Lichtenau (Mittelfranken)
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Lichtenau ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach.
Lichtenau (1246 erstmals urkundlich erwähnt) liegt im Tal des Flusses Fränkische Rezat etwa 10 km östlich von Ansbach.
Die fünfeckige Festungsanlage dominiert den alten Ortskern. Diese erinnert stark an die Nürnberger Burg, deren Vorposten sie darstellte. Lichtenau war von 1406 bis 1806 im Besitz der Freien Reichsstadt Nürnberg.
Sehenswert sind neben der Festungsanlage die Dreifaltigkeitskirche, die beiden Toranlagen und die renovierten Bürgerhäuser im alten Ortskern rund um den Marktplatz.
Geografie
Ortsteile
Lichtenau hat 20 Ortsteile:
|
|
|
Gemeinden und Städte in der Umgebung
Politik
Marktgemeinderat
Der Marktgemeinderat von Lichtenau hat 17 Mitglieder einschließlich des Bürgermeisters.
SPD | CSU | Unparteiische Wählergemeinschaft | Gesamt | |
2004 | 3 | 8 | 6 | 17 Sitze |
(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Über von Rot, Silber und Blau geteiltem Schildfuß gespalten; vorne in Gold ein halber, rot bewehrter schwarzer Adler am Spalt, hinten fünfmal schräg geteilt von Rot und Silber.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Feste Lichtenau
Die Festung Lichtenau geht auf eine mittelalterliche Wasserburg zurück. Die Festung Lichtenau ist ein Glanzstück der Renaissancebaukunst, auch wenn sie militärisch gesehen zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung nicht mehr den aktuellen Entwicklungen des Festungsbaus entsprach und durch ihre Lage im Tal nicht gut gegen Belagerungsartillerie zu verteidigen war.
Weißes Roß Immeldorf
Siehe Immeldorf.
Wirtschaft und Infrastruktur
Größtes Unternehmen am Ort ist die Brauerei Hauff-Bräu.
Golfclub
Der Golfclub Golfclub Lichtenau-Weickershof e. V. wurde im Jahre 1978 gegründet und hat heute eine über die Region hinaus bekannte Turnieranlage. Die Anlage diente bereits mehrfach als Austragungsort für deutsche Meisterschaften. Der Golfplatz wurde mit dem Umweltpreis des deutschen Golfverbands ausgezeichnet. Langjähriger Präsident des Clubs ist Hans-Peter Müller.
Literatur
Festung
- Daniel Burger, Birgit Friedel: Burgen und Schlösser in Mittelfranken; ars vivendi verlag: Cadolzburg 2003; S. 154-157; ISBN 3-89716-379-9.
- Robert Giersch, Andreas Schlunk, Berthold Frhr. von Haller: Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft - Ein historisches Handbuch nach Vorarbeiten von Dr. Gustav Voit. Lauf an der Pegnitz, Selbstverlag der Altnürnberger Landschaft e.V., 2006. ISBN 978-3-00-020677-1
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Homepage von Lichtenau
- Wappen von Lichtenau in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- Feste Lichtenau (von der Burgen-Straße)
- Lichtenau Historisch