Begrüßung
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz.
Ein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) --Vic Fontaine 02:50, 18. Jun 2004 (CEST)
Hallo Bradypus, auch von mir ein Willkommen bei Wikipedia. Schön zu sehen, dass sich noch jemand um Säugetier-Artikel kümmert. Deine bisherige Arbeit gefällt mir sehr gut. Übrigens, wie kommt's, dass Du Dich nach einem Faultier benennst? -- Baldhur 16:43, 19. Jun 2004 (CEST)
Danke für die nette Begrüßung. Faultiere sind eine meiner Lieblingstiere. Früher wurden sie einfach für faul gehalten, heute weiß man, dass sie ungeheuer effizient sind. (Und weil böse Zunge behaupten, ich sei faul, weil sich meine sportlichen Aktivitäten auf Formel 1 im TV beschränken...) Grüße--Bradypus 21:33, 20. Jun 2004 (CEST)
Arbeitsteilung mit Benutzer:Herrick
Hi, danke für die Verbesserung der typos. Ich habe die Liste nach Bernhard55s Vorbild mit Hilfe div. Quellen generiert, da die Schreibmaschinentypo-Tabellen doch ein wenig amateurhaft aussehen. Demnächst folgen die weiteren Saisons. Zur Auflistung Indianapolis statt 500 Meilen von ... . Erst einmal ist es eine Platzfrage und aufgrund der automatischen Nummerieung bei den Überschriften liest es sich wie 3 500 Meilen von Indy ;-) Außerdem ist das Rennen, das nominell zur WM gehörte, aber von den europäischen Rennställen mit späteren Ausnahmen nie angenommen wurde, in dem Jahr schon aufgrund starken Regens vorzeitig abgebrochen worden. Also leider nichts mit 500 Meilen. Werde später aber bei der Überarbeitung einen direkten Link hinter dem Kürzel verstecken. Gruß --Herrick 22:58, 25. Jun 2004 (CEST)
Nachsatz: Stimmt! Es war der 13. Mai und außerdem sogar ein Samstag, damit der heilige Sonntag der Briten und des Königs Georg VI. (England) nicht gestört wurde. Wenn sich der Fehlerteufel einmal einschleicht --Herrick 23:05, 25. Jun 2004 (CEST)
Hallo Bradypus, da bist Du mir ja mit den Kurzbeschreibungen der Rennen ein wenig zuvorgekommen ;-). Mach aber nichts, da ich am Wochenende ein Drachbootrennen hatte, an dem ich mit unserer Mannschaft teilnahm. Etwas langsamer als die Formel 1, aber auch sehr spannend! Du hast mir auf meiner Diskussionsseite geschrieben, dass Du noch etwa unzufrieden mit dem Layout sein würdest. Meinst Du damit den Raum für die Kurzbeschreibungen, Tabellenform, -farben oder Größe bzw. generell die Aufteilung? Bin für jede Anregung zu haben. Gruß --Herrick 08:54, 28. Jun 2004 (CEST)
Eine rasche Antwort, da hat er wohl gerade nicht hingeschaut... Wie ich in der Diskussionsseite hatte ich die Tabellenlayout-Grundlage bei Bernhard55 abgeschaut, der eine Vielzahl von ähnlichen Tabellen für die Olympiaden erstellt hat. (Wobei er allerdings noch keine Kurzberichte hinzugefügt hatte). Meiner Meinung nach kann man grundlegende Anordnung so belassen (schließlich liest der Internetleser sehr schnell und ungeduldig - da steht die Tabelle links optimal für ihn. Derjenige, der mehr Zeit hat, kann doch noch nach rechts schweifen. Das kräftige Blau werde ich noch ändern, da es auch mir zu krass erscheint. Die schnellste Rennrunde ist leider in vielen Statistiken nicht immer angegeben, da Stirling Moss aber leider einmal deswegen eine WM verpasste, sollte sie in jedem Fall dazugehören. Gleiches gilt auch für die Pole-Position und den Hinweis, dass damals z.B. vier Autos in der ersten Reihe starteten. Heute unvorstellbar... Teams und Teilnehmer könnte ich ebenso noch ergänzen. Von evtl. Bildern ganz zu schweigen. Alles Gute nach Wien --Herrick 09:18, 28. Jun 2004 (CEST)
Hi Bradypus, ich habe soeben Deine Fahrerbiographien zu Raymond Sommer und John Parsons entdeckt, während ich selbst an Eddie Irvine gefeilt hatte - feine Arbeit. Damit wir keine Bearbeitungskonflikte bekommen, wäre es nicht schlecht, wenn wir die evtl. Arbeit abstimmen... Bist Du gerade an der Bio von Louis Rosier? Die würde ich gerne machen und am Donnerstag in die WP stellen. Würde mich über Deine Antwort freuen. Gruß --Herrick 14:33, 29. Jun 2004 (CEST)
Louis Rosier habe ich bereits heute in die Wikipedi eingestellt und mich noch gefreut, zwei französiche Seiten gefunden zu haben, die neben einem Porträt auch die Bilder seiner Renault 4CV zeigen. Grüße nach Wien aus Wuppertal. --Herrick 21:39, 30. Jun 2004 (CEST)
... und mit Eugène Chaboud noch ein französischer Allrounder. Danke für die Ergänzungen bezüglich der 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Tschüss --Herrick 09:44, 1. Jul 2004 (CEST)
Dein Artikel zu den Anfängen des GrandPrix-Sports gefällt mir richtig gut, zumal er fein mit den bereits verfaßten Rennfahrerbios zusammenpasst. Habe heute selbst die Formel 1 Saison 1951 hereingestellt. Gruß --Herrick 11:40, 2. Jul 2004 (CEST)
Moin Bradypus, danke für die weiteren Rennfahrer-Biographien zum Jahr 1950. Bei dem von Dir erstellten Louis Chiron habe ich mal eine direkte Verlinkung mit einer Unterüberschrift auf dem Stammartikel per # versucht. Dies klappte auch gut. Jetzt fehlen IMHO noch:
