Carphedon

Arzneistoff
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2008 um 21:38 Uhr durch NEUROtiker (Diskussion | Beiträge) (Bild ersetzt, Formatierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strukturformel
Strukturformel von Carphedon
Allgemeines
Name Carphedon
Andere Namen
  • 2-(4-Phenyl-2-oxopyrrolidin-1-yl)acetamid
  • Phenylpiracetam
Summenformel C12H14N2O2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 77472-70-9
PubChem 132441
Wikidata Q420882
Eigenschaften
Molare Masse 218,255 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Carphedon, auch Phenylpiracetam, ist ein Phenyl-Derivat des Nootropikums Piracetam. Es steigert die physische Leistungsfähigkeit und hebt die Toleranzschwelle gegen Kälte. Carphedon gilt als Designerstimulans und steht auf der Dopingliste. Carphedon wurde, wie auch Bromantan, in den 1980er Jahren in Russland wahrscheinlich für den militärischen Einsatz und für den Sport entwickelt.

Doping

Bis jetzt (Februar 2006) wurden sechzehn Sportler des Dopings mit Carphedon überführt, darunter auch im März 2005 der Radprofi Danilo Hondo vom Team Gerolsteiner. Der letzte bekannte Fall war die russische Biathletin Olga Pyljowa bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin am 16. Februar 2006.

Literatur

  • Bobkov, Yu.G. et al. (1983): Pharmacological characteristics of 4-phenylpiracetam – A new phenyl analog of piracetam. In: Bulletin of Experimental Biology and Medicine. Bd. 95, Nr. 4, 464–467. Abstract