei nach seinen persönlichen Vorlieben entscheiden kann. -- Uwe 12:04, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

das waren meine Gedanken, als ich den Thread gelesen habe. Und so habe ich es bisher auch gehalten. Daher: Für eine Fortführung des PP --schlendrian •λ• 12:36, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

@Marcus: Wuselig beschreibt, wie er den Schreibwettbewerb wahrnimmt, Du beschreibst, wie Du den Wettbewerb wahrnimmt. Wuseligs subjektive Wahrnehmung als Unsinn zu bezeichnen, ist ebenso sinnvoll, wie Deine subjektive Wahrnehmung als Unsinn zu bezeichnen.
@alle: Richtig ist, dass die Wahrnehmung des Schreibwettbewerbs innerhalb der Wikipedianer sehr unterschiedlich ist. Richtig ist, dass der Publikumspreis dem abhelfen sollte, in dem er die Breitenwirkung vergrößert. Offen scheint zu sein, ob 48 Leute zu wenig für diese Breitenwirkung sind oder nicht. Ich für meinen Teil habe alle Artikel zu lesen begonnen und meine Stimme (bei der Publikumswahl, wie bei KEA und KLA) nur solchen gegeben, die ich auch bis zum Ende gelesen habe. Das kostet Zeit. Ich werde die Zeit ganz sicher nicht aufbringen, wenn ich nicht weiß, ob das ganze nicht für die Katz ist, weil sich am Ende herausstellt, dass es drei Leser zuwenig für ein Quorum waren. --Geher 12:07, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Geher, ich habe objektive Fakten genannt. Meine Einschätzung ist nicht subjektiv. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 14:01, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Meine Güte, nimm das doch einfach als Eindruck eines Unbeteiligten hin, ohne hier gleich so ein Fass aufzumachen. Man muss doch auch mal seine Meinung kommunizieren dürfen, ohne direkt eins auf die Nase zu bekommen. --Scherben 14:41, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn das so unwichtig ist, misch dich doch nicht noch mit ein. Mich kotzt dieses Admingebashe an und das sage ich auch. Ich lasse mir dach nicht den Mund verbieten. Jetzt geht es schon so weit, daß es hier ankommt, wo Adminfunktionen überhaupt nichts wert sind. Das ist Scheisse! Diese Spaß(!!!)veranstaltung wird jetzt für irgendwelche Grabenkämpfe mißbraucht. Das ist nicht akzeptabel. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 15:14, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich mische mich ein, weil dein Ton völliger Mist ist. Wenn du auf derartige Beiträge keine Replik haben möchtest, dann schreib sie gefälligst privat. So mache ich das jedenfalls - ist für alle Beteiligten entspannender. --Scherben 16:35, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
So unbeteiligt bin ich gar nicht. Mein Juryvotum habe ich bereits vor dieser Diskussion abgegeben und ich denke über eine Teilnahme am Wettbewerb nach. Eigentlich haben Marcus und ich das selbe Ziel. Wir überlegen uns, wie dieser Wettbewerb noch populärer werden kann. Ich bezog den Hinweis auf das Auswahlverfahren auf die derzeitige Juryauswahl und konnte nicht verstehen, weshalb dies eine Auswirkung auf den Publikumspreis haben soll. Zu meiner Beschreibung einer subjektiven Wahrnehmung des Schreibwettbewerbs stehe ich weiterhin. Dass die objektiven Fakten für den kleinen Kreis der Beteiligten dem von mir beschriebenen Bild nicht entsprechen, bekräftige ich ja mit meiner Teilnahme, aber bei 10-tausenden von De-Wikipedianutzern bleibt ein Kreis von um die Hundert Teilnehmer exklusiv, elitär, abgeschottet - such Dir eine Bewertung aus. Dies können wir ändern, wenn wir Schwellenängste abbauen. Dies wird uns nicht gelingen, wenn Neulinge hier, mit weniger Nehmerqualitäten als ich, den Eindruck haben, dass vermeintliche Platzhirsche ihre Meinung als Unsinn abwatschen. Und Adminbashing und Grabkämpfe hatte ich hier wirklich nicht im Sinn. --Wuselig 15:42, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Also das merkwürdige Argument in Bezug auf Admins habe ich auch nicht verstanden. Das Hauptproblem für die Teilnahme am Wettbewerb ist - der Wettbewerb. Wer hier was bringt, muss den Mumm haben, sich mit anderen zu messen. Es geht, mit viel Spaß, auch darum zu zeigen, was man kann und wie gut man - ggf. im Team - einen Artikel gestalten kann. Da macht nicht jeder mit. Wir haben hier im Platzierungsbereich Sachen, die nicht von Pappe, die herausragend sind. Auch nicht platzierte Artikel sind zum Teil großartig. Nicht allen Wiki-Autoren liegen Wettbewerbe. Macht doch nichts. --Atomiccocktail 16:04, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vergess das mal mit den Admins, solche Wellen wollte ich gar nicht losschlagen. Aber beklagt wurde hier ja nicht die mangelnde schreibende Teilnahme am Wettbewerb, sondern die mangelnde bewertende Teilnahme und da bin ich immer noch der Meinung dass sich hier größtenteils die (schreibenden) Teilnehmer an dieser Spielwiese quasi in einem von außen wahrgenommenen exklusiven, elitären, nur ausgewählten Teilnehmern zugänglichen Kreis (Attribute zur freien Auswahl und beliebig erweiterbar), selbst bewerten und die Außenwirkung und das Interesse, selbst bewertend teilzunehmen zu gering ist. Wenn das so bleiben soll, dann ist der Puplikumspreis wirklich obsolet, wenn nicht sollte man sich überlegen wie man die Außenwahrnehmung verbessert. --Wuselig 19:36, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das ist doch ebenso Unsinn. Und wird durch solche Diskussionen noch bestärkt. Ich habe als ziemlich neuer Benutzer meinen ersten wirklich eigenen Artikel für einen Schreibwettbewerb verfasst und habe dabei konstruktive Hilfe eines alten Hasen erfahren. Das Problem wird hier meiner Meinung nach herbeidiskutiert. Gruß Julius1990 Disk. 19:40, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Na, dann sollten wir einen Werbetext schreiben, der alle zum Kino Schreibwettbewerb, Saal Publikumspreis lockt. Man muss nicht alle Filme sehen, das subjektive Urteil ist erwünscht. Man darf völlig frei entscheiden. Und ein Quorum wäre meines Erachtens dann auch nicht sinnvoll (siehe den Beitrag von Geher). --Atomiccocktail 12:41, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Den Vorschlag, Sektions- statt einen Gesamtsieger zu küren finde ich sehr gut. Ansonsten sehe ich die Probleme nicht so dramatisch. Das fängt schon damit an, daß ich 50 Teilnehmer (mit doch bestimmt über 100 Stimmen?) angesichts des Lesepensums gar nicht schlecht finde. Ich habe es bisher auch so gehandhabt, daß viele Artikel für mich schon bei oberflächlichem Querlesen gleich rausfallen und ich in der Naturwissenschaftskategorie grundsätzlich nicht abstimme. Ich habe auch kein Problem damit, Themen, die sehr speziell sind oder die ich einfach grundlangweilig finde, gleich auszusortieren, auch wenn die Artikel noch so gut geschrieben sein mögen. Warum denn nicht bei einem Publikumspreis? Ich habe auch deshalb damit kein Problem, weil ich den Publikumspreis nicht gleichrangig zur Juryentscheidung einstufe. Er hat aber eine Menge anderer Funktionen, so wirbt er dafür, die Wettbewerbsartikel zu lesen, sich eine Meinung darüber zu bilden und die Artikel insgesamt zu begleiten. Vielleicht braucht der Publikumspreis mehr Werbung, v.a. ist er aber Werbung für den Schreibwettbewerb. Außerdem soll er Spaß machen - warum man die Sache so ernst sehen muß, daß man hier alle Standards den Bach runtergehen sieht und die Oberflächlichkeit Triumphe feiern würde ("die Sau rauslassen", "Fasching und Narrenfreiheit"), kann ich nicht nachvollziehen. Stullkowski 13:35, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Gleichrangig meinte ich so, dass beide Wertungen ihre eigene spezifische Bedeutung haben und ihre jeweilige Nische besetzen. Sie haben ihre jeweils eigene Aussage und stehen damit nicht in Konkurrenz zueinander um eine wie auch immer definierte Höherwertigkeit. -- Uwe 14:06, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bei der überspitzten Terminologie gings mir darum auszudrücken: Die Sache scheint mir jetzt weder Fisch noch Fleisch. Ein bestenfalls hohler Spaß. Was Atomiccocktail über dir ausführte (Konzept 'Kino'), geht da schon in eine - jedenfalls für mich - griffigere Richtung. Eine klare Aufteilung nach Sektionen ist aber nach wie vor mein Favorit. --DrTill 13:56, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich glaube, die ganze Sache wird viel zu verbissen gesehen. Der ganze SW ist im Grunde eine Spaß- und Freudeaktion, deren wichtigster Bestandteil die Jury-Entscheidung ist. Dann gibt es, um dem den Lesern ebenfalls eine Stimme zu geben, den Publikumspreis. Er fördert eigentlich, dass der abstimmende ein größeres Artikelspektrum anklickt und dann seine Favoriten nennt. Und das ist interessant. Genauso wie mich die Beteiligung bei Exzellenz- oder Lesenswertwahlen fasziniert. Manche Themen, die eine große Zahl von Wikipedianer beurteilen können, dümpeln rum, andere gehen ab wie Schmidts Katze. Als eine nette Spielerei, die wirbt und Freude macht, halte ich ihn für behaltenswert. Und in der Diskussion zu einem Wettbewerb im Hobbyumfeld finde ich überspitzte Terminologie und unnötig aufgeregte und aufgebauschte Diskussionen nicht besonders gut platziert. Hier geht es vor allem um zwei Dinge: Spaß für die Autoren und gute Artikel für die Wikipedia. So what? Gruß Julius1990 Disk. 14:37, 13. Feb. 2008 (CET) PS: Eventuell, wenn der Aufwand beim Auszählen zu groß ist, könnte man ja nach anderen Möglichkeiten suchen. War nicht schon letztes Mal eine mehr automatisierte Auszählung im Gespräch?Beantworten
Und dabei darf auch noch etwas "Spaß" für Nicht-Teilnehmer und Nicht-Juroren bleiben: das Lesen einer genehmen Auswahl an Artikeln und die Abgabe der eigenen Meinung im Rahmen des Sonderpreises ;) Was ist das eigentlich das Problem / der Aufwand beim Auszählen von 48 Stimmabgaben? —YourEyesOnly schreibstdu 15:19, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nur mal so eine Idee - was macht man, um Publikum anzulocken? Man braucht einen Köder... Warum nicht einen übriggebliebenen Sachpreis, muss ja kein großer sein, unter den Abstimmern verlosen?--Mo4jolo     15:20, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gute Idee. Vielleicht nicht nur einen "Rest" sondern gleich einen Gutschein ausloben?

