Cepheiden
Hallo!
- Nachrichten bitte stets mit „
~~~~
“ unterzeichnen. - Neue Nachrichten bitte nur am Ende der Diskussion anfügen
- Neue Diskussionen bitte über kleinen „+“-Knopf neben „Seite Bearbeiten“ beginnen
Diskussionen bitte immer dort fortführen, wo sie begonnen wurden. |
---|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo
Ich wollte fragen, ob du das mit dem Bild machen wirst oder wie wir verblieben sind (find edie Diskussion irgendwie nicht mehr) -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 20:56, 18. Dez. 2007 (CET)
- Ja, ich mach das die kommenden Tage --Cepheiden 21:40, 18. Dez. 2007 (CET)
Frohe Weihnachten???
Ich wünsche dir einen guten Runtsch ins neue Jahr :) und wollte abgesehen davon noch feragn, wann du das mit dem Bild machen willst. -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 11:08, 27. Dez. 2007 (CET)
- Wünsch ich dir auch. Die Bilder sind fertig, ich scheue mich nur etwas die Dateien hochzuladen, da sie eigentlich nicht richtig sind. Eine derartige Diodenanordnung ist bei weitem keine Ersatzschaltung. Und eigentlich sollten die sachen auch aus der deutschen Wikipedia verschwinden oder zumindest umbenannt werden so dass keine Misverständnisse auftreten können. Die Bilder geben lediglich die Polung der p-n-Übergänge in einen Bipolartransitor wieder. Ich halte es nicht mehr für sinnvoll diese hochzuladen. Was meinst du? --Cepheiden 12:10, 27. Dez. 2007 (CET)
- Darf ich das dann so verstehen, dass das Bild etwas wiedergibt, was nicht den Tatsachen entspricht; also schlichtweg falsch ist? -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 13:01, 27. Dez. 2007 (CET)
- Eigentlich ja, es stellt ja die beiden aufeinanderfolgenden p-n-Übergänge in 2 separaten p-n-Übergängen (Dioden) dar. Durch die örtliche Trennung ist jegliche Transistorfunktionalität dahin. Ich hab das im Artikel Bipolartransistor mal etwas klarer gestellt. Gegen eine komplette Entfernung der Bilder wurde irgendwann mal protestiert. Richtig sind sie jedenfalls nicht. --Cepheiden 13:32, 27. Dez. 2007 (CET)
- Kann man sie denn nicht gegen richtige Darstellungen auswechseln? -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 13:47, 27. Dez. 2007 (CET)
- Korrekte Darstellungen sind für Laien zu komplex, d. h. für die Einführung nicht brauchbar. Korrekte Ersatzschaltungen existieren in den Unterartikeln Ersatzschaltungen des Bipolartransistors (und Mathematische Beschreibung des Bipolartransistors). Was man machen könnte ist einen Schnitt durch einen linearen Bipolartransitor zu machen, und dort die Dioden symbolisch daneben zu legen. So wäre auch für Laien eine Zuordnung leicht möglich. Ob das aber wirklich sinnvoll ist weiß ich nicht --Cepheiden 14:07, 27. Dez. 2007 (CET)
- Kann man sie denn nicht gegen richtige Darstellungen auswechseln? -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 13:47, 27. Dez. 2007 (CET)
- Eigentlich ja, es stellt ja die beiden aufeinanderfolgenden p-n-Übergänge in 2 separaten p-n-Übergängen (Dioden) dar. Durch die örtliche Trennung ist jegliche Transistorfunktionalität dahin. Ich hab das im Artikel Bipolartransistor mal etwas klarer gestellt. Gegen eine komplette Entfernung der Bilder wurde irgendwann mal protestiert. Richtig sind sie jedenfalls nicht. --Cepheiden 13:32, 27. Dez. 2007 (CET)
- Darf ich das dann so verstehen, dass das Bild etwas wiedergibt, was nicht den Tatsachen entspricht; also schlichtweg falsch ist? -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 13:01, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich würde vorschlagen, dass du das, was du für einigermaßen "richtiger" und einfacher für Laien (wie ich es einer bin) hältst, auf die Commons packst und fertig sind wird damit...ist aber natürlich deine Entscheidung. -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:13, 27. Dez. 2007 (CET)
- Wenn du nicht willst, musst du es nur sagen. Dann nerve ich dich nicht mehr :) -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 10:05, 30. Dez. 2007 (CET)
Und jetzt? -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 12:53, 2. Jan. 2008 (CET)
- Entschuldige, hatte dich vergessen. Also einen Mehrwert für die Wiki Commons sehe ich in dem Fall nicht. Die vorhandenen Bilder [1] reichen vollkommen aus. ok? --Cepheiden 15:04, 2. Jan. 2008 (CET)
Besten Dank
Jetzt weiss ich auch, wie man die Bilder besser ordnet. Ich habe das nicht rausbekommen :-)--Herbertweidner 11:59, 2. Jan. 2008 (CET)
- Meinst du die beiden "falschen" Bilder, die nebeneinander stehen? Ich denke es ist bald besser diese zu löschen, siehe oben. --Cepheiden 15:05, 2. Jan. 2008 (CET)
a) die seltsamen Darstellungen, denen zufolge ein Transistor intern aus 2 Dioden bestehen soll, haben sicher noch niemandem dazu verholfen, Transistoren besser zu verstehen. Dieser "Diodenersatz" ist nur gut, wenn man mit dem Ohmmeter feststellen will, wo die Basis ist. b) Mein Dank bezog sich auf die Befehlsfolge:
npn-Transistor | pnp-Transistor |
---|---|
unten: Schaltzeichen eines npn-Bipolartransistors |
unten: Schaltzeichen eines pnp-Bipolartransistors |
Diesen Trick kannte ich noch nicht. --Herbertweidner 15:41, 3. Jan. 2008 (CET)
Hallo, danke für die Ergänzung "Transistor (bipolar)" - ich wollte das gestern auch schreiben, habe es mir aber verkniffen, weil der 1947 realisierte Transistor eigentlich meiner Ansicht nach noch kein Bipolartransistor (im heutigen Sinne) ist, den haben Bardeen-Brattain-Shockley wohl erst in 1948 erfunden. Er ähnelt eher einer zweifachen Spitzendiode à la Schottky-Diode, wäre also so etwas wie ein "Metall-Halbleiter-Metall-Transistor".
Aber ich muss da nochmal ganz sorgfältig nachschauen, bevor ich es evt. korrigiere. Vielleicht hast Du genaue Kenntnis von der exakten Struktur des 1947er Transistors bzw. Fachkenntnis ? --Wikinaut 19:59, 4. Jan. 2008 (CET)
- Ausgehend von dem Begriff MIS (Metall-Isolator-Halbleiter) frag ich mich was ein "Metall-Halbleiter-Metall-Transistor" sein soll. Aber egal, auch der Transistor aus zwei Schottky-Dioden und einer Basis ist in meinen Augen ein bipolarer Transistor. Ich weiß nicht ob du auf die Publikationen der Entdecker Zugang hast [2] [3], aber auch wenn heutige Bipolartransistoren auf Basis von p-n-Übergängen basieren, spricht für mich nichts gegen diese Behauptung. --Cepheiden 23:07, 6. Jan. 2008 (CET)
Danke für die beiden Links, habe mir die Dokumente mal angesehen, komme demnächst mit weiteren (first-hand) Details und Dokumenten über die Entwicklung und Personen in Deutschland und Europa (Welker/Mataré). --Wikinaut 01:03, 9. Jan. 2008 (CET)
Vorlage:Patentanmeldung aus der Vorlage:Patent erstellt
Hallo,
ich habe auf Vorlage_Diskussion:Literatur#Quellenangabe_von_Patenten etwas zu Deinem Kommentar/Frage hinzugefügt, und auch die schon geplante Vorlage:Patentanmeldung endlich fertiggestellt, die dann benötigt wird, wenn es nur die Anmeldung, aber kein Patentdokument gibt. Ich halte diese Lösung für besser als die Einführung eines Parameters - dies ist für die meisten Benutzer zu kompliziert und fehleranfällig.
In en:Template:Patent habe ich das zwar gemacht, bin aber nicht froh darüber.
