Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland
Wie soll man diese Kategorie beurteilen?--Eigntlich (w) 18:07, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Na, da gehts. Von Bad Oeynhausen bis Los Angeles. Apropos LA - sollte man wohl stellen und die Seiten in die Kategorie:Stadt (zurück)einordnen (Titularstadt und Dorfschaft habe ich schonmal herausgenommen). Rauenstein 18:31, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Müsste das korrekt nicht Kategorie:Stadtteil nach Stadt oder so heißen? Artikel haben da IMHO eh nix drin verloren, höchstens andere Kategorien. --Michael S. °_° 00:05, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn eine solche Kategorie Sinn ergeben würde, schon. Aber die Bedeutung des Begriffes Stadt und der Übersetzungen sind von Land zu Land dermaßen unterschiedlich und die Abgrenzungen zu anderen Bezeichnungen/Verwaltungsbegriffen teilweise so willkürlich, dass eine solche Kategorie nur sinnlos sein kann. Die Kategorie:Ortsteil stünde übrigens auch auf meiner persönlichen Löschwunschliste. Denn in vielen anderen Ländern gibt es eine Entsprechung garnicht. Vielmehr werden diese Orte, die hierzulande häufig als Ortsteil bezeichnet werden, ausschließlich als Ortschaften verstanden, die lediglich innerhalb einer Verwaltungseinheit liegen. Was im Übrigen meiner Meinung nach auch für die Wikipedia-Artikel mehr Sinn macht, denn in erster Linie geht es ja um die Ortschaft im geographischen Sinne statt deren politische Funktion. D.h. man müsste dann Ortsteil-Artikel nach folgendem Schema beginnen: Aa-Dorf ist eine Ortschaft in der Gemeinde Bb im bundesland-ischen Landkreis Cc.--Eigntlich (w) 00:18, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ich muss ehrlich sagen, dass mir die Ortsteilkategorien auch nicht besonders gefallen. Die gibt es ja schon lange in NRW, seit einigen Wochen durchgängig als "Kategorie: Ortsteil im Landkreis XY" auch in Sachsen-Anhalt. Beim Wachstum der Ortsteilartikel sicher mittelfristig nicht zu umgehen. Wenn es aber nochmal eine Namensänderung geben sollte (natürlich nur im Konsens und botgestützt), wäre ich auch für "Ortschaft", der das Gebilde besser beschreibt als "Ortsteil", denn es gibt so große Ortsteile, dass die wiederum Ortsteile haben und diese Ortsteilteile sich gar nochmal aufteilen lassen usw. Und in diesem Zusammenhang wäre ich sogar für eine Löschung der Ortsteillisten (Liste der Ortsteile in Bayern...). Obwohl viele davon von mir mal angelegt, sieht man immermehr, dass der Inhalt längst nicht mehr mit dem Inhalt der entsprechenden Kategorien mithalten kann. weil einfach niemand den enormen Pflegeaufwand betreiben mag, der dazu nötig wäre. Dazu kommt die Größe der Listen, die diese z.T. inzwischen erreichen, was vor zwei, drei Jahren noch nicht so ganz vorstellbar war. Falls es für eine Löschung Unterstützer gäbe, würde ich diese demnächst in die LK setzen. Rauenstein 20:08, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Der Begriff Ortsteil ist nicht exakt zu bestimmen: es gibt zB. Ortsteile im Sinne von Stadtteilen, aber eben auch Ortsteile, die im Sinne von Ortschaften zu verstehen sind. Deswegen: meinen Segen hättest du dafür! Gruß. --Schiwago 20:19, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Meinen Segen auch.--Eigntlich (w) 21:18, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Aus dem Artikel Ortsteil: „Die Bezeichnung in sich geschlossener Dörfer als Ortsteil ist jedoch terminologisch falsch. Daher sollten gemeindezugehörige Dörfer als Gemeindeteil angesprochen werden“, demnach müsste die Kategorie Kategorie:Gemeindeteil heisen. Stadtteil bezeichnet das selbe wie Ortsteil, einmal bezogen auf die Stadt das andere bezogen auf die Gemeinde, was aber zumindest in D rechtlich keinen Unterschied macht, demnach ist die Kategorie:Stadtteil redundant zur Kategorie:Ortsteil und sollte von dieser begrifflich besser abgegrenzt oder gelöscht werden. Bei einer Kategorie:Ortschaft sehe ich das Problem, dass Ortschaften auch Gemeinden sein können, wenn diese nur aus einer Ortschaft bestehen. Im übrigen würde ich vorschlagen aufgrund der stetig wachsenden Zahl von „Gemeindeteil“-Artikeln, bei einer