Daß Jury und Publikum beim letzten Wettbewerb zum gleichen Ergebnis gekommen sind - und dabei ist Virushülle nicht das sexyieste Thema, das ich mir denken kann - spricht übrigens auch dafür, daß die Abstimmenden nicht ganz so oberflächlich abgestimmt haben. Auch Auslaufzone (Platz 3) ist kein Lemma, das man so ohne weiteres als Mainstream ansehen kann. Soweit ich sehe, hat kein Artikel im Publikumswettbewerb gut abgeschnitten, der bei der Jury oder einer folgenden Exzellenz-Kandidatur irgendwie durchgefallen wäre und bei dem sich im Nachhinein größere Mängel gezeigt hätten. Das alles zeigt, daß das Publikum es durchaus schafft, recht zuverlässig die Spreu vom Weizen zu trennen, auch ohne alle hundert Artikel von a-z zu lesen. Stullkowski 15:32, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

*schmoll* - Ich finde Virushüllen ungemein sexy! *nörgel* --Gleiberg 16:06, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Klar, voll die scharfen Hasen! --Atomiccocktail 16:10, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ack Stullkowski, that's why I oben schrub <schnipp>(…) hat doch gerade der letzte SW gezeigt, dass auch bei einer mittelmäßigen Stimmenzahl das Ergebnis durchaus valide und treffsicher sein kann</schnapp>. Das bewerte ich immer noch als einen großen Erfolg für den SW insgesamt – hackt doch hier nicht auf "Publikümmerlingen" herum, die nur vereinzelt beim Voting mitmachen, freut Euch lieber, dass diese Abstimmung bewiesen hat, 1. dass die Auffassung der Jury von vielen Lesern mitgetragen wurde und 2. dass wir alle ein recht einheitliches Verständnis von Artikelqualität haben, wir können also sagen, dass die Kompetenz für den High-End-Artikelbereich auf einer soliden Basis steht. Nehmt das doch mal als eine richtig gute Botschaft auf, die sagt: Wikipedia hat jede Menge urteilsfähiger Leute an Bord, der Kurs ist richtig. So sehr ich mich auch anstrenge, ich finde keinen Grund, das schlecht zu finden. --DasBee 22:12, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Überzeugt. --Atomiccocktail 22:35, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Organisation Publikumspreis

Es scheint so, daß trotz einiger Bedenken doch Interesse an einer Fortführung des Publikumspreises besteht. Anscheinend möchte Sebmol die Auszählung nicht ein drittes mal machen (vielen Dank für die bisherige Arbeit), daraus folgt die Frage: Wer macht's? Stullkowski 20:14, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das Reh

Von der Preisliste heirher, wurde too much:

*mift* ich muss diesmal ja ungefaehr sechs artikel nominieren, wie soll ich sonst all die preise einsacken, die ich diesmal haben will :-) -- southpark Köm ? | Review? 21:26, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Frage: Kann der Glückliche sich auch alternativ eine Tierpatenschaft im Zoo wünschen und das Reh bleibt am Leben? --Polarlys 01:32, 11. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Wenn wir's nicht essen, isst's ein anderer! Ich vertraue mal darauf, dass die Bestandskontrolle der Hege des Oekosystems Wald zutraeglich ist. -- Arcimboldo 08:09, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Auf diese Art von Preis sollte verzichtet werden. Denn das ist ja wirklich pervers und geschmacklos! AF666 17:23, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
na geschmacklos wohl kaum ;-) (SCNR) --schlendrian •λ• 17:31, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Als geschmacklos würde ich eher Tofu bezeichnen, Reh ist sehr schmackhaft. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:36, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich als Vegetarier sehe dies ganz anders. Aber im Ernst: ich bin dafür, diesen "Preis" nicht zuzulassen, da er gegen alle guten Sitten verstößt AF666 20:46, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ok, Leutes, genug gespielt. An dem Preis ist nichts sittenwidriges. Das kann man persönlich anders sehen, spielt hier aber keine Rolle. Stattdessen sollte man sich Gedanken machen, ob man den Spaßgedanken des Wettbewerbs nicht mit solcherlei Rumgemeckre zerstört. Julius1990 Disk. 20:49, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde es sittenwidrig, anderen die Privatmeinung aufdränegn zu wollen. Du mußt es nicht nehmen. Im übrigen hatte ich heute tolles Tofu... Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 23:15, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Typisches Beispiel von Gesinnungsethik. Die schmeckt nicht. --Atomiccocktail 23:28, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Im Gegensatz zur Situationsethik – da schmeckt Reh nicht, wenn die Sauce nicht dazu passt ;-) --DasBee 23:34, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Minzsoße? Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 23:36, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich hatte heute exzellente, frisch gefangene Fischstäbchen aus biologischem Anbau, mit passender Soße :-) --Schlesinger schreib! 23:39, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Habt Ihr nicht die Sorge, allmählich allzu sehr ins Alberne abzugleiten? -- Spurzem 23:47, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nein, das müssen sie nicht haben. Der Ausgangskommentar war daneben und das hält sich jetzt auf dem Niveau. Ich finde es allein Schade, dass der Wettbewerb für Platzierung einer Privatansicht genutzt wurde. Meiner Meinung naxch gehört alles, was den Charakter dieser Veranstaltung behindert, nicht hierher. Wikipedia ist so oft genug schon scheiße genug. Gruß Julius1990 Disk. 23:50, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Moral von der Geschicht'? Was dem einen sein Reh, ist dem andern sein Tofu. Ich für meinen Teil schreibe gerne über gründlich tote Künstler und muss mich nicht um Naturwissenschaftliches kümmern. Satt macht beides. --DasBee 23:54, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Und tote Künstler auch. Aber das gehört jetzt wirklich nich hier her... Lennert B d 23:59, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich esse Reh und Tofu? Bin ich krank, Herr Doktor? Interessant wäre mal Reh mit Tofu... Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 23:57, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nur wenn das Reh noch lebt. Ansonsten kannst du dem Reh ja auch kurz vorher Tofu zu fressen geben... Lennert B d 23:59, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Frage zum 5.000 Zeichen Richtwert Teil 2

