Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Postbauer-Heng ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Der Doppelname leitet sich aus den beiden ehemals selbstständigen Gemeinden Postbauer und Heng ab. Das Marktrecht wurde der Gemeinde am 17. September 2005 verliehen.
Geografie
Geografische Lage
Die Marktgemeinde Postbauer-Heng liegt in der westlichen Oberpfalz zwischen Nürnberg und Neumarkt in der Oberpfalz.
Der Hauptort Postbauer-Heng liegt am Fuße des Dillbergs, der mit 595 m der höchste Punkt der Marktgemeinde ist. Über den Dillberg verläuft die Europäische Wasserscheide, außerdem befinden sich hier die Quellen des Kaltenbachs, des Steinbachs und der Hinteren Schwarzach.
Ausdehnung des Gemeindegebietes
Zum Markt Postbauer-Heng gehören die Ortsteile Postbauer-Heng, An der Heide, Brandmühle, Buch, Dillberg, Kemnath, Köstlbach, Kothmühle, Pavelsbach und Wurzhof. Der jetzige Ort Postbauer-Heng ist aus den früheren Orten Heng und Postbauer zusammengewachsen.
Ortsteil | Hauptwohnsitze (01. Januar 2007) |
Hauptwohnsitze (31. Dezember 2007) |
+/- (2006) |
---|---|---|---|
Postbauer-Heng (ohne Ortsteile) |
4.335 | 4.357 | + 22 |
Kemnath | 1.635 | 1.643 | + 8 |
Pavelsbach | 902 | 918 | + 16 |
Buch und Wurzhof | 220 | 214 | - 6 |
Dillberg | 107 | 103 | - 4 |
Köstlbach | 150 | 147 | - 3 |
An der Heide | 44 | 46 | + 2 |
Insgesamt | 7.393 | 7.428 | + 35 |
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind von Norden aus im Uhrzeigersinn: Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz, Neumarkt in der Oberpfalz, Berngau, Freystadt, Pyrbaum und Burgthann.
Geschichte
Überblick
Um das Jahr 1000 wurde der Ortsteil Heng das erste Mal geschichtlich erwähnt.
1068 wurde mit der Kirche St. Jakobus in Heng das älteste Bauwerk der Gemeinde erbaut.
Von 1283 bis 1805 war der Deutsche Orden mit einem Schloss in Postbauer-Heng vertreten welches 1996 renoviert wurde und heute als Kulturstätte benutzt wird.
1381 wurde der Raubritter Eppelein im Ort Postbauer festgenommen und wenige Tage später in Neumarkt hingerichtet.
Die Gemeinde entstand 1971 im Zuge der Gebietsreform in Bayern durch Zusammenlegung der bis dahin selbständigen Gemeinden Postbauer und Heng.
1975 wurde die Gemeinde Pavelsbach ebenfalls im Rahmen der Gemeindereform eingemeindet.
1998 wurde die neue, evangelische, Martin-Luther-Kirche eröffnet.
Postbauer-Heng liegt in der europäischen Metropolregion Nürnberg und wurde am 17. September 2005 zum Markt erklärt.
Einwohnerentwicklung

Politik
Marktgemeinderat
Der Marktgemeinderat von Postbauer-Heng besteht aus 20 Marktgemeinderäten und dem 1. Bürgermeister.
CSU | SPD | Grüne | Bürgerblock | FW | Gesamt | |
2008 | 10 | 3 | 1 | 3 | 3 | 20 Sitze |
2002 | 11 | 3 | 1 | 3 | 2 | 20 Sitze |
1996 | 9 | 4 | 0 | 4 | 3 | 20 Sitze |
(Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)
Gemeindepartnerschaften
Postbauer-Heng unterhält Partnerschaften mit dem österreichischen Sankt Ulrich bei Steyr und dem ungarischen Gardony.
Kultur
In Postbauer-Heng gibt es ein großes kulturelles Angebot, welches durch den Treffpunkt PH im Rahmen der Agenda 21 koordiniert wird. Im ehemaligen Deutschordenschloss, das von der Gemeinde betrieben wird, finden Vorträge und klassische Konzerte statt; im KiSH, welches durch einen Verein betrieben wird, werden überwiegend Konzerte der Richtungen Jazz, Blues, Rock und Kabarett geboten. Der Ort ist auch für die Diskothek Trend bekannt, die einen Anziehungspunkt für viele junge Leute aus der Region darstellt. Diese liegt am östlichen Ortsende, direkt an der Bundesstraße B8.
Infrastruktur
Industrie und Dienstleistung
Die größten Firmen der Gemeinde sind die 1972 gegründete Kago GmbH & Co. KG mit 500 Angestellten sowie die Bock GmbH & Co. KG
Verkehr
Postbauer-Heng liegt direkt an der B8 und an der Eisenbahnstrecke Nürnberg-Regensburg.
Durch die B8 kann man das 30 km entfernte Nürnberg gut erreichen. Die Entfernung zur A3 mit Anschluss in Neumarkt und zur A9 mit Anschluss in Allersberg beträgt jeweils 10 km.
Am 1. Dezember 1871 wurde der Ort Postbauer an die Eisenbahn angeschlossen, 1978 wurde der Bahnhof in Postbauer-Heng umbenannt, 1998 wurde er auf S-Bahn Niveau umgebaut. Die S-Bahn soll ab Dezember 2010 in Betrieb gehen.
Postbauer-Heng ist in den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) integriert und wird täglich durch zahlreiche Bahnverbindungen nach Neumarkt und Nürnberg mit der Linie R5 des VGN und Busverbindungen nach Neumarkt und Allersberg mit der Linie 505 des OVF angefahren.
Bildung
In Postbauer-Heng befindet sich mit der Erich-Kästner-Schule die von der Schülerzahl her (709 Schüler im Schuljahr 06/07) größte Volksschule der Oberpfalz. Ca. 400 Schüler besuchen die Bildungseinrichtungen (Gymnasium, Realschule, FOS/BOS und Förderschule) in Neumarkt.
Weblinks
- Wappen von Postbauer-Heng in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- http://www.postbauer-heng.de - Homepage der Marktgemeinde Postbauer-Heng
- http://www.pavelsbach.de - Homepage des Ortsteils Pavelsbach