Diskussion:Rik De Lisle

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2008 um 21:28 Uhr durch 80.143.17.109 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Mitwirkung bein "Spliff Radio Show"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Fridolin freudenfett in Abschnitt 1979

Ich habe den Artikel 2x leicht korrigiert, aber leider will der Verfasser unbedingt die (leicht) falsche Version verbreiten. rias 2 wurde nicht 1985 in r.s.2 umbenannt. Das ist hanebüchener Blödsinn! Die Privatisierung erfolgte 1992, somit auch die Umbenennung! (Benutzer:Rundfunkpionier, 25. Okt. 2006, 14:59)

Laut Versionsgeschichte hast du den Artikel erheblich erweitert und mit von Tippfehlern wimmelnden Kommentaren wie: "Unter der Führung der Führung von Jörg Brüggemann agierten die r.s.2'ler weiter, wie eine Ansttalt des ÖFFENTLICHEN RECHT und führten r.s.2 fast in den Konkurs." Das - und nicht die falsche Jahreszahl - war der Grund, dass dein Eintrag revidiert wurde. --Kolja21 00:42, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dann telefoniere mal mit Rik De Lisle... Er wird Dir diese Version gerne bestätigen. Geschäftsführer Schiwy stand kurz vor der Insolvenz. Das Programm wurde geändert, Rik und weitere Personen geholt, die NWZ stieg als neuer Gesellschafter ein und daraufhin musste auch die Lizenz neu ausgeschrieben werden. Alles bei der MABB in Erfahrung zu bringen. Das nennt man Recherche! Als selbst ernannter Radio-Wiki-Guru solltest Du sorgfältiger sein. Halbwahrheiten bringen dem User nichts. Privatradio ist gerade mal 20 Jahre alt, da wird es schon falsch beschrieben. Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln. (Übrigens auch bei Einträgen über andere Sender)

Ein großer Teil der Artikel, die Hörfunksender betreffen, sind schlecht recherchiert und oft noch schlechter geschrieben; da gebe ich dir recht. Aber du drehst den Spieß um: Deine Ergänzung wurde kritisiert und die kannst du nicht damit schönreden, dass andere Einträge schlechter sind. Dass Rik De Lisle in einem Telefongespräch Rik De Lisle lobt, glaube ich dir gerne. Als Zitat (mit Anführungszeichen und Quellenangabe) wäre das durchaus interessant, aber davon fand sich nichts in deinen Ausführungen. Viele Grüße vom "Guru" --Kolja21 00:59, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Quelle für meine Ergänzungen: Mitarbeiter -> 1994 ich selber :-) Das waren Infos die keine Zeitung schreibt, aber die meisten Insider in Berlin wissen. Schönen Tag...

Off

Im Artikel steht: "kam immer seine Stimme aus dem Off". Ist beim Radio nicht alles aus dem Off? --Asdert 12:37, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab das Off rausgenommen. --Asdert 09:52, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

1979

Nach meiner Erinnerung und dem Artikel in der Berliner Zeitung, auf den hier verwiesen wird, muss er ja 1976 nach Berlin gekommen sein. Mir ist er hauptsächlich als DJ beim AFN und der Nachmittagsshow bekannt. Auch seine Frau arbeitete zu der Zeit dort. Wenn du so gutes Insiderwissen hast, solltest du doch mal nachfragen. Es gibt übrigens noch einen anderen legendären DJ vom AFN Berlin aus den 50/60er Jahren: George Hudak und seine Sendung "Frolic at five". Der wäre auch mal Recherchen Wert. Fridolin freudenfett 22:45, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mitwirkung bein "Spliff Radio Show"

Unter dem Artikel "Spliff" hier bei Wikipedia findet sich ein Hinweis darauf, dass De Lisle an dem relativ bekannten Spliff Album (bzw. der mehrfach live aufgeführten Show) "The Spliff Radio Show" als Sprecher der zahlreichen Sprechtexte und Jingles mitgewirkt hat. Vielleicht kann jemand, der mehr Detailwissen als ich hat, dieses in fundierter Weise in den Artikel einarbeiten.