Review des Tages
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) war ein deutscher Komponist, Pianist, Organist und Dirigent, der als einer der bedeutendsten Musiker der Romantik gilt. Als Enkel des Philosophen Moses Mendelssohn entstammte er einer angesehenen jüdischen Berliner Familie, wurde jedoch christlich erzogen und getauft. Seine musikhistorische Bedeutung liegt nicht nur in seinen eigenen Kompositionen wie der Ouvertüre zum Sommernachtstraum, den Sinfonien und dem Violinkonzert e-Moll, sondern auch in seiner Rolle als Wegbereiter der historischen Musikpflege. Durch die Wiederaufführung von Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion im Jahr 1829 trug er maßgeblich zur Wiederentdeckung der Werke Bachs bei. Als Kapellmeister des Leipziger Gewandhausorchesters ab 1835 setzte er neue Maßstäbe im Dirigieren und gründete 1843 das erste deutsche Konservatorium. Trotz seines frühen Todes im Alter von nur 38 Jahren hinterließ er ein umfangreiches Werk von über 750 Kompositionen und prägte nachhaltig die Entwicklung der deutschen Musikkultur des 19. Jahrhunderts.
Wikipedia
“..become the main activities in Wikipedia — deleting, pruning, citing and challenging contributions, which makes it a very different atmosphere than the original “anyone can edit” culture that brought the first waves of contributors. Today, there is more concern about keeping the bozos out, and making Wikipedia more “respectable.””
Angefangene Artikel
Adolf Wilhelm Rothley, Alfred Haas, Alfred Schöffler, Alfred Sternjakob, Alexander Schweitzer, Antje Felizia Weiser, Arnold Tölg, Arthur Schnabel, August Ritter von Clemm, August Bruch, August Lamey, Axel Wilke, Barbara Schleicher-Rothmund, Beate Fauser, Bernd Kielburger, Birgit Kipfer, Birkel, Brühl, Bruno Körner, Bundesstraße 38a, Carla Bregenzer, Christian Baldauf, Christine Baumann, Christine Rudolf, Claus Schmiedel, Claus Wichmann, Clemens Grohe, Dave King, Detlef Bojak, Dieter Kleinmann, Dieter Puchta, Eberhard Lorenz, Eduard Moll, Elisabeth Rickal, Elke Brunnemer, Erhard Lelle, Ernst-Günter Brinkmann, Ernst Keitel, Ferdinand von Soyer, Frank Mentrup, Franz Bögler, Friatec, Friederike Ebli, Friedrich Burger, Friedrich Profit, Fritz Baumgärtner, Fritz Presl, Fritz Preuss, Fritz Wilms, Gerd Itzek, Gerd Teßmer, Gerd Weimer, Gerd Zimmermann, Gerhard Bloemecke, Gerhard Möller, Gerhard Schmidt, Gerhard Steen, Gerhard Völker, Gerhard Widder, Georg Gollwitzer, Georg Nelius, Gisela Büttner, Gunter Kaufmann, Günther Ramsauer, Gustav-Adolf Haas, Hafen Mannheim, Hans Freudenberg, Hans Georg Junginger, Hans Heinz, Hans Reschke, Hans-Ulrich Rülke, Heinz Goll, Helen Heberer, Helga Düchting, Helma Schmitt, Helmut Göschel, Helmut Münch, Herbert Müller (Politiker), Hermann Heimerich, Hildrun Siegrist, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Jeanette Rott-Otte, Jeannette Wopperer, Jens Guth, Johanna Kedzierski, Jörg Döpper, Josef Huber, Josef Keller, Joseph Vögele, Julius Hatry, Julius Redling, Jürgen Creutzmann, Jürgen Rochlitz, Jutta Steinruck, Karl Fischer, Karl Göbel, Karl-Heinz Joseph, Karl-Peter Wettstein, Karl-Wolfgang Jägel, Klara Barth, Klaus Herrmann, Klaus Weichel, Konstanze Wegner, Kunsthalle Mannheim, Kurt Angstmann, Ladislav Olejnik, Lieselotte Schweikert, Lothar Mark, Ludwig Ratzel, Ludwig Reichling, Manfred Geis, Manfred Groh, Manfred List, Mannheim-Käfertal, Mannheim-Neckarau, Mannheim-Seckenheim, Mannheim-Waldhof, Mannheimer Akte, Mannheimer Morgen, Mannheimer Schulsystem, Margit Mohr, Maria Herr-Beck, Marianne Wonnay, Marlies Kohnle-Gros, Marliese Köster, Martin Haller, Max Günther Piedmont, Max Nagel, Michael Reitzel, NBS Mannheim-Stuttgart, Norbert Mittrücker, Norbert Stretz, Norbert Zeller, North Battleford, Paul Dissinger, Paul Kleefoot, Paul-Stefan Mauz, Pepperl+Fuchs, Peter Schuler, Peter Wintruff, Rainer Rund, Rheinland-Pfälzischer Landtag 1, Rheinland-Pfälzischer Landtag 2, Rheinland-Pfälzischer Landtag 3, Rheinland-Pfälzischer Landtag 4, Rheinland-Pfälzischer Landtag 5, Rheinland-Pfälzischer Landtag 6, Rheinland-Pfälzischer Landtag 7, Rheinland-Pfälzischer Landtag 8, Rheinland-Pfälzischer Landtag 9, Rheinland-Pfälzischer Landtag 10, Rheinland-Pfälzischer Landtag 11, Rheinland-Pfälzischer Landtag 12, Rheinland-Pfälzischer Landtag 13, Rheinschifffahrtsgericht, Richard Müller-Mattil, Roland Weiß, Rolf Seltenreich, Rosa Grünstein, Rudolf Hausmann, Ruth Leppla, SG Leutershausen, Simone Huth-Haage, Stefan Scheffold, Therese Schmitt, Thomas Knapp, Ulrich Brinkmann, Ursula Lazarus, Veronika Netzhammer, Walter Caroli, Walter Spagerer, Wappen in Mannheim, Wappen im Rhein-Neckar-Kreis, Werner Kuhn, Werner Raab, Wilhelm Varnholt, Willi Rothley, Willy Feller, Wolfgang Bebber, Wolfgang Staiger