Ein mechanischer Stift, auch Druckbleistift, verwendet statt des abnutzbaren Holzmantels für die Schreibmine einen wiederverwendbaren aus Kunststoff. Im Gegensatz zu Bleistiften und Farbstiften mit Holzmantel, bleibt die Handhabbarkeit bei beliebiger Minenlänge konstant. Desweiteren besteht ein Kosten- und Umweltvorteil da nur die Minen neu gekauft werden müssen, der Kunststoffmantel jedoch wiederverwendet werden kann.
Feinminenstift
Die wohl gebräuchlichste Form eines mechanischen Stiftes ist der Feinminenstift. Minen mit einer Stärke von 0,2 mm bis 1 mm werden von einer Klemmzange in einer Führung gehalten. Durch leichtes öffnen der Klemmzange mittels des Druckknopfs auf dem Stiftkopf wird die Mine einige Millimeter vorgeschoben. In einem Container im Stift können weitere Minen aufbewahrt werden. Die Führung kann starr oder gefedert gelagert sein, je nach Einsatz im technischen oder künstlerischen Bereich.
Fallminenstift
Der Fallminenstift gleicht im Grunde dem Feinminenstift, wobei jedoch normale Bleistiftminen verwendet werden. Der Nachteil ist dabei, das diese Minen mit einem speziellen Anspitzer gespitzt werden müssen, was Aufgrund des dabei entstehenden Graphitstaubes sowohl für Finger als auch für Atmung unangenehm ist.
Weitere Varianten
Der Drehbleistift hingegen erreicht den Vorschub der Mine durch ein Drehmechanismus des Stiftes, anstatt mit Hilfe des Druckknopfes.
Weiterhin haben sich verschiedene Multifunktionsgeräte entwickelt, vor allem die Kombination von Feinminenstift und Kugelschreiber.