Command & Conquer: Alarmstufe Rot

Computerspiel aus dem Jahr 1996
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2008 um 00:15 Uhr durch 84.134.62.254 (Diskussion) (Kontroverse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Command & Conquer: Alarmstufe Rot (Originaltitel: Red Alert) ist ein von den Westwood Studios entwickeltes Echtzeit-Strategiespiel und der zeitliche (in Hinsicht auf das Erscheinungsdatum), nicht aber handlungsbezogene Nachfolger von Command & Conquer: Der Tiberiumkonflikt. Zusammen mit Command & Conquer: Alarmstufe Rot 2 und deren Add-on bildet es das Alarmstufe Rot-Universum.

Alarmstufe Rot

Command & Conquer: Alarmstufe Rot
Entwickler   Westwood Studios
Publisher   Virgin Interactive
Veröffentlichung   31. Oktober 1996
Plattform PC (MS-DOS, Windows), Sony PlayStation, Sega Saturn, Nintendo64, Microsoft Xbox 360
Genre Echtzeit-Strategie
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (Internet & LAN)
Steuerung Maus, Tastatur
Systemvor­aussetzungen Windows 95
75-MHz-CPU
8 MB RAM
2-MB-Grafikkarte
40 MB HDD-Speicherplatz
2×-CD-ROM-Laufwerk[1]
Medium 2 CD
Sprache Englisch, Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 16 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen
Information Neuester Patch: 1.08

Das Spiel ist mit dem Vorgänger vom Spielprinzip identisch. Jedoch setzt das – ursprünglich nur als Add-on geplante – Spiel nicht die Geschichte fort, sondern bildet ein eigenes Universum. Zwar gibt es im ersten Teil Anspielungen auf Der Tiberiumkonflikt, diese entfallen jedoch beim Nachfolger.

Die Handlung

1946 beschließen Wissenschaftler in New Mexico unter Leitung Professor Albert Einsteins, den Zweiten Weltkrieg zu verhindern, indem sie Adolf Hitler ausschalten, noch bevor er in Deutschland die Macht ergreifen kann. Dazu reist Einstein in das Jahr 1924 zurück, in dem Hitler gerade aus dem Gefängnis entlassen wird. Einstein schleudert Hitler aus der Zeit und versetzt ihn in ein Paralleluniversum, sodass die Gefahr der Nationalsozialisten gebannt zu sein scheint. Doch der Zweite Weltkrieg beginnt anders, diesmal mit den Parteien des Kalten Krieges: Die Sowjetunion und die Alliierten (eine Art NATO) kämpfen gegeneinander. Als die Sowjetunion eine Invasion auf Europa startet, sehen sich die europäischen Nationen gezwungen, ein Bündnis zu bilden, um die Sowjetunion zurückzudrängen. Am Ende kommt es dann zu einer von zwei Schlusssequenzen, in der entweder die Alliierten oder die Sowjets siegen.[2]

Am Ende des Sowjet-Feldzuges wird der Bezug zu Der Tiberiumkonflikt hergestellt: Kane, der spätere Anführer der Bruderschaft von Nod, übernimmt die Kontrolle über die Sowjetunion. Später machte sich Westwood Vorwürfe und wünschte sich, Kane nie in das Spiel eingebaut zu haben, da es schwierig ist, weitere realistische Verbindungen herzustellen. Daher verzichtete Westwood bei Alarmstufe Rot 2 auf derartige Anspielungen.

In Deutschland erschien Alarmstufe Rot nur in einer entschärften Version bei der sämtliche Soldaten zu Cyborgs abgeändert wurden.[3] Adolf Hitler und einige blutige Szenen wurde ebenfalls aus dem Introvideo entfernt.

Add-ons

Zu Alarmstufe Rot gibt es auch noch zwei Add-ons. Command & Conquer: Alarmstufe Rot – Gegenangriff und Command & Conquer: Alarmstufe Rot – Vergeltungsschlag. Diese bieten mehrere neue Missionen und Einheiten, in denen man auf sowjetischer Seite die Befehle von einem General Topolov entgegennimmt. Ein nettes Feature in Gegenangriff sind die sogenannten Ameisen-Missionen, in denen der Spieler in England gegen mutierte Riesenameisen antreten muss. In Gegenangriff sind nur sehr wenige Videos in schlechter Qualität zu sehen, in Vergeltungsschlag gar keine mehr. Exklusiv für die Playstation vereinte Westwood beide Add-ons unter dem Namen Command & Conquer: Alarmstufe Rot – Gegenschlag.

Fehler

  • Als einer der gröbsten Fehler in Alarmstufe Rot wird immer wieder die Weltkarte angeführt, auf welcher der Spieler die Missionen auswählen kann. Diese ist aufgrund der Hintergrundgeschichte fehlerhaft. Die geographischen Ländergrenzen müssten – da Hitler nie an die Macht kam, geschweige denn den Zweiten Weltkrieg begann – die Grenzen in Europa nach dem Ersten Weltkrieg darstellen, tatsächlich sind aber die Grenzen von 1990 vorhanden. So wird Deutschland beispielsweise ohne die nach dem Zweiten Weltkrieg verlorenen Ostgebiete Pommern, Schlesien und das südliche Ostpreußen dargestellt.
  • Außerdem wird in Alarmstufe Rot die UNO erwähnt. Die UNO wurde aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, davor existierte nur die vergleichbare Organisation des Völkerbundes.

Alarmstufe Rot 2

Command & Conquer: Alarmstufe Rot 2
Entwickler   Westwood Studios
Publisher   Electronic Arts
Veröffentlichung   27. Oktober 2000
Plattform PC (Windows)
Genre Echtzeit-Strategie
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (Internet & LAN)
Steuerung Maus, Tastatur
Systemvor­aussetzungen Windows 95
266-MHz-CPU
64 MB RAM
2-MB-Grafikkarte
350 MB HDD-Speicherplatz
4×-CD-ROM-Laufwerk[4]
Medium 2 CD
Sprache Englisch, Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 16 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen
Information Neuester Patch: 1.006

Im Oktober 2000 erschien der Nachfolger von Alarmstufe Rot. Darin landen die wiedererstarkten Sowjettruppen überfallartig in Nordamerika um ihren alten Widersacher endgültig in die Knie zu zwingen.

Die Handlung

Russland, das nach seiner Niederlage in Alarmstufe Rot von Alexander Romanov regiert wird, welcher von den Westmächten eingesetzt wurde und für dauerhaften Frieden sorgen sollte, löst mit einem Überraschungsangriff auf die USA einen neuen Ost-West-Konflikt aus. Die Handlung spielt während des Jahres 1972.[5]

Wie auch in den Vorgängern gibt es 2 Schlusssequenzen; entweder erringen die Sowjets die Weltherrschaft und führen die Menschheit in eine kommunistische Diktatur, oder die Alliierten siegen.

Anders als beim Vorgänger wurde die deutsche Fassung nicht zensiert und die Soldaten blieben wie in der ursprünglichen Version menschlich.

Gameplay

In der Kampagne sieht man vor und nach einer Mission Videos mit vielen witzigen und ironischen Elementen. Im Multiplayer-Modus oder Gefecht wählt man einen Staat. Jeder von diesen verfügt über verschiedene Spezialeinheiten:

Alliierte

  • Deutschland: Panzerzerstörer (effektiv gegen Fahrzeuge – ineffektiv gegen Infanteristen)
  • Frankreich: „Grand Cannon“ (effektive Verteidigungsanlage – verbraucht aber viel Energie)
  • Großbritannien: Sniper (effektiv gegen Infanteristen)
  • Südkorea: „Black Eagle“ (verbessertes Harrier-Kampfflugzeug)
  • USA: Fallschirmspringer (besser als die Fallschirmspringer der „Technologie-Flughäfen“)

Sowjets und Verbündete

  • Irak: Desolatoren (mit einer atomaren Strahlenwaffe bewaffneter Infanterist, der Landflächen verstrahlen kann)
  • Kuba: Selbstmordattentäter
  • Libyen: Spreng-LKW (mit Miniatombombe bewaffneter Lkw)
  • Russland: Teslapanzer (ein Panzer der mit Teslastrahlen über Mauern feuern kann)

