Hiermit verleihe ich Benutzer
Rainer Zenz
die Auszeichnung
Held der BWS
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Sarazyn

NEUE BEITRÄGE BITTE UNTEN ANFÜGEN


Wenn ich auf einer anderen Benutzerseite eine Diskussion begonnen habe, bitte nicht hier sondern dort antworten. Umgekehrt antworte ich auf hier angefangene Diskussionen auch hier. Damit das ganze kein Ping-Pong-Spiel wird, dem niemand mehr folgen kann. Danke. Ältere Diskussionen finden sich hier.


Dieser Benutzer gehört der Admin-Mafia an.
Hier wird Grundlagenforschung betrieben.

WP:EW

Hi Rainer, gesehen? - Vielleicht hast du ja eine Meinung dazu. Gruß von --Rax post 04:43, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja. Und geäußert. Rainer Z ... 17:20, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kutti pi

Hallo Rainer, könntest du bitte mal auf der Diskseite dieses Artikels vorbeischauen? Da versucht ein User nach meinem Eindruck gerade, die Existenz dieses Gerichtes wegzudiskutieren, weil er ein persönliches Problem damit hat, dass es irgendwo auf der Welt Menschen gibt, die Tierföten essen. Das tangiert eben einen Tabubereich, nicht nur bei Europäern. Aber dieses Phänomen gibt es, nicht nur bei Kutti pi. Ich glaube, dass das Thema etwas zu speziell für das Portal ist, das geht mehr in Richtung Nahrungstabu, deshalb spreche ich erst mal dich an. - Vielleicht kannst du dir auch mal kurz die jüngste IP-Änderung bei Hoden (Lebensmittel) ansehen. Ich weiß nicht, ob man das aus rechtlichen Gründen nicht ganz aus der Versionsgeschichte rausnehmen müsste, weil ein Name genannt wird. --Dinah 13:15, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ob er damit ein persönliches Problem hat, würde ich für Spekulation halten. Das Video konnte ich mir noch nicht ansehen, weil ich erst ein passendes Plugin einbauen muss. Ich bin also erst mal neutral. Das andere sehe ich mir gleich an. Rainer Z ... 17:19, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
könntest du jetzt doch bitte mal auf der Diskseite von Kutti pi vorbeischauen, auch wenn du das Video noch nicht gesehen hast? Bertram hat jetzt ohne Konsens eine "eigene" Version gebastelt, die IMHO ganz klar pov war und ein Meinungsbeitrag. Das sollte ja nun auf keinen Fall sein, ich vermeide im Artikel explizit jede eigene Meinung. Wer etwas als Erfindung der Medien bezeichnet, müsste für diese Behauptung ja eine Quelle angeben können. So ganz überraschend kommt diese Diskussion für mich jetzt aber auch wieder nicht, denn Anhänger der indischen Küche außerhalb Indiens verweisen ja meist darauf, dass sie rein vegetarisch sei - und dann sowas. Wobei es aber natürlich im Grunde nicht um "die indische Küche" geht und natürlich steht kutti pi nicht im Kochbuch. Es gibt sicher auch kein ausländisches chinesisches Kochbuch, das ein Rezept für Hundefleisch enthält --Dinah 21:54, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nürnberg-3

Überlegs dir doch noch mal! Wikipedia:3._Foto-Workshop. Wir haben noch nen Platz im Auto frei. --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:02, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hm. Warum ist das eigentlich ausgerechnet immer in Nürnberg? Rainer Z ... 02:05, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Weil die geniale Finanzierung (2 Nächte Hotel, Vollpension, Kursgebühren, Raummiete... für unter 100 Euro) nur übers bayerische Bildungsministerium möglich ist... Das machen Peter Lokk und -jha- hinter den Kulissen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:11, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja die Bayern wieder... :P --J. © RSX/RFF 13:59, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Becher usw.