evtl. anstehenden Umbenennung Kategorien auf Kreisebene einzuführen. Gruß --Septembermorgen 21:46, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Es geht ja eben nicht vorrangig um den politischen Status, sondern um die geographische Eigenschaft. Folgerichtig wäre also wirklich eine Kategorie:Ortschaft, bei der sich das von dir genannte Problem ergibt. Nun gibt es zwei Lösungsmöglichkeiten: 1. Eine einfache Unterordnung der Gemeinde-Kategorien unter diese Ortschaftskategorien. Hier gäbe es sicherlich den Einwand, dass dies methodisch falsch wäre (Trennung von geographischen und verwaltungsbezogenen Kategorien) und dass viele Gemeindenamen (es geht nur um die Namen) als Namen von Ortschaften gar nicht existieren. 2. Man kategorisiert jede Gemeinde mit der Gemeindekategorie und ggf. zusätzlich mit der Ortskategorie. Aber wie wäre es zu bewerkstelligen, alle 12.300 Gemeinden in Deutschland darauf zu prüfen, ob es eine gleichnamige Ortschaft gibt? Man kann dies (das weiß ich aus eigener Erfahrung) oftmals garnicht so genau sagen, denn häufig entstehen nach Gebietsreformen völlig neue Gemeindenamen, die sich anschließend auch als Namen für die neuen Gemeindezentren etablieren (ein Beispiel wäre Sankt Augustin). Noch schwerwiegender ist, dass die Kategorisierung völlig vom Gemeindenamen und eventuellen Namensänderungen abhängt. Denn eine Gemeinde kann sich sowohl nach ihrem Hauptort als auch nach der geographischen Lage benennen. So würde die Gemeinde Wachtberg im jetzigen Zustand ausschließlich als Gemeinde (nicht als Ortschaft) kategorisiert, wenn diese sich jedoch nach ihrem Hauptort Berkum benennen würde, bekäme sie zusätzlich noch die Ortschaftskategorie. Das ganze würde also zu einem bloßen Namensregister verkommen. Entscheidender ist jedoch, was in den Gemeindeartikeln steht, und das sind oftmals auch längere Absätze zu den Ortsteilen. Eine perfekte Lösung kann es also meiner Meinung nach garnicht geben, man kann auch mit der bloßen Umbenennung der Ortsteil- in Ortschaftskategorien leben. Denn Gemeindeartikel behandeln ja jeweils das komplette Gemeindegebiet, und nicht nur eine Ortschaft im siedlungsgeographischen Sinne.--Eigntlich (w) 22:04, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Nochwas: Damit die Kategorie:Ortsteil oder Kategorie:Gemeindeteil vollständig wäre, müssten wohl auch die allermeisten Gemeindeartikel dareinkategorisiert werden, denn offiziell bilden die Hauptorte meistens auch Ortsteile bzw. Gemeindeteile. Das sieht man ja schon an zahlreichen Ortseile-Navigationsleisten, die auch in die Gemeindeartikel eingebaut sind.--Eigntlich (w) 22:08, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Aus dem Artikel Ortsteil: „Die Bezeichnung in sich geschlossener Dörfer als Ortsteil ist jedoch terminologisch falsch. Daher sollten gemeindezugehörige Dörfer als Gemeindeteil angesprochen werden“, demnach müsste die Kategorie Kategorie:Gemeindeteil heisen. Stadtteil bezeichnet das selbe wie Ortsteil, einmal bezogen auf die Stadt das andere bezogen auf die Gemeinde, was aber zumindest in D rechtlich keinen Unterschied macht, demnach ist die Kategorie:Stadtteil redundant zur Kategorie:Ortsteil und sollte von dieser begrifflich besser abgegrenzt oder gelöscht werden. Bei einer Kategorie:Ortschaft sehe ich das Problem, dass Ortschaften auch Gemeinden sein können, wenn diese nur aus einer Ortschaft bestehen. Im übrigen würde ich vorschlagen aufgrund der stetig wachsenden Zahl von „Gemeindeteil“-Artikeln, bei einer evtl. anstehenden Umbenennung Kategorien auf Kreisebene einzuführen. Gruß --Septembermorgen 21:46, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Aus dem Artikel Ortsteil Einleitungssatz: Ein Ortsteil (auch: Stadtteil bzw. Gemeindeteil oder Dorfschaft) ist ein abgegrenzter bzw. mit eigenem Namen versehener Teil einer Stadt oder Gemeinde. Wieder mal eine klasse Idee. Erst wird die politische Kategorie Gemeinde aus ... geschaffen, und Teile einer Kommune sollen wieder in einer geografisch Kategorie eingeordnet werden. 10000 Artikel warten auf eine Zuordnung! (nicht signierter Beitrag von 87.181.234.126 (Diskussion) Tebdi ノート 20:04, 28. Jul. 2007 (CEST))
