Wendezugsteuerung

erforderliche Steuerung zum Betrieb eines Wendezuges, bei dem das Triebfahrzeug vom Steuerwagen aus ferngesteuert werden kann
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2004 um 21:43 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (Bot-unterstützte Redirectauflösung: ICE). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit der Wendezugsteuerung lässt sich im Eisenbahnbetrieb der Zeit- und Arbeitsaufwand für das Zusammenstellen von Reisezügen im Personenverkehr minimieren. Bestandteil eines Wendezuges sind neben den üblichen ein- oder doppelstöckigen Reisezugwagen eine für den Wendezugbetrieb ausgestattete Diesel- bzw. Elektro-Lokomotive sowie ein Steuerwagen. Der Triebfahrzeugführer kann den Zug sowohl vom Triebfahrzeug aus führen, als auch vom Steuerwagen aus, wobei das vom Steuerwagen aus "ferngesteuerte" Triebfahrzeug den Zug "schiebt". Damit entfällt das Umsetzen des Triebfahrzeugs zum anderen Zugende an Endhaltebahnhöfen. Die Wendezugsteuerung findet man hauptsächlich im Nah- und Regionalverkehr, es verkehren aber auch Intercityzüge im Wendezugbetrieb. Triebwagen, wie z.B. der deutsche ICE haben in der Regel auf beiden Seiten Führerstände und sind damit ebenfalls Wendezüge.