Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2005 um 12:00 Uhr durch Stefan64 (Diskussion | Beiträge) (Ansatzpunkte für Ausbau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Diskussion über den Löschantrag
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Sorry, aber das ist aufgeblähtes, sinnentleertes Marketing- bzw. Consultant-BlaBla. Der verwertbare Inhalt ließe sich in einem kurzen Deutschen Satz wie: Verbesserte Zusammenarbeit von Industrie und Handel zur Erstellung von Produkten, die besser auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind. zusammenfassen. ((o)) Bitte?!? 10:30, 31. Jan 2005 (CET)

Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) ist eine konsequente Weiterentwicklung des ECR-Konzeptes mit der Grundidee der gemeinsamen Nutzung und Zusammenführung des auf Hersteller- und Handelsseite vorhandenen Wissens zur Absatzplanung. Ausgehend von Marktprognosen soll eine gemeinsame Planung erstellt werden, die Produktion und Lagerhaltung der tatsächlichen Nachfrage anpaßt und Warenfluss und Verkaufsförderungsmaßnahmen aufeinander abstimmt. Der Konsument soll dabei wieder im Fokus der Zusammenarbeit stehen.

CPFR unterscheidet sich vom bisherigen ECR-Konzept dadurch, dass die Verbesserungsprozesse nicht mehr einseitig durchgeführt werden können, sondern nur noch in einer echten Zusammenarbeit. Es muss der Wille bestehen, Daten nicht nur auszutauschen, sondern die Verbesserung der Datenqualität zu messen. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die für eine erfolgreiche Umsetzung von ECR bisher notwendige kritische Masse nicht mehr erreicht werden muss; für den Erfolg durch CPFR reicht es für ein Handelsunternehmen aus, ohne größere Aufwendungen gemeinsam mit einem Hersteller Prognosen zu bilden. CPFR soll die ECR-Strategien nicht ersetzen, sondern die Erfahrungen nutzen und funktionierende Praktiken ergänzen, um eine neue Stufe der Zusammenarbeit zu erreichen.

Literatur

  • Dirk Seifert: Efficient Consumer Response: Supply Chain Management (SCM), Category Management (CM) and Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) als neue Strategieansätze. 3., erweiterte Auflage. Verlag Hampp, Mering 2004. ISBN 3-87988-789-6
  • Hans H. Bauer und Gunnar Görtz: Collaborative planning, forecasting and replenishment (CPFR): Rahmenbedingungen, Vorgehen und Aussichten. Institut für Marktorientierte Unternehmensführung, Mannheim 2002. ISBN 3-89333-276-6