Würde mich freuen, wenn's Dir gefällt. --Wikinaut 21:26, 16. Jan. 2008 (CET)
Flüssigkristallbildschirm
Gute Arbeit! Danke! Gruß, Jochim Schiller 11:48, 18. Jan. 2008 (CET)
Diskussion Brechzahl
Hi, kannst du mal bitte zum neuesten Diskussionsthema bei Brechzahl etwas sagen. Danke und Grüße, Amtiss, SNAFU ? 16:42, 7. Feb. 2008 (CET)
Keramikkondensator
Hallo Cepheiden, ich melde mich mal wieder, bin noch nicht verschwunden aus dieser Welt. In der Zwischenzeit habe ich mich etwas mit Keramikkondensatoren beschäftigt. Dies Thema kostet doch mehr Zeit, als ich es vorher vermutet habe. Jetzt habe ich erst einmal den zu etwa 80 % fertig gestellten Artikel auf meiner Benutzerseite eingestellt. Bitte schau doch einmal dort rein und, falls Du Bemerkungen hast, bitte ich um Deine Kommentare. Ich wäre Dir auch dankbar, wenn Du mir ein wenig bei den Tabellen helfen würdest.
Schöne Grüße --Elcap 17:04, 17. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Cepheiden,
herzlichen Dank für Deine Hilfe. Du hast ja eine ganze Menge Arbeit in die, meist formale, aber trotzdem notwendige Korrektur hineingelegt. Besonderen Dank in das Umschreiben der Tabellen in die Wiki-Form. Der eine Versuch, den ich gestartet hatte, hat mich Stunden über Stunden gekostet.
Bei der Größe der Bilder, Deinem "Spezial"-Gebiet, bin ich zwar nicht ganz ohne eigene Meinung, aber ich halte mich da etwas zurück. Du musst nur bedenken, dass viele Texte nur dann verständlich sind, wenn man den entsprechenden Bildinhalt oder Kurvenverlauf quasi in den Augenwinkeln beim Lesen mit erkennt.
Zur Länge des Textes zum Thema Keramikkondensatoren: In Anbetracht der Wichtigkeit dieser Bauteile in der Elektronik, ohne die kein µP, Laptop, Fernseher, Handy usw. funktioniert, hielt ich es für wichtig, auch auf Tendenzen (BME/NME), Entwicklungen (Low L usw) und Ausfallbilder hinzuweisen. Die Frage, die mich bewegte war allerdings, ob man nicht Kerkos und MLCC's in zwei Artikeln beschreiben solte. Da aber heutzutage die Kerkos fast schon mit den MLCC's gleichgesetzt werden können, ich über die bedrahteten Kerkos und die Leistungskondensatoren nicht viel schreiben konnte, habe ich mich entschlossen, alles in einem Artikel zusammenzufassen.
Noch einmal herzlichen Dank, der Rest an diesem Artikel wird bei mir wohl noch etwa 4 bis 8 Wochen dauern. --Elcap 18:59, 25. Feb. 2008 (CET)
- Hallo, das mit der "Korrektur" hab ich gern gemacht, immer hin handelt es sich um einen sehr ausführlichen Artikel der die Wikiepedia ohne Zweifel beereichert. Das mit den Tabellen geht recht fix. da gibt es entsprechende Tools die dabei helfen wiki-Tabellen erstellen. Bei den Bildern werden wir uns wohl nie einig werden. Ich selbst finde es auch mit DSL besser die Bidler in Form von Miniaturen am Rand zu lassen. Wie ich sagte, können interessierte ja jederzeit die Bilder öffnen oder der Nutzer in seinem Profil die Miniaturbilder entsprechend seiner Bildschirmeinstellungen vergrößern (oder auch verkleiner). Vorskalierte Bilder sind mir indes ein Graus. neulich hatte ich einen Artikel gesehen in dem die Bilder derart groß war dass selbst bei meinem Wide-Screen kein Text mehr daneben passte. Ähnlich kann es anderen Leser bei deinen Artikeln gehen, die gute Absicht, die Bilder im Augenwinkel lesen zu können, kann sich da schnell in "ich seh außer einem Bild nix" umwandeln. Damit ist auch niemanden geholfen. --Cepheiden 19:08, 25. Feb. 2008 (CET)
pastös, pastos
sorry, lt Duden liegst du falsch. Pastos ist ein Fachbegriff aus der Malerei (it. Malerei) und wird verwendet für dick auftragen, pastös steht allgemein für dickflüssig, breiig. die IP hatte nicht recht. Bitte vorher Duden konsultieren! --Hubertl 11:27, 29. Feb. 2008 (CET)
- Mhh, da gibts mehere Unterschiede. Bei mir steht unter
"pastos" 1) allgemein: dickflüssig, teigartig. 2) Malerei: dick aufgetragen (von Ölfarben), sodass eine fast reliefartige Fläche entsteht. "pastös" 1) gedunsen, aufgeschwemmt (Med.). 2) pastenartig, teigig (Techn.).