- Ich muss ehrlich sagen, dass mir die Ortsteilkategorien auch nicht besonders gefallen. Die gibt es ja schon lange in NRW, seit einigen Wochen durchgängig als "Kategorie: Ortsteil im Landkreis XY" auch in Sachsen-Anhalt. Beim Wachstum der Ortsteilartikel sicher mittelfristig nicht zu umgehen. Wenn es aber nochmal eine Namensänderung geben sollte (natürlich nur im Konsens und botgestützt), wäre ich auch für "Ortschaft", der das Gebilde besser beschreibt als "Ortsteil", denn es gibt so große Ortsteile, dass die wiederum Ortsteile haben und diese Ortsteilteile sich gar nochmal aufteilen lassen usw. Und in diesem Zusammenhang wäre ich sogar für eine Löschung der Ortsteillisten (Liste der Ortsteile in Bayern...). Obwohl viele davon von mir mal angelegt, sieht man immermehr, dass der Inhalt längst nicht mehr mit dem Inhalt der entsprechenden Kategorien mithalten kann. weil einfach niemand den enormen Pflegeaufwand betreiben mag, der dazu nötig wäre. Dazu kommt die Größe der Listen, die diese z.T. inzwischen erreichen, was vor zwei, drei Jahren noch nicht so ganz vorstellbar war. Falls es für eine Löschung Unterstützer gäbe, würde ich diese demnächst in die LK setzen. Rauenstein 20:08, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn eine solche Kategorie Sinn ergeben würde, schon. Aber die Bedeutung des Begriffes Stadt und der Übersetzungen sind von Land zu Land dermaßen unterschiedlich und die Abgrenzungen zu anderen Bezeichnungen/Verwaltungsbegriffen teilweise so willkürlich, dass eine solche Kategorie nur sinnlos sein kann. Die Kategorie:Ortsteil stünde übrigens auch auf meiner persönlichen Löschwunschliste. Denn in vielen anderen Ländern gibt es eine Entsprechung garnicht. Vielmehr werden diese Orte, die hierzulande häufig als Ortsteil bezeichnet werden, ausschließlich als Ortschaften verstanden, die lediglich innerhalb einer Verwaltungseinheit liegen. Was im Übrigen meiner Meinung nach auch für die Wikipedia-Artikel mehr Sinn macht, denn in erster Linie geht es ja um die Ortschaft im geographischen Sinne statt deren politische Funktion. D.h. man müsste dann Ortsteil-Artikel nach folgendem Schema beginnen: Aa-Dorf ist eine Ortschaft in der Gemeinde Bb im bundesland-ischen Landkreis Cc.--Eigntlich (w) 00:18, 27. Jul. 2007 (CEST)
Hiermit beantrage ich Beistand im Streit um die Flagicons bei den Städtepartnerschaften im Artikel Magdeburg...--Eigntlich (w) 21:04, 31. Jul. 2007 (CEST)
Monitoring Groß-Gerau
Benutzer:ThomasPusch ist heute auf die Idee gekommen, den Kreis Groß-Gerau in Landkreis umzubenennen und alles neu zu kategorisieren. Nachdem ich nirgendwo Hinweise auf eine Umbenennung gefunden hatte, habe ich das inzwischen wieder zurückgesetzt undden Benutzer auf seinen Fehler hingewiesen. Bitte schaut mit drauf, wie sich das weiterentwickelt. -- Triebtäter 12:19, 3. Aug. 2007 (CEST)
BKS gegen Ort
Bei Schleife (Sachsen) frage ich mich schon etwas länger, ob es nicht sinnvoller wäre, den Artikel auf Schleife und die dortige Begriffsklärungsseite auf Schleife (Begriffsklärung) zu verschieben. Auf die BKS selbst verweisen relativ wenige Artikel, die derzeitige Verlinkung auf einen Ort mit regionalgeschichtlicher und -kultureller Bedeutung ist aber immer wieder ein Krampf. Meinungen? --32X 21:44, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wie heißt der Ort in der Hauptsatzung des Ortes? --Alma 06:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Egal wie er heißt, unter Schleife verstehen die meisten Leute wohl immer noch einen Knoten. Jedenfalls wusste ich bis eben nicht, dass es in Deutschland eine Gemeinde diesen Namens gibt und ich bin mir sicher, dass es sehr vielen deutschsprachigen Internetusern ebenso geht. Ich habe kein Problem damit, nach z. B. Schleife (Gemeinde) zu verschieben. Aber das Lemma Schleife sollte dem Knoten oder dem BKL vorbehalten bleiben. Grüße --ClausG 07:35, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Dies ist mir wohlbekannt, doch glaube ich persönlich (kann daher auch komplett an der Realität vorbeigehen), dass die BKS eher selten aufgerufen wird, weil die Bedeutung schlicht trivial erscheint. Eine Verschiebung von einem Klammernamen auf einen anderen (und längeren) Klammernamen halte ich für nicht zielführend, denn an der Verlinkungsproblematik würde sich (bis auf den geänderten Zusatz) nichts ändern. --32X 16:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Müsste ich nachfragen, ich gehe allerdings von „Schleife“ ohne jeglichen Namenszusatz und Gleichbehandlung des sorbischen Namens aus. (So wird der Name zumindest im Amtblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schleife angegeben.) --32X 16:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
Qualitätssicherung Kommunen und Landkreise in Deutschland
Liebe Mitstreiter, wäre es nicht an der Zeit auch bei den Kommunen und Landkreise in Deutschland eine Qualitätssicherung, wie bei der Geschichtsredaktion einzuführen. Die betrifft vor allem alle relevanten eingehenden Artikel, wie Gemeindesteile (Orts- oder Stadtteile) und größere Änderungen in bestehenden Artikeln. Hier könnte man auch Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Qualitätsoffensive, Beobachtungskoordination von Gemeindeartikeln oder auch die Wappenwerkstatt unterbringen. Eine weiterführende QS bei anderen geographischen Artikeln wäre natürlich erstrebenswert. Gruß --Alma 07:00, 7. Aug. 2007 (CEST) Ergänzung: Die hier gesammelte Kompentenz sollte auch erhalten bleiben und eben auch für bestimmte (auch unpopuläre) Entscheidungen, z.B. Flag-Icons bei Städteparterschaften genutzt werden. --Alma 19:12, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Also ich wäre wie schon angekündigt dabei. Für eine ständige Qualitätssicherung bräuchte man sicher mindestens vier fünf feste Mitarbeiter. Viele haben diese Seite hier vielleicht garnicht auf dem Schirm, von daher sollte man vielleicht auch die in Frage kommenden Benutzer direkt ansprechen. Bei den unpopulären Entscheidungen wäre es natürlich schön, wenn das auch akzeptiert würde...--Eigntlich (w) 19:23, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Melde mich ebenfalls an Bord. Mein Zeitkonto ist allerdings momentan etwas dünne... --Begw 19:31, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Pro Das klingt gut. Ich würde mitmachen. --Emha Bewertung 20:14, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Kraft unserer Erfahrung, gibt es natürlich auch ein gewisses Mass an Überzeugungskraft, sprich Druchsetzungsvermögen. --Alma 20:31, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Jop, das sieht man beispielsweise auch an "unserer Eigenproduktion" für den Eigengebrauch WP:WEB/O. Ich wäre auch nicht uninteressiert an dem QS-Projekt, wenngleich mein Wille fremde Artikel zu verbessern von Tag zu Tag unterschiedlich ist. Aber diskutieren geht natürlich jederzeit gern, es sei denn es geht nicht um diese dämlichen Fähnchen... --Michael S. °_° 20:35, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Kraft unserer Erfahrung, gibt es natürlich auch ein gewisses Mass an Überzeugungskraft, sprich Druchsetzungsvermögen. --Alma 20:31, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Pro Das klingt gut. Ich würde mitmachen. --Emha Bewertung 20:14, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Melde mich ebenfalls an Bord. Mein Zeitkonto ist allerdings momentan etwas dünne... --Begw 19:31, 8. Aug. 2007 (CEST)
Kurz und knapp: ich bin dabei! --Schiwago 23:10, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Die Idee finde ich gut, selbst werde ich mich aus Zeitbudgetgründen aber nicht in größerem Maßstab beteiligen. Falls etwas in den von mir beobachteten vier Landkreisen (Heilbronn/Hohenlohe/Main-Tauber/Schwäbisch Hall) „aufschlägt“, würde ich mich aber um Anpassung an die WP-Standards bemühen; ich habe für die Gegend auch manches an Quellen. Falls ich es nicht eh von selbst bemerke (wg. Änderung bestehender Artikel zwecks Verlinkung etc.), kann man mir gerne auch einen Hinweis zu solchen neuen Artikeln geben. Eine evtl. QS-Seite würde ich auf jeden Fall auf die Beobachtungsliste nehmen. --Rosenzweig δ 10:25, 11. Aug. 2007 (CEST)
Gut, die Frage ist wie packen wir es an? Am besten wäre ein Aufbau analog Wikipedia:Redaktion Geschichte. Die Frage wäre dann Integration in das Portal Deutschland oder aber in Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland.
Wichtig bei den Thema ist neben der Aufbereitung bestehender Artikel, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Qualitätsoffensive, oder der „zukünftigen Wappenwerkstatt“ auch die Klärung strittiger Punkte, innerhalb einer kompetenteren Gruppe als ein Meinungsbild über die Gesamtwiki. Wichtig ist natürlich die Kontrolle aller eingehenden Artikel und größeren Überarbeitungen, um z.B. auch neue Nutzer für das Projekt zu begeistern. Gruß --Alma 06:49, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Eine gute Idee, die meine Unterstützung hat. Ich könnte bei den strittigen Geschichtsdaten wie Ersterwähnung und historischer Verwaltungszuordnung meine Hilfe anbieten. --Hejkal @ 19:18, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Ähh ... haben wir denn überhaupt einen Konsens, wie einer gemeinsamer Standard aussehen sollte? Ich nehme ganz unterschiedliche Meinungen wahr, was alles in einem Stadt-/Gemeindeartikel unterzubringen sei? Da sind die Fähnchen noch das geringere Problem. -- Triebtäter 19:22, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Dazu wäre eine Art Redaktion auch gut, um gerade bei denen die sich mit den Kommunen u.s.w. rumschlagen, einen Standard zu finden und zu wahren. --Alma 21:23, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Ähh ... haben wir denn überhaupt einen Konsens, wie einer gemeinsamer Standard aussehen sollte? Ich nehme ganz unterschiedliche Meinungen wahr, was alles in einem Stadt-/Gemeindeartikel unterzubringen sei? Da sind die Fähnchen noch das geringere Problem. -- Triebtäter 19:22, 14. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mal was vorbereitet: Wikipedia:Redaktion Kommunen und Landkreise in Deutschland. Weiterer Ausbau dringend erwünscht. --Alma 11:45, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe gerade die von Alma genannte neue Seite gefunden und war ehrlich gesagt reichlich verwirrt (hatte ich doch in Erinnerung, dass zu dem Thema schon ein gut arbeitendes WikiProjekt existiert). Dass die Arbeitsgruppen sich in Wikipedia seit einiger Zeit in den völlig inkonsistenten Kombinationen WikiProjekt+Portal, Redaktion+Portal, Portal+Mitmachbereich organisieren, ist schon verwirrend genug - muss hier unbedingt noch eine weitere Variante (WikiProjekt+Redaktion) eingeführt werden? Die Redaktionen waren ursprünglich mal dafür gedacht, mehrere WikiProjekte unter einem Dach zusammenzufassen, nicht einfach als ein anderer Name für WikiProjekt. Ich könnte mir gut eine "Redaktion Deutschland" vorstellen, aber so eine reine Doppelung eines existierenden, funktionierenden WikiProjekts? Bitte überlegt euch da im Sinne der Benutzerfreundlichkeit eine einfachere Lösung. --Elian Φ 01:01, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich möchte um Gotteswillen keine Doppelprojekte anfangen. Mein Ziel ist es eigentlich, wie oben genannt die Kompetenzen zusammenzuführen und weiterauszubauen. Primärziel dürfte die Erhöhung der Qualität und auch eine gewisse Standardisierung sein. Wie können es auch weiterhin unter Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland laufen lassen. Der Name ist egal. --Alma 07:15, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Sei mir bitte nicht böse - ich habe jetzt gerade mal die ganzen "Redaktions"-Seiten wieder zum "WikiProjekt" verschoben (werd mich heute vielleicht noch hinsetzen und eine Seite Wikipedia:Redaktion Geografie anlegen, die als Verteiler für die ganzen geografischen WikiProjekte dienen kann). Weiter will ich mich gar nicht in eure interne Organisation einmischen, nur noch eine Anregung: Die Redaktionshauptseite hatte ich, da das Projekt ja schon eine Hauptseite hat, nach Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Forum verschoben - es wuerde sich aber vermutlich lohnen, das Frage- und Diskussionsforum gleich auf die Hauptseite des Projekts zu setzen und die Materialien auf der Hauptseite dafuer etwas zu entschlacken und auf eine Unterseite auszulagern. --Elian Φ 20:51, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte keine Redaktion Geografie. Da macht eh keiner mit, es gibt kaum Dinge, die man dort gemeinsam besprechen könnte. Das war auch grob der Grund für die erste Löschung dieser Seite.