So, Jury ist gewählt. Dann komm ich mal auf meine Frage zurück. Enceladus (Mond) hat ohne Wikicode, etc. ca. 8700 Zeichen. Würde er angenommen werden, oder nicht? --Il Stregone 15:18, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Und die Jury wird dir nicht vor dem 1.3. antworten, weil erst dann der Nominationszeitraum beginnt. ;) Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 15:22, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das zum ersten und zum zweiten hat sich die Jury noch nicht mal konsituiert, geschweige denn die Frage der Zeichenobergrenze geklärt. Gruß --Michail 15:33, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nachfrage zu den Sonderpreisen

Zitat Fließtext: "In Ergänzung dazu kann sie (die Jury, -ed) einzelne Artikel zusätzlich mit themengebundenen Sonderpreisen ihrer Wahl auszeichnen."
Zitat Sonderpreise-Sektion: "Für einen der eingereichten Artikel, der im weiteste Sinne dem Themenbereich Nationalsozialismus zugehörig ist, und den ich persönlich für auszeichnungswürdig halte: Büchergutschein 35 Euro -Holgerjan 16:28, 24. Feb. 2008 (CET)"


Frage: Werden grundsätzlich alle Sonderpreise, sofern die Auslobungskriterien erfüllt sind, von der Jury vergeben? Oder alle, bei denen der Stifter sich das nicht selbst vorbehalten hat? Oder vergibt die Jury nur bestimmte Sonderpreise (und kommen die tatsächlich aus dem Sonderpreisepool)?

Mir ist es übrigens auf beide Weisen recht, was den von mir ausgelobten Sonderpreis anbetrifft (zumal die Entscheidung vermutlich die gleiche wäre=. Ich würde das nur gerne vorher abgeklärt haben. Danke -- Arcimboldo 14:27, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das legt der Preisgeber fest. "Grundsätzlich" gibt es nicht, es sind ja alles freiwillige Gaben. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 17:26, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nur zum sicheren Verständnis - der Preisgeber legt den Gewinner fest, oder: Der Preisgeber legt fest, wer den Gewinner festlegt (und wenn er gar nichts schreibt, kann sich die Jury zur Vergabe autorisiert fühlen)? Es ist mir immer noch nicht ganz klar, was mit den "Sonderpreisen ihrer Wahl" gemeint ist. Merci, -- Arcimboldo 12:41, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Der Preisgeber legt fest, wer den Preis vergibt. Er kann es selbst machen - oder der Jury überlassen. Er sollte es nur bei der Preisstiftung festlegen, damit die Jury es bei der Vergabe weiß. Wenn dir eine Formulierung unklar ist, solltest du beim Spender nachfragen. Besser es wird alles vorher geklärt. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 15:05, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nachrücker

Mmh, ohne jetzt mal auf Begleitumstände et al. einzugehen: [2] würde ich so interpretieren, dass Felix nicht mehr zur Verfügung steht, evtl. wäre es vorausschauend mal bei Benutzer:Schlesinger anzuklingeln, ob er als Nachrücker zur Verfügung steht. Gruß -- Achim Raschka 21:29, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Oder man haelt erstmal den Ball flach, ist ja nicht das erste mal, dass Felix sowas schreibt. Fossa?! ± 21:30, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Erstmal Ruhe bewahren und sagen wir mal am Mittwoch oder Donnerstag die Lage klären. Wäre schade drum, aber so tpisch Wikipedia. Gruß Julius1990 Disk. 21:33, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vor einem Jahr standen wir für kurze Zeit ohne zwei Juroren da, die dann aber beide in der Jury doch mitmachten. Don't Panic! @Julius: Letzter Mittwoch oder Donnerstag im März reicht allemal. --Geher 21:36, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Geher, da irrst du, da nach den von uns selbst auferlegten Regeln strittige Nominierungen von vier Juroren, darunter beide Sektionsjuroren genehmigt werden müssen. Gruß Julius1990 Disk. 21:38, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Für den Fall, dass Felix Stember tatsächlich schmeißen sollte, würde laut Wahlergebnis Benutzer:Schlesinger nach rücken. nur mal so zur Info ;-) AF666 23:20, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
@AF666: du bist des Lesens fähig und hast meinen Beitrag oben wahrgenommen? [ ] ya, [ ] nein -- Achim Raschka 23:22, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
sorry hatte ich überlesen. Verzeihung. aber die Sache hat sich ja wohl (s.u.) erledigt AF666 23:24, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Felix hat mir gemailt, dass ihm der SW sehr wichtig ist und er sich morgen melden wird. Ich hoffe , damit ist alles in Butter -- Achim Raschka 23:22, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Danke für die Info. --Michail 23:23, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Was ein Glück, wäre wirklich schade gewesen, wenn er sich zurückgezogen hätte. Julius1990 Disk. 23:29, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Noch mal Statement hier: der Sw ist mir sehr wichtig, ich werde der Jury auch in Zukunft zur Verfügung stehen (vor allem, da das Geld schon lange ausgegeben ist ;)). Meine sonstigen Aktivitäten in der WP werd ich in naher Zukunft aber auf ein Minimum reduzieren, da mir der Laden eigentlich nur noch auf die Nerven geht. --Felix fragen! 09:12, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

sw hilft übrigens sehr gut gegen wp-frust, weil man erstmal jede menge qualitätsartikel lesen darf und dann auch noch mit netten und motivierten jurykollegen drüber diskutieren...--poupou review? 12:51, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Amen. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 13:22, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Anfrage zwecks Überschreitung der 7000-Zeichen-Grenze

Bitte nur Begründungen abgeben und keine weitergehenden Diskussionen führen. Die Jury wird dann versuchen möglichst zeitnah eine Entscheidung bekannt zu geben. Gruß Julius1990 Disk. 00:07, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sektion I

der ordnunghalber trag ich den windenschwärmer hier noch ein. der artikel liegt mit abzug aller wiki-geschichten bei knapp 7200 zeichen, ich hatte den artikelausbau beim letzten SW begonnen, mangels zeit aber leider schon früh abbrechen müssen. -- KulacFragen? 09:07, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ohne Syntax und Überschriften >8200 Zeichen. Nina und ich werden uns da mal beraten.--Ixitixel 11:36, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ich hab alles, was nicht zum eigentlichen text gehörte weggerechnet, aber wie auch immer, ich warte mal, was ihr entscheidet. -- KulacFragen? 16:30, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Immer diese kniffligen Zwickmühlen- einerseits fände ich es prima, dass eine Arbeit aus einem früheren Schreibwettbewerb fortgesetzt wird, andererseits ist die 7000-Zeichen-Grenze schon ganz großzügig erhöht worden, und wir waren uns einig, dann auch nur wirklich Härtefälle, die drüber liegen, zuzulassen. Willste nicht einen der schicken anderen Schwärmerchen für den Schreibwettbewerb nominieren und diesen dann nebenher mit ausbauen :)? --Nina 21:24, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich fände ja den Birkenspanner cool; da wäre garantiert, dass eine Menge Schüler den Artikel lesen, weil sie das Thema Mutation/Polymorphismus an dem Beispiel in der Schule durchgehen. Ist kein Schwärmer aber einfach mal ein Vorschlag, der sich lohnen könnte .. Ansonsten: Der Oleanderschwärmer hat tolle Bilder und ist auf jeden Fall < 7000 Zeichen. -- Achim Raschka 21:37, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
schwärmer deswegen, weil ich dazu am besten mit literatur versorgt bin. der oleanderschwärmer war die 2. wahl und wird es denn nun auch werden, schon ok. zum birkenspanner hab ich zwar auch paar sachen, das reicht aber gerade so für "lesenswert". ausbau kann man bei zeiten aber auch machen. -- KulacFragen? 21:42, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Carl von Linné, der hatte zum Stichtag allerdings mehr als 7000 Zeichen. Ich lehn mich mal aus dem Fenster: Lesenswert und irgendwann Exzellenz sind hier das Ziel. Hofres låt oss diskutera! 09:54, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Ordnung halber mal hier eingetragen. --Succu 14:04, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nach dem Eintragen auf der Hauptseite hat sich nichts gerührt. Bitte um Kommentare der Jury. Hofres låt oss diskutera! 15:17, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gemach. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 16:52, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Aber selbstverständlich ;) Hofres låt oss diskutera! 18:09, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich hatte mir den Artikel schon angesehen, aber bisher Ixitixel noch nicht für eine Rücksprache erwischt. Leider leider finde ich den Artikel schon einen Tick zu ausführlich für den Wettberwerb. Ich hoffe, das hält dich nicht von einem gründlichen Ausbau ab? Ich verspreche ein gründliches Review... --Nina 22:28, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Jaja, die Länge. Aber versuchen kann man(n)s. Ich denke aber das Benutzer:Succu auch ohne den Schreibwettbewerb am Ball bleibt. Danke und Gruß, Hofres låt oss diskutera! 00:28, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Schreibwettbewerb wäre schon eine zusätzliche Motivation, besonders weil es ein Zeitlimit gibt. Klar bleibe ich am Ball, aber dann vielleicht nicht ganz so intensiv. In meiner Artikelüberarbeitung ist Linné gerade mal Doktor geworden und schleppt die Manuskripte für seine ersten bedeutenden Werke noch mit sich rum. Daraus muss ich ihn natürlich erlösen. ;-) Was Linnés Leistungen betrifft ist vieles oberflächlich oder gar fehlerhaft dargestellt. Nicht nur im Linné-Artikel. Ich arbeite daran... --Succu 06:40, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Angemerkt: Als Nichtjuror hätte ich den Artikel gern als Konkurrenz ;O) -- Achim Raschka 07:25, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Just my 2 cents als Juror einer anderen Sektion: in der Version vom 29. Februar hat der Artikel um 8300 Zeichen, aber wirklich toll ist die Version nicht. Verglichen mit der aktuellen Version ist da schon einiges an Überarbeitung zu erkennen. Aber ich überlasse die Entscheidung den Sektionsjuroren. --Felix fragen! 10:08, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nach Rücksprache mit Nina, lassen wir den Artikel zu :o) Ihr könnt ihn umseitung eintragen. Schönen Abend. --Ixitixel 21:04, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Auh weih. Ich hoffe es wird nicht zu schnell Frühling... --Succu 21:06, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sektion II

Ich würde gerne etwas zur Entwicklung des Gesellschaftbegriffs schreiben (z.B. als Geschichte des Gesellschaftsbergiffs oder Entwicklung der Gesellschaftstheorie), also die Entwicklung des Gesellschaftsbegriffs und der Gesellschaftstheorie seit Aristoteles bis in die Gegenwart. Der zugehörige Artikel Gesellschaft (Soziologie) ist nicht gerade ein Prunkstück und schweigt insbesondere zu diesem Teilaspekt weitgehend. Alternativ zu einer Auslagerung könnte ich mich auch an eine Überarbeitung des Gesellschafts-Artikels machen, allerdings hat der 12.353 Bytes - wenngleich man ihn sicher auf die fünf- bis zehnfache Größe ausbauen müsste um das Thema halbwegs vernünftig darzustellen. Vielleicht könnten sich die beiden Juroren der Sektion mal kurz äußern. Danke und Gruß--Mo4jolo     04:18, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nach mein Word-Zählung nur 6500 Zeichen bis Marxismus, und die Zeichenzahl ist ja das entscheidende. Gruß Julius1990 Disk. 06:56, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ist angenommen. Gruß Julius1990 Disk. 23:32, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Komplett neuer Antrag! Verehrte Jury-Mitglieder und Mitgliederinnen, ich möchte o. g. Lemma trotz engagierter Bemühungen der bisherigen Autoren und der Tatsache, dass sich weit mehr als 7000 Zeichen darin befinden, im Rahmen des aktuellen Schreibwettbewerbs nominieren und bearbeiten. Leider wird der Artikel m. E. den Mindestanforderungen eines gelungenen WP-Filmartikels nicht gerecht und müsste – bis auf wenige Sätze – völlig neu ausgearbeitet werden. Informationen, soweit relevant, sind fast ausnahmslos unbelegt und/oder TF bzw. OR. In aller Kürze zu den bisherigen Abschnitten:

  1. Einleitung: Zu kurz, wenig umfassend (analog folgender Artikel), dazu POVige Formulierungen – müsste neu erstellt werden.
  2. Handlung: Viel zu ausführlich und detailliert. Sollte maximal halb so lang sein und dabei nur das Wesentlichste knackig darstellen – müsste also neu erstellt werden.
  3. Einfluss auf die Alltagskultur: OR, POV, TF, unbelegt – klassisches „Fangeschwurbel“, das erstatzlos gestrichen werden könnte/müsste.
  4. Anspielungen: siehe „Einfluss“ – allerdings könnten inhaltlich einige Teile übernommen werden, wenn Recherchen in reputablen Quellen dies nahelegten.
  5. Hintergrund: gänzlich unbelegte Informationen, teilweise falsch oder verzerrt (Darstellung der Finanzierungsschwierigkeiten; John Cleese als Frau Pilatus). – Müsste neu recherchiert und deutlich ausgebaut werden.
  6. Sonstiges: willkürliche Auflistung von teils relevanten Fakten, aber völlig unbelegt – müsste neu recherchiert und in Form gebracht werden.
  7. Deutsche Fassung: als einzige Info belegt und könnte im Prinzip übernommen werden. Detaillierte Auflistung der Synchronsprecher sollte m. E. aber als irrelevant gestrichen werden.
  8. Kritiken: Könnten eventuell weiterverarbeitet werden (eingebettet in einer verfließtexten Analyse); weitere intensive Recherchen allerdings unbedingt erforderlich.
  • Es fehlt bislang: Eine umfassende Darstellung der Produktionsgeschichte, der Rezeption und der religiösen Kontroverse und Verbote, die einen Gutteil der Relevanz des Films aus enzyklopädischer Sicht ausmachen. Außerdem: filmwissenschaftliche Anlayse von Form und Inhalt sowie eine knappe Darstellung der Nachwirkungen. Als optische Leckerlies Abbildungen von Lerchenzungen, Finkenhirnen und gefüllten Jaguarohrläppchen (optional). Es versteht sich von selbst, dass der Artikel vor Bapperl-reife auch strukturell neu aufbgebaut werden müsste.

Ließe man im Sinne obiger Ausführungen nur die Einleitung, die belegten Infos zur deutschen Fassung (inkl. m. E. unnötige Tabelle) sowie die Kritiken als Ausgangsbasis stehen, zähle ich (ohne Metakram) rd. 3.500 Zeichen. Ein fan-anfälliges Lemma, noch dazu eine Komödie, enzyklopädisch gelungen aufzuarbeiten ist eine knifflige Aufgabe. Ich habe bislang die (Buster Keaton-)Komödienartikel Sieben Chancen und Der General (1926) (im Rahmen des letzten SW; 3. Platz) zum Lesenswert bzw. Exzellent-Status ausgebaut, und möchte mich nun an das wohl umstrittenste Werk der Pythons wagen. For he's a jolly good fellow. Gez. --DrTill 18:53, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nach Rücksprache mit Pitichinaccio, Michail und Felix Stember im Chat ist der Artikel wegen der dargestellten Mängel angenommen. Wir sind auf die Überarbeitung schon gespannt. Gruß Julius1990 Disk. 23:34, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Am 31. Februar 2007 7.297 Zeichen, allerdings mit Infobox und anderem Gedöns. Könnte dann ja rein, oder? --Gripweed 22:56, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

reiner Text nach meiner Zählung knapp über 4600 Zeichen, also klar im Zulassungsbereich. Gruß Julius1990 Disk. 22:58, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich würde gerne den Artikel zur Pfadabhängigkeit erweitern und verändern. Danke und Gruß SMaennel 13:43, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

sehe kein Problem. Julius1990 Disk. 15:22, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sektion III

Sektion IV

Der Artikel hatte am 28.Februar ca. 3750 Zeichen. Anfangs war uns, Oskar71 und mir, nicht klar, dass es so viel Informationen zu Nabonid gibt. Deshalb starteten wir den Ausbau schon am 28.Februar. Jedoch wurde am 1.März bei ca. 23.000 Zeichen sehr schnell klar, dass wir erst etwa die Hälfte der Infos aufgearbeitet hatten und mit 45.000-50.000 Zeichen zu rechnen ist. Die Idee der Nachfrage zwecks Start im Schreibwettbewerb kam spontan. Wenn es an Formalien scheitern sollte, ist es auch nicht weiter tragisch (dann kann er eher in die Lesenwert-Kandidatur ;-) ). Dennoch würden wir uns über eine positive Entscheidung freuen und die Kandidatur dann auf den April verschieben ;-). Gruß--NebMaatRe 22:32, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo NebMaatRe, leider können wir den Artikel zum Wettbewerb nicht zulassen, denn er hatte schon vor dem Beginn des Wettbewerbs deutlich zu viele Zeichen, auch wenn Ihr erst zwei Tage vorher mit dem Ausbau begonnen habt. Ich wünsche euch aber viel Erfolg bei der Lesenswert-Kandidatur. Gruß --Michail 21:56, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ok. Danke und Gruß--NebMaatRe 10:14, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dann nehmt euch für den SW einen anderen Herrscher. Ein paar sind ja noch. ;) Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 10:48, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich möchte diesen Artikel nominieren, da ich ihn durchaus für lesenswert halte. Bei der Komplexität der Thematik halte ich die Zeichen-Überschreitung für notwendig und bitte um Zulassung. --Seeteufel 22:55, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Willst du den Artikel bis zum 31. März überarbeiten oder hälst du ihn jetzt schon für lesenswert? Im letzten Fall bist du hier falsch. --Felix fragen! 22:57, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
In der letzten Version aus dem Februar hatte der Artikel etwas mehr als 9300 Zeichen Fließtext. Ein dringender Überarbeitungsgrund ist nicht ersichtlich und wurde auch hier nicht weiter angegeben. So muss die Nominierung für den Schreibwettbewerb leider abgelehnt werden. Gruß --Michail 00:16, 13. Mär. 2008 (CET) P.S. Wenn du den Artikel für lesenswert hälst solltest du den Artikel dort entsprechend vorschlagen.Beantworten

Bapperl

Dürfen wir eigentlich wieder das schöne SW-Bapperl vom letzten Mal einsetzen? --Minalcar 09:37, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

klar -- Achim Raschka 09:40, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wie wäre es, die Vorlage (und über diese auch die teilnehmenden Artikel für einen Monat) in eine Kategorie:Wikipedia:Schreibwettbewerb einzubinden? Dann könnte man z.B. über KatScan die Bearbeitungen im Schreibwettbewerb verfolgen. Stullkowski 11:20, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Idee der Kategorie finde ich gut. Gruß Julius1990 Disk. 12:55, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
und ie Kat lässt sich dank __HIDDENCAT__ sogar aus den Artikeln ausblenden --schlendrian •λ• 13:17, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wäre das denn von Vorteil? Man muß die Kategorie ja erstmal entdecken, ehe man was damit anfangen kann. Stullkowski 13:46, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Sie stört ja auch nciht oder müsste verborgen werden. gruß Julius1990 Disk. 13:48, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Wikipedia:Schreibwettbewerb eingerichtet. Damit ist jetzt auch eine Abfrage per KatScan] möglich. Ob eine Ausblendung sinnvoll ist,kann man natürlich immer noch diskutieren. Stullkowski 18:46, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

irgendwas funktioniert da mit der Sortierung nicht... --schlendrian •λ• 21:13, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ok, schon selbst gelöst --schlendrian •λ• 21:14, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Pressemitteilung

Da Pitichinaccio, Felix Stember und ich gerade im Chat über die Pressemitteilung gesprochen haben, und auch schon beim ersten Jury-Chat das Problem auftauchte, was denn da rein sollte und obs ein wenig ansprechender ginge, möchte ich hier Mal eine ketzerische Frage diskutieren lassen: Brauchen wir diese Mitteilungen noch? Abgesehen von Heise hatte die letzte keine Resonanz, die vorherigen hatten mit jeder Auflage weniger. Der Schreibwettbewerb ist eine interne Veranstaltung und hat an sich keine Außenwirkung wie etwa die Zedlermedialle. Deshalb stellt sich für uns die Sinnfrage. Soll es nur um der Tradition Willen beibehalten werden, quasi so im Trott bleibend?

Nicht, das es falsch verstanden wird: ich spreche hier nicht für die komplette Jury und wir werden diesmal zumindest den Standard veröffentlichen, aber eine größere Diskussion kann ja nicht schaden. Gruß Julius1990 Disk. 16:00, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schlecht fände ich eine Pressemitteilung nicht. Wenn das Reh als Preis darin vorkäme, wäre die Chance vielleicht größer, dass nicht nur Heise die abdruckt? -- Arcimboldo 05:04, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Tatsächlich ist das Reh eine nette Geschichte, aber ob das wirklich nach außen hin für mehr Interesse sorgt? Wie gesagt, es stellt sich hier eher die Sinnfrage, weil es eine regelmäßige Community-Veranstaltung ist, eben nichts besonders offizielles, nach außen dringendes (Gegenbeispiel wie bereits genannt ist die Zedlermedaille). Und da die Resonanz immer weiter abnahm (lässt sich in den Archiven nachlesen, beim letzten Mal wurde es scheinbar schon gar nicht mehr aufgeführt), stellt sich nun tatsächlich die Frage, ob die Pressemitteilungen noch zeitgemäß sind. Gruß Julius1990 Disk. 12:24, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
naja, was ist hier schon offiziell und was nicht? ist der verein offizieller als die community? ich denke schon, dass auch der sw außenwirkung haben kann, allerdings hätten mich die letzten pm als redakteru vermutlich auch nicht vom hocker gerissen und damit zum abschreiben motioviert. vielleicht bietet das reh da tatsächlich eine chance, mal was anderes zu verlautbaren als die alte standard-pm.--poupou review? 12:31, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn man es so mit anderen Preisen vergleicht, dabei bietet sich die Zedlermedaille ja besonders an, dann ist das hier eine Spaß-/Hobbyveranstaltung, die ein nettes Communityding ist, um zwischendurch für Spaß und etwas Wettbewerb zu sorgen. Das ist denke ich eine realistische Einschätzung. Natürlich kann die PM nicht schaden, aber ob sie notwendig ist. Naja ... Und bezüglich der letzten Versionen hast du natürlich vollkommen recht. Gruß Julius1990 Disk. 12:35, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schaden aber auch nicht, das Reh könnte tatsächlich für Resonanz (und eventuell Spenden) führen.--Kriddl Disk... 12:28, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe ja auch nicht behauptet für alle zu sprechen ;-) und wir können es diesmal ja mit dem Reh versuchen. Aber bei den letzten Ergebnissen der PMs halte ich eine Diskussion um deren Sinn und Zweck, eventuell mögliche Verbesserungen usw. für - naja, nicht überlebenswichtig - aber durchaus sinnvoll. Gruß Julius1990 Disk. 12:32, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
(nach BK): Also sagen wir es mal so: Eine Heise-Meldung ist bereits eine Riesenresonanz nach außen, es handelt sich immerhin um eine der Top10-Websites im deutschsprachigen Internet. Meistens kommen Golem, PC-Welt und ähnliche hinzu. Wahrscheinlich ist es eine Community-Veranstaltung, es kamen aber auch immer mal wieder sehr spannende Beiträge von Neulingen (just remember Hochmoor), die durch den Contest angelockt wurden und darin sehen, dass es in der Wikipedia eben nicht nur um Skandale und Skandälchen sondern im Fokus immer noch um Inhalte und um Wuikipedia geht. Ein weiterer Punkt: Das Jurytreffen wird durch den Verein finanziert, ein wenig Presse sollte man dem Ganzen also schon allein deshalb gönnen und wenn die Hälfte der Kosten dadurch via Spenden wieder reinfliessen ist das auch eine Resonanz, die sich zwar nicht in Beiträgen aber in Infrastruktur niederschlägt. Mein Votum also ziemlich klar für eine Pressemitteilung - und wenn irgendwer das vor Jahren von mir mal aufgebaute Skelett mit Pepp füllen könnte, wäre das noch besser (einer der Gründe, warum ich das nicht machen sollte). Nur sollte das jetzt schnell gehen ... -- Achim Raschka 12:40, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mathias sagte letzte Woche, dass wir nun die Marke von 200.000 Personenartikeln überschritten haben. Das wäre vielleicht noch eine Information, die wir verknüpfen können, damit die PM nicht nur aus "der achte Schreibwettbewerb hat begonnen" besteht. Ich versuche mit Mathias mal einen Entwurf. --Nina 12:55, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Achim, deine Argumentation ist nicht von der Hand zu weisen. Dann sollte man aber vielleicht auch überlegen, ob sich nicht jemand um die PM kümmern sollte, der sich damit auskennt und etwas besseres drauf hat als ständig die schnöde, olle Kamelle wiederzukäuen. Denn ich der Form der letzten Schreibwettbewerbe, habe ich Zweifel, ob die POressemitteilung wirklich die Wirkung hatte, die du zumindest erhoffst. Gruß Julius1990 Disk. 13:00, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
(BK)Direkt nach Julius1990s Eingangsfrage hatte ich mir diesen Kommentar verkniffen und nur intern abgespeichert: Damit sich die Presse drum kümmert, müsste ein ordentlicher Aufreißer her. Etwa: "Wikipedia jagt den Super-Artikel: Bambis Blut lockt als Trophäe!" Wär das nichts für Spiegel-online?. -- Jetzt lese ich erstaunt, dass einige nicht nur auf die selbe Idee kamen, sondern die sogar ernst meinen und nicht im Mindesten daran denken, die presse-logische Verknappung "Toller Artikel = erschossenes Reh" könne - wenn überhaupt - eine negative Außenwirkung haben... --DrTill 13:03, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Naja, das Reh ist ja schon so oder so tot. Musste Bambi umsonst sterben? -- Mathias Schindler 13:38, 2. Mär. 2008 (CET). Oh, doch noch nicht tot. -- Mathias Schindler 13:40, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
(BK) Hm, lebendig tot, ja - noch läuft es dank Schonzeit munter im Wald herum, wenn ich's richtig verstanden habe, und wartet nur darauf, für WP abgeknallt zu werden... Du hast ja tatsächlich schon einen launigen Pressetext formuliert - rein medienwissenschaftlich bin ich gespannt auf dieses 'Experiment', wie ich zugeben muss... --DrTill 13:47, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Noch ist er nicht fertig und ich würde derzeit davon noch abraten, ihn herauszuschicken. Bitte editiert, macht was draus (ggf. neuschreiben). -- Mathias Schindler 14:05, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Am 20. Februar 2008 hatte die deutschsprachige Wikipedia 197.406 Artikel mit einem Template Vorlage:Personendaten. Ich gehe davon aus, dass wir inzwischen knapp 200.000 Artikel mit diesem Template haben. Knapp 44.000 davon haben einen Eintrag in der Personennamendatei, der via Vorlage:PND herausgearbeitet ist. So etwas könnte in einem Halbsatz erwähnt werden. Denkbar sind auch Ergebnisse aus der Abrufstatistik der Wikipedia (http://dammit.lt/wikistats) aus den letzten 2 Monaten. Alleine wird eine Schreibwettbewerb nur wenig Resonanz haben. -- Mathias Schindler 13:37, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dazu vielleicht ein paar Vergleichszahlen: Das DBA enthält 480.000 biographische Artikel zu 213.000 Personen aus 264 Nachschlagewerken von 1700 bis 1910, Zedler hat über 120.000 Personenartikel und ist damit das bislang größte biographische Lexikon; Die Allgemeine Deutsche Biographie wurde in 56 Bänden mit insgesamt mehr als 26.500 Artikeln (=Lemmata) aufgelegt, in der Neuen Deutschen Biographie liegen in 22 Bänden mehr als 19.800 Einzel- und Familienartikel vor. Gruß -- Achim Raschka 13:50, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke. -- Mathias Schindler 14:05, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nicht die DBE vergessen, die hat hiernach immerhin 56000. OKẞ 14:32, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich empfehle, das Reh bestenfalls in einem Nebensatz zu erwähnen, als das, was es ist, nämlich ein kurioser Preis . Ehrlich gesagt: ich äße es gerne, aber durch die „Abholung only“-Klausel ist der Preis für mich und sicher auch viele andere potentielle Teilnehmer ziemlich unattraktiv und damit als Aufmacher wenig geeignet. Wichtiger wäre es zu erläutern, was der SW überhaupt ist, nämlich eine Veranstaltung, um mit Spass qualitativ hochklassige Artikel zu schaffen, ein Hinweis auf bisherige Gewinner kann nicht schaden. -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 13:46, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich möchte mal darauf hinweisen, daß das Reh sicher von gewisser Skurilität und erwähnenswert ist. Aber wir haben dieses Mal auch andere Preise, die in einer Pressemitteilung absolut erwähnenswert wären. Ein Druck von Carl Barks, ein japanischer Druck aus dem 19. Jahrhundert - das ist alles kein Pillepalle, das sind wirklich herausragnde Preise. Wir können diesmal wirklich mit Top-Preisen locken. Das allein wäre schon eine Mitteliung wert. Ninas Hinweis mit den 200.000-Personen-Artikeln dazu - das ist eine gute Meldung. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 13:52, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, rein damit. -- Mathias Schindler 14:05, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wie sieht es nun aus mit der Mitteilung? Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 22:57, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin ehrlich gesagt ein wenig skeptisch, ob man mit der aktuellen Fassung der Pressemitteilung wirklich die Wirkung hat, die sich hier manche erhoffen. Das Ansehen der Jagd hält sich in Deutschland inzwischen doch sehr in Grenzen, so dass ich befürchte DrTill hat schon recht, wenn er vermutet, dass "Toller Artikel = erschossenes Reh" das sein wird, was bei vielen hängen bleiben wird. Und wie Marcus oben schon sagte, ein Reh als Preis mag von gewisser Skurilität sein, die Drucke sind aber, nicht zuletzt in finanzieller Hinsicht, wesentlich höherwertigere Preise. Das Reh als Preis zu erwähnen, ist sicher sinnvoll, es so in den Mittelpunkt zu stellen, m.E. nicht. Tönjes 12:42, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab hier eine etwas "knackigere PM" entworfen. Wahrscheinlich bin ich zu spät, die PM ist wohl schon raus, was? Schade. --Atomiccocktail 19:20, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gefällt mir! Gruß, Christian2003 21:29, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die PM ist noch nicht raus, sie kann noch überarbeitet werden. Bambi für den Besten ist großartig, btw. -- Mathias Schindler 21:38, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Feinstofflichkeit (Esoterik)