Zum Thema Plastikbecher bzw. Kunststoffbecher ist mir der Artikel Plastiktüte aufgefallen. Obwohl auch erheblich reparaturbedürftig wäre es ein gutes Beispiel, wie der Artikel aussehen könnte, wobei sich die Frage stellt ob das Lemma dann auch nicht besser Kunststofftüte heissen sollte. Zu Joghurtbecher: Mir war so langweilig, da dachte ich ich schreibe mal über irgendeinen Kram - ich glaube ich sollte das zukünftig mal unterlassen... ;) --J. © RSX/RFF 13:57, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Och, ich kenne diese Neigung. Ich habe auch schon über Eierbecher, Entenpressen und Getränkedosen Artikel geschrieben. Problem ist da meistens, ob man vernünftige Informationen auftreiben kann – Alltagsgegenstände stehen ja nicht gerade im Zentrum der Geschichtsschreibung. Die Plastikbecher lohnen sich auf jeden Fall – die Welt ist schließlich voll davon. Rainer Z ... 14:06, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sperre von Benutzer:Hammbuerger

Was ist hier eigentlich los? Das sind ja mafiöse Verhältnisse. --89.51.63.212 21:50, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du hast dich in deiner „Bewährungsfrist“ dämlich angestellt und die Quittung dafür bekommen. Das ist los. Da kann man dann nix mehr machen. Ich werde es jedenfalls nicht noch einmal für dich einsetzen. Rainer Z ... 22:08, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Feigling! --89.51.63.242 00:28, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Jetzt hast du sechs Stunden Zeit, WP:KPA zu lesen. -- Martin Vogel 00:46, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Undank ist der Welt Lohn! Rainer Z ... 01:09, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Meinungsfreiheit gibt es hier nur wenn man zu den richtigen Seilschaften gehört. Jeder User mit guten Verbindungen zu einem oder mehreren Admins darf ungestraft andere User oder IPs beleidigen oder Beiträge löschen. Wenn man sich zur Wehr setzt wird man sofort von dieser Admin-Mafia gesperrt. So ein übles Vorgehen diskreditiert das Projekt Wikipedia endgültig. Gute Nacht... --89.51.59.110 00:58, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wer sich diskreditiert hat, bist du. Ist doch seltsam, dass manche jahrelang hier ungesperrt aktiv sind, andere sich in ein paar Tagen gleich mehrere Sperren einfangen. Da müssen mafiöse Seilschaften im Spiel sein – wenn nicht schlimmeres. Ich z. B. strebe die Weltherrschaft an, traue mich aber nicht so richtig, das laut zu sagen. Mit dem Feigling hast du also recht. Drum versuche ich es hintenrum. Rainer Z ... 01:09, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Jaja, die pöhse Admin-Mafia mal wieder...--RalfRBIENE braucht Hilfe 01:14, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gongzhuling

Aus Rache habe ich den einen oder anderen gelöschten Sarcelles-Stub mit miesen Stubs wieder reingesetzt ... --Reiner Stoppok 23:22, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du Schuft! Nicht dass ich wieder 200 Artikel löschen muss ... Bevor wieder ein Unglück geschieht: Bei solch kurzen Artikeln finde ich eine dicke Quellennennung ja unschön, aber in der Versionsgeschichte oder auf der Diskussionsseite geht das auch diskreter. Beim ollen Sarcelles war ja das Problem, dass er haufenweise Artikel rausgehauen hat, die nicht zu prüfen waren. Und bei dem war Misstrauen wirklich angemessen. Rainer Z ... 23:35, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Über "Schuft" muss ich jetzt mal sechs Stunden nachdenken ... --Reiner Stoppok 23:39, 24. Feb. 2008 (CET) PS: Manchmal nenne ich ja gern viele Quellen, damit andere weiter daraus abschreiben ...Beantworten

