Gloria Coates

US-amerikanische Komponistin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2008 um 18:59 Uhr durch Harbran (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Gloria Coates (* 10. Oktober 1938 in Wausau, Wisconsin, (USA)) ist eine amerikanische Komponistin, die in München lebt.

Leben

Gloria Coates begann früh mit dem Komponieren und gewann bereits mit vierzehn Jahren in einem nationalen Kompositionswettbewerb. Nach Abschluss ihres Kompositionsstudiums bildete sie sich weiter an der Louisiana State University und der Columbia University in New York bei Otto Luening, am Mozarteum in Salzburg sowie bei Alexander Tscherepnin.

Ihre Music on Open Strings (Symphonie Nr. 1), 1973 entstanden, war 1978 beim Warschauer Herbst das meistdiskutierte Werk; es wurde 1986 als Finalist beim Koussevitzky-Preis ausgezeichnet und im Rahmen der Musica Viva des Bayrischen Rundfunks 1980 als erste Orchesterkomposition einer Komponistin in den 35 Jahren des Bestehens der Serie). Aufgeführt wurden ihre Werke unter anderem auch bei den Dresdner Musikfestspielen und bei New Music America sowie 1972 bei den Darmstädter Sommerkursen für Neue Musik.

Aus ihrem Werk ragt besonders die hohe Anzahl von mittlerweile 15 Symphonien heraus, die auch häufig von namhaften Orchestern aufgeführt werden. Daneben komponierte sie Streichquartette, kammermusikalische und Vokalkompositionen, Werke für Soloinstrumente, elektronische Musik und Werke für die Bühne, wie Everyman. Morality Play (Bühnenmusik zu Jedermann) 1962.

Zwischen 1971 und 1984 organisierte sie Konzertreihen mit deutsch-amerikanischer Musik in Deutschland.

Werke (Auswahl)

  • 15 Symphonien
  • 8 (numierierte) Streichquartette, eines davon mit Orgel (Nr. 7)
  • weitere Werke für Streichquaretett wie Six Movements for String Quartett, Streichquartett mit provencalischer Trommel oder Glissando String Quartett
  • 2 Lyrische Suiten
  • Bühnenmusik zu Jedermann für Flöte, Oboe und Schlagzeug
  • Musik zum Schauspiel Hamlet von Shakespeare
  • Chorwerke The Beautitudes und Rainbow across the Night Sky
  • Missa Brevis 1964, sowie ein Te Deum und Dies Sanctificatus für Sopran, Alt, Tenor a cappella
  • etliche Duos, Trios, Quartette, je ein Quintett, Sextett und Septett in verschiedenen Besetzungen

Literatur

  • Claudia Schweitzer et.al.: Annäherung XIII - Annäherung an sieben Komponistinnen. Kassel: Furore, 2003.