Diskussion:Scheibenwelt-Romane

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2008 um 20:41 Uhr durch Lay-Lay (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Die unendliche Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Lay-Lay in Abschnitt Magrat Knoblauch?

Kurzzusammenfassungen oder Rezensionen ?

Kurzzusammenfassungen in diesem Artikel, oder für jedes Buch ein eigener Artikel? (Das Licht der Phantasie, Schweinsgalopp, Der fünfte Elefant) --the one who was addicted (#) 23:25, 9. Aug 2005 (CEST)

Ich würde eher nicht für jedes Buch einen eigenen Artikel schreiben. Allerdings bot es sich bei Der fünfte Elefant geradezu an, weil IMO das Buch aus der Reihe fällt. Der fünfte Elefant ist nicht das leichte Buch, das die bisherigen waren. Man muß viel genauer lesen. Ausserdem soll der Artikel Der fünfte Elefant ja nun gerade nicht eine Zusammenfassung sein. --Arbol01 23:36, 9. Aug 2005 (CEST)

Lemma?

Dieser Artikel trägt das Lemma "Scheibenwelt-Romane", dieses Lemma wird im Text nicht aufgegriffen, was nach Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Aufbau_eines_Artikels aber empfehlenswert ist. Warum wird es hier vehement abgelehnt? Wo ist da der Nutzen der jetzigen Schreibweise im Gegensatz zur sinnvollen Schreibweise eines Artikels? Bitte beachtet dabei, was Leser denken: sie gehen auf den Artikel Scheibenwelt-Romane, und werden dann darüber aufgeklärt, was die Scheibenwelt - wo ist da der Sinn? Hinzu kommt, dass der Satz "Die Scheibenwelt ist eine Serie von Romanen" im direkten Widerspruch zur Einleitung des verlinkten Artikels steht: "Die Scheibenwelt, eine sehr bizarre fiktive Welt". Das das hilfreich für den Leser ist, zweifel ich hier an. Ich bin also dafür, das Lemma des Artikels im Artikel wenigstens einmal zu erwähnen, und zwar in der Einleitung. --Liquidat, Diskussion, 01:58, 17. Apr 2006 (CEST)

Laut den Versionskommentaren wurde gar nicht das abgelehnt, sondern die gleichzeitige Entfernung des html-Kommentars im Artikel, der verhindern soll, dass Parallelartikel in anderen Sprachen über die Scheibenwelt anstatt über die Scheibenwelt-Romane verlinkt werden. --80.129.87.218 11:37, 21. Apr 2006 (CEST)
Gut, wenn das so zu verstehen ist, werde ich meine Änderung wieder reinbringen, aber den Kommentar erst mal drin stehen lassen, sieht ja eh keiner. --Liquidat, Diskussion, 01:00, 24. Apr 2006 (CEST)

Hörbuch (gekürzte Lesung) zu "Ein Hut voller Sterne"

Hallo, zu "Ein Hut voller Sterne" gibt es ein Hörbuch (gekürzte Lesung): ISBN: 3866040954, Sprecher: Boris Aljinovic (vergl. http://www.echthoerbuch.de/makepage.php?rsl_rewritepar=1370/booknr/11991). Da ich mich mit dem Erstellen von Tabellen im Wiki nicht auskenne, hier nur der Hinweis von mir. MfG Jörg

Erledigt, danke für den Hinweis! --TdL 10:31, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Reihenfolge der Listung

Hat die Reihenfolge der Listung, in der die Bücher unter 'Übersicht' stehen, einen Hintergrund? Wenn nicht halte ich es für angebracht, die Bücher nach dem Erscheinungsjahr der deutschen Ausgabe zu ordnen, damit man in etwa eine Aufstellung hat, welche Bücher man zuerst lesen sollte und damit Ordnung reinkommt. --Hartmetall 22:35, 1. Jun 2006 (CEST)

Die Bücher sind nach den Erscheinen der deutschen Ausgaben sortiert. Zum ersten Buch unbedingt den Text unter weiteres lesen.--LaWa 23:03, 1. Jun 2006 (CEST)
Man lese am beginn des Artikels: Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen Erstveröffentlichungen, aber in der Reihenfolge des Erscheinens der englischen Originale. --the one who was addicted (#) 00:40, 2. Jun 2006 (CEST)


Hallo In der Liste taucht "Hohle Köpfe" doppelt auf. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.91.37.191 (DiskussionBeiträge) 21:56, 20. Nov. 2006)

Danke für den Hinweis. --the one who was addicted (#) 09:51, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Ne Nummerierung wäre nicht schlecht, oder? In "Weiberregiment" steht bei mir im Buch "30. Roman der Scheibenwelt" - in dieser Auflistung steht es an 31ter Stelle, hinter "Kleine freie Männer", welches bei mir die Nummer 31. ist. Was ist nun richtig? Ich wollts nicht einfach korrigieren, ohne sicher zu sein. --ISd3d 09:18, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das hängt mit der tlw. unterschiedlichen Erscheinungsreihenfolge der englisch- und deutschsprachigen Ausgaben zusammen. Unsere Auflistung hier folgt dem Erscheinen der englischen Originalausgaben (siehe Einleitung), wie man jedoch in der Liste sehen kann stimmt die nicht immer mit der deutschsprachigen überein, so ist z.B. Weiberregiment (August 2004) bereits vor Kleine Freie Männer (Februar 2005) in deutscher Sprache erschienen. Daher der Unterschied.
--the one who was addicted (#) 09:38, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wo sind die Gelehrten der Scheibenwelt?

Mir fehlen hier die Gelehrten der Scheibenwelt, ansich die ganze Rundwelt. Gruss georg --84.56.0.84 23:13, 20. Jun 2006 (CEST)

Diese Bücher sind eigentlich keine Scheibenwelt-Romane. Siehe dazu den Artikel Scheibenwelt(der in dieser Hinsicht nicht sehr ausführlich ist).--LaWa 23:37, 20. Jun 2006 (CEST)
Hab das dann auch noch gefunden.... Ein Hinweis hier würde aber meiner Meinung nach ned schaden. Gruss georg --84.56.17.228 13:19, 21. Jun 2006 (CEST)
Hab jetzt einen Hinweis eingebaut: Scheibenwelt-Romane#Die Gelehrten der Scheibenwelt. --the one who was addicted (#) 12:43, 25. Sep 2006 (CEST)

Soul Music ?

Hauptdarsteller ist Imp y Cellyn -> Imp steht für Bud und Cellyn für Holly, daher ist der Hauptdarsteller Buddy Holly

Nennt er sich im Buch denn wirklich „Buddy Holly“? Gruß, Franz Halač 11:20, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, aber im Buch steht irgendwo, was sein Name bedeutet (zumindest im englischen) --Trublu ?! 11:48, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sicher, es wird erwähnt, daß Celyn auf englisch holly heißt. Aber der Künstlername, den Imp sich gibt, ist einfach „Buddy“, nicht „Buddy Holly“, richtig? Franz Halač 00:24, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

änderungsvorschläge

wie wärs, wenn der geneigte autor ‚N/A‘ in ‚noch nicht in deutsch erhältlich‘ ändert? vielleicht mit begründung und reis, --Reiskocher 19:50, 26. Jun 2006 (CEST)

Dies ist ein Wiki. Ändere bitte selbst, was du für ändernswert hältst! --TdL 21:15, 27. Jun 2006 (CEST)

Hallo Leute! In der Tabelle fehlen noch einige Werke, aber ich blicke irgendwie nicht durch, wie man die Tabelle ändert, das scheint sehr informatiklastig zu sein. Also, was mir aufgefallen ist, ist auf jeden Fall "Where's my cow" (Illustrationen von Melvyn Grant, ISBN 0-06-087267-5, Von Deutschen Versionen hab ich keine Ahnung) Das Buch zielt möglicherweise an sämtlichen Zielgruppen vorbei, zugegeben, aber es ist definitiv ein Scheibenwelt-Buch.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.18.232.167 (DiskussionBeiträge) 23:29, 25. Jan. 2008 (CET)) Beantworten

Hallo. Dieser Artikel handelt von Scheibenwelt-Romanen und diese sind hier vollständig gelistet. Weitere Werke zur Scheibenwelt finden sich in diesem Artikel, das von Dir genannte exakt hier.
--the one who was addicted (#) 18:00, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Abschnitt zu engl. Original und Übersetzungsfehler

Hallo, Terry Pratchett hat ja einen unglaublichen Wortwitz, der leider in der deutschen Übersetzung nur unzureichend herauskommt. Sollten wir nicht einen Abschnitt zu dieser Thematik einbauen? Eventuell mit ein paar Beispielen und ggf. den dazu gehörigen deutschen Übersetzungen?! Kennt jemand von Euch vielleicht gute Beispiele? MfG, DocMario ( D | C | B ) 20:46, 23. Sep 2006 (CEST)

Siehe Scheibenwelt#Probleme der deutschen Übersetzung. --the one who was addicted (#) 13:28, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Teaser

Mich irritiert gerade, dass die meisten Texte Teaser und keine Zusammenfassungen zu sein scheinen. Das ist mM nicht das was hier stehen sollte. Derzeit klingt das meiste wie Werbetexte (Oder sind das gar die Texte von den Buchrücken?) --Trublu ?! 18:06, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

! --Trublu ?! 10:55, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Trublu, ich kann zwar nicht für alle Autoren sprechen, aber es sind definitiv selbst geschriebene Texte. Ein möglicher Grund für den "Teaser"-Stil der Texte könnte sein, dass die Romane nicht selten eine überraschende Wendung nehmen; die Autoren wollten wohl den Interessenten die Spannung nicht verderben, indem sie eine schnöde Zusammenfassung schreiben... Soweit ich mich entsinnen kann, gibt es in der engl. Wikipedia extra eine Spoiler-Funktion, mit der man Textpassagen unsichtbar machen kann und diese erst auf Anforderung anzeigt... Das wäre imho eine Möglichkeit... Gruss, DocMario ( D | C | B ) 15:45, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das mit dem "Spannung aufrecht erhalten" kann ich zwar nachvollziehen, ist aber in einer Enzyklopädie fehl am Platze. Vgl. Wikipedia:Spoiler. Ich persönlich lese keine Wikipedia-Seiten zu Büchern oder Filmen die ich noch sehen will. Ich selber habe bisher nur einen Teil der Bücher gelesen und kann daher auch nur für diesen die Texte erweitern. Wäre schön wenn andere das für die weiteren Bücher tun könnten. --Trublu ?! 18:33, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Apokalypse vs. Apokralypse

Zu diesem Versionsunterschied:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scheibenwelt-Romane&curid=636698&diff=25631260&oldid=25631243

Sollte man in Anlehnung an die Romane nicht doch lieber bei "Apokralypse" bleiben? Zumindest stellt das meiner Ansicht nach weder Unfug noch Vandalismus dar. Es heißt ja auch Pschikologie und nicht Psychologie. --Jeremy 13:34, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Meiner Meinung sollten diese Formen nur benutzt werden, wenn klar erkennbar ist, dass es Formen aus den Büchern sind. --Trublu ?! 17:56, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Magrat Knoblauch?

Ich kann mich jetzt irren, aber ich meine, sie heißt nicht Knoblauch sondern Knobloch? -- 194.95.15.81 11:59, 8. Jan. 2007 (CET) Da unter Total verhext auch Knobloch steht, habe ich es einfach mal unter MacBest geändert... -- 194.95.15.81 12:05, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, die gute Frau heißt aber wirklich Knoblauch! und nicht Knobloch (seht doch mal auf den Fanseiten nach!)dann ist es wahrscheinlich falsch. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.180.220.53 (DiskussionBeiträge) 13:50, 8. Jan. 2007)

Wie wär es damit, einfach ein (bzw. das entsprechende) Buch aufzuschlagen, und nach der lieben Margrat zu suchen...? --the one who was addicted (#) 14:30, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sie heißt definitiv Knoblauch, hab's nachgesehen. MfG, DocMario ( D | C | B ) 17:32, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ließ mal alle Bücher durch, es gibt Bücher, da heißt sie Knoblauch, in anderen Knobloch. In den späteren heißt sie durchgehend Knoblauch. Diesen Unterschied gibt es übrigens auch in den englischen Büchern, wo sie teilweise Garlick teilweise Garlic heißt. 217.227.57.84 01:28, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich meine, mich entsinnen zu können, dass mehrere Charaktere im Laufe der Zeit mal ihre Schreibweise geändert haben. In dem Fall würde ich bei der jeweiligen Schreibweise des Romans bleiben. 131.220.136.195 13:52, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube die Schreibweise "Knobloch" rührt bloß von einem Druckfehler im Klappentext eines Buches (weiß leider momentan nicht welches, werd das nachprüfen) her. Im Buch selbst heißt sie dann nämlich "Knoblauch".--Lay-Lay 19:32, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

MacBest als Theaterstück

MacBest gibt es auch als Theaterstück. Lief Anfang des jahres z. B. in den Mainzer Kammerspielen.--84.169.183.45 23:20, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vauxhall

Das Motiv "Vauxhall" in Wahre Helden kann ich gerade nicht nachvollziehen, obwohl ich das erst vor recht kurzer Zeit gelesen habe. Kann mir jemand helfen? --Trublu ?! 12:36, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mangels Antworten habe ich gerade eine kurze Websuche bei Google gemacht und keine Hinweise für diese Theorie gefunden, werde sie daher aus dem Artikel entfernen. --Trublu ?! 16:46, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Helle Barden

Es heißt am Ende von "Helle Barden", dass es neben Nachtwächter und Klonk, der einzige Roman sei, bei dem es nicht um eine Verschwörung gegen den Patrizier geht. Das stimmt so nicht ganz. Es geht zwar hauptsächlich um Kommandeur Mumm und seine Zeitreise, aber einen zentralen Aspekt nimmt doch auch die Verschwörung gegen Lord "Winder" ein. Würde es gerne ändern, aber vorher mal eure Meinung wissen. --Bierbauch 10:54, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Über welches Buch redest du gerade? Die Zeitreise spielt doch in Nachtwächter und nicht in Helle Barden. Verwechsel ich gerade was? --Trublu ?! 12:32, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Eben. 131.220.136.195 13:53, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Allerdings will Edward d'Eath (oder so ähnlich) und später auch Kreuz die Monarchie in Ankh-Morpork wieder einführen, was heisst, dass der Patrizier gestürzt oder getötet werden muss, was dann ja auch (fast) passiert.

Die Nachtwächter

Es gibt tatsächlich einen Wink mit dem "Betonpfeiler", der darauf hinweist, das "Die Nachtwächter" in Beziehung mit "Der Zeitdieb" steht, denn es wird darauf hingewiesen, dass der Blitz der Mumm auf dem Dach der UU. traf, einen Laden eines Uhrmachers in der Straße schlauer Kunsthandwerker traf, sodass alle Uhren stehenblieben. Und dadurch lässt sich die Zeitreise Mumms überhaupt erklären, die Geschichtsmönche mussten nach dem Zwischenfall in der Zeitdieb, die "Geschichte" neuschreiben. Also bitte ich darum die Folgende Änderung rückgängig zu machen und gegebenenfalls den ein oder anderen Rechtschreibfehler zu korrigieren: "14:11, 11. Jul. 2007 Jnievele (Diskussion | Beiträge) (49.280 Bytes) (Revert - die Aussage ist nicht nachvollziehbar, ein zeitlicher oder inhaltlicher Bezug zwischen den Büchern ist nicht ersichtlich) (rückgängig)"

Danke!

Widerspruch - es gibt viele Uhrmacher in A-M, und der magische Sturm hatte noch jede Menge andere Konsequenzen die in ToT nicht erwähnt werden. Die Zeitreise war ein normaler magischer Unfall, mehr nicht. Wenn überhaupt ist das Buch eine Anspielung auf die Serie "Life on Mars" ;-)
Das ganze wurde im Usenet schon diskutiert... zum Zeitpunkt des Blitzeinschlages waren Lu-Tze und Jeremy IN der Straße der Kunsthandwerker, und konnten den Blitz ein paar Straßen weiter sehen.
Mögliche "Erklärungen" werden auch diskutiert und reichen von "Terry Pratchett will uns verrückt machen" bis zu "Die ERSTE Glasuhr wurde zur Zeit der Revolution aktiviert"
Die Diskussion findet sich unter MID <bb56q9$r99$1@newsg1.svr.pol.co.uk> bei GoogleGroups
--Juergen Nieveler 09:11, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, danke für die Aufklärung, erschien mir nur eine sehr klare Anspielung zu sein.
Das ist ja das gemeine bei Terry Pratchett - er weiß nicht nur, das die Leute jeden Buchstaben in seinen Büchern analysieren, er ließt (und postet) selbst in den Gruppen. Durchaus möglich das er ab und zu absichtlich ein paar Köder einbaut um die Fans in den Wahnsinn zu treiben ;-) --Juergen Nieveler 22:11, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Genre fehlt

Eine Charakterisierung der Scheibenweltromane fehlt. Ich gebe hier nur mal ein paar Schlagworte weiter, in der Hoffnung, dass daraus jemand einen einleitenden Artikel basteln kann. Vergleich zu Adam-Duglas Per Anhalter durch die Galaxis, Funny Fantasy, Parodie, Satiere, Groteske, ohne ins Klamauk zu verfallen. "Wahrnehmung der Welt als Geschichte (Narrativum)". Abgeschlossene Romane, tiefsinnig und hintergründig, Geschichtenerzähler, liebevoll ausgestaltete Welt, schlüssige Charaktere, Humor... Leider fehlt mir die Zeit dazu. --Mjchael2 18:27, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Im Genreartikel Humoristische Fantasy wird Pratchett samt der Scheibenwelt-Romane als Referenzautor gelistet.-- КГФ war dieser Ansicht um 20:19, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Reicht meiner Meinung nicht. Der Humor ist sehr speziell. Der Satiere fehlt die Spitze, Der Parodie fehlt der Klamauk, für eine Groteske ist es zu tiefsinnig. Adam Duglas und Terry Pratchett, heben sich von den anderen Autoren dieses Genres deutlich ab. ;o) --Mjchael2 20:59, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die unendliche Geschichte

Ich kann nicht nachvollziehen was Schweinsgalopp mit der Unendlichen Geschichte zu tun hat (hab auch das Buch gerade nicht da). Kann mir da jemand weiter helfen?