Kontroverse

Mit Alarmstufe Rot 2 wurde weiterhin eine ganz neue Debatte innerhalb der C&C-Community ausgelöst. War mit Alarmstufe Rot noch eine direkter Bezug zu Der Tiberumkonflikt hergestellt worden, so fehlt dieser hier vollständig. Viele Spieler sind deshalb der Meinung, dass das Tiberium- und das Alarmstufe-Rot-Szenario Paralleluniversen darstellen. Jedoch wird in Alarmstufe Rot in der Videosequenz nach der vierten Mission der Alliierten von einer Nachrichtenreporterin die GDI erwähnt. Als sowjetische Truppen die Akropolis zerstören, berichtet sie von einem Finanzierungsprogramm gegen den internationalen Terrorismus, zur Bildung einer Globalen Defensiv Initiative (GDI). Des Weiteren tritt Kane, ein Charakter aus dem Tiberium-Universum, gegen Ende der Sowjet-Kampagne auf und Nadia spricht vom Ursprung der Bruderschaft von Nod. Außerdem gibt es in Alarmstufe Rot 2, ebenfalls Hinweise auf den späteren Konflikt zwischen Nod und der GDI. Als alliierter Commander in Alarmstufe Rot 2 heißt die Nachrichtenoffizierin, welche sie mit Informationen versorgt, Eva. Diesen Namen trägt später auch die GDI-KI. Man kann diesen Umstand wohl als Ehrung der geleisteten Arbeit von Lieutenant Eva verstehen. Eine indirekte Verbindung von Alarmstufe Rot 2 und den Tiberiumkriegen besteht durch Renegade. In der letzten Mission, in der Havoc im Tempel von Nod kämpft, sieht man Poster von Apokalypse-Panzern an den Wänden hängen, allerdings könnte dies lediglich ein Insiderwitz der Entwickler sein, in Anbetracht, dass in Yuris Rache auf Leinwänden im Spiel, Szenen von dem Computerspiel Emperor-Schlacht um Dune zu sehen waren, welches auch von Westwood stammte.

Yuris Rache

Yuris Rache ist das Add-on zu Alarmstufe Rot 2. Es bietet zwei neue Kampagnen mit je acht neuen Missionen für Alliierte und Sowjets. Beide Parteien enthalten auch neue Gebäude und Einheiten. Außerdem bietet es mit Yuris Armee eine dritte Partei im Multiplayer.

Zum zweiten mal in einem Command-&-Conquer-Spiel wurde dabei eine dritte Kriegspartei integriert (zuvor CABAL in Tiberian Sun – Feuersturm), die aber nur im Gefecht und im Mehrspielerteil mit ihren exotischen Einheiten von Anfang an spielbar ist. Im Einzelspielermodus muss man in der Regel gegen diese Einheiten kämpfen, kann aber durch Ingenieure die Kontrolle über Yuris Gebäude übernehmen und diese anschließend selber benutzen, um beispielsweise Einheiten zu produzieren. Zu Yuris Truppen gehören unter anderem:

  • Magnetpanzer, die andere Fahrzeuge zu sich ziehen („Magnetron“)
  • „Superhirne“, die fast alle Einheiten psychisch beeinflussen können (maximal 3 gleichzeitig, bei Überschreitung des Maximums zerstört sich die Einheit langsam selbst)
  • fliegende Untertassen (Yuris Luftwaffe) („Gleitscheibe“)
  • Scharfschützinnen, die Giftpfeile verschießen („Virus“)
  • ein an Hulk erinnernder Berserker
  • ein leichter Panzer, mit einer Zwillings-Gatlingkanone bewaffnet, der sowohl gegen Luft als auch Bodeneinheiten eingesetzt werden kann („Gatlingpanzer“).
  • Erstmals in der C&C Serie hat Yuri anstatt der üblichen Sammler und stationären Raffinerien einen Sammler der sich per Befehl in eine Raffinerie (und umgekehrt) umwandelt aus der dann Sklaven Erz abbauen (Diese Einheit kann als Gebäude oder Fahrzeug gebaut werden) („Sklavensammler“).
  • Als sogenannte „Superwaffe“ besitzt Yuri den „Psycho-Dominator“, ein Gedankenkontrollgerät welches Gebäude beschädigt und fast jede gegnerische Einheit einer Gedankenwäsche unterzieht und somit dauerhaft zu Yuris Truppen gehört.

Die Handlung beinhaltet die Jagd nach dem Verräter Yuri, der als ehemaliger Kommandant der sowjetischen Psychotruppen im vorangegangenen Krieg tätig war. In den Wirren des Krieges nutzte er sein gewaltiges Potential, um eine eigene, höchst skurrile Psychoarmee aufzubauen, um die Weltherrschaft an sich zu reißen. Die Missionen führen den Spieler dabei zu neuen Schauplätzen wie Australien, Ägypten und sogar auf den Mond. Dank Einsteins Zeitmaschine reist man sogar in die Kreidezeit.

