Friedrich Heinrich von Oranien (* 29. Januar 1584; † 14. März 1647) war von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande.
Er war der Sohn Wilhelms I. von Oranien und Vater von Wilhelm II. von Oranien, beide ebenfalls Statthalter der Niederlande. Zudem war er Vater von Louise Henriette von Oranien, die Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, den "Großen Kurfürst", heiratete.
Er kämpfte während des Achtzigjährigen Krieges gegen die Spanier für die Unabhängigkeit der Niederlande. Wegen seiner Erfolge bei der Eroberung von befestigten Städten (u.a. 1629 das nahezu unnehmbare Herzogenbusch) bekam er das Epitheton: "Städtebezwinger" (stedendwinger).
Nachkommen
Friedrich Heinrich heiratete Amalie von Solms-Braunfels.
- Wilhelm II. (1626-1650)
- Louise Henriette (1627-1667) - 1646 verheiratet mit Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
- Isabelle Charlotte (1632-1642)
- Albertine Agnes (1634-1696) - verheiratet mit Graf Wilhelm Friedrich von Nassau-Dietz, Statthalter von Friesland-Groningen
- Henrietta Catharina (1637-1708) - 1659 verheiratet mit Fürst Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627-1693), Sohn von Johann Kasimir von Anhalt-Dessau
- Marie (1642-1688) - 1666 verheiratet mit Pfalzgraf Ludwig Heinrich von Simmern (1640-1674), Sohn von Ludwig Philipp von Pfalz-Simmern
Vorgänger: Moritz von Oranien |
Liste der Königinnen und Könige der Niederlande | Nachfolger: Wilhelm II. (Oranien) |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Friedrich Heinrich von Oranien |
KURZBESCHREIBUNG | Statthalter der Vereinigten Niederlandevon 1625 bis zu seinem Tod |
GEBURTSDATUM | 29. Januar 1584 |
STERBEDATUM | 14. März 1647 |