Parnell, Whitehead und Serafini wollte ich eigentlich machen, damit ich nach den beiden Franzosen auch einmal andere Nationen bedienen kann. Außerdem wollte ich mich an dem großen F. González versuchen. By-the-way: Hast Du die minimalistischen Auswüchse zu Keke Rosberg gesehen? *Kopfschüttel* Da möchte sich jemand wohl keine wirkliche Arbeit machen... Werde mal schauen, was ich noch bei den Vorkriegsrennen beisteuern kann. Alles Gute --Herrick 09:36, 5. Jul 2004 (CEST)
Danke für die Ergänzungen bei Consalvo Sanesi und Dorino Serafini. Wenn die Fahrer keinen einzigen Grand Prix gewonnen haben, wird es manchmal schwer alle Lebensdaten zu finden - aber mit Parnell und Whitehead bin ich ziemlich zufrieden. Jedoch nicht nur die Fahrer, sondern auch die Rennställe BRM, Gordini etc. müssen noch ergänzt werden. Übrigens eine wirkliche traurige Bio bei Richard Seaman Gruß --Herrick 11:04, 7. Jul 2004 (CEST)
Hi Bradypus, ich habe mit heute morgen Y. Giraud-Cabantous angeschaut - schon der dritte oder vierte Fahrer jener Epoche, der als Transportunternehmer tätig war, bemerkenswert. Für Robert Manzon hatte ich mir bereits ein paar Quellen herausgeholt, komme aber wahrscheinlich erst heute abend zum Artikelschreiben. Ist das Wetter in Wien heute auch zu trübe wie in Wuppertal? Gruß --Herrick 08:28, 8. Jul 2004 (CEST)
Hi, kann ich Dir bei der Erstellung der Fahrerbiographien, z.B. Bruno Giacomelli oder Jean-Pierre Jarier, behilflich sein? Gruß --Herrick 21:50, 14. Jul 2004 (CEST)
Naja, eigentlich sollte ich besser meine Formel-1-Saisons vorantreiben, aber da ich dir mangels Literatur bei den GP-Heroen der 1930er-Jahre nicht so richtig helfen konnte, wollte ich hier wenigstens den guten Willen zeigen ;-) CU --Herrick 21:52, 15. Jul 2004 (CEST)
Guten Morgen bradypus, mea maxima culpa - ich habe erst heute morgen deinen Eintrag vom 13. auf meiner Diskussionsseite, die ich dringend in Teilen ins Archiv verschieben muss, um die Übersicht zu wahren, entdeckt. Dadurch hatte ich dummerweise schon den oben genannten Villoresi eingestellt - bitte entschuldige mein Vorpreschen, aber es steckte keine Absicht dahinter. Von Emmanuel de Graffenried lasse ich folglich die Edit-Finger. Vielleicht hast Du ja noch Zusatzinformationen zu "Gigi" bezüglich der Vorkriegskarriere, die mir nicht untergekommen sind. Zu Deinem Vorschlag sich zu den Formel-2-Europameistern und den Stub-Fahrern in der von Dir beschriebenen Weise hinzuarbeiten, kann ich Dir nur zustimmen. Zum Wetter: Wir haben den Garten dieses Jahr nur dreimal richtig ausnutzen können und selbst im Urlaub auf der griechischen Halbinsel Chalkidiki Anfang Juni hat es fünfmal geregnet! Auch jetzt sieht es grau in grau aus... *grummel* Dennoch ein schönes Wochenende --Herrick 10:58, 16. Jul 2004 (CEST)
Hi bradypus, dachte mir schon, dass Du mit der Familie das allgemein schöne Wetter genutzt hast. Bei uns war es zwar "nur" der Garten mit dem obligatorischen Grillen ;-) - aber immerhin... Danke für die Blumen bezüglich der gestrigen Fertigstellung der Formel-1-Saison 1952. Heute kamen mit Alan Brown und Rudolf Fischer zwei Fahrer dieser Saison hinzu. Bei Wilmille hatte ich noch sein interessantes Tourenwagenprojekt ergänzt. Die Auto-Motor-Sport brachte vor ein paar Jahren Bilder dieser Fahrzeuge, die sehr begehrte Sammlerstücke sind. Ken Wharton und Troy Ruttmann sind die nächsten Fahrer, die ich mir "vornehmen" möchte. Dann sollte ich auch endlich den "argentinischen Bullen" bei den Hörnern nehmen ... ;-) Ach so, gegen Jänner habe ich eigentlich nicht so viel einzuwenden, wobei es mich immer wundert, dass der redirect überhaupt funktioniert. Im Schriftdeutsch ist Januar nun mal geläufiger und die österreichische Version könnte halt nicht-deutschsprachige Wikipedia-User leicht verwirren. Übrigens: Heuer ist es in Wuppertal vergleichsweise "zapfig" :-D Gruß --Herrick 10:54, 20. Jul 2004 (CEST)
Hmm, "Marillen-Pago aufgespritzt auf Seiterl" - schwer: Vielleicht ein Aprikosen-Likör (der bei Euch sehr beliebt zu sein scheint) gespritzt mit Mineralwasser? Als derben Kontrast biete ich einen "Halven Hahn" oder eine Kottenbutter an... --Herrick 11:52, 20. Jul 2004 (CEST)
Hi Bradypus, nach einigen administrativen Verwirrungen nun endlich José Froilán González! Es ist schrecklich wie viele verschiedene Schreibweisen in der Literatur herumgeistern... Bis denne --Herrick 15:25, 5. Aug 2004 (CEST)
Moin, freut mich, dass Dir der letztgenannte Artikel gefallen hat. Wieder einmal stellte ich fest, dass das Wikipedia-System der gegenseitigen Kontrolle gerade bei längeren Texten goldrichtig ist, weil man irgendwann betriebsblind ist. Deine Zusammenfassungen hatte ich mir bereits kurz angeschaut, werde aber demnächst einen genaueren Blick darauf werfen - auf jeden Fall befriedigt die Liste die Neugier all derjenigen, die noch auf die ausführlicheren Schilderungen warten... Die Kategorie: Motorsport war in jedem Fall eine wichtige Ergänzung für mich. ;-) Zu den Fahrern Jean Behra und Paul Frére - zu Behra hatte ich mir zwar schon etwas rausgesucht (Links folgen), aber Du kannst sie gerne in Angriff nehmen, dann kann ich die offenen Rennwagentypen u. -motoren endlich einmal ergänzen, z.B. Frazer-Nash oder den Bristol-Motor. Alles Gute für die Gesundheit Eures Jüngsten, da so eine Darmgrippe ja leider expandierende Wirkung haben kann, und ein schönes Wochenende wünscht Dir --Herrick 08:52, 6. Aug 2004 (CEST)
- Hi, heute waren bei mir die Exoten der Formel-1-Typen an der Reihe: Frazer-Nash und Repco, den ein Spaßvogel kurzerhand zum Buick machen wollte - genau so gut ist der Porsche 924 ein Audi 100...;-) Gruß --Herrick 18:42, 9. Aug 2004 (CEST)
- Mit dem Bristol-Motor habe ich noch eine andere exotische Antriebsquelle erklärt, von den Fahrern möchte ich mich demnächst Mike Hawthorn widmen. CU --Herrick 09:36, 10. Aug 2004 (CEST)
- Und wie das immer so ist: Tony Crook war da kurzfristig interessanter... Welcher ehemaliger Formel-1-Fahrer ist auch heute ein Automobilhersteller? --Herrick 09:45, 12. Aug 2004 (CEST)
Hi Bradypus, wie ich gerade gesehen habe, hast Du außer deinen diversen Oblast-Themen auch die historischen Marken erweitert - Kompliment. Kürzlich hatten dritte das Artikelchen Formel 3000 aus der Taufe gehoben, weil es wahrscheinlich ebenfalls zigmal verlinkt war. Damit ein bischen "Futter bei die Fische" kam, habe ich zumindest mal die Champions bis 1999 hinzugefügt - die weiteren sind mir im Moment nicht geläufig. Vielleicht stehten Dir die passenden Daten zur Verfügung. CU --Herrick 14:36, 16. Aug 2004 (CEST)
Zu den Kategorien: Vielleicht doch die Aufsplittung in "Formel-1-Teamchef" und "Formel-1-Konstrukteur", wobei wohl nur Jack Brabham, McLaren und Colin Chapman sowohl Konstrukteur, Teamchef als auch Fahrer waren, wobei ich mir bei Chapman nicht ganz so sicher bin. Eccelstone wäre dann als ehemaliger Fahrer, Manager, Teamchef und Sportfunktionär... Naja, einige der Urgesteine existieren (bald) nicht mehr und Alain Prost wird wohl hoffentlich der letzte ehemalige Pilot gewesen sein, der sein Vermögen mit einem eigenen Team zum Fenster herausgeworfen hat - vom Nachruhm ganz zu schweigen. CU --Herrick 10:50, 18. Aug 2004 (CEST)
- Hi Bradypus, das mit der "administrativen Auslastung" war wahrlich eine schöne Umschreibung. Die beiden von Dir erwähnten Piloten kannst Du gerne unter Deine Fittiche nehmen, der Stub-Vergleich ist absolut stimmig. Bis gestern konnte ich mich bei einer Berlin-Exkursion zumindest kulturell erholen. Alles Gute --Herrick 15:24, 1. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Bradypus, nach längerer Formel-1-Abstinenz nun endlich Mike Hawthorn. Danke, dass Du in der Zwischenzeit Formel-1-Saison 1953 beigesteuert hast. Zum Anfang der nächsten Woche könnten wie die weitere Koordination abklären. Doch nun wünsche Dir jetzt schon eine gutes Wochenende. CU --Herrick 11:05, 17. Sep 2004 (CEST)
Hi, zu Oscar Galvez habe ich nun schon einen kleinen Artikel beigesteuert und würde als nächsten Onofre Marimón machen wollen. Vukovich kannst Du dann gerne übernehmen. Bis denne, CU --Herrick 14:53, 20. Sep 2004 (CEST)
So, da auf Pierre Levegh recht viele Verlinkungen hindeuteten, habe ich ihn ebenfalls "gefüllt" - was hast Du als nächstes vor? Gruß --Herrick 14:44, 21. Sep 2004 (CEST)
- Gut, Stirling Moss sollte wirklich bald bearbeitet werden. Zwischenzeitlich wollte ich mich schon daransetzen, habe es aber vorgezogen Hawthorn auszuarbeiten, da er mehr Ecken und Kanten bot. Bei den Fahrern wollte ich mich Peter Collins, Luigi Musso und evtl. noch Phil Hill widmen. Mit letzterem hätte man dann auch den letzten "roten" F1-Weltmeister mit Leben gefüllt. Um einmal auszuloten, in welcher Form derartige Artikel ankommen, werde ich mit Mike Hawthorn beim Schreibwettbewerb teilnehmen. Also bin ich für jeden Tipp dankbar, werde aber ebenfalls die ein oder andere Lücke schließen wollen. Alles Gute nach Wien. --Herrick 15:18, 21. Sep 2004 (CEST)
- Bei den Fahrern der letzten Saison war es fast Gedankenübertragung, da wir uns nicht überschnitten haben! Ich habe nichts dagegen, wenn Du die Tabelle der nächsten Saison editierst. Bei den Fahrern und Grand(s) Prix steuere ich gerne meinen Teil bei. Grüße --Herrick 15:52, 11. Nov 2004 (CET)
- O.K. Collins und Gendebien würde ich dann zunächst übernehmen. Nachtrag: arbeite gerade an der Siegerliste zur Mille Miglia --Herrick 10:01, 12. Nov 2004 (CET)
- Danke für den Hinweis bezüglich Sportwagenrennen. Hilfreich bei der Verlinkung dürfte [1] sein. Von welcher Seite der Liste möchtest Du anfangen ;-) Habe in den letzten Tagen wieder zu meinen alten "Wurzeln" (siehe Alben W. Barkley in der Wikipedia zurückgefunden. CU --Herrick 10:11, 24. Nov 2004 (CET)
- O.K. Dummerweise hatte ich bereits einmal "unten" in der Auflistung angefangen, da ich davon ausging, dass Du zunächst logisch von oben beginnen würdest LOL. Bin jetzt bis Cesare Perdisa gekommen und breche zunächst einmal ab. CU --Herrick 10:21, 24. Nov 2004 (CET)
- Danke für den Hinweis bezüglich Sportwagenrennen. Hilfreich bei der Verlinkung dürfte [1] sein. Von welcher Seite der Liste möchtest Du anfangen ;-) Habe in den letzten Tagen wieder zu meinen alten "Wurzeln" (siehe Alben W. Barkley in der Wikipedia zurückgefunden. CU --Herrick 10:11, 24. Nov 2004 (CET)
- Feine Artikel. Jetzt habe ich endlich mit Peter Collins wieder einen Piloten abgehakt. Zu BRM habe ich Material bereit gelegt, falls es Dir nichts ausmacht. sonnige Grüße aus Wuppertal --Herrick 10:54, 25. Nov 2004 (CET)
- Mit Gerino Gerini und Chico Landi sind wieder zwei weitere "kleinere" Bios hinzugekommen. --Herrick 20:50, 27. Nov 2004 (CET)
- OM als heute fast vergessenen Sportwagenmarke und Mille Miglia-Gewinner ist nun auch dabei. --Herrick 10:33, 7. Dez 2004 (CET)
- Auch wenn der Server-Versatz es im Moment evtl. nicht erkennen läßt, die Formel-1-Saison 1957 liegt nun auch vor. Stellt sich also die Frage, wie wir die fehlenden Fahrer Tony Brooks , Roy Salvadori, Masten Gregory , Stuart Lewis-Evans und Giorgio Scarlatti aufteilen? CU --Herrick 12:23, 12. Jan 2005 (CET)
- Hi Bradypus, die Geschwindigkeit ist trügerisch, da man manchmal trotz Einloggen rausgeschmissen wird und der Serverversatz sowohl die Beiträge als auch die Versionshistory durcheinanderschmeißt. Vom abschnittweisen Bearbeiten von Artikeln kann man ohne Backup sogar abraten, da einige so heute ihren Artikel verloren haben. Alles was man zu Tony Vandervell findet, ist fast immer identisch mit Vanwall, eine regelrechte Biographie vermeiden viele. O.K. Brooks, Salvadori und Scarlatti werde ich dann übernehmen. Angesichts der Knüppel, die uns das Komprimieren und Synchronisieren der Server zwischen die Beine wirft, mache ich erstmal eine Kunstpause. Alles Gute nach Wien. --Herrick 13:17, 12. Jan 2005 (CET)
Grand(s) Prix
Hallo Brady, ich habe die Artikel umbenannt, weil ich mich an der Mehrzahl gestört hatte. Aber ich glaube, da lag ich wohl falsch - es sieht wirklich komisch aus, das hat mich in die Irre geführt. Sorry! Vielleicht sollte man die Artikel "Liste der Grands Prix 1938 usw." nennen, das ist eigentlich die Wikipedia-typische Bezeichnung solcher Zusammenstellungen. Grands Prix ist jedenfalls wohl richtig, und ich verschiebe den Artikel grad wieder. -- 240 Bytes (Diskussion) 13:27, 2. Jul 2004 (CEST)
Also ich denke, die Bezeichnung ist so wohl richtig. Nicht alles, was komisch aussieht, ist falsch. (Heute ist irgendwie nicht mein Tag, ich sollte nichts Anspruchsvolles mehr anfassen!) -- 240 Bytes (Diskussion) 15:53, 2. Jul 2004 (CEST)
Ich bin auch gerade über die Bezeichnung Grands Prix 1945 gestolpert. "Grand Prix" ist wohl die richtige Bezeichnung für großer Preis und "Grands Prix" die (frz.?) Mehrzahl. Werden nun die einzelnen Rennen so bezeichnet oder die Saison mit mehreren Rennen (wie z.B. der Grand Slam im Tennis)? --H0tte 15:31, 14. Jul 2004 (CEST)
Hi, aufgrund der bisherigen Diskussion habe ich mich zu einem Abstimmungsvorschlag durchgerungen: Es wäre gut, wenn Du Dir eine Stellungsnahme überlegst, damit wir alle dank eines vereinfachten Verfahrens mehr Zeit für die schöneren Dinge (s.o.) haben. PS: Bei den Geburtsdaten der Fahrer wird oft aus den vor dir beschriebenen Gründen von Fahrerseite her geschummelt. Damon Hill war zum Zeitpunkt seines Einstiegs bei Williams der wohl prominenteste Fall. CU --Herrick 10:35, 23. Jul 2004 (CEST)
Lob
Finde ich ja gut, wie Du Dir die ganze Mühe machst, die russischen Verwaltungseinheiten zu komplettieren und zu vereinheitlichen. Tolle Sache! Stern !? 00:23, 17. Aug 2004 (CEST)
Wikipedia:Adminkandidaturen
Hi Bradypus, hab die seite freigegeben. -- Gruß Peter Lustig 09:50, 19. Aug 2004 (CEST)
Admin
Hättest Du nicht Interesse an einer Adminkandidatur? Finde Deine Beiträge hervorragend. Melde Dich ggf. auf meiner Benutzerseite. Wenn Du willst schlage ich Dich vor. Stern !? 10:44, 21. Aug 2004 (CEST)
- Wie Du meinst. Gewöhne Dich ruhig weiter ein. Übrigens kannst Du Dich ja auch jeder Zeit selbst unter Wikipedia:Adminkandidaturen vorschlagen. Meine Stimme hättest Du dann. Stern !? 11:23, 21. Aug 2004 (CEST)
Tapir
Hallo Bradypus, danke für Deine neuen Tierfotos. Ich würde gern noch die Art beim Tapirbild hinzufügen. Ist das Tapirbaby ein kleiner Flachlandtapir? -- Baldhur 23:33, 22. Aug 2004 (CEST)
- He, was sind das für absurde Zufälle, dass wir beide gleichzeitig auf die Idee kommen, zum gleichen Thema beim jeweils anderen auf der Diskussionsseite zu posten. Aber das Bild ist gut. Da es ein Flachlandtapir ist, werde ich es umbenennen und neu hochladen, okay? -- Baldhur 23:36, 22. Aug 2004 (CEST)
Karelien
Sorry, die Einheitlichkeit war mir entgangen - kannst du also gerne wieder Rückgängig machen. Bin auch eher auf Karelien selbst als auf die russische Verwaltungsgliederung kapriziert und gedenke dazu in nächster Zeit ein Paar Artikel zu schreiben.