Diskussion:Zwillingsparadoxon

Warum sollte er? Das Zwillingsparadoxon gehört doch zu denen, die einen scheinbaren Widerspruch in sich tragen. Rainer Z ... 00:48, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde, hier ist etwas Zivilcourage gefragt. Als jemand, der Kunst zu seinem Fach gemacht hat, sollte man den Unterschied zwischen Sein und Schein kennen. Künstler haben immer schon die Sicht der Menschen erweitert. Man denke an Magritte, Picasso, Archipenko,... Sie sind Legion. Wer die großen Wandteppiche von Kandinsky gesehen hat, empfindet die Möglichkeiten der Raumverzerrung körperlich. Und kann so ein Gefühl entwickeln für Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie. Aber man muss von einem Menschen unabhängig von seiner fachlichen Ausrichtung erwarten, dass er Sprache versteht. Dieser ganze Artikel zum Zwillingsparadoxon ist ein recht konzentriertes Geschwurbel. Da wird hin und her argumentiert, dass sich einem die Sinne verbiegen. Ich habe für jeden nachvollziehbar dargestellt, was "falsche" Gedankenexperimente für Folgen haben an einem trivialen Beispiel. Der Witz ist: Das Zwillingsparadox ist ein solches Experiment, das davon ausgeht, dass "Jeder für sich in Anspruch nimmt, in Ruhe zu sein. Aufgrund der Relativitätstheorie. " Und genau hier liegt der Fehler. In der Physik darf man es eben nicht für sich in Anspruch nehmen. Die Physik kennt klare Regeln. Und ich frage mich, warum jemand, der einer Gilde zugehörig ist, die es schafft, nur über die Imagination anderen die Augen zu öffnen, sich durch die scheinbare Kompetenz einer Gilde von Diplomphysikern selbst die Augen zuschmieren zu lassen. Besteht darauf, dass die Facheliten ihr Wissen so darstellen, dass andere es verstehen. Solange ein Zweifel besteht, ist es nicht richtig erklärt. Verlangt, dass richtige Sätze existieren. Rax ist Deutschlehrer. Er sollte darauf bestehen, dass die Sätze nicht in sich widersprüchlich sind. kmk regt sich zu einem leichten Protest bei pjacobus. Noch sagt er "Trollant", aber möchte Grundsatzzweifel nicht unkommentiert lassen. Das gibt Hoffnung. Aber er hat bisher nur erkannt, dass eine Person, die er als Troll qualifiziert, Zweifel hat. Er hat aber den Grund des Zweifels noch nicht erkannt. Macht euch einfach mal die Mühe, euch von den Kleidern des Kaisers zu überzeugen. Es lohnt sich. Weit über zehn Jahre kenne ich schon die Lösung des Kondensatorparadoxons. Die angegebene Quelle erklärt es in einem Satz und braucht dann noch ein paar Seiten, um das Umfeld zu erklären. Das macht das ganze für Laien wieder unverständlich. Ich schaue mir das mal an und werde einen entsprechenden Artikel anlegen.87.179.247.21 07:59, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wie kompliziert das alles ist zeigt auch: Paradoxon ist halbgesperrt, man kann keinen Eintrag auf Kondensatorparadoxon machen. 87.179.247.21 08:13, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

"Mit 18 rannt ich in Düsseldorf rum"

Bist Du da nicht auch mal rumgerannt? Sagt Dir der Name Wuestler zufällig was? --Reiner Stoppok 14:54, 25. Feb. 2008 (CET) PS: Als ehemaliger Kölner Immi bin ich ja diesbezüglich immer noch vorbelastet ...Beantworten

Mit 18 rannte ich leider noch in Bielefeld rum ... Düsseldorf war ein paar Jahre später. Mit dem Link und dem Namen kann ich nichts rechtes anfangen. Worum soll es gehen? Rainer Z ... 17:32, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Der müsste so Ende der 20er Jahre ein Maler gewesen sein ... --Reiner Stoppok 18:13, 25. Feb. 2008 (CET) PS: Ist aber nicht so dringend.Beantworten