- Unter Beachtung des Hinweises "techn." könnten die ein oder andere Änderung von mir nicht ganz korrekt sein. Da stimm ich dir zu. --Cepheiden 11:36, 29. Feb. 2008 (CET)
Es ist auch ein Unterschied in der Aussprache, pastos wird auf dem a betont und kommt aus dem italienischen, pastös auf dem ö. ich verwende die 22. Ausgabe des Duden, also nicht die letzte. Ich denke aber nicht, dass die letzten Auflagen diesen Begriff geändert hätten. Es wird in der bildenden Kunst dann verwendet, wenn es eine Art der Malerei beschreibt, wenn Farbe dick aufgetragen wird, beschreibt aber nicht die Farbe bzw. die Konsistenz derselbigen. Diese ist entweder dünn- oder dickflüssig oder breiig, eben pastös. Die meisten der von Dir durchgeführten Änderungen beschreibt die Farben selbst oder eine sonstige Substanz, eben als nichtflüssig, pastös, nicht jedoch den Auftrag der Farbe auf einen Träger. --Hubertl 11:42, 29. Feb. 2008 (CET)
- Da sich viele meine Änderungen auf Paste beziehen also die technische Bedeutung beschrieben wird, sehe ich ein, dass ich dort vorschnell gehandelt habe. Allerdings liegst du meiner Ansicht nach falsch was den allgemeinen Begriff angeht. Der ist laut Duden nunmal pastos. Das kann man auch über den "Online-Duden" nachschlagen. Grüße --Cepheiden 11:47, 29. Feb. 2008 (CET)
- Interessanterweise stimmt der Zusammenhang bei Gouache, nicht aber bei Ölfarben. Ebenso bei Löten, da der Auftrag der Paste pastos passiert (wow, wenn uns wer nachliest :-) ) --Hubertl 11:49, 29. Feb. 2008 (CET)
Zerfallsreihe
Hallo Cepheiden, ich habe mir mal den Spaß gemacht, die Zerfallsreihe des schwersten vor der Fermiumbarriere liegenden Isotops 257Fm zu malen. Es zerfällt über die Neptunium-Reihe. Weil diese Reihe ausgestorben ist, und so der Anfang beliebig gelegt werden kann, wollte ich dich fragen, ob wir sie Im Artikel Neptunium-Reihe einbauen sollen. Alternativ kann ich das Bild bis zum bisherigen Anfang der Reihe (241Pu) kürzen.
P.S. Eine kurze Version des Bildes, nur von Fermium-257 bis Neptunium-237, habe ich hier für den Artikel Fermium hochgeladen.--Uwe W. 13:55, 1. Mär. 2008 (CET)
- HAllo, also die Anfänge aller Reihen können frei gewählt werden. Die NAmen der 4 Zerfallsreihen gehen auf das schwersten Isotop mit der deutlich längsten Halbwärtszeit zurück. Da im Artikel Neptunium-Reihe eh schon Vorgänger von Np-237 zufinden sind, würde ich es begrüßen, wenn du die Informationen aus deiner Grafik in die Tabelle einarbeiten würdest. Das Bild an sich ist siche rnauch nciht fehl am Platz, allerdings ist der Nutzen neben der Tabelle relativ gering. Schade auch dass du es nicht als SVG veröffentlicht hast. Ein eetwas besseres Verhältnis von Bild und Schriftgröße würde sich auch besser machen. P.S. Fermiumbarriere ist mir neu, wieder was gelernt. Grüße --22:24, 1. Mär. 2008 (CET)
- SVG kann ich leider nicht, aber GIF ist doch auch ganz OK? Die Schriftgröße habe ich so gewählt, weil sonst die Schrift neben den Pfeilen bei den Betazerfällen nicht gepasst hätte. Ich denke schon, dass die Zeichnung einen Nutzen hat. So werden die parallelen Zerfallswege, die bei einigen Isotopen auftreten, besser nachvollziehbar.
P.S. Wenn man die Neptunium-Reihe nach dem langlebigsten Isotop benannt hätte, müsste sie Bismut-Reihe heißen. Die 1019 Jahre Halbwertszeit von 209Bi ist in allen 4 Zerfallsreihen unübertroffen.--Uwe W. 11:36, 2. Mär. 2008 (CET)
- SVG kann ich leider nicht, aber GIF ist doch auch ganz OK? Die Schriftgröße habe ich so gewählt, weil sonst die Schrift neben den Pfeilen bei den Betazerfällen nicht gepasst hätte. Ich denke schon, dass die Zeichnung einen Nutzen hat. So werden die parallelen Zerfallswege, die bei einigen Isotopen auftreten, besser nachvollziehbar.
- Nein, da unterschlägst du die Bedingung mit dem schwersten (natürlich vorkommenden) Isotop in der Zerfallsreihe. Würde man nur nahc der Stabilität gehen würde es ja fast immer eine Blei-Reihe sein, denn das zerfällt ja garnicht. Also hohe Kernmasse, möglichst hohe Stabilität und darausfolgend auch noch natürlich vorkommend sind die Hauptkriterien. Von der Ansicht her sind die Namen schon richtig. Wurden halt irgendwann mal so definiert. Dass diese relativ stabilen, massereichen Kerne ebenfalls Vorgänger haben ist dabei eher selbstverständlich. Beim Bild sind mir persönlich die einselnen Informationen zu weit auseinander, d.h., die Pfeile sind mir beim Alphazerfall zu lang. Übergens gibt es die Zerfallsreihen auch als Tabellenversion in der Wikipedia. --12:33, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ok, da sind keine Zerfallszeiten enthalten, vondaher ist der Informationsgehalt in der Grafik natürlich viel höher. Sollte abe rauch nur eine Information für dich sein. Warum geht eigentlich SVG nicht? Womit erstellst du die GIFs? --12:48, 2. Mär. 2008 (CET)
- Übrigens ist da ein Fehler beim Beta-Zerfall von Cf-253 --Cepheiden 13:11, 2. Mär. 2008 (CET)
- Fehler beseitigt--Uwe W. 18:01, 2. Mär. 2008 (CET)
- Wir sollten doch nicht die Zerfallsreihen beliebig erweitern, wegen Wikipedia:Keine Theoriefindung.--Uwe W. 21:52, 3. Mär. 2008 (CET)
- Fehler beseitigt--Uwe W. 18:01, 2. Mär. 2008 (CET)
Gleichungen im Fließtext als HTML nicht TeX
Du hast völlig Recht, damit wird der Fließtext viel besser lesbar als mit den verschrumpelten TEX-Hyroglyphen. Das sollte generell so gemacht werden, leider hat ein "seth" viel dagegen und revertiert immer wieder (siehe Partielle Reflexion). Wie kann man ihm das abgewöhnen? Änderung der Regeln, auf die er sich immer wieder beruft? "Seth" meint auch, ich solle meinen Computer umstellen, wenn ich Lesbarkeit wünsche - das kann aber doch nicht die Lösung für "Normalbenutzer" sein.
Ich habe auch schon mal Admins deswegen angeschrieben, die interessiert das nicht :-( (Ich habe nichts gegen TeX, wenn es in einer separaten Zeile steht; es geht nur um Einsprengsel in Normaltext)--Herbertweidner 19:34, 3. Mär. 2008 (CET)