Obwohl.....mir ist aufgefallen, dass die ehemaligen SSR allesamt noch keine Artikel haben und habe mal spaßeshalber die Moldauische SSR angelegt. Was hältst von dem Format? hatte nämlich vor, den restlichen SSR ebenfalls eigene Artikel zu spenden. Achja: Karelo-Finnische SSR habe ich auch schonmal verstubt.--Janneman 04:27, 23. Aug 2004 (CEST) und noch was: vielleicht kannst ja
gebrauchen. Gruß--Janneman 04:32, 23. Aug 2004 (CEST)
(Verwaltungs-)Gliederung Russlands
Hallo Bradypus, danke für Deine Nachricht. Zwar hat Sterns Benennungsvorschlag auch seine Logik, aber auch ich halte "Oblast [Name]" für praktikabler, außerdem erspart man sich im Fließtext Tipparbeit der Form [[Krasnodar (Region)|Region Krasnodar]]. Ich bin also einverstanden. Viele Grüße, --Feinschreiber 08:36, 30. Aug 2004 (CEST)
Kalmückien
Hallo Bradypus, vielen Dank für die Nachricht zu Kalmückien bzw. Kalmykien. In diesem Bereich ist vieles im Fluss, da die traditionellen deutschen Formen (wie etwa Kalmücke, kalmückisch) allmählich gegenüber den an die einheimische Schreibung angepassten zurückweichen. Ich selbst ziehe meist die deutschen Formen vor, auch weil sie in Nachschlagewerken dominieren, in der Presse und erst recht im Internet stehen dafür eher die neueren Formen, vielleicht auch unter englischen Einfluss. Letztlich ist mir die Sache nicht so wichtig, dass ich nun etwa anfangen würde, deine Änderungen rückgängig zu machen, trotzdem will ich dich darauf hinweisen, dass in dem Leipziger Wortschatzlexikon ([2]), das in der Wikipedia öfter als Schiedsrichter angerufen wird (vor allem bei der Wahl zwischen Namensformen), die älteren Formen noch deutlich dominieren (58 Belege für Kalmückien, 7 für Kalmykien, 15 für Kalmücke, 0 für Kalmyke). Gruß --Tilman 22:34, 30. Aug 2004 (CEST)
Vorlage:Navigationsleiste Sowjetuntion
Hallo, Bradypus, ich bin gerade auf die Vorlage:Navigationsleiste Sowjetunion gestoßen und frage mich, warum dort die Tschetschenisch-Inguschetische Autonome Sowjetrepublik nicht aufgeführt ist - kannst Du mir helfen? Gruß Carstenrun 13:18, 5. Sep 2004 (CEST)
Hinweis auf Meinungsbild
Darf ich Dich auf eine Umfrage bezüglich der Rechtschreibung hinweisen und bitten abzustimmen? Meinungsbild zur Benennung von Kategorien, deren Name geograph/f- enthält --217.184.0.195 12:32, 11. Sep 2004 (CEST)
Navileiste Russland
Nur die Flagge auf zwei Zeilen gestreckt (rowspan=2). Dann wirkt die Titelzeile nicht so wuchtig. -- Triebtäter 16:21, 12. Sep 2004 (CEST)
Danke für die Blumen, Du hast sicherlich recht mit Deiner Anmerkung, dass der allgemeine User anders urteilt als derjenige, der sich seit zig Jahren für die Formel 1 interessiert.
Die Episode, die Dir im Hinterkopf "herumschwirrt", stimmt, da er zum Einführungstraining nach Italien seinen Cooper-Bristol mitbrachte, um eine Vergleichsbasis zu haben, woraufhin man natürlich bei Ferrari verschnupft reagierte. Von den ersten Testfahrten mit dem Tipo 500 war er jedoch begeistert, suchte aber dennoch vergeblich nach konkurrenzfähigem englischen Material - doch so weit war Cooper zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Dies wollte ich noch einarbeiten, wobei allerdings immer die Gefahr besteht, einen Artikel aufzublähen. Doch weiteres folgt. Danke für die Hinzufügung des richtigen Taufnahmens. Gruß --Herrick 16:09, 21. Sep 2004 (CEST)
- Moin Bradypus, die von Dir angesprochene Episode habe ich entzwischen neben einigen anderen Ergänzungen eingearbeitet. Jetzt sehe ich gerade, dass Du Tony Vandervell statt Tony Vanderwell schreibst. Doch in allen bisherigen Quellen habe ich ihn bisher stets mit "W" gefunden. Werde gleich mal weiter suchen, welche Version stimmt. Da die Vorfahren des guten Mannes evtl. aus den Niederlanden stammen, schrieb sich der Namen vielleicht ursprünglich mit "v" - mal schaun... Ergänzung: "V" stimmt selbst bei google gibt es nur 6 Treffer für die falsche Version. Übrigens habe ich eine farbige Unfallskizze des Le-Mans-Unfalls in petto. CU --Herrick 09:03, 23. Sep 2004 (CEST)
Stirling Moss
Hi Bradypus, danke für die umfassende Ergebnistabelle zum 12-Stunden-Rennen von Sebring. Der Stirling Moss-Artikel gefällt mir wirklich gut! Daher habe ich mir erlaubt noch ein selbst gezeichnetes Bild hineinzusetzen. Bei den Rennstrecken habe noch etwas zum Oulton Park-Rennen zusammengetragen. Alles Gute nach Wien --Herrick 18:55, 28. Sep 2004 (CEST)
Das ist das kompakteste, was ich daraus machen kann: Benutzer:Pjacobi/Scratchpad#Test -- Pjacobi 01:31, 30. Sep 2004 (CEST)
Ehrlich gesagt, ich sehe keinen Grund dafür, die Vorlage zu ändern oder gar zu löschen. Gruß, Feinschreiber 10:07, 30. Sep 2004 (CEST)
Sportwagenrennen
Hi Bradypus, in diesem Punkt stimme ich Dir absolut zu. Es ist wirklich unbefriedigend, in den Biographien jeweils immer nur auf Sportwagen zu verlinken, wenn eigentlich das Sportwagenrennen, was ohnehin ein "breites Feld" ist, gemeint ist. Ich schaue mal, was ich an Material in petto habe, du bist wahrscheinlich mit besserem Quellenmaterial "gesegnet". Bis später --Herrick 10:12, 30. Sep 2004 (CEST)
Hallo Bradypus,
Wir haben heut nachmittag von einem Anonymus den Entstand der Fahrer-WM 2002 geschenkt bekommen. Zunächst reichlich unformatiert. Nach einem Löschantrag hab ich mich der Liste angenommen und mich dabei weitgehend an Deinen Vorlagen orientiert (obwohl ich den Farbcode nicht ganz durschschaut habe). Vielleicht magst Du noch einmal drüberschauen und Fehler gegebenenfalls korrigieren. -- Triebtäter 22:32, 4. Okt 2004 (CEST)
Ein Abschied, bitte nicht!
Hi Bradypus, was ich soeben auf Deiner Seite gesehen habe, lässt mich glauben, dass der unverschämte Ton, den einige andere Dir gegenüber in der Diskussion Vorlage:Verwaltungssubjekte Russlands angewendet haben, Dich zum Abschied bewegt hat, was ich - ehrlich gesagt - schon befürchtet habe! Wenn dies der Grund sein sollte, so tue dies bitte nicht, da dieser LA dank energischer Gegenwehr abgeschlagen werden konnte und die Wikipedia dich braucht. Naja, ich natürlich auch, denn jetzt bleiben erstmal alle F1-Chroniken mittelfristig an mir hängen. :-( In der Hoffnung, dass der Abschied nicht lange ist. Alles Gute nach Wien --Herrick 16:01, 5. Okt 2004 (CEST)
- Ich kann mich den Grüßen und Wünschen von Herrick nur anschließen. Die Zoologie bietet auch noch viele Rückzugsmöglichkeiten, in denen die Diskussionen sehr viel angenehmer sind, vielleicht eine temporäre Perspektive? Auf jeden Fall alles Liebe aus Berlin, unabhängig von deiner Entscheidung -- Necrophorus 16:12, 5. Okt 2004 (CEST)
- Habe gerade mit Entsetzen gesehen, dass schon wieder ein Benutzer die Flucht zu ergreifen droht. Du hast tolle Arbeit bei den Säugetier-Artikeln geleistet, Bradypus, und in anderen Bereichen sicher auch. Wenn auch einige Idioten den richtigen Umgangston nicht kennen, wissen das die meisten doch zu schätzen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du bald wieder dabei bist. Alles Gute von Baldhur 21:33, 5. Okt 2004 (CEST)
Nach einer - auch durch beruflichen Stress bedingten - Pause habe ich mich entschieden, bei dem "Sauhaufen" hier weiterzumachen. lg--Bradypus 09:50, 20. Okt 2004 (CEST)
- YIIIIPPPPIHHH* Danke, ohne Dich wäre der "Sauhaufen" in vielerlei Hinsicht ärmer gewesen! --Herrick 10:01, 20. Okt 2004 (CEST)
- Als ich den Artikel Kapuzineraffen bei den Neuen im Portal Lebewesen gesehen habe, war mir schon fast klar, dass Du wieder dabei bist. Juhu, die Versionsgeschichte hat's bestätigt. Viel Glück und viel Erfolg bei gaaaaaaaaanz vielen neuen Tierartikeln. Gruß Vic Fontaine 13:03, 20. Okt 2004 (CEST)
- Dito, kann mich da meinen Vorrednern nur anschließen. Ich hatte letztens beim Überfliegen der Kängurus bereits überlegt, ob man im Anschluß an den Wale-Reader mal die Beuteltiere in Angriff nehmen sollte, vielleicht hast du ja Lust dazu. -- Necrophorus 14:12, 20. Okt 2004 (CEST)
Freut mich, dass Du es Dir überlegt hast! Bis bald -- Baldhur 21:28, 20. Okt 2004 (CEST)
Kängurus
Hallo Bradypus. Ich habe die Stelle gefunden, wo der Artikel sich verabsciedet hat ([3]) und werde den Artikel wieder einbauen. Für eine Aufnahme sieht es allerdings noch nciht so positv aus. -- Necrophorus 16:21, 20. Okt 2004 (CEST)
- "Nicht mögen" ist vielleicht etwas übertrieben, ich bin nicht so der Kuscheltyp und stelle immer wieder fest, daß die Felltiere viel zu viel Beachtung finden im Vergleich zu den etlichen Millionen anderen superspannenden Tieren. Irgendwann nervte mich einfach diese ständige Panda-Tiger-Orang-Kampagne mit dem Hundeblick der aussterbenden Tiere (als ob die so blöd gucken, weil sie aussterben müssen) während zeitgleich etliche Insekten-, Frosch- und andere Arten für immer vom Planeten verschwunden sind, für die sich aufgrund ihrer Unniedlichkeit kein A... interessiert hat. Da habe ich mich ein wenig reingesteigert seit ich etwa 10 Jahre alt war und das hat meine Viechervorlieben massiv geprägt (auch wenn ich heute nciht mehr ganz so Scheuklappe auf die Kampagnen mit haarigen Tieren schiele). Gruß, -- Necrophorus 09:11, 28. Okt 2004 (CEST).
Mercedes W 196-Bild
Hi, vielen Dank für das Bild des W 196 mit Stromlinienkarosserie. Bei den damaligen Boliden ist es stellenweise sehr schwer im Nachhinein festzulegen, welcher Wagen von welchem Fahrer gesteuert wurde. Im Maserati-Werk gab es ein mysteriöses Gemauschel mit Fahrgestellnummern, dem man aber ganz gut auf die Spur gekommen ist. Manche Fahrzeuge wurden auch von ihrer Verkleidung gestript, wenn die Erfahrungen wie bei Vanwall eher negativ waren. Den umgekehrten Weg könnte ich mich auch vorstellen - allerdings wäre es interessant zu erfahren, welche Version bei Sammlern höhere Preise erzielt? Wahrscheinlich diejenigen mit Stromlinienkarosserie. Tschüss --Herrick 21:40, 27. Okt 2004 (CEST)
weg war er
Hallo Bradypus,
da habe ich wohl zu lange gewartet. Wenn du Lust hast, könnten wir uns etwas über Mandrillus austauschen. -- Zwoenitzer 03:24, 14. Nov 2004 (CET)
Hi Bradypus, wenn Du etwas Zeit übrig hast, schau Doch bitte dort (s. Überschrift) vorbei ;-) Danke im Voraus, --Herrick 08:27, 18. Nov 2004 (CET)
- Merci, jetzt spann mich aber nicht zu lange auf die Folter mit den neuen Erkenntnissen zu M.H.... Apropos "neu": hattest Du meine aktuelleren Ergänzungen zu José Froilán González schon gesichtet? Gruß --Herrick 09:20, 18. Nov 2004 (CET)
- Hi, könnte ein wenig "Rückendeckung", sprich vermittelnde Unterstützung, von Dir gebrauchen. Während einige konstruktive Kritik üben, holen manche mit der großen Keule aus. Nachfolgende Überarbeitungen scheinen einige nicht lesen zu wollen, stattdessen werden Pauschalurteile "nachgeplappert". CU --Herrick 17:58, 3. Dez 2004 (CET)
Primate classification
We're using "Primte Taxonomy" by Colin Groves (Smithsonian Institution Press, 2001) ISBN 1-56098-872-X - UtherSRG 12:30, 23. Nov 2004 (CET)
Also, if you don't mind, since you've "caught" me importing German wiki articles - since you seem to have much better English than I have any other language, if you could give my articles a look over and add bits I might have removed. I'm using Google to translate the pages, and it's not the best so I have to either massage the language or drop some data. - UtherSRG 14:00, 23. Nov 2004 (CET)
Hallo Joachim, viel weiß ich über die Paviane im antiken Ägypten auch nicht. Es gibt einen Tempel bei Tuna el Gebel (Hermopolis) in dem während der letzen Dynastien (ab 26.) mumifizierte Paviane und Ibisse bestattet wurden; die Paviane in Einzelnischen. In anderen Tempeln (z.B. Abu Simbel) sind betende Paviane abgebildet. Auch im 126. Kapitel des ägyptischen Totenbuchs kommen die Paviane vor. Sie sitzen am Bug der Todesbarke und der Tote wendet sich an sie und bittet um Gerechtigkeit für sich im Totenreich. Was du im Artikel stehen hast ist soweit korrekt. Ich hoffe dir ein wenig geholfen zu haben. Gruß von --W.Wolny - (X) 16:13, 6. Dez 2004 (CET)
Ups, über andere Arbeiten hätte ich deine Rückfrage bezüglich der gefundenen Website [4] fast vergessen. Sorry! Also, die Infos (ich kannte selbst nicht alle davon) scheinen in Ordnung zu sein. Wir haben sogar einen Artikel über den als Pavian dargestellten Gott Babi. Gruß von --W.Wolny - (X) 13:17, 10. Dez 2004 (CET)
Danke, den Tschakma hab ich selbst fotografiert, Quellenangabe ist nun hinzugefügt. --Pharaoh han 07:32, 13. Dez 2004 (CET)
Kannst Du als Tierfreund den Stub mal durchlesen und ggf. auch in Makaken Infos dazu einbauen? Ich traue mir das nicht zu. Stern !? 00:11, 17. Dez 2004 (CET)
- Müsste dann die Anzahl der Makakenarten auf 17 korrigiert werden und der Name in der Tabelle ergänzt werden? Oder ist das noch nicht spruchreif? Stern !? 00:31, 17. Dez 2004 (CET)
Triben bei den Meerkatzen
Hallo Bradypus,
danke für Deine Nachricht. Zunächst einmal meinte ich, daß die Triben jedenfalls in den einzelnen Taxo-Boxen Erwähnung finden sollten. Darüber hinaus halte ich aber auch die roten Links für grundsätzlich berechtigt, obwohl die bloße Übernahme von dem, was in den übrigen Meerkatzen-Artikeln steht wohl nicht sachgerecht wäre. Grundsätzlich denke ich mir als Nicht-Biologe aber, daß ein Taxon deswegen eingeführt wird, weil die ihm zugehörigen Lebewesen näher miteinander verwandt sind, als die nicht dazu zu zählenden Einheiten. Wenn dem so ist, dann ist grundsätzlich ein Artikel zu jeder taxonomischen Stufe gerechtfertigt, in dem nämlich idealerweise dargestellt wird, was die hierzu zu zählenden Exemplare verbindet und von den auf gleicher Ebene angesiedelten Taxa unterscheidet.
Von einem Artikel zum Tribus Cercopithecini würde ich mir also die Information erhoffen, daß es sich um einen Tribus innerhalb der Unterfamilie der Meerkatzenartigen handelt, und welche Gattungen hierhin gehören. Weiter sollte erwähnt werden, daß es auf gleicher Ebene den Tribus der Papionini gibt. So weit steht wirklich alles schon im Artikel zur Unterfamilie. Wenn der Artikel mir aber nun noch mitteilt, aufgrund welcher Charakteristika die einen Gattungen zu den Cercopithecini und die anderen zu den Papionini gerechnet werden, wann diese Taxa aufgestellt wurde usf., dann meine ich, finge der Beitrag an, gerechtfertigt zu sein.
Wie gesagt, ich behaupte keine besonderen Kenntnisse auf diesem Gebiet. Wenn mein Ansatz also fehlerhaft ist, bin ich für eine Berichtigung dankbar.
Beste Grüße -- Stechlin 15:15, 17. Dez 2004 (CET)
Primaten
Hallo Bradypus, wollte Dir nur kurz zu Deiner tollen Überarbeitung des Primaten-Artikels gratulieren. Den hast Du ja so richtig herausgeputzt! Ich habe ihn schon mal vorgemerkt, um ihn dann als Exzellenten vorzuschlagen. Gute Arbeit! --mmr 23:07, 19. Dez 2004 (CET)
Die Links zur Bearbeitung der Bausteine im Portal Sport befinden sich jetzt gebündelt auf Diskussion:Portal Sport -- Wohltäter 01:24, 20. Dez 2004 (CET)
Weihnachten
Ich wünsche ein Dir ein Frohes Fest ! | |
Herrick 13:24, 22. Dez 2004 (CET) |
Pic of anteater
Hi Bradypus
Sorry for my late answer to your question on my userpage at danish Wikipedia. Yes you can use my picture of the anteater. I'll upload it to Commons right away under the GFDL. Regards [Malene] (I don't know the interwiki signatures eighter) 83.91.158.15 14:31, 25. Jan 2005 (CET)
saatkrähen
- werden häufig so bezeichnet. typisch ist der nackte, bzw. grindige schnabelgrund. schau dir eine abbildung im netz oder die abbildung im artartikel an - man kann sie nicht verwechseln. fotos wären natürlich toll - vielleicht hast schlafbäume oder sowas in deiner nähe. hier in graz gibts zwar auch welche, aber ohne gutes tele hats keinen zweck. grüßeScops 11:16, 27. Jan 2005 (CET)
- bin jetzt erst mitgekommen, dass du dich in wien aufhältst; wär jetzt, wo es bei euch ja ordentlich geschneit hat (in graz kein stäubchen!) besonders interessant; was ich weiß liegen in der gegend von kalksburg, rodaun (23 bezirk)große schlafansammlungen. grüßeScops 14:48, 27. Jan 2005 (CET)
- servus,
glaub kaum, dass die stadtüberwinterer durch den schnee wesentlich gestört würden und wegzögen - mit schnee wären aufnahmen besonders interessant, von wegen kontrast. grüße Scops 05:18, 28. Jan 2005 (CET) - servus
mach dir bitte keinen stress. so entscheidend halt ich bei der art zusätzliche abbildungen wirklich nicht - so gut und so schön sie wären. ich fahr in den bei uns recht späten semesterferien an den bodensee, vielleicht find ich die memminger kolonie noch. grüße Scops 06:10, 2. Feb 2005 (CET)
- servus,
- bin jetzt erst mitgekommen, dass du dich in wien aufhältst; wär jetzt, wo es bei euch ja ordentlich geschneit hat (in graz kein stäubchen!) besonders interessant; was ich weiß liegen in der gegend von kalksburg, rodaun (23 bezirk)große schlafansammlungen. grüßeScops 14:48, 27. Jan 2005 (CET)
- werden häufig so bezeichnet. typisch ist der nackte, bzw. grindige schnabelgrund. schau dir eine abbildung im netz oder die abbildung im artartikel an - man kann sie nicht verwechseln. fotos wären natürlich toll - vielleicht hast schlafbäume oder sowas in deiner nähe. hier in graz gibts zwar auch welche, aber ohne gutes tele hats keinen zweck. grüßeScops 11:16, 27. Jan 2005 (CET)
sundastrasse
Hallo !! Ich habe gesehn das du den Artikel Sundastraße geschrieben hast - fein !! Da ich auch gerade ein bisschen über die Gewässer da unten schreibe habe ich einige Fachfragen, weil leider keine Fachliteratur habe. Ich kenne leider die genauen Namen von manchen Meerengen nicht. In dem Artikel Javasee habe ich unter Lage den Namen von 2 Strassen eingefügt, aber bin mir nicht sicher ob die in deutsch auch wirklich so heissen !! Bitte schau und eventl verbessere das, wenn du Lust hast ! Desweiteren ist es nicht sinnvoll eine Liste der Meerengen zu erstellen wie in List of straits, weil in der Liste der Meere schon ein paar Sachen drin stehn ?
danke und
gruss --Lofor 16:11, 27. Jan 2005 (CET)
Meerengen
Hallo !
Eine Liste der Meerstrassen ist natürlich Blödsinn, wenn wir den Begriff bzw die Kategorie Meerengen dafür haben. Aber was hälst du von einer Liste der Meerengen ?? Es gibt eine Unmenge Meerengen und ein paar stehen in der Liste der Meere drin andere stehen unter dem Begriff Meerenge ??
Zu den Namen fählt mir noch ein das ich solche Begriffe wie "Straße von ..." auch oft höre. Da gibt es dann schonmal mehrere Möglichkeiten :
- "Alas Straße" (ist falsch!)
- "Alasstraße" (?)
- "Alas-Straße" (richtig ?)
- "Straße von Alas" (?)
(kann ich google Vertrauen ?)
Da wäre eine Liste mit den richtigen Namen toll ! Wie ist das mit der Korrektheit dieses Projektes ? Ist es eher Liberal - im Sinne von, daß wenn jemand Information über die Lombokstraße (?) sucht und als Suchbegriff "Lombok Straße" eintippt, daß wenigstens ein Redirect (natürlich dann zum richtigen Begriff) da ist, um die Information zu bekommen ? Oder ist es eher strict - daß nur die "richtigen" Namen da sein dürfen ?
schönen Gruß --Lofor 17:13, 30. Jan 2005 (CET) °
hallo ! du hast schon recht. mit den Listen, dass ist so eine sache. ich werde keine Liste der Meerengen erstellen (wenn, dann kann es immernoch in meinem namensraum anlegen), weil doch gesehen habe was teilweise fuer ein chaos in den listen herrscht. (Liste der Vulkane !!
gruss schoenen tag noch --Lofor 17:18, 1. Feb 2005 (CET)