BILLIG

intensive arbeit von etlichem aufwand bei bert hellinger einfach zu reverten: einfacher kannste dirs nich machen, woll? hast du dir die sachlich wichtigen angaben bes. in den anm. überhaupt eingehend angesehen und begriffen, was sie massives besagen? und: was soll das blabla von erst diskutieren? hab auf der diskussions-seite zum 'gegenlesen' und ggf. verbessern angeregt: wäre besser, da würdest du erst mal sachliches beitragen! hast wohl da nix zu sagen, will sagen, sachliches beizutragen? saure grüsse IWK 21:47, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe lediglich festellen müssen, dass der Artikel in wesentlichen Teilen – sagen wir mal – Hellinger-freundlich umgearbeitet wurde. Dazu stilistisch teilweise nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Der Mann ist obendrein ausgesprochen umstritten, da wird immer wieder mal versucht, vom neutralen Standpunkt abzuweichen. In solchen Fällen ist es hier gute Praxis, größere Artikeländerungen erst vorzuschlagen und zu diskutieren. Deshalb mein Revert. Gruß, Rainer Z ... 22:43, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
da täuscht du dich, dass ich hellinger-freundlich formuliert hätte; ich habe lediglich eine unnötig aggressive formulierung wie 'äusserst umstritten', die als kampfformulierung in einer sachlichen enzyklopädie keinen platz haben sollte, umformuliert zu der 'steigerung', dass sein arbeiten 'beständig' - vielleicht hätte ich 'immer' schreiben sollen... 'umstrittener' wurde: war ja auch faktisch so - musste erst bekannt werden, was der für ein zeug macht! gab sich ja anfangs ganz schulenmäßig, wenn ich das richtig aufgeschnappt habe. und: von der geballten kritik weiter unten, die das ausführlichst entwickelt wird, hab ich kein jota verändert! hellinger-freundlich soll das sein?? - 'dramatisch-spektakulär' war dir dagegen anscheinend nicht deutlich oder schreiend genug?! fand das in seiner doppeldeutigkeit besonders treffend! hast du die erfasst? dass er da dramen auslöst... ??!!! spektakel veranstaltet???!!! - und dann der schlussakkord mit der kesselpauke: dass er ausserhalb jedes und jedes auch noch irgendwie kontrollierbaren verantwortungsbereichs arbeitet - UND: das auch noch explizit selbst kundtut!! das gegen ihn selbst zu wenden und ausdrücklich zu formulieren, wie verantwortungslos dieser sich 'weise' gebende und zum philosophen stilisierende mann da eigentlich hantiert und jongliert - dieser - wie ich dachte: geniale... - schlussschuss war dir 'hellinger-freundlich'? ich dachte, das wäre selbst für den flüchtigsten leser erkennbar ein glatter blattschuss! (und meine süffisante infragestellung seiner therapeutischen kompetenz in der anmerkung: hast du die überhaupt gelesen und wenn ja in ihren juristischen feinheiten verstanden? da hab ich wieder seine eigenen angaben gegen ihn gewendet!) das alles soll hellinger-freundlich sein? i glaabs net, naa, des ko net sei! dees glaab i net, bis... du mir weitere kostproben dieser art lieferst wie dieses sinnlose revert! IWK 23:19, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Diskutiere das alles nicht mit mir, sondern allgemein auf der Artikeldiskussionsseite. Und das bitte weniger aufgeregt. Mach dort Vorschläge, welche Passagen wie und warum zu ändern seien. Rainer Z ... 00:17, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

meenste, dafir hed ick ooch noch zeit? wat gloobste denn?! - eure bzw. deine sache, nachdem du dirs mit dem revert derart einfach gemacht hast. mein anteil ist online. ciao IWK 00:23, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schöne Grüße auch. Rainer Z ... 00:27, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Moin. Eine Lappalie ... fz JaHn 09:48, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hm, externe Links im Artikel selbst sollen eigentlich nicht sein. Rainer Z ... 14:13, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Find ich auch. :o| JaHn 16:55, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Morgenabend...

...Rainer. Wo war nochmal die Richtlinie dass solche Babels in der WP nicht wirklich erwünscht sind...? Gabs da nicht mal was...? --J. © RSX/RFF 21:53, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Leider nicht bzw. nicht daß ich wüßte. Babel-Unsinn darf bleiben, wenn man das Gleiche mit Worten auf der Benutzerseite darstellen darf. Der User disqualifiziert sich doch aber selbst durch die Nutzung. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:58, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hatten wir nicht mal großes Theater wegen solcher Benutzerseiten? Selbstdisqualifikation ist ja schön und gut, aber ich sehe darin nicht wirklich einen Fortschritt für die WP... --J. © RSX/RFF 22:03, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Und nachdem Markus Schweiß ne Handvoll sinnloser Babels gelöscht hatte, wurde er derart angegriffen, daß er die WP verlassen hat. Das dient nicht der Erstellung der Enzyklopädie, aber wenn man sowas löscht, kommen gleich die bekannten Demokratie-Ritter, die meinen, daß man sagen darf: "ich liebe mein linkes Ohr". Solche Benutzer nehme ich einfach nicht für voll, die Verwendung derartiger Spielereien disqualifiziert ihn/sie (wer weiß?) als pupertierenden Spinner. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:13, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
So eine schräge Darstellung des Falls Markus Schweiß würde ich ungern nochmal lesen, lieber Ralph. Ich denke, Du hast Verständnis. Grüsse Mutter Erde 78.52.106.121 20:04, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Da wurde mal irgendwas zu löschen beschlossen. Riesentheater. Das ist es nicht wert. Jeder blamiert sich, so gut er kann. Wer andere Babelbausteine benutzt als die für seine Sprachkompetenz, macht sich halt zum August. Rainer Z ... 22:51, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Frage

@ rainer: das versteh ich irgendwie nicht. Ihr verlangt seriöse quellen. Ihr kriegt welche, aber diese sind nicht seriöse weil sie nicht eurer MEinung sind? Ich meine akademisch ist doch ein kriterium fuer die akzeptanz.. und jetzt plötzlich gilt das nicht mehr eben weil sie nicht eurer meinung sind? also sozusagen, jeder der eine seriöse ausbildung hätte disqualifiziert sich sobald er nicht die meinung der akademischen mehrheit hat.... ich verstehs nicht?! .. erklär mir das bitte .. --Marenz 23:57, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Germanische_neue_Medizin#Wikipedia_.26_ARD_sachliche_Richtigstellung --Marenz 00:00, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Und worum geht es dir jetzt genau? Soll ich mir jetzt die olle Diskussion noch mal durchlesen und raten, was du meinst? Rainer Z ... 00:12, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig#IMO_Fehlentscheidung

Benutzer:Rainer Zenz: „Husch, husch ins Körbchen! Du pfuschst wiederholt in anderer Leute Signaturen rum und beschwerst dich dann noch, dass die Diskussion deshalb notgedrungen gesperrt wurde? Wärst du angemeldeter Benutzer, wärst du jetzt längerfristig gesperrt. Ende der Durchsage.“

Hierzu stelle ich klar: IP 87.168.31.179 ist nicht mit IP 88.73.*.* zu verwechseln. Es wurde auch nicht in den Signaturen „gepfuscht“, wie aus Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainer_Wolf hervorgeht. --88.73.160.194 18:37, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Es ist wirklich empörend! Sag mal, hältst du den ganzen Quatsch wirklich für wichtig? Ich nicht. Und damit ist die Sache für mich beendet. Danke. Rainer Z ... 18:46, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Empörend ist deine Arroganz. --88.73.160.194 18:48, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, näh? Echt fies. Rainer Z ... 18:50, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Einfach nur dumm. --88.73.160.194 18:51, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ist mir auch recht. Rainer Z ... 18:53, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Darf ich Euch hier einladen? --Die Barkarole 11:55, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Parameter

Hallo Rainer,
Parameter (wie z.B. Links) kann man mit {{{1}}} in die Vorlage einbauen. Mit {{Testvorlage|Test}} wird "Test" dann anstelle von {{{1}}} eingesetzt. Wenn du dann {{{1}}} in [[]] setzt, wird auch gleich ein Link draus AFAIK. --DaB. 01:58, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Also in unserem Fall an passender Stelle [[Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/{{{1}}}]] einbauen? Und dann erscheint, wenn man {{Schiedsgerichtsanfrage|Sperrung von Benutzer mms}} angibt, an der Stelle der Link Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Sperrung von Benutzer mms? Rainer Z ... 16:08, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Restaurationsbrot (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)

Schon gesehen? Wurst Heil, --Asthma 15:40, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, habe ich. Mal sehen. Rainer Z ... 17:52, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Charles-Valentin Alkan

Hallo Rainer, ich bin gerade dabei, den Artikel Charles-Valentin Alkan zu bearbeiten. Den Text habe ich schon einigermaßen erträglich gemacht. Nun warte ich auf die Literatur, um genaue Nachweise führen zu können (habe mich bisher meist nach MGG und Vorveröffentlichungen in google-bücher) gerichtet. Dabei habe ich bemerkt, dass wie in fast allen anderen WPs in diversen Sprachen das Lemma falsch ist; denn Alkan hieß Charles Valentin Alkan ohne Bindestrich. Das ist in der MGG und im neuen Standardwerk über Alkan so zu lesen (William Alexander Eddie: Charles Valentin Alkan. His Life ans His Music. 2007).

So, das nur zur Erläuterung für meine Bitte an dich: damit ich den Artikel zum richtigen Lemma verschieben kann, müsste die Weiterleitung von einem Admin (schnell-)gelöscht werden. Könntest du das übernehmen?

Beste Grüße --Dr. 91.41 19:36, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ist verschoben. Gruß, Rainer Z ... 19:40, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mann, du bist ja noch schneller als Alkan Klavier spielen konnte (eines seiner Stücke heißt "Die Eisenbahn"). Herzlichen Dank! --Dr. 91.41 19:44, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mich irritiert das immer, wenn ich was bearbeite und dann steht da „Du hast neue Nachrichten“. Rainer Z ... 19:50, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Philosophie

Hi Rainer.. an dich als Foto-Profi mal eine philosophische Frage (ohne aktuellen thematischen Hintergrund): findest du, es ist besser, zu einem Thema ein schlechtes Bild zu haben, als gar kein Bild zu haben? Viele Grüße --Schmiddtchen 21:21, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kommt drauf an. Wenn nur schlechte Bilder möglich sind und Bilder notwendig, dann sollte man sie nehmen. Andernfalls halte ich nichts von schlechten Bildern, genauso wie von schlechten Texten. Rainer Z ... 21:44, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Also hängts zum einen von der Beschaffenheit des "Zielobjektes" ab (z.B. Seltenheit oder extreme Dimensionen oder schlechte Auslösbarkeit und schliesslich noch Relevanz des Themas), und zum anderen von den Umständen, unter denen mans überhaupt vor die Linse bekommt (Unterwasser, Mond, nur im Sturm etcpp)? Für Alltägliches also möglichst nur gutes Material, und z.B. von seltenem, aber relevantem Material lieber was Unterdurchschnittliches als gar nix. Danke :) Viele Grüße und schönen Abend noch, wünsch ich dir. --Schmiddtchen 21:56, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Und was war der konkrete Anlass? Den gab es doch besimmt. Rainer Z ... 22:00, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ach.. alltägliche Essensfotografie.. ich fand die kulinarische Komposition (Wildschweingulasch mit schön dicker Soße, Semmelknödel, Schlachtekraut) toll - sah echt gut aus, aber weder vernünftige Technik noch Kraft derzeit am Start, dass ordentlich zu fotofieren.. und eigentlich auch kein passendes Lemma - wär also eher ein Schnappschuss fürs Familienalbum als für WP. Aber die Frage ist halt im Verbund aufgekommen und da dacht ich, ich frag mal die Instanz :) --Schmiddtchen 23:39, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Käsenocken

Hallo Rainer! Ich hab Mist gebaut und recht unbedacht die leckeren Käsenocken in den Mülleimer gefegt. Kannst du das mal nachprüfen? In Sachen Relevanz und Inhalt verstehst Du von der Sache garantiert mehr als ich. Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 11:00, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Jonatan, ein furchtbar wichtiger Artikel war es sicher nicht, aber einer von der Sorte, die ich nicht gelöscht hätte (unabhängig davon, dass ich bei dem Thema engagiert bin). Ich halte allerdings die von Oliver genannten Fachlexika für eine taugliche Relevanzprobe, traditionelle Gerichte per se für relevant (weil über Jahrzehnte oder Jahrhunderte millionenfach zubereitet) und generell kurze Artikel, die ihren Gegenstand zutreffend beschreiben, für ausreichend. Mehr ist natürlich schön, aber in diesem Teil der Kulturgeschichte nicht immer leicht zu bekommen.
Oliver hat auch recht, dass es in letzter Zeit eine Reihe von LAs gegen Essensartikel gegeben hat, die wirklich seltsam anmuteten. Teils von IPs, die vorher wiederholt in Essensartikeln vandaliert hatten, teils von Leuten, die bei diesem Themenbereich bisher nie aufgefallen waren. Die Leute, die beim Essens-Portal mitmachen, haben durchaus ein Bewusstsein davon, was in der Wikipedia angemessen ist und was nicht. Die LAs werden dagegen bisweilen eigenartig entschieden. Manchmal für Behalten, nur weil einige etwas total lecker finden und überaus wichtig, obwohl der Artikel quellenlos Banalitäten verbreitet, manchmal für Löschen, weil jemand „Wikipedi ist kein Kochbuch!“ gerufen hat. So haben wir einen gänzlich überflüssigen, teils falschen, nicht seriös belegten Artikel Consommé Lady Curzon, der durch die Behalten-Entscheidung erst mal nicht angefochten werden kann, und umgekehrt ist der sachlich richtige, aber knappe Artikel Käsenocken über ein verbreites Gericht perdu. Im Sinne der Qualitätssicherung in diesem Bereich sind das beides unerfreuliche Entscheidungen. Wobei ich damit keinen Vorwurf an die entscheidenden Admins verbinde – mir ist klar, dass man beim Abarbeiten nicht jedesmal in die Tiefen eines Themas einsteigen kann das wäre schlicht nicht zu leisten. Gruß, Rainer Z ... 17:04, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Sry, nur ein kurzer Einwand Jonathan, es wird immer Fälle geben, wo es zwar Bucheinträge dort gibt, aber die Themen einfach zu banal sind, bei 8500 Einträgen kein Wunder - und niemand will den Gorys abschreiben. Aber wenn man über die Relevanz entscheidet, sollten auch benannte exotische Fachbücher bei Randthemen für Admins gewichtige Argumente sein. Mag manchmal die Löschentscheidungen nicht, aber wenn diese auf bestehende Artikel verweisen, wo man Themen einarbeiten kann, ist es erklärender. Lassen wir die Nocken hier gelöscht, werde schauen, ob ich sie bei "Kasnocken" einarbeite. Bitte nur auf eine Benutzerseite verschieben, damit ich mir die Neuformulierung spar. Wenn jedoch die dort auch gelöscht werden, versteh ich die Welt nicht mehr^^.Oliver S.Y. 17:41, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wären die Käsenocken nicht das bessere Lemma? Ich weiß es nicht. Rainer Z ... 17:47, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Natürlich, und vor allem allgemein verständlicher. Aber da ein bestimmter südlicher Benutzer wieder entsperrt wurde, halte ich mich da bei der Entscheidung zurück^^.Oliver S.Y. 18:00, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Käsesocken haben auch noch keinen Artikel ... --Reiner Stoppok 17:35, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hier die Texte:


Käsenocken (frz. Diablotins) sind ein Zwischengericht der Deutschen Küche und Österreichischen Küche.

Für die Zubereitung wird ein Teig aus gekochten Kartoffeln, Brandteig und Parmesan hergestellt. Aus diesem sticht man mit Löffeln kleine Nocken ab, und kocht diese in Salzwasser. Anschließend gratiniert man sie mit Parmesan und Butter.

Alternativ wird ein Teig aus Butter, Eier und Mehl hergestellt. Davon bereitet man kleine Nocken zu. Vor dem Servieren übergießt man die Nocken mit Butter und bestreut sie mit geriebenen Käse.

Varianten

In Bayern bereitet man Kasnocken mit Weißlacker zu.


Kasnocken sind ein in Südbayern und Österreich verbreitetes Käsegericht.

Seinen Namen hat es von den bairischen Begriffen "Kas" (= Käse) und "Nocken". Für deren Herstellung benötigt man einen herzhaften Käse wie der in Bayern traditionell verwendete Weißlacker. Kasnocken sind eine herzhafte Speise (gerne Verzehr auf Almhütten), die man etwender mit oder ohne Beilage verzehren kann. Kasnocken wirken als sehr sättigend. Dieses Gericht wurde früher vermutlich so bevorzugt auf Almhütten gegegessen, da man für dessen Herstellung nur etwas Käse, mit Salz angereichertes Wasser und einige Gewürze benötigt und ein einfach zubereitendes Gericht war, wenn man den Winter auf der Alm zubrachte. Die Herstellungsweisen sind jedoch regional unterschiedlich, die sich jedoch in manchen Gemeinsamkeiten ähneln.

Heringskäse

Leckeres Oma-Essen. Sind diese Links Nachweis genug, um vor den kritischen Augen des Küchenmeisters Z. die Relevanz zu begründen? --J. © RSX/RFF 11:23, 6. Mär. 2008 (CET) PS: Hol Dir mal einen Diskussionsbeitrags-Link.Beantworten

Google spinnt gerade. Ich werde nachsehen. Rainer Z ... 17:04, 6. Mär. 2008 (CET)PS: Was meinst du mit „ Diskussionsbeitrags-Link“?Beantworten
So. Google alleine ist natürlich etwas mager, aber es scheint ja eine österreichische Spezialität zu sein – offenbar zum Fasching beliebt. Grundsätzlich fände ich einen Artikel ok. Hat hier jemand ein österreichisches Standard-Kochbuch? Das Sacher vielleicht? Rainer Z ... 18:36, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
also in Die gute Küche. Das österreichische Jahrhundertkochbuch von Wagner/Plachutta (das ist ein Standardkochbuch) kommt der Heringskäse nicht vor, nur "Wiener Heringssalat", bei Heinz Dieter Pohl in Die österreichische Küchensprache ebenfalls Fehlanzeige. Von daher würde ich die Relevanz mal zurückhaltend beurteilen. Sehr verbreitet scheint das nicht zu sein --Dinah 20:53, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, hab mir erlaubt, auch mal bissl die Links und die Bücher anzuschauen. Erscheint mir ähnlich willkürlich wie Matjes Hausfrauenart den wir auch nicht verewigen. Quark (Käse) scheint das Einzige einende zu sein. Dann fängts aber an Quark/Sauerrahm, Quark/Butter, Quark/Magarine als Basis, Zwiebel und Äpfel scheinen ja noch Konsens, aber ob Gurken oder Rote Beete wird schon kritischer. Dann - Salzhering oder Matjes, diesen fein würfeln, hacken oder sogar pürieren? Also wieder mal ein schmackhaftes Gericht ohne enz. greifbare Basis.Oliver S.Y. 21:02, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Foto des Silbergrünen Bläulings

([1]) sag mal, wie kann man denn nun meine alte mit deiner überarbeiteten version überschreiben, ohne dass das probleme mit der auszeichnung macht? vielleicht kannst du mir da helfen. danke! -- KulacFragen? 12:22, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hm. Vielleicht auf der Diskussionsseite nachfragen? Eine dramatische Bearbeitung war das ja nicht und du hattest die Bearbeitung befürwortet. Vielleicht das Bapperl einfach verschieben? Rainer Z ... 17:04, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
jo, ging ja recht flott. ist nun überschrieben. lg, -- KulacFragen? 18:26, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Altmodisch

Mensch Rainer, du bist vielleicht altmodisch [2] *lach*. Aber danke, dass du uns von solchem Unsinn bewahrst. Grüße --chrislb disk 22:49, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

In gewissen Dingen bin ich vorsätzlich altmodisch. Kann das gegen mich verwendet werden? Rainer Z ... 22:59, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich werd doch auch immer älter, genauso wie meine Weltanschauung. ^_^ --chrislb disk 23:42, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Altmodisch war ich schon als Teenie. Eine linke, bildungsbürgerliche Pazifistensocke. Mit diesem Makel werde ich wohl noch gottlos ins Grab sinken. Der HErr möge mir dann beistehen. Rainer Z ... 23:59, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Videofrage

Hallo Rainer, dürfen Videos in Artikeln als Fotos eingestellt werden? Siehe Artikel Sonnengruß --Dinah 19:44, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Als Filmstills? Wenn eine Erlaubnis des Urhebers vorliegt, ja. Urheberrechtlich das übliche. Rainer Z ... 19:49, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Verzerrte Darstellung

A) Meinst Du (drüben bei Orientalist) ernsthaft, ich sei der einzige, der zu den Unicode-Zeichen hier Artikel geschrieben hat? B) Willst Du sagen, Artikel zu Unicode-Zeichen sind umstritten? C) Meine Hauptaufgabe sehe ich nicht darin, "für diese Schriftzeichen Wikipedia-Artikel zu schreiben", sondern für alle Unicode-Zeichen hier neben der offiziellen englischen Bezeichnung auch einen deutschen Namen bereitzustellen. Und zwar einen mit Wiedererkennungswert. --Reiner Stoppok 02:46, 10. Mär. 2008 (CET) PS: Umstritten waren vor längerer Zeit lediglich ein paar Lemmanamen bzw. miese Stubs. - Das hat mit der jetzigen Sache aber überhaupt nichts zu tun!Beantworten

A) Sicher nicht, aber du bist doch einer von denen, die es tun. B) Ich hatte angesichts einiger LAs zu dem Thema den Eindruck gewonnen. C) Das ist naturgemäß eine heikle Sache, weil dadurch die Wikipedia Standards setzt, anstatt sie nur wiederzugeben.
Aber ich will das gar nicht groß diskutieren, ich befasse mich mit dem Thema nicht direkt. Ich wollte nur Orientalist kurz erklären, worum es überhaupt geht. Das „umstritten“ war nur eine kleine Bemerkung am Rande. Gruß, Rainer Z ... 14:28, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Geht klar. Die Arbeit daran wurde inzwischen in dem Projekt Liste der Unicode-Zeichen kanalisiert. Schau mal auf die segensreiche Arbeit von Benutzer:Prince Kassad, Benutzer:Buncic, Benutzer:Gismatis und vielen vielen anderen: die Liste war der Ausgangspunkt für viele weitere wunderschöne Artikel zu den Sprachen und Schriftsystemen der ganzen Welt! Weil wir mit dieser Liste gerade in der WP:LP sind, habe ich auf die m.E. trotzdem überflüssige Anmerkung dort etwas unsanft reagiert. - Bei Dir hier ist das ja sonst nicht meine Art. Sorry! - Komm doch auch mal bitte rüber und erklär das mit den Standards auch denen im Portal:Mathematik. Da sitzt der Feind. --Reiner Stoppok 16:27, 10. Mär. 2008 (CET) PS: Die gute Absicht bei Orientalist weiss ich durchaus zu schätzen. Vielleicht solltest Du auch den Artikel selbst verständlicher machen.Beantworten