Alarmstufe Rot 3

Wie Electronic Arts ankündigt, befindet sich Command & Conquer: Alarmstufe Rot 3 offiziell in der Entwicklung.[6]. Schon im Jahre 2004 wurde Alarmstufe Rot 3 inoffiziell in einer E-Mail von Mark Skaggs an die C&C-Community angekündigt[7]. Weil zwischenzeitlich jedoch viele der Entwickler ausgestiegen sind, war die Zukunft des Projekts ungewiss.

Handlung

In Alarmstufe Rot 3 ist Yuri besiegt, doch die Rote Armee ist nicht tot zu kriegen. Ein fehlgeschlagenes Zeitreise-Experiment, mit dem die Sowjets ihre einstige Macht wieder herstellen wollen, lässt eine alternative Zeitlinie entstehen. In dieser Parallelrealität tobt der dritte Weltkrieg unaufhörlich weiter.

Gameplay

Anders als bei den letzten Vorgängern der Command & Conquer-Reihe wird dieser Teil wieder relativ realitätsfern sein. Auch in den ersten beiden Teilen waren zum Beispiel explosive Kühe, Killer-Kraken und fliegende Untertassen zu sehen.

Vorschauen und Kritiken

„Bisher gibt es noch nicht viel verwertbares Material, um einen fundierten Ersteindruck zu gewinnen. Wenn es EA aber gelingt, die vollmundigen Ankündigungen vom perfekten Mix aus 'gewohnt witzig-abstrusem Humor', 'deutlich taktischeren Schlachten' und 'optimaler Multiplayer-Balance' zu erfüllen, könnte Alarmstufe Rot 3 ein echter Kracher werden.“

David Hain: „Command & Conquer Alarmstufe Rot 3 (Preview)“ (gamona.de)

Wichtige Personen

Alarmstufe Rot

Alliierte

General Günther von Essling
General Günther von Essling (gespielt von Arthur Roberts) ist der deutsche Oberbefehlshaber der europäischen alliierten Streitkräfte und der Anführer der Militärjunta von Europa. Esslings Verhalten ist sehr pragmatisch und reserviert.
General Nikol Stavros
General Nikol Stavros (gespielt von Barry Kramer) ist einer der Kommandeure der Alliierten und der zweithöchste General der alliierten Streitkräfte. Stavros ist Grieche, was an seinem großen Schmerz angesichts der sowjetischen Besetzung seines Heimatlandes zu erkennen ist. Allgemein ist er wesentlich emotionaler als von Essling. Stavros kann auch in einer regulären und einer Bonusmission des Add-ons „Gegenangriff“ gesteuert werden. Er spielt auch eine sehr wichtige Rolle beim Tod von Stalin.
Special Agent Tanya Adams
Tanya Adams (gespielt von Lynne Litteer in Alarmstufe Rot und Kari Wuhrer in Alarmstufe Rot 2) ist eine Elitekämpferin, die als Heldeneinheit zu den wenigen steuerbaren Protagonisten gehört. Mit ihrer starken Bewaffnung schaltet sie sämtliche Infanterie auf große Entfernung aus, was sie mit zynischen Kommentaren begleitet. Zudem ist Tanya (ihr Nachname wurde nur im ersten Teil erwähnt) in der Lage Gebäude und Brücken mithilfe von C4 zu sprengen. In Alarmstufe Rot 2 – Yuris Rache ist Tanya sogar in der Lage Panzer zu sprengen. Sie ist daher mit dem Kommandobot aus dem Vorgänger vergleichbar. Als einer der wenigen Protagonisten kommt sie in beiden Alarmstufe Rot-Teilen vor.
Albert Einstein
Albert Einstein (gespielt von Larry Gelman) ist ein berühmter Physiker, der auf Seiten der Alliierten steht, nachdem eine Parallelversion von ihm den Verlauf der Zeit geändert hat. Er betätigt sich vor allem auf dem Gebiet der Rüstung und hat viele der alliierten Technologien, unter anderem die Chronosphäre, entwickelt. Er kommt in beiden Alarmstufe Rot-Teilen vor.

