Émile Zola

französischer Schriftsteller und Journalist des 19. Jahrhunderts
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2003 um 14:21 Uhr durch 82.82.130.42 (Diskussion) (fehlendes Semikolon). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Émile Zola vor Gericht

Émile Zola vor Gericht

Emile Zola (* 2. April 1840 in Paris; † 29. September 1902 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Journalist.

Zola war der wichtigste Vertreter der Schule des Naturalismus in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Zugleich beteiligte er sich aktiv am politischen Leben und setzte sich für die Liberalisierung der Gesellschaft ein. Sein Artikel J´accuse (Ich klage an) in der Affäre Dreyfus führte zur Wiederaufnahme des Verfahrens und damit zum Freispruch des fälschlich angeklagten Offiziers Alfred Dreyfus.

Geboren in Paris, Frankreich im Jahre 1840 als Sohn eines italienischen Ingenieurs, verbrachte Émile Zola seine Kindheit in Aix-en-Provence und besuchte als Schüler das Collège Bourbon. Mit 18 kehrte er nach Paris zurück, wo er am Lycée Saint-Louis seine Schullaufbahn beendete. Nach einigen einfachen Arbeitsstellen als Angestellter begann er mit dem Schreiben einer literarischen Kolumne für eine Zeitung. Von Anfang an kontrovers diskutiert, verhehlte er nicht seine Abscheu für das Regime des Napoleon III, der die Zweite Republik Frankreich als Vehikel für den eigenen Aufstieg zum Kaiser mißbrauchte.

Mehr als die Hälfte von Zola's Romanen sind Teil des literarischen Zyklus Les Rougon-Macquart. Angesiedelt im Zweiten Kaiserreich, analysiert und begleitet dieser den überkommenen, vererblichen Einfluss von Gewalt, Alkoholismus und Prostitution in den zwei Zweigen einer Familie, den ehrbaren Rougons und den unehrbaren Macquarts über fünf Generationen.

Er beschrieb seine Pläne für den Zyklus folgendermaßen: "Ich möchte, am Anfang eines Jahrhunderts der Freiheit und Wahrheit, eine Familie portraitieren, die sich nicht selbst in ihrem Streben beschränken kann, all die schönen Dinge zu erlangen, die der Fortschritt ihnen zu erlangen ermöglicht und die sich selbst durch ihr eigenes Momentum behindert, ich möchte die fatalen Konvulsionen, die die Geburt einer neuen Welt begleiten, beschreiben."

Zola und der herausragende Maler Paul Cezanne waren Kindes- und Jugendfreunde, doch sie überwarfen sich im späteren Leben wegen Zolas fiktionalisierender Beschreibung von Cezanne und dem Bohème-Leben der Maler in seinem Werk L'Oeuvre (The Masterpiece, 1886).

Mit der Veröffentlichung von "J'accuse" auf der Titelseite der Zeitung L'Aurore am 13. Januar, 1898 riskierte er seine Karriere und sein sogar sein Leben. L'Aurore wurde herausgegeben von Ernest Vaughan und Georges Clemenceau, die auch entschieden, dass der kontroverse Artikel in Form eines offenen Briefes an den Präsidententen Félix Faure auf der Titelseite erscheinen sollte. J'accuse beschuldigte die französische Regierung des Anti-Semitismus und der unrechtmäßigen Einkerkerung des Offiziers Alfred Dreyfus. Zola wurde wegen (schriftlicher) Verleumdung der Justiz wegen J'Accuse am 7. Februar, 1898 angeklagt und am 23. Februar verurteilt. In J'accuse erklärte Zola, dass die Verurteilung des jüdischen Hauptmanns Alfred Dreyfus nur durch eine falsche Anschuldigung der Spionage erfolgte und einen Machtmißbrauch der Justiz darstellte. Der als Affäre Dreyfus bekannte Fall hatte Frankreich in zwei Lager gespalten, auf der einen Seite die Kirche und die reaktionäre Armee, auf der anderen Seite die liberaler eingestellten Wirtschaftsführer und Unternehmer. Die Auseinandersetzungen dauerten Jahre an, und zwar in einer Heftigkeit, dass sich am 100. Jahrestag der Veröffentlichung von J'accuse die französische katholische "La Croix" für ihre antisemitischen Kommentare während der Affäre Dreyfus entschuldigte.

Zola war eine gesellschaftliche Führungsperson und sein offener Brief stellte einen Wendepunkt in der Affäre Dreyfus dar, der letztendlich zu einer Neuverhandlung des Falles des Hauptmanns führte, woraufhin dieser rehabilitiert wurde. Im Zuge der Ereignisse wurde Zola (jedoch erneut?) verurteilt und aus der Ehrenlegion ausgeschlossen und sah sich gezwungen, nach England zu fliehen, um der Haft zu entgehen. Allerdings konnte er alsbald zurückkehren, um den Sturz der Regierung Faure mitzuerleben. Dreyfus wurde zwar erneut verurteilt, aber hauptsächlich dank der moralischen Kraft der Argumente Zolas schnell wieder befreit. Zola sage "Die Wahrheit ist auf dem Weg, und nichts und niemand soll sie aufhalten." 1906 wurde Dreyfus vom Obersten Gerichtshof endgültig rehabilitiert.

Zola starb in Paris am 29. September 1902 an einer Kohlenmonoxidvergiftung, die von einem verstopften Kamin verursacht wurde. Man beschuldigte seine Feinde, aber nichts konnte bewiesen werden. Sechs Jahre nach seinem Tod wurden seine Überreste in das Panthéon überführt.