Die Einordnung in die Sektion I. Naturwissenschaften und Mathematik finde ich fragwürdig. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:18, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Frage wäre, wo das sonst hinsollte. Da die Feinstofflichkeit allerdings als Teil der Alchimie und der Naturphilosophie angesehen werden kann, finde ich sie in dem Bereich schon ganz o.k. – zumal mit Nina als Jurorin dann auch jemand in der Jury ist, die den Gehalt beurteilen kann. Ganz unter uns Klosterschwestern: Ich glaube eh nicht, dass der nominierende Benutzer den Artikel ausbauen wird, die Nominierung ist eine typische Provokation an Nina und wenn wir das jetzt hier auch noch diskutieren freut er sich 'nen Bär. Nina als Teil der Jury hat die Nominierung in Sektion I angenommen, also wird der Artikel in der Konkurrenz auch beurteilt - sehe da kein Problem. Gruß -- Achim Raschka 13:26, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gamma behauptet seit Monaten, dass Naturwissenschaften zu diesem Thema überhaupt keinen relevanten (d.h. erwähnenswerten) Standpunkt vertreten. Wenn er (mich) auf diese Weise provozieren wollte, ist das nun nach hinten losgegangen- ich würde zwar auch eine Sortierung bei Sektion II. bevorzugen, habe aber kein Problem damit, den Artikel unter NaWi laufen zu lassen, wenn Gamma das wünscht. --Nina 13:29, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht besser unter Religion einordnen --Uwe G. ¿⇔? RM 13:34, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Es muss auch erst mal die Lemmafrage geklärt werden, denn aus Feinstofflichkeit eine BKL zu machen, ist mE noch nicht ausdiskutiert. --Nina 13:36, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Klärung dieser Frage wird für die nächsten vier Wochen wohl erstmal der Autor klären müssen. Wenn er einen brauchbaren Artikel zur Verwendung der Feinstofflichkeit in der Esoterik unter Auslassung des Buddhismus hinbekommt, ist die Sache imho geklärt; wenn nicht geht der Artikel nach dem SW seinen weiteren normalen Gang und wird evtl. wieder mit den anderen Teilen vereint. Diese Diskussion muß aber nicht hicr erfolgen, sie gehört ins Review (und Nina ist dabei dann für die nächsten 8 Wochen ausgeschlossen). Gruß -- Achim Raschka 13:45, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich hatte ja auf der Reviewseite und auf Ninas Diskussion die gleichen Bedenken wie Uwe geäußert. Die Begründung dazu:
Der Artikel Feinstofflichkeit (Esoterik) könnte, wie alle anderen Teilnehmer in dieser Rubrik auch, Sieger des Schreibwettbewerbes werden. Das ist zwar nicht das Problem und auch nicht mein Problem. Das sehe ich aber, wenn dann die Pressemitteilung rausgeht, in der steht: „Sieger in der Kategorie Naturwissenschaften und Mathematik wurde der Artikel »Feinstofflichkeit (Esoterik)«!“ Herzlichen Glückwunsch zu dieser Schlagzeile, die uns entweder in die Ecke der Esoteriker oder der nicht ganz Zurechnungsfähigen bringt. Förderlich für das Projekt ist sie in keinem Fall.--Kuebi 08:11, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Also janz im Ernst: Wenn es jemand schafft, mit einem esoterischen Thema einen exzellenten und naturwissenschaftlich haltbaren Artikel zu einem Esoterikthema zu produzieren, habe ich auch mit einer solchen Schlagzeile kein Problem -- Achim Raschka 08:22, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
+1 (Schampus für alle Teilnehmer, falls dieser Beitrag Wettbewerbssieger wird.) --Atomiccocktail 09:12, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Viele Artikel aus dem christlichen Glaubensbereich (Gott, Satan, Engel, Auferstehung, usw.) sind naturwissenschaftlich nicht haltbar. Warum soll denn dann bei einem esoterischen Artikel dieser Maßstab angelegt werden? Nur weil er jetzt in dieser Rubrik steht? --Kuebi 11:10, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nu laß mal die Juroren machen. Wenn der Artikel naturwissenschaftlichen Ansprüchen nicht genügt, gewinnt er auch nicht. Ganz simpel. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 11:24, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
O.k., ich hab mich ja schon wieder abgeregt und den Juroren vertraue ich – ganz unabhängig davon.--Kuebi 12:11, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hm, abregen hin, abregen her und auch wenn ich vollstes Vertrauen in die Jury habe: Das Lemma behandelt weder ein naturwissenschaftliches noch ein mathematisches Thema, sondern ein religiöses und gehört daher ebensowenig in diese Sektion wie ein Artikel über Christliche Gleichnisse oder die Wiedergeburt im Buddhismus. Also bitte in Kat. 2 einordnen, da gehört es hin. --Accipiter 12:27, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja klar, Naturwissenschaft. Viel Spaß! Ein Trost bei dieser abenteuerlichen Entscheidung ist, dass die GWUP dazu noch nix anbietet. --Asthma 01:23, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hm, 14 Treffer bei google, demnach also nichtmal ein etablierter Begriff und damit eigentlich ein LK. Die Jury sollte ihre Entscheidung hier wohl doch überdenken. --Accipiter 11:45, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Immerhin 14 Treffer bei Google Scholar, bei Google allgemein sind es ein paar mehr.[3] Aber wenn es ein naturwissenschaftlich schlechter Artikel ist, dann gewinnt er halt nichtmal einen Platz und gut. Wenn die Sektionsjuroren das theoretisch für machbar halten, dann ist das erstmal ihre Entscheidung.--Kriddl Disk... 11:49, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Jury darf nicht in der Weise unter- und entscheiden. Sie ist in diesen Dingen solange sie Jury ist unparteiisch. Sie nimmt Artikel aufgrund "technischer" Vorgaben an oder lehnt sie ab (Länge, Qualität). Und sie kann die Entscheidung des Autors in welcher Sektion ein Artikel startet mit dessen Zustimmung ändern. Nichts sonst. Denn alles weitere wäre schon eine Art Ergebnisbekanntgabe vor der offiziellen Juryentscheidung. Das ist nicht gewünscht und wäre zudem ein schlechter Präzidenzfall. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 13:01, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn wir uns an die Regeln halten, "behält sich [die Jury] eine Verschiebung in die passendste Sektion vor." Und das Lemma ist an sich kein schlechter Präzedenzfall, da es ziemlich eindeutig in eine andere Sektion (II) besser passt, als in diese. Zumindest nach der Mehrheit der hier abgegebenen Äußerungen (und meiner Meinung nach).--Chadmull 13:44, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Bislang hat die Jury meines Wissens nur in Absprache mit dem Autoren verschoben. Das ist auch richtig so. Nur muß ein Autor damit leben, wenn er eventuell auf die falsche Sektion besteht. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 14:17, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich finde, da werden zwei Dinge durcheinander gebracht. Es ist ja durchaus möglich, das Thema Feinstofflichkeit wissenschaftlich abzuhandeln, und dafür auch in Google Scholar Treffer zu finden, aber es handelt sich in jedem Fall um geisteswissenschaftliche Abhandlungen. Keine belegte Messungen, Beschreibungen von Phänomenen, Hypothesen dazu oder Experimente, die diese widerlegen. Keine Naturwissenschaft. --Ayacop 10:09, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

