Leider lassen sich ernste Probleme zwischen Benutzern der Wikipedia nicht immer vermeiden. Ein Antrag auf Benutzersperrung sollte dabei immer das letzte Mittel sein. Es sollten dabei unbedingt die folgenden Grundregeln beachtet bzw. Schritte unternommen werden:
Vorgehensweise (NEU)
- Bevor du hier einen Antrag stellst, schalte einen Vermittler ein! Auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss gibt es eine Liste von Benutzern, die sich für eine Schlichtung zur Verfügung stellen. Sind sämtliche Diskussions- und Vermittlungsversuche gescheitert kann hier eine Sperrung beantragt werden.
- Benutze dafür die Vorlage unten. Beschreibe darin sachlich und kurz, warum der Benutzer gesperrt werden sollte, gibt Belege für das Fehlverhalten und für Diskussionen und Vermittlungsversuche an. Du oder jemand anderes sollte den Betroffenen auf seiner Diskussionsseite und, sofern möglich, per Mail von diesem Antrag benachrichtigen.
- Der Antrag muss innerhalb von 12 Stunden von mindestens zwei anderen Benutzern als berechtigt und formal zulässig unterstützt werden, andernfalls wird er entfernt. Diese Bestätigung ist keine Stimmabgabe.
- Unter "Stellungnahme" sollte der Benutzer, dessen Sperrung beantragt wurde, seinen Standpunkt kurz und sachlich darlegen.
- Die Abstimmung beginnt, wenn Punkt 3. erfüllt ist und der Benutzer, dessen Sperrung beantragt wurde, dazu Stellung genommen hat. Vorher bitte nicht abstimmen. Tut er dies nicht innerhalb von 12 Stunden ab Benachrichtigung und ist die erforderliche Unterstützerzahl erreicht, darf abgestimmt werden.
- Es müssen eine Zweidrittelmehrheit erreicht und mindestens zehn Stimmen für den Antrag abgegeben sein.
- Der Abstimmungszeitraum beläuft sich auf eine Woche. Der Abstimmungszeitraum wird in der Kopfzeile festgehalten.
- Stimmberechtigt sind nur erfahrene Benutzer. Auch, um Missbrauch mit nur zum Abstimmen angelegten Zweitaccounts zu unterbinden, werden nach derzeitiger Mehrheitsmeinung aus der Diskussion nur die Stimmen von Wikipedianern, die mindestens 200 Edits im Artikelraum und eine Zugehörigkeit von zwei Monaten nachweisen können, gezählt.
- Eine kurze Begründung der Stimme ist erwünscht und zulässig, für ausführliche Kommentare und Diskussionen nutzt bitte die Diskussionsseite.
- Anonyme Anträge oder Kommentare werden hier nicht angenommen. Teilnehmer, die anonym bleiben wollen, wenden sich bitte an den Wikipedia:Vermittlungsausschuss.
- Stellen mehrere Benutzer den Antrag, genügt der Nachweis vorangegangener gescheiterter Diskussionsversuche (Keine formelle Vermittlung notwendig). Diese Benutzer sollten sich nicht an der Abstimmung selbst beteiligen.
- Zur Sperrung von IPs, Vandalen und eindeutigen, missbräuchlich eingesetzten Mehrfachaccounts ist kein Antrag nötig.
Vorlage
==Sperrverfahren == '''Beschreibung''': '''Belege''': '''Diskussion''' wurde geführt auf '''Vermittlungsversuch''': ===Den Antrag als berechtigt und formal zulässig bestätigen=== * * ===Stellungnahme des Betroffenen=== ===Pro Sperrung=== ===Contra Sperrung=== ===Enthaltung=== ===Kommentare===
Abgeschlossene Sperranträge
Bitte entferne abgeschlossene Sperranträge von dieser Seite und füge hier einen Archivlink auf die letzte Version ein:
- Herbye unbegrenzt gesperrt
- Thomasx1: mit Zweidrittelmehrheit Entscheidung für eine Sperrung. Abstimmung --Elian Φ 22:25, 15. Jul 2004 (CEST)
- Wolfhart Willimczik: Abstimmung wurde abgebrochen, Nutzer wurde gesperrt (nicht dauerhaft).
- Benutzer:62.138.3.98: da nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich mehrere User von diesem Internet Café aus einloggen, wird vorerst die IP nur beobachtet. Falls wieder vermehrt sinnlose Edits auftreten, wird in Betracht gezogen, die IP für ein paar Tage zu sperren. --Trugbild 11:53, 2. Aug 2004 (CEST)
- L(groß)i n (Benutzer:LIn) wurde gesperrt (auf Antrag von L(klein)L n [1] )
- AshSert wurde dauerhaft aufgrund Edit-Wars und Vandalismus gesperrt. Beschluss erfolgte mit absoluter Mehrheit.[2] 17. August 2004]]
- L(klein)L n (Benutzer:Lln) wurde unbegrenzt gesperrt. Eine Revision ist nicht möglich, da die Sperrung Punkt 10 der Richtlinien betrifft.
- NPOV: mit Zweidrittelmehrheit Entscheidung für eine Sperrung [3] 26. August 2004
- Muhammad, §, Friedenstifter, Opa66, Abd-Allah, Abd-n-Nur, Abd-l-Ahad, SystemRecover, Davidof, 1bot: Doppelaccounts von NPOV
- Elian: Sperrung mit 35:1 Stimme abgelehnt.
- Baba66: Sperrung mit 35:0 Stimmen abgelehnt.
- John1401: Sperrverfahren wurde eingestellt, da mit 24:14 Stimmen für eine Blockade keine 2/3-Mehrheit gefunden wurde, siehe [4]
- Benutzer:Sky82 wurde auf eigenen Wunsch und wegen der Heftigkeit der Beleidigungen form- und fristlos gesperrt. Archiv: Wikipedia:Benutzersperrung/Sky82
- Benutzer:Rrr: Mit 45:15 Stimmen dauerhaft gesperrt. Archiv: Wikipedia:Benutzersperrung/Rrr
- Benutzer:Ashitaka auf eigenen Wunsch hin gesperrt.
- Thomas7: Sperrung mit 29:3 Stimmen abgelehnt. Archiv
- Josua entfernt wegen fehlender Unterstützung innerhalb der Frist [5]
- Benutzer:Quellnymphe, Alien-free, Oax wegen Trollerei für drei Monate gesperrt. --Elian Φ 02:38, 6. Dez 2004 (CET). Weitere Mehrfachaccounts wurden gesperrt. -- 240 Bytes ✉ 11:26, 29. Dez 2004 (CET)
- Benutzer:Gerhard Kemme Sperrung mit 23 zu 10 Stimmen. Archiv Wikipedia:Benutzersperrung/Gerhard Kemmme
- Benutzer:Observer und Benutzer:Netguru (als Mehrfachaccount) wegen massiver Beleidigungen und Bedrohungen von Wikipedia-Usern dauerhaft gesperrt. Diskussionsarchiv hier.
- Benutzer:Sarcelles aufgrund unkonstruktiver Einstellung von fehlerhaften und tendenziösen Massen-Stubs mit 30:1 Stimmen. Archiv siehe: Wikipedia:Benutzersperrung/Sarcelles. --Herrick 15:13, 1. Jan 2005 (CET)
- Benutzer:Thomas7 wurde ohne Antrag als Vandale gesperrt, da er wiederholt unter eigenem Namen und IP tagelange Edit Wars geführt hat. --Skriptor ✉ 18:49, 21. Jan 2005 (CET) -- Zur Bestätigung: Vermittlungsausschuss/Sperrung Meinungsbild (ab 1. Feb. 2005)
- Das "Meinungsbild auf der Vermittlungsausschussseite ist ein Hohn und als Bestätigung eines Dauersperrantrages nicht geeignet. Aus demselben Grund könnte eine Sperrung gegen Skriptor wegen wiederholten Editwars und wiederholter Benutzersperrung ohne Konsens gestellt werden, gemeinhin als "Machtmissbrauch" bekannt. Ohne einen "offiziellen" Sperrantrag ist die Sperrung von Thomas7 hinfällig und kann nur als Mobbing gewertet werden. Wenn er ein solcher Vandale ist sollte der Antrag ja wohl kein Problem sein -- Achim Raschka 00:10, 2. Feb 2005 (CET)
- Stopp mal; Thomas7 wurde gesperrt? es gab nur diese sache bei dem vermittlungsausschuß bei welchem die mehrheit gegen eine sperre war? .. hallo??? ich hoffe ich verstehe gerade irgendwas ganz falsch! ...Sicherlich 00:39, 2. Feb 2005 (CET)
- Die Sperre wurde erst vor einer guten Dreiviertelstunde aufgehoben. -- Sansculotte - ? 00:46, 2. Feb 2005 (CET)
- Thomas7 und Doppelaccounts wurde ersetzt durch einen neuen Antrag von Historiograf und Henriette. Letzte Version unter Wikipedia:Benutzersperrung/Thomas 7 und Doppelaccounts vom 02.02.2005 --Henriette 18:52, 4. Feb 2005 (CET)
Neustart Sperrungsantrag gegen Thomas7, befristet auf drei Monate
Abstimmungszeitraum: 05. Februar 2005 bis 12. Februar 2005.
Antragsteller: Historiograf und Henriette
Es fällt uns als bisherigen Gegnern einer Sperrung von Thomas7 nicht leicht, einen Sperrantrag gegen ihn zu formulieren. Wir verstehen diesen Antrag als Beitrag zur Befriedung der deutschen Wikipedia, die durch die Polarisierung, die auch dem Ergebnis des vorigen Sperrantrags zu entnehmen ist, Schaden nimmt. Wir möchten, dass wir alle wieder Spass an der Sacharbeit, am konstruktiven Artikelschreiben haben. (Auch nach einer Sperrung kann Thomas7 per Mail oder andere Kontakte zu ihm wohlgesinnten Benutzern Anregungen im Sinne einer konstruktiven Mitarbeit geben!)
Dieser Sperrantrag beruht auf dem Konsens der im Wikipedia-Chat vom Donnerstag (03.02.2005) Nacht sich um eine Vermittlung bemühenden, spontan konstituierten Gruppe von etwa 15 Personen, zu der unter anderem einige Admins und die Unterzeichnenden gehören. Wir danken Thomas7 für die Bereitschaft, sich auf das Gespräch eingelassen zu haben. Wir konnten aber zu unserem Bedauern nicht feststellen, dass Thomas7 zu einem Kompromiss oder Zugeständnissen ohne Vorbedingungen bereit war. Wir können nicht ausschliessen, dass innerhalb einer autoritären Struktur oder unter Beteiligung eines professionellen Mediators ein anderes Ergebnis erzielbar gewesen wäre.
Im Rahmen des derzeit Machbaren sehen wir es daher als das Beste an, ihn für eine Zeit von drei Monaten von der Mitwirkung an diesem Projekt auszuschliessen, damit sich die Gemüter beruhigen können und wieder Ruhe einkehrt. Wir bitten Thomas7 das Ergebnis der Abstimmung zu akzeptieren und nicht mit Zweitaccounts oder IPs die Sperrung zu umgehen. Nach Ablauf der drei Monate - also am 29.04.2005 - wird Thomas'7 Benutzerseite und Account in der deutschen Wikipedia automatisch wieder freigegeben.
Wir sind nicht davon überzeugt, dass ausschliesslich Thomas7 Fehler gemacht und die Eskalation verursacht hat; auch wenn es viele gibt, die ihn nur noch als Störer wahrnehmen können. Wir verzichten daher auf ausdrückliche Schuldzuweisungen und stützen uns zur Begründung lediglich auf das Scheitern des genannten Vermittlungsversuchs in Verbindung mit der Belastung unseres gemeinsamen Projekts durch den Konflikt, in dessen Mittelpunkt Thomas7 steht.
- Wir möchten, dass auch bei einem Sperrverfahren der menschliche Respekt vor dem Gegenüber nicht auf der Strecke bleibt und rufen daher alle auf, sachlich zu bleiben und persönliche Anwürfe zu unterlassen. Siehe dazu auch Wikipedia:Wikiliebe.
- Thomas7 hat als Betroffener Anspruch auf ein faires Verfahren nach den bisher geltenden Regeln (daher auch dieser Neustart). Es darf somit erst abgestimmt werden, sobald die 12-Stunden-Frist nach der ordnungsgemäßen Benachrichtigung des Betroffenen abgelaufen ist. Start der Abstimmung ist am 05.02.2005 ab 07.00 Uhr. Zu einem fairen Verfahren zählen auch umfassende Mitwirkungs- und Verteidigungsrechte des Betroffenen während des gesamten Verfahrens. Dazu zählt, dass in der Abstimmungswoche längere Sperrungen des Betroffenen wegen angeblichen Vandalismus, Gebrauch einer beleidigenden Signatur, Edit war usw. zu unterbleiben haben.
Wir bitten dringend alle Admins, die Thomas7 bisher schon einmal gesperrt oder dies angedroht haben, Sperrwünsche gegen ihn bei "neutralen" Admins einzureichen, wenn sie der Ansicht sind, dass anders ein gravierender Schaden vom Artikelraum nicht abgewandt werden kann. Wir bitten auch Thomas7 um Zurückhaltung.
Thomas 7 wird jetzt per persönlicher Mail und per Eintrag auf seiner Diskussionsseite auf diesen Antrag hingewiesen.
--Henriette 18:52, 4. Feb 2005 (CET) --Historiograf 19:04, 4. Feb 2005 (CET)
Wird hier nicht die schon von Historiograf als fehlerhaft kritisierte Begründung widerholt und als Fehler in dieses neue (inzwischen vierte Verfahren) gegen mich mitgeschleppt? Meine Vorwürfe gegen die massive Unwahrheiten enthaltenen Belege würde einem unvoreingenommenen Betrachter schon bei einer Überarbeitung auffallen. Muß ich mir jetzt erneut die Mühe machen, den Lehm, den einige Verbindungsfans hinter mir herwerfen, von mir abzuwaschen? Muß ich erneut auf die Unwahrheiten (z.B. von Benutzer Ulrich Fuchs hinweisen, der fälschlich behauptet, die Studentenverbindungs-Artikel seien neutral, obwohl das Review-Verfahren mit großer Mehrheit und umfangreicher Begründung das Gegenteil erbracht hat und mir Herr Fuchs also fälschlich Vandalismus vorwirft, der einzig darin bestand, einen Neutralitäts- Hinweis in die schlimmsten Verbindungs-Reklameseiten einzubringen? Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 19:00, 4. Feb 2005 (CET)
Nein, wird sie nicht --Historiograf 19:04, 4. Feb 2005 (CET)
Belege: Sind unter Wikipedia:Benutzersperrung/Thomas 7 und Doppelaccounts vom 02.02.2005 zu finden. Wir verzichten hier auf eine Wiederholung, um die Abstimmung übersichtlicher zu halten.
Diskussion wurde geführt auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Streit zum Themenkomplex „Studentische Verbindungen“
Den Antrag als berechtigt und formal zulässig bestätigen
- Elian Φ 18:56, 4. Feb 2005 (CET)
- ? Sansculotte - ? 19:01, 4. Feb 2005 (CET)
Stellungnahme des Betroffenen
Pro Sperrung
Contra Sperrung
Enthaltung
- Moguntiner 19:17, 4. Feb 2005 (CET): Nochmal: ME haben sich weder Benutzer:Skriptor noch Benutzer:Thomas7 hier besonders glücklich verhalten. Thomas7 durch mangelnde Bereitschaft zur konstruktiven Mitwirkung an den vorausgegangen Diskussionen und Skriptor durch sein eigenmächtiges Handeln, das diesen womöglich berechtigten Antrag von vorneherein beschädigt hat. Beide sollten sich am besten von den betreffenden Artikeln für immer fernhalten. Schließlich gibt es noch genug andere fähige Bearbeiter und administrative Kontrollmöglichkeiten, und die Wikipedia ist noch voll von anderen Qualitätsproblemen, die auf einen Bearbeiter warten.
Kommentare
Und wie stellt ihr jetzt sicher, das die Leute, die abgestimmt haben, nochmal hierher finden? --Brutus Brummfuß 19:04, 4. Feb 2005 (CET)
Ich finde die Antragsformulierung äußerst misslich, da es die Sache schon fast als vorentschieden darstellt. Dabei wies die Abstimmung, die jetzt für ungültig erklärt wurde, klar auf ein Scheitern des Sperrantrags hin. --Lysis 19:07, 4. Feb 2005 (CET)
- Ich auch. Wie ich schon zuvor erwähnt habe: Einzig bleiben die Beleidigungen als belegbarer Grund. Rechtfertigen die den Sperrantrag?--Brutus Brummfuß 19:14, 4. Feb 2005 (CET)