Billy Fiske (* 4. Juni 1911 in New York City, New York; † 17. August 1940) der mit bürgerlichen Namen William M. L. III Fiske hieß, wurde in reiche Verhältnisse geboren und ging 1928 in Europa zur Schule, als er zusammen mit einigen anderen Amerikanern ein Bob-Team bildete und bei den Olympischen Winterspielen in St. Moritz, Schweiz, antrat.
Der als angstlos geltende, 16-jährige Billy wurde ausgewählt, den fünf-köpfigen Schlitten anzuführen und führte sein Team direkt zur Goldmedaille. Noch heute ist Billy Fiske der jüngste amerikanische Athlet, der je eine Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen gewann.
Vier Jahre später gewann er eine weitere Goldmedaille als Fahrer des vier-köpfigen Bobs bei den Olympischen Winterspielen in Lake Placid, New York. Ebenfalls gewann er 1936 und 1938 das "Grand National" beim berühmten Cresta-Rennen in der Schweiz.
Billy Fiske heiratete 1938 die Gräfin von Warwick und trat, kurz nach Beginn des zweiten Weltkrieges, 1939 der British Royal Air Force bei. Er ignorierte, zusammen mit einigen Kameraden, die anfängliche Neutralität der USA und war dadurch einer der ersten US-Amerikaner, die im zweiten Weltkrieg kämpften. Im Juni 1940 wurde Billy Fiske bei einer Mission über England ernsthaft verwundet; es gelang ihm seine Hurricane erfolgreich zu landen, zwei Monate später erlag er jedoch seinen Verletzungen - er war damit der erste US-Amerikaner der im zweiten Weltkrieg fiel.
Verfilmungen
Regisseur Michael Mann plant für das Jahr 2006 die Verfilmung Billy Fiskes Leben unter dem Titel The Few. Für die Hauptrolle ist Tom Cruise im Gespräch.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fiske, Billy |
ALTERNATIVNAMEN | eigentlicher Name William M. L. III Fiske |
KURZBESCHREIBUNG | Bobfahrer, Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 4. Juni 1911 |
GEBURTSORT | New York City, New York |
STERBEDATUM | 17. August 1940 |