Der Begriff Vogtland bezeichnet eine Region im Vierländereck von Böhmen (Tschechische Republik), und den Freistaaten Bayern, Sachsen und Thüringen.
Geographie
Das Vogtland liegt beiderseits der oberen Saale und oberen Weißen Elster. Es ist ein überwiegend bewaldetes Berg- und Hügelland (400 bis 900 Meter Höhenlage) zwischen Frankenwald, Erzgebirge und Fichtelgebirge. Das sächsische Vogtland gehört in seinem süd-östlichen Teil dem Naturpark Erzgebirge/Vogtlandan. Das Vogtland ist ein Teil der Euregio-Egrensis, eines Vereins mit Arbeitsgemeinschaften in Bayern, Sachsen, Thüringen und Tschechien. Die Satzung sagt dazu: "(1) Zweck des Vereins ist die Förderung der internationalen Gesinnung, der Völkerverständigung, der Toleranz und Aussöhnung sowie eines umfassenden, friedlichen, partnerschaftlichen Zusammenwirkens zur Überwindung der Folgen der bisher trennenden Grenzen in der Mitte Europas."
Der Begriff Vogtland steht im allgemeinen Sprachgebrauch (immer noch) häufig fälschlicherweise als Synonym sowohl für das sächsische Vogtland (DDR-bedingt), als auch für den Vogtlandkreis im Freistaat Sachsen.
Die wichtigsten Städte im Vogtland sind:
- Plauen (Vogtland) (Verwaltungssitz des Vogtlandkreises; die Kreisfreie Stadt ist die größte Stadt des sächsischen Vogtlands und wird als heimliche Hauptstadt des Vogtland betrachtet), Reichenbach, Auerbach, Klingenthal, Oelsnitz und Markneukirchen im Freistaat Sachsen
- Greiz, Schleiz, Weida und Zeulenroda im Freistaat Thüringen
- Hof und Rehau in Oberfranken, Freistaat Bayern
- Asch (Aš) und Eger (Cheb) in Böhmen, Tschechische Republik
Geschichte
Die Siedlungskammer um Gera, die bereits um das Jahr 1000 in den schriftlichen Quellen belegt ist, war seit dem späten 7.(?) und 8. Jahrhundert von Slawen besiedelt, die dem Stammesbund der Sorben angehörten. Weite Teile des Vogtlandes waren jedoch noch waldbestanden und wurden erst im Zuge der hochmittelalterlichen Ostsiedlung im späten 11. und im 12. Jahrhundert durch Slawen und Deutsche aus den Altsiedellandschaften in Franken, Thüringen und Sachsen besiedelt. Dies ist noch heute an gravierenden mundartlichen Unterschieden in unmittelbarer Nachbarschaft sowie auch an gewissen Dialektgemeinsamkeiten erkennbar. Der Landschaftsname Vogtland (früher auch Voigtland, terra advocatum) geht auf die im 11. bis zum 13. Jahrhundert hier herrschenden Vögte von Weida, Gera und Plauen zurück.
Verkehr
Vogtlandbahn GmbH (VBG), Privatbahn, Sitz in Neumark, [1]
Literatur
- Werner Schmidt (Hrsg.): Das östliche Vogtland. 1. Auflage. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar GmbH & Co., Weimar 1998 (Werte der deutschen Heimat, Band 59) ISBN 3-7400-0938-1
- Brigitte Unger (Hrsg.): Der Vogtlandatlas : Regionalatlas zur Natur, Geschichte, Bevölkerung, Wirtschaft, Kultur des Sächsischen Vogtlandes, 2. Aufl. 2004., 104 S., ISBN 3-937386-02-5
Weblinks
- Das Vogtland als Ganzes
- Vogtlandinformationen (Geographie, Geschichte, Tourismus)
- Internet-Verzeichnis für das Vogtland
- Region Vogtland
- HP des Vogtlandkreises
- HP des Naturparks Erzgebirge/Vogtland
- Startseite der Euregio Egrensis
- Startseite Euregio Egrensis Arbeitsgemeinschaft Vogtland/Westerzgebirge
- Der vogtländische Gedanke