Zum Inhalt springen

Niedereschach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2008 um 06:44 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ro:Niedereschach). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Niedereschach ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Schwarzwald-Baar-Kreis.

Geografie

Geografische Lage

Niedereschach liegt im Eschachtal am Ostrand des Schwarzwalds zwischen 620 und 720 Meter Höhe zwischen der Kreisstadt Villingen-Schwenningen und der Stadt Rottweil.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde grenzt im Norden an Zimmern ob Rottweil und im Osten an Deißlingen, beide im Landkreis Rottweil, im Süden an Dauchingen und Villingen-Schwenningen und im Westen an Königsfeld im Schwarzwald. Im direkten Umfeld liegen Kappel, Schabenhausen, Fischbach und Dauchingen.

Gliederung

Zur Gemeinde gehören neben dem namengebenden Niedereschach die Ortsteile Fischbach, Kappel und Schabenhausen.

Wappen der Ortsteile

Geschichte

Niedereschach wurde im Jahre 1086 erstmals urkundlich erwähnt. Im Verlaufe der Geschichte war Niedereschach Besitztum der Klöster Gengenbach, St. Georgen und der Freien Reichsstadt Rottweil. 1805 wurde das Dorf württembergisch und kam 1810 zu Baden. Außerdem soll auf dem Berg zwischen Fischbach und Schabenhausen das Schloss Granegg gestanden haben, das es im Mittelalter noch gab. Nach diesem Schloss wurde eine Strasse benannt, die Graneggstrasse.

Politik

Die Gemeinde gehört der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Villingen-Schwenningen an.

Gemeinderat

Dem Gemeinderat gehören nach der Kommunalwahl vom 13. Juni 2004 neben dem Bürgermeister als Vorsitzenden sechzehn Mitglieder an, acht von CDU, fünf von der Freien Wählervereinigung und jeweils eines von der SPD, JUdB und LBU.

Sehenswürdigkeiten

Vom Niedereschacher Teilort Fischbach-Sinkingen führt ein landschaftlich reizvoller Höhenweg zu einer der ungewöhnlichsten römischen Anlagen im Südwesten. An der höchsten Stelle eines langgestreckten Bergrückens zwischen zwei Flusstälern liegt ein mächtiger Risalitbau mit meterdicken Mauern, flankiert von zwei spiegelsymmetrisch angeordneten und äußerlich gleich großen, ausgedehnten Wirtschaftsbereichen.

Badehaus der Römervilla

In einiger Entfernung unterhalb findet man, kühn in einen Steilhang eingeschnitten, eine gut erhaltene Therme von außergewöhnlichen Ausmaßen, die von Luxus und Reichtum eines der ehemaligen Besitzer, LUCIUS MARIUS VICTOR, zeugt. Das Bad besitzt zwei getrennte Heizsysteme, Wannen, eine raffinierte Latrine und eine große Sonnen-Südterrasse. Weitere, noch nicht ergrabene Wohngebäude mit aufwändigen Hangmauern lassen die einstigen Ausmaße der Gesamtanlage nur erahnen. Der Weg und die einzelnen Sehenswürdigkeiten sind gut beschildert.

Parks

Im Ortsteil Kappel befindet sich eine kleine aber feine Parkanlage mit Streichelzoo.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Gemeinde Niedereschach ist im Vergleich zu anderen Umlandgemeinden hervorragend wirtschaftlich und infrastrukturell ausgeprägt. Erkennbar ist dies zum Einen an dem großen Industriegebiet im Niedereschacher Osten, zum Anderen an der guten Verkehrsanbindung in Richtung Stuttgart/Singen bzw. Offenburg. Die Gemeinde verfügt über zwei Banken, zwei Allgemeinärzte, zwei Zahnärzte, eine Physiotherapeutin, einen Drogeriemarkt, zwei Supermärkte, mehrere Bäckereien und Metzgereien, zwei Kirchengemeinden, vier Kindergärten, eine Säuglingsbetreuungsgruppe, eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule uvA. Somit lässt sich sagen, dass die Einwohnerschaft in einem ausgewogenen Verhältnis von Natur und Ruhe zu Industrie und Arbeit lebt.

Persönlichkeiten

Christoph Sieber, Kabarettist, wuchs in Niedereschach auf.


Commons: Niedereschach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien