Alexis Carrel

französischer Chirurg, Nobelpreisträger für Medizin 1912
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2008 um 18:38 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alexis Carrel (* 28. Juni 1873 in Lyon, (Frankreich); † 5. November 1944 in Paris) war ein französischer Chirurg und erhielt 1912 den Nobelpreis für Medizin.

Alexis Carrel

Alexis Carrel konzentrierte sich vor allem auf die experimentelle Chirurgie und die Transplantation von Geweben und gesamten Organen. Bereits 1902 veröffentlichte er eine Methode zur Verbindung von Blutgefäßen und 1910 zeigte er, wie man Blutgefäße über lange Zeiträume aufbewahren konnte. 1908 demonstrierte er die ersten Ergebnisse zur Organtransplantation und 1935 baute er gemeinsam mit dem Luftfahrtpionier Charles Lindbergh ein Gerät, welches entnommene Organe steril beatmen konnte. Gemeinsam mit dem französischen Chirurgen Theodore Tuffier (1857−1929) führte er erfolgreich eine Reihe von Herzklappen-Operationen durch und konnte Herzmuskelzellen in Kultur züchten.

Leben

Alexis Carrel wurde am 28. Juni 1873 als Sohn des Kaufmanns Alexis Carrel und seiner Frau Anne Ricard in Lyon geboren. Sein Vater starb, als er noch sehr jung war. Im Jahr 1890 erwarb Carrel seine licence ès sciences, ein Jahr vorher bereits die licence de lettres an der Universität Lyon. Im Jahr 1900 promovierte er zum Doktor der Medizin an derselben Universität. Seine medizinische Arbeit führt er daraufhin am Krankenhaus von Lyon fort, außerdem war er Universitätsdozent für Anatomie und Chirurgie. 1902 spezialisierte er sich auf den Bereich der Chirurgie am Krankenhaus von Lyon.

Alexis Carrel wechselte 1904 an das Department für Physiologie der University of Chicago unter Professor [[George Neil Stewart] (1860-1930). Von 1906 bis 1912 führte er seine Arbeiten am Rockefeller Institut für medizinische Forschungen fort. Im Jahr 1912 erhielt er den Nobelpreis für Medizin als Anerkennung seiner Arbeiten über die Gefäßnaht sowie über Gefäß- und Organstransplantationen.

Von 1914 bis 1919 diente Alexis Carrel als Major im Medizinischen Armeekorps Frankreichs. In dieser Zeit verbesserte er vor allem die bekannte Wundbehandlung nach Carrel und Dakin. 1939 kehrte Alexis nach Frankreich zurück und übernahm einen Posten als Mitglied des Gesundheitsministeriums in Paris. 1940 wurde er Direktor der Carrel Fondation zum Studium menschlicher Probleme.

Alexis Carrel starb am 5. November 1944 in Paris.