Sowjets

Josef Stalin
Josef Stalin (gespielt von Eugene Dynarski) ist der sowjetische Diktator, der die Truppen der Sowjetunion anführt und dem Spieler seine Einsatzbefehle gibt. Sein Ziel ist es, die ganze Welt zu beherrschen. Den Versuch überlebt er aber in beiden Szenarien von Alarmstufe Rot nicht. So wird er während der sowjetischen Siegesparade in London von Nadia ermordet und bei einem Sieg der Alliierten sorgt General Stavros dafür, dass der in Gebäudetrümmern verschüttete Stalin nicht von alliierten Freiwilligen gerettet wird.
Kane
Kane (gespielt von Joseph D. Kucan) ist der Berater Stalins. Nach dem Sieg der Alliierten kann Kane nicht aufgespürt werden. Beim Sieg der Sowjetunion hingegen wird Stalin auf Kanes Befehl ermordet und Kane selbst nimmt seinen Platz ein. Kane ist der Anführer der Bruderschaft von Nod.
Kanes Zitat: „Wer die Vergangenheit kontrolliert, hat Macht über die Zukunft. Wer Macht über die Zukunft hat, erobert die Vergangenheit.“
Weitere Informationen über Kane sind unter Command & Conquer: Tiberium zu finden.
Nadia
Nadia (gespielt von Andrea Robinson) ist Stalins Gespielin und Chefin des sowjetischen Geheimdienstes NKWD. Später stellt sich jedoch heraus, dass sie ein führendes Mitglied der Bruderschaft von Nod ist. Sie wird allerdings von Kane getötet, dem sie zu machtgierig erschienen war.
General Gradenko
Gradenko (gespielt von Alan Terry) ist ein sowjetischer General und der Hauptkonkurrent von Nadia im Kampf um die Spitze der Kommunistischen Partei. Um Gradenkos Treue zu testen, lässt ihn Stalin Exekutionsbefehle von sowjetischen Generälen, die Stalin ermorden wollten, unterzeichnen. Gradenko wird von Nadia mit vergiftetem Tee umgebracht („Nadia, der Tee schmeckt ausgezeichnet!“ – „Danke, ich habe ihn selbst gekocht.“).
General Georgi Kukov
General Georgi Kukov (gespielt von Craig Cavanah) ist der Kommandant der Roten Armee und der Berater Stalins. Kukov wird am Ende von Stalin erwürgt, weil durch seinen Fehler die alliierte Chronosphäre zerstört wird.
Major Vladimir Kosygin
Major Vladimir Kosygin ist ein russischer Offizier, der in einer Mission in Alarmstufe Rot zu den Alliierten überläuft, weil ihn Stalins Methoden immer mehr anwidern. Nach seinem Verrat gibt er den Alliierten wichtige Informationen über Stalins Atomwaffenpotenzial.
Volkov
Ein sowjetischer Superroboter, der in einigen Mission der Alarmstufe-Rot-Add-ons auftaucht. Volkov wird von einem „Super-Schäferhund“ begleitet und kann es von Bewaffnung und Panzerung her sogar mit Alliierten Kampfpanzern und Schlachtkreuzern aufnehmen.

Andere Zugehörigkeit

Adolf Hitler
Mit Adolf Hitlers „Eliminierung“ durch Albert Einstein beginnt die Geschichte von Alarmstufe Rot. Den Zweiten Weltkrieg hat es nie gegeben, Sowjets und Alliierte (vergleichbar mit der heutigen NATO) stehen sich feindlich gegenüber.

Alarmstufe Rot 2

Alliierte

Der Kriegsrat
Der deutsche Kanzler, der französische Ministerpräsident, die Premierministerin von Großbritannien und der amerikanische Präsident bilden mit dem Kriegsrat das Oberkommando der Alliierten.
Präsident Michael Dugan
Michael Dugan (gespielt von Ray Wise) ist der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und Oberbefehlshaber der Alliierten in Alarmstufe Rot 2. Er und die USA werden von Romanov und der Sowjetunion bedroht.
Major General Ben Carville
Major General Ben Carville (gespielt von Barry Corbin) ist einer der höchsten amerikanischen Generäle und wird später von einem „Verrückten Iwan“ in die Luft gejagt. Durch den Zeitsprung in Yuris Rache kann sein Tod verhindert werden.
Special Agent Tanya Adams
Nähere Informationen über Tanya Adams sind unter Alarmstufe Rot zu finden.
Lieutenant Eva Lee
Lieutenant Eva Lee ist eine alliierte Nachrichten- & Gefechtsoffizierin, vergleichbar mit EVA in Der Tiberiumkonflikt (wobei die EVA bei den Command & Conquer: Tiberium-Reihe ein Computer ist (elektronische Video-Assistentin)). Sie wird von Athena Massey gespielt, die auch schon in Command and Conquer: Tiberian Sun auftauchte, dort spielte sie die Pilotin der Kodiak.
Albert Einstein
Nähere Informationen über Albert Einstein sind unter Alarmstufe Rot zu finden.

Sowjets

Premier Alexander Romanov
Alexander Romanov (gespielt von Nicholas Worth) ist der Sohn des letzten russischen Zaren Nikolaus II. und überlebte im Alarmstufe Rot-Universum die Oktoberrevolution. Er wurde nach dem Sieg der Alliierten in Alarmstufe Rot als Regent der Sowjetunion eingesetzt. Zunächst verhält er sich sehr kooperativ, gibt dann aber überraschend den Befehl, die USA anzugreifen. Damit beginnt die Geschichte von Alarmstufe Rot 2. Je nach dem welche Partei man spielt, wird Premier Romanov entweder in Yuris Auftrag im Krankenbett erschossen (Soviets) oder von Agentin Tanya gefasst und abgesetzt (Alliierte).
Yuri
Yuri (gespielt von Udo Kier) ist der Chefstratege vom Sowjet-Premierminister Alexander Romanov. Yuri besitzt die Gabe der Gedankenkontrolle und bildet in der Erweiterung Yuris Rache als dritte unabhängige Partei den Gegner. Es ist bekannt und wird auch von Yuri im Spiel erwähnt, dass Stalin großes Interesse an übersinnlichen Fähigkeiten hatte und ihn förderte. Die Bedrohung, die von Yuri ausgeht, wird gebannt, als er mit der alliierten Zeitmaschine in die Zeit der Dinosaurier zurückreist oder von den Alliierten in einem Psycho-Gefängnis eingesperrt wird, je nachdem, ob man Sowjets oder Alliierte spielt.
Yuri wird auch in der deutschen Version vom deutschen Schauspieler Udo Kier gesprochen.
Die Idee zu Yuri könnte eine (sehr freie) Abwandlung des bekannten polnisch/russischen Hellsehers und Hypnotiseurs Wolf Griegorewitsch Messing sein, der Stalin mit seinen Fähigkeiten tief beeindruckte, so konnte er Personen kurzzeitig seinen Willen aufzwingen oder vorspiegeln, jede beliebige Person zu sein. Allerdings hatte Messing, der als Jude unter der Verfolgung der Nazis litt, seine Fähigkeiten nie eingesetzt, um anderen zu schaden (im Gegensatz zum fiktiven Yuri) und weigerte sich auch stets, dies in Stalins Diensten zu tun. Dies ist literarisch unter anderem von Viktor Farkas belegt.
General Vladimir
General Vladimir (gespielt von Adam Greggor) ist ein sowjetischer Pantoffelheld, der von Yuri des Mordes an Romanov beschuldigt wird. Er war es, der Chicago mit einer Atombombe zerstörte. Später wurde er in Washington D.C. festgenommen und hingerichtet.
Lieutenant Zofia
Lieutenant Zofia (gespielt von Aleksandra Kaniak) ist ein weiblicher Offizier und das sowjetische Gegenstück zu Eva.
Boris
Boris ist das sowjetische Gegenstück zu Tanya in Yuris Rache. Er besitzt als Hauptbewaffnung ein AK-74 Sturmgewehr und kann zudem mit einem Laser feindliche Gebäude für einen Luftangriff markieren.

Einzelnachweise

  1. cnc-inside.de: Systemanforderung von Command & Conquer: Alarmstufe Rot
  2. cnc-inside.de: Zusammenfassung der Handlung von Command & Conquer: Alarmstufe Rot
  3. schnittberichte.com: Zensurbericht zu Alarmstufe Rot
  4. cnc-inside.de: Systemanforderung von Command & Conquer: Alarmstufe Rot 2
  5. cnc-inside.de: Zusammenfassung der Handlung von Command & Conquer: Alarmstufe Rot 2
  6. pcgames.de: Die ersten Infos, Bilder und Videos zu Command & Conquer: Alarmstufe Rot 3
  7. alarmstuferot3.de: E-Mail von Mark Skaggs an die C&C-Community