--Eigntlich (w) 20:57, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ich weiss, dass da keiner mitmacht - deshalb sprach ich auch von einer reinen Verteilerseite (tat mir uebrigens echt schwer, dieses Projekt zu finden, obwohl ich wusste, dass es es gibt). --Elian Φ 22:09, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Hmh... Redaktion hört sich jedenfalls erstmal nach einem Diskussionsforum an, wo man Fragen zum Thema stellen kann, die aber besser in den einzelnen Fachprojekten aufgehoben wären. Aber man kann man natürlich auf der Beschreibungsseite der "Redaktion" klarstellen, dass es diese Aufgabe eben nicht erfüllt. Ansonsten sind in der Vergangenheit gelegentlich Fragen zum Thema Geographie auf dem Portal:Geographie gestellt worden, das aber nur wenige in Beobachtung haben. Vielleicht kann man diese Übersicht über die einzelnen WikiProjekte auch da oder woanders einbauen.--Eigntlich (w) 23:35, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Mit ging es wie oben gesagt um eine Koordinierungseite, über die alle Probleme und Anfragen bzw Abstimmungen zu Kommunen und Landkreisen in Deutschland laufen. Das derzeitge Projekt erscheint mir zu unübersichtlich und ist schwer zu finden. Man könnte dies natürlich weiter ausbauen, wie ich es auf der Redaktionsseite probiert habe. Ich finde es schade das alles nur leidenschaftslos zurückgeschoben wurde, ohne die Veränderungen (QS und Abstimmungen, Artikelbeobachtung u.s.w.) einzuarbeiten. Siehe ja auch den Anfang der Diskussion. Gruß --Alma 06:46, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Hmh... Redaktion hört sich jedenfalls erstmal nach einem Diskussionsforum an, wo man Fragen zum Thema stellen kann, die aber besser in den einzelnen Fachprojekten aufgehoben wären. Aber man kann man natürlich auf der Beschreibungsseite der "Redaktion" klarstellen, dass es diese Aufgabe eben nicht erfüllt. Ansonsten sind in der Vergangenheit gelegentlich Fragen zum Thema Geographie auf dem Portal:Geographie gestellt worden, das aber nur wenige in Beobachtung haben. Vielleicht kann man diese Übersicht über die einzelnen WikiProjekte auch da oder woanders einbauen.--Eigntlich (w) 23:35, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ich weiss, dass da keiner mitmacht - deshalb sprach ich auch von einer reinen Verteilerseite (tat mir uebrigens echt schwer, dieses Projekt zu finden, obwohl ich wusste, dass es es gibt). --Elian Φ 22:09, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte keine Redaktion Geografie. Da macht eh keiner mit, es gibt kaum Dinge, die man dort gemeinsam besprechen könnte. Das war auch grob der Grund für die erste Löschung dieser Seite.--Eigntlich (w) 20:57, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Sei mir bitte nicht böse - ich habe jetzt gerade mal die ganzen "Redaktions"-Seiten wieder zum "WikiProjekt" verschoben (werd mich heute vielleicht noch hinsetzen und eine Seite Wikipedia:Redaktion Geografie anlegen, die als Verteiler für die ganzen geografischen WikiProjekte dienen kann). Weiter will ich mich gar nicht in eure interne Organisation einmischen, nur noch eine Anregung: Die Redaktionshauptseite hatte ich, da das Projekt ja schon eine Hauptseite hat, nach Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Forum verschoben - es wuerde sich aber vermutlich lohnen, das Frage- und Diskussionsforum gleich auf die Hauptseite des Projekts zu setzen und die Materialien auf der Hauptseite dafuer etwas zu entschlacken und auf eine Unterseite auszulagern. --Elian Φ 20:51, 21. Aug. 2007 (CEST)
Projekt Redaktion eingestellt. --Alma 10:48, 27. Aug. 2007 (CEST)
Weblink in Miehlen
Was hält man davon [1]? *kopfschüttel* --Septembermorgen 13:01, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ich mahne Ihnen auch an, Links zu privaten Seiten immer wieder zu entfernen;-) --Schiwago 13:35, 16. Aug. 2007 (CEST)
Stadtflucht?
Ser's, bei eurer Botaktion zu dem Einwohnerzahlen ist wohl was schief gegangen, oder wie erklärt ihr ein Minus von 10.000 Einwohnern in der schönen Gemeinde Malsch (Landkreis Karlsruhe)? Hab's mal per Hand reverted und bitte um Überprüfung. Gruß, -- ShaggeDoc Talk 17:28, 20. Aug. 2007 (CEST)
Sachsen-Anhalt
[2] Da wird es wohl in den nächsten Jahren (bis 2011) massenhaft Gemeindezusammenschlüsse nach dem Vorbild von NRW geben (Bildung von Einheitsgemeinden). Die Verwaltungsgemeinschaften kommen ganz weg und werden in Einzelfällen durch Verbandsgemeinden (vom Namen her also wie in Rheinland-Pfalz) ersetzt. Viel Arbeit für dieses Projekt hier :-).--Eigntlich (w) 15:29, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Bereits in diesem Jahr wird es wohl die ersten "freiwillig" entstandenen Einheitsgemeinden geben, vielleicht auch in Ausnahmefällen erlaubte Verbandsgemeinden, da dies wie in ähnlichen Fällen (MV) mit ein paar tausend Euro versüßt wird. Der Aufwand hier hält sich in Grenzen, wenn es sich um deckungsgleiche (dann ehemalige) Verwaltungsgemeinschaften handelt - hier wäre eine Verschiebung die sauberste Lösung. Rauenstein 16:52, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Die Bildung von Verwaltungsgemeinschaften wird allerdings – warum auch immer – erst ein Jahr später als die der Einheitsgemeinden gefördert. Letztere orientieren sich schließlich nicht nur an den heutigen Verwaltungsgemeinschaften, und das wird vermutlich zumindest in den noch dichter besiedelten Gegenden die klare Mehrheit sein. Bei den erzwungenen Zusammenschlüssen sollen die ehemaligen Gemeinden nicht in neue, gebietsgleiche "administrative Ortschaften" überführt werden. Dann haben wir einige Artikel über ehemalige Gemeinden, die auch ihre ehemaligen Ortsteile beschreiben, obwohl diese inzwischen nicht mehr dazu gehören. Und eine doppelte und dreifache Beschreibung des Gemeindegebiets (einmal in der Einheitsgemeinde und in den ehemaligen Gemeinden) ist ebenfalls unvermeidbar. Zu klären wäre auch, inwieweit die Infoboxen erhalten bleiben bzw. umgewandelt werden (siehe auch hier) sowie der mögliche Rausschmiss der Kommunalwahlergebnisse. Alles in allem also die erste Live-Gemeindegebietsreform der Wikipedia :-). Aber bis zu den ersten umfangreicheren Gebietskorrekturen läuft sicherlich noch einiges Wasser die Elbe und die Saale hinunter.--Eigntlich 17:11, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Hatten wir alles schon bei Mecklenburg-Vorpommern (auch noch parallel zur Erstellung von Artikeln, kuckstu hier oder hier oder dort), dabei blieben u.a. einige ehemalige Ämter übrig, bei denen ich lieber keine Infobox sehen würde, denn geschichtlich gesehen bestanden diese Ämter (wie auch div. VGen in anderen Bundesländern) ja nur so kurze Zeit, dass nicht mal der Name im Bewusstsein der Bürger hängenblieb. Zu Sachsen-Anhalt: dort fehlen oftmals wie im Fall Verwaltungsgemeinschaft Annaburg-Prettin oder Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Havel-Land schon geografisch Alternativen zur Umwandlung in Einheitsgemeinden - man stößt entweder auf die Landkreis- oder Landesgrenze oder berührt im Bestand geschützte schon existierende Einheitsgemeinden, auch den sog. Kragen-VG bleibt wohl nur das Einbinden des im Kragen liegenden Verwaltungssitzes - so flächendeckend in MV geschehen. Bei der geringen Einwohnerzahl mancher VG in ST ist daher sogar mit dem Zusammenschluss zweier VG zu einer EG zu rechnen. In den Verdichtungsräumen wird letztendlich eingemeindet werden und VGen wie Bernburg, Stadt Hecklingen, Gardelegen Stadt oder Staßfurt werden wohl die ersten sein, die die Prämie einfordern :-) --Rauenstein 18:40, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Dann mal sehen, was vom sachsen-anhaltinischen Stat. Landesamt bzw. Innenministerium in nächster Zeit dazu noch kommt.