letzteres setzt aber doch eine inhaltliche auseinandersetzung voraus, die die jury eigentlich erst bei der auswertung vornimmt.--poupou review? 15:37, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zwei Autoren

Hallo, wie sieht es eigentlich mit der Nominierung eines Artikels aus, der vom 1.März bis 31.März einen Ausbau von etwa 20.000 Bytes, bis 29. Februar ca. 20.000 Bytes, also insgesamt ca. 40.000 Bytes erfahren hat und beide Hauptautoren ca. je 10.000 Bytes im März zugefügt haben ? ;-). Gruß--NebMaatRe 18:28, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ähm ... Wat war jetzt nochmal das Problem? -- Achim Raschka 18:32, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das Frage ich mcih auch. Autorenteams sihnd zulässig, Nominierungsanfragren mögluch (die Jury entscheidet dann). Ansonsten keine Ahnung ... Gruß Julius1990 Disk. 18:33, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
(nach BK) In den Wettbewerbsrichtlinien wird auf mindestens 5.000 Bytes Zuwachs hingewiesen. Nun haben Oskar71 und ich schon Ende Februar mit dem Ausbau eines Artikels begonnen (ähnlich Kyros II.). Am 1.März waren bereits ca. 20.000 Bytes Zuwachs zu verzeichnen. Da der Starttermin aber erst für den 1.März gilt, werden mindestens bis 31.März weitere 20.000 Bytes, je Autor ca. 10.000 hinzukommen. Damit wäre das Kriterium von mindestens 5.000 Bytes erfüllt. Aber ich weiß nicht, wie es bei zwei Hauptautoren aussieht (die Kriterien).
Aha, also möglich ? Danke für die Info. Gruß--NebMaatRe 18:39, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn der Artikel am 1. März mehr als 7000 Zeichen hatte, klingt wahrscheinlich, und kein eindeutiger Mangel, der der Jury schwerwiegend genug erscheint angegeben wird, dann wird er abgelehnt. Also nenn das Lemma, stell eine Anfrage (oben, im entsprechenden Abschnitt) und wir als Jury werden das dann bewerten. So ist es für alle einfacher, als bei so theoretischen Gebilden ;-) Gruß Julius1990 Disk. 18:48, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt ;-), es geht um Nabonaid. Beginn der Bearbeitungen 28. Februar. Gruß--NebMaatRe 19:37, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Es war bisher immer so, dass mehrere Autoren nicht VerXfachung der Zeichengrenze bedeutete, sondern dass jeder dieser beim Autorenteam beteiligte Autor einen Preis erhielt - falls der Artikel erfolgreich war. --Hufi @ SKGLB 19:40, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
(BK) Mit rund 12.000 Zeichen am 1. schon recht groß. Stell ihn doch oben vor, leg die Probleme dar und die Sektionsjury kann sich damit befassen. Julius1990 Disk. 19:41, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Flüchtlingspolitik der Vereinigten Staaten

Nachdem ich das Thema verschiedentlich – v.a. bei meinen Recherchen zu den somalischen Bantu – gestreift habe, möchte ich den Schreibwettbewerb zum Anlass nehmen, Flüchtlingspolitik der Vereinigten Staaten/Asyl in den Vereinigten Staaten (Titel wäre noch festzulegen...) einen Artikel zu widmen. Gehört das in Sektion II oder IV? Gruß, Amphibium 12:48, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

hmm, kommt drauf an, worauf der fokus liegt. geschichte oder eher gesellschaft/aktuelle politische lage. gruß -- Julius1990 Disk. 07:20, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Fortwährende Löschanträge gegen Wettbewerbsbeitrag Deutsch-türkisches Kino, keine Review-Möglichkeit?

Nachdem mein genehmigter Wettbewerbsbeitrag mit LAs bedacht wurde (fast alle, die davon mitbekommen haben, haben sich zwar dagegen eingesetzt, dafür danke, aber dennoch hats nicht genützt), bis ich dem Druck nachgegeben habe und die bisherige Arbeit erstmal zurück auf meine Benutzerseite verschoben habe, möchte ich gern wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, trotzdem irgendwie den Review zu nutzen. Klar soll der ganze Wettbewerb nur Spaß machen; wenn ein einzelner Artikel aber durch das Verhalten bestimmter Nutzer, um die Chance gebracht wird, sich durch eine frühe Review-Einstellung zu verbessern, erscheint mir das trotzdem ein wenig als Wettbewerbsverzerrung (nicht dass ich mir irgendwelche Hoffnungen auf eine Auszeichnung mache, aber dennoch...). Schließlich könnte man Artikel wie Hitchcockfilm und Nordfriesische Literatur mit ganz ähnlichen Argumenten an ihrer freien Entfaltung hindern, was aber zu Recht keiner tut. Sind LA-Stellungen gegen genehmigte Artikel überhaupt mit dem Regelwerk des Schreibwettbewerbs vereinbar? Kann man solche unschönen Diskussionen im Zweifelsfall nicht auf nach dem Wettbewerb verschieben? --Projekt-Till 00:37, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Klar kannst du den Review nutzen. Einfach auf deine Unterseite verlinken. Der Schreibwettbewerb ist keine "offizielle" Aktion der WP, der ist nicht dazu da, Relevanzen zu begründen. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 00:55, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Eine Annahme eines Artikels beim SW sagt nichts über dessen Relevanz aus und kann und will auch keine Löschanträge verhindern, so ärgerlich solche auch für den Autor sein mögen. Es gab bereits Fälle in denen Artikel die beim SW nominiert wurden, wegen mangelnder Relevanz gelöscht wurden. Gruß --Michail 01:01, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke an Marcus Cyron für die hilfreiche Antwort. --Projekt-Till 01:08, 10. Mär. 2008 (CET) Wenn ichs richtig verstehe, ist es dann auch kein Problem den "Dieser Artikel nimmt am Schreibwettbewerb teil. Hilf mit, ihn zu verbessern."-Baustein wieder auf meine Arbeitsseite des Artikels zu setzen?Beantworten
Das kannst du antürlich gerne tun. Gruß --Michail 19:47, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
michail, hat natürlich recht, genau wie marcus, aber bei der annahme habe ich zumindest gedacht, das er den monat zeit bekommen würde und dann mal sehen. genau wie einige andere angenommene beiträge, muss er sich erstmal beweisen bezüglich relevanz, tf etc. aber so ist es ja erstmal gelöst. gruß -- Julius1990 Disk. 07:24, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

LAs gegen Schreibwettbewerbsartikel gabs auch früher schon, samt endloser Diskussion darum. Es ist nicht die Aufgabe der Jury, Relevanz zu erkennen oder festzulegen, ebenso schützt der Schreibwettbewerb nicht vor Löschanträgen (wenn sie gut begründet sind). --Felix fragen! 10:42, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten