Besatzungsmacht

schränkt die Selbständigkeit des betroffenen Landes erheblich ein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2008 um 16:14 Uhr durch Asdfj (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Besatzungsmacht bezeichnet einen Staat, der einen anderen Staat oder einen Teil davon besetzt hält. Die Besatzungsmacht, als militärische Verwaltung, übernimmt in den meisten Fällen auch große Bereiche der Exekutive im besetzten Gebiet und schränkt damit die Souveränität des betroffenen Landes ein.

In Deutschland und in Österreich wird der Begriff „Besatzungsmächte“ ohne weiteren Zusatz oft für die vier Besatzungsmächte des Deutschen Reiches, die auch als Alliierte oder Siegermächte bezeichnet werden, nach dem Zweiten Weltkrieg (Großbritannien, Frankreich, USA und Sowjetunion) gebraucht.

Im übrigen Europa wurde nach 1939 und wird der Begriff „Besatzungsmacht“ ohne weiteren Zusatz sehr oft historisch für die Besatzungsmacht Deutsches Reich im Zweiten Weltkrieg verwendet.

Unabhängig davon kann dieser Begriff aber auch auf viele andere Konflikte angewandt werden. Nach den Genfer Konventionen haben Besatzungsmächte besondere Pflichten gegenüber der Bevölkerung im besetzten Gebiet.

Siehe auch

Deutschland

Österreich


Wiktionary: Besatzungsmacht – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen