Geschichte Bayerns

Wikimedia-Geschichts-Artikel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2003 um 20:05 Uhr durch Fusslkopp (Diskussion | Beiträge) (+ Karl Theodor). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bis zum Jahr 787, in dem es von Karl der Große erobert wurde, war Bayern ein unabhängiges germanisches Herzogtum. Im Jahr 1806 wurde Bayern dann zum Königreich.

Herzöge

  • 550 - 589 Garibald
  • ??? - ??? Tassilo I.
  • ??? - ??? Tassilo II.
  • 736 - 748 Oatilo
  • 748 - 788 Tassilo III.
  • 788 - 814 Karl der Große, in Personalunion
  • 814 - 829 Ludwig I., der Fromme, in Personalunion
  • 829 - 876 Ludwig II., der Deutsche
  • 876 - 882 Ludwig III., in Personalunion
  • 882 - 887 Karl III., der Dicke, in Personalunion
  • 888 - 907 Arnulf von Kärnten, in Personalunion
  • 907 - 937 Arnulf I. (Bayern)
  • 937 - 938 Eberhard
  • 938 - 947 Bertold
  • 948 - 955 Heinrich I.
  • 955 - 976 Heinrich von Bayern genannt "der Zänker"
  • 976 - 982 Otto von Schwaben
  • 983 - 985 Heinrich III. von Kärnten
  • 985 - 995 Heinrich II. der Zänker (zum 2.ten Mal)
  • 995 - 1004 Heinrich IV.
  • 1004 - 1009 Heinrich V. von Lothringen
  • 1009 - 1017 Heinrich IV. (zum 2.ten Mal)
  • 1018 - 1026 Heinrich V. von Lothringen (zum 2.ten Mal)
  • 1027 - 1042 Heinrich VI.
  • 1042 - 1047 Heinrich VII. von Luxemburg
  • 1047 - 1049 Heinrich VI. (zum 2.ten Mal)
  • 1049 - 1053 Konrad von Zütphen
  • 1053 - 1054 Heinric VIII.
  • 1054 - 1055 Konrad
  • 1055 - 1061 Agnes
  • 1061 - 1070 Otto von Nordheim
  • 1070 - 1077 Welf I.
  • 1077 - 1095 Heinrich VIII. (zum 2.ten Mal)
  • 1096 - 1101 Welf I. (zum 2.ten Mal)
  • 1101 - 1120 Welf II.
  • 1120 - 1126 Heinrich IX. der Schwarze
  • 1126 - 1139 Heinrich X. der Stolze
  • 1139 - 1141 Leopold
  • 1143 - 1156 Heinrich XI. Jasomirgott
  • 1156 - 1180 Heinrich XII. genannt "der Löwe"
  • 1180 - 1183 Otto I.
  • 1183 - 1231 Ludwig I. genannt "der Kelheimer"

(Liste wird fortgesetzt)

Bayern war seit dem 6. Jahrhundert Stammesherzogtum und wurde 788 dem Frankenreich einverleibt. 907 durch Arnulf wurde das so genannte "jüngere Stammesherzogtum" begründet das sich unter der Wittelsbachern zu einem eigenständigen Territorium entwickelte. Darum ist es auch schwierig alle Herzöge vor 907 als "bayerische Herzöge" zu bezeichnen.