Diskussion:Offenbarung 23

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2008 um 20:25 Uhr durch Helmmut (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Helmmut in Abschnitt Ende

Ende

Mit welcher Folge endet diese Serie eigentlich?--Τιλλα 2501 05:21, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Laut Autor ist die Serie zur Zeit auf 55 Folgen angelegt. quelle: jan-gaspard.net--Helmmut 19:25, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kontroverse Verwendung des Namens „Tron“

Moin! Im Artikel steht: "In der Hörspielserie wird der Name des verstorbenen Hackers Tron verwendet, obwohl der Inhalt der Serie keinerlei Bezug zum tatsächlichen Leben und Werk von Tron besitzt." Wieso hat der Inhalt der Serie denn keinen Bezug? Das Cryptofon spielt eine Rolle und ebenfalls der Pay-TV Hack...die Geschichte mit dem Pay-TV und dem Zusammenbruch von Kirch Media ist vor allem auch gar net soo weit hergeholt..ich finde den Satz sollte man streichen..zumindest mit meinem jetzigen Wissensstand :)

mfg leberknecht

Zumindest den Zusammenbruch von Kirch Media würde ich dem Boris nicht anlasten. Was den Inhalt der Hörspiele anbelangt: Es erscheint mir wie ein Namedropping, um möglichst viele populäre Verschwörungstheorien einzusammeln. Ich vermute, dass der Niedergang des Kirchimperiums dort genauso kausal korrekt dargestellt wird wie die Arbeiten Floricic: Nämlich gar nicht. Und das wohl nicht nur, weil "die Wahrheit"(tm) sowieso erst in frühestens 50 Jahren bekannt wird, sondern einfach weil es sonst nicht in eine Publikation von Bastei-Lübbe passen würde. --jha 00:30, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ob irgendwas "wahr" ist oder nicht ist doch Lachs, es ist ja eine Geschichte (was ja auch zu Beginn jeder einzelnen Folge nochmal klargestellt wird). Aber Fakt ist: Boris F. hat das Cryptophon erfunden. Fakt ist: Das wird in dem Hörspiel aufgegriffen. Fakt ist: Brois F. hat sich mit dem hacken von Pay-TV Systemen beschäftigt. Fakt ist: Auch das wird im Hörspiel aufgegriffen. Das sind doch schon mal 2 definitive Inhalte von Boris Leben die im Hörspiel eine Rolle spielen (mal abgesehen von einigen anderen), darum versteh ich nicht warum der Satz im Artikel steht. Der Satz erweckt den Eindruck als ob der Tron aus dem Hörspiel überhaupt keinen Bezug zum tatsächlichen leben von Tron hat, und das ist SO halt einfach schlichtweg falsch. Oder wo sind denn die kausalen Irrtümer in Bezug auf Boris Arbeiten? --Leberknecht

jan-gaspard.net

Ich hab den Link wieder reingepackt, die Seite ist wieder online, mehr Informationen zum verschwinden und wieder auftauchen der Seite gibts auf selbiger: http://www.jan-gaspard.net/board/thread.php?threadid=73&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=1

Nur handelt es sich bei der Webpräsenz zu nahezu 100% um ein Webboard/-forum in dem kein redaktioneller Inhalt "deeplinkbar" wäre. Daher gemäß WP:WEB nicht statthaft. --jha 11:03, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Veto: "Keine Links auf Newsgroups, Online-Foren oder - in der Regel - auf private Webseiten. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, sind jedoch in der Regel keine Quellen, die als Grundlage für Wikipedia-Artikel tauglich sind. Bei Online-Foren kann zudem eine zunächst ansehnliche Qualität schnell in fragwürdige oder falsche Inhalte übergehen, weshalb weiterführende Informationen nicht zu gewährleisten sind. Links auf private Webseiten sind nur dann ausnahmsweise zulässig, wenn sie von einschlägig arbeitenden Wissenschaftlern oder einschlägig bekannten Personen des öffentlichen Lebens betrieben werden." -- im strittigen Forum gibt der Autor (der doch sicherliuch mittlerweile eine Person des öffentlichen Lebens ist) sehr detaillierte Auskunft über seine literarische Arbeit - wenn man was über die Serie erfahren will, ist man da gut aufgehoben. @jha: entspann dich mal und beende deinen privaten Kreuzzug gegen diese Hörspielserie, die mehr hält, als du hier aus ihr machen willst. Die Infos zu Trons leben in den Hörspielen sind bis ins Detail auch die Fakten, die man auf Tronland erhält, nur haben die Hörspiele eine größer Reichweite. Frank Henkel
ok, werd ich in Zukunft berücksichtigen, sorry dafür :) --Leberknecht

Noch nicht veröffentlichte Werke

Hallo mal eine Frage warum werden denn bitte immer die noch nicht veröffentliche Werke gelöscht?!

Wenn der Grund Werbung sein sollte, dann frag ich mich warum denn nicht so eine Diskusion bei z.B. Fluch der Karibik 3 gemacht wird?

Wo wird denn da bitte eine Grenze gezogen?

Wenn ich falsch liege bitte belehrt mich eines Besseres... Danke!


Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (   ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Don Leut 20:12, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia berichtet über bekannte Fakten, nicht über wahrscheinliche Ereignisse. Es sind bereits genügend Artikel zu bereits abgedrehten, aber noch nicht angelaufenen Kinofilmen gelöscht worden, zu Recht wohlgemerkt. Wie die Sachlage bei dem Karibik-Sequel ist vermag ich von hier aus nicht zu beurteilen. --jha 00:30, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab mal bei Wiki nach nicht veröffentlichen Filmen Büchern Hörbüchern gesucht und nirgends wird nur ansatzweise darüber diskutiert. Bei John Sinclair, Harry Potter, Indiana Jones,.... ok die liste könnte noch sehr groß werden, da kräht auch kein hahn danach. mich wundert es nur, dass ich nur hier so ein Wiederstand sehe. Sollte ich mich jetzt auf die Suche machen und alle noch nicht geschehene Ereignisse machen und alle löschen. Ich kann mir die Resonanz schon vorstellen!


Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (   ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Don Leut 20:12, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bei Wiki? Zu den von Dir genannten Lemmata vermag ich nichts zu sagen, da ich diese nicht auf der Beobachtungsliste habe. Es sei Dir versichert: Dort wo ich Glaskugellei sehe revertiere ich diese. Du kannst Dir gerne mal die Versionsgeschickte von Lotta in Love inkl. der Artikellöschungen "Vor Ausstrahlung des Pilotfilmes" gönnen. --jha 01:56, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
@jha: Nur dass das keine Artikel waren ... sondern (belegte) Hinweise auf kommende Titel; wie bei Autoren von Büchern (siehe etwa ein Beispiel: Walter Moers: Der Schrecksenmeister) 07:27, 28. Mär. 2007 (CEST)