--Eigntlich 20:22, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Hatten wir alles schon bei Mecklenburg-Vorpommern (auch noch parallel zur Erstellung von Artikeln, kuckstu hier oder hier oder dort), dabei blieben u.a. einige ehemalige Ämter übrig, bei denen ich lieber keine Infobox sehen würde, denn geschichtlich gesehen bestanden diese Ämter (wie auch div. VGen in anderen Bundesländern) ja nur so kurze Zeit, dass nicht mal der Name im Bewusstsein der Bürger hängenblieb. Zu Sachsen-Anhalt: dort fehlen oftmals wie im Fall Verwaltungsgemeinschaft Annaburg-Prettin oder Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Havel-Land schon geografisch Alternativen zur Umwandlung in Einheitsgemeinden - man stößt entweder auf die Landkreis- oder Landesgrenze oder berührt im Bestand geschützte schon existierende Einheitsgemeinden, auch den sog. Kragen-VG bleibt wohl nur das Einbinden des im Kragen liegenden Verwaltungssitzes - so flächendeckend in MV geschehen. Bei der geringen Einwohnerzahl mancher VG in ST ist daher sogar mit dem Zusammenschluss zweier VG zu einer EG zu rechnen. In den Verdichtungsräumen wird letztendlich eingemeindet werden und VGen wie Bernburg, Stadt Hecklingen, Gardelegen Stadt oder Staßfurt werden wohl die ersten sein, die die Prämie einfordern :-) --Rauenstein 18:40, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Die Bildung von Verwaltungsgemeinschaften wird allerdings – warum auch immer – erst ein Jahr später als die der Einheitsgemeinden gefördert. Letztere orientieren sich schließlich nicht nur an den heutigen Verwaltungsgemeinschaften, und das wird vermutlich zumindest in den noch dichter besiedelten Gegenden die klare Mehrheit sein. Bei den erzwungenen Zusammenschlüssen sollen die ehemaligen Gemeinden nicht in neue, gebietsgleiche "administrative Ortschaften" überführt werden. Dann haben wir einige Artikel über ehemalige Gemeinden, die auch ihre ehemaligen Ortsteile beschreiben, obwohl diese inzwischen nicht mehr dazu gehören. Und eine doppelte und dreifache Beschreibung des Gemeindegebiets (einmal in der Einheitsgemeinde und in den ehemaligen Gemeinden) ist ebenfalls unvermeidbar. Zu klären wäre auch, inwieweit die Infoboxen erhalten bleiben bzw. umgewandelt werden (siehe auch hier) sowie der mögliche Rausschmiss der Kommunalwahlergebnisse. Alles in allem also die erste Live-Gemeindegebietsreform der Wikipedia :-). Aber bis zu den ersten umfangreicheren Gebietskorrekturen läuft sicherlich noch einiges Wasser die Elbe und die Saale hinunter.--Eigntlich 17:11, 27. Aug. 2007 (CEST)
Projektseite: Kreise der DDR
Sodele. Nachdem ich nun eine Seite zum Kreis Rochlitz begonnen habe, erkannte ich natürlich mit der Zeit auch die Probleme , die auftraten, vor allem historischer Natur. Da mein Heimatkreis aber "glücklicherweise" großen Gebietsveränderungen unterworfen war und heute gar nicht mehr existiert, halte ich einen eigenständigen Artikel für geboten. Ich habe mir daraufhin auch diverse Diskussionen zum Thema Landkreis oder Kreis usw. durchgelesen. Letzten Endes folge ich aber deiner Argumentaion, lieber Rauenstein und würde daher sagen, die Bezirke der DDR bestanden aus Kreisen , fertig, aus. Auch von diversen Spitzfindigkeiten sollte man sich da nicht beirren lassen. Seitens der Gegnerschaft der Bezeichnung Kreis ein Buch von 1956, vier Jahre nach der großen Verwaltungsreform als Quelle anzugeben , halte ich für gewagt, da man auch argumentieren kann, man hat in dieser Ausgabe einfach nur die alten Bezeichnungen übernommen. Außerdem habe ich eines sehr leidvoll festgestellt. Die DDR hatte eine sehr kleinteilige Verwaltung. Fast jede Gemeinde war eigenständig. Es gab nur wenige Ortsteile. Eine Gemeinde wie heute Seelitz gabs damals nicht, das waren geschätzt, locker 15 eigenständige Gemeinden. Schon um diesen Umständen Rechnung zu tragen, nämlich eine gesonderte Verwaltungsgliederung, bestimmte DDR-spezifische Einrichtungen in Wirtschaft, Bildung und Kultur z.B, halte ich eigenständige Artikel zu den Kreisen der DDR für zwingend notwendig. Unter der Rubrik siehe auch Verweise zu den Vorgänger- und Nachfolgerkreisen anzulegen, ist ja wohl kein Problem. Konsequent weitergedacht müßte dann allerdings zu jeder Gemeinde in der ehemaligen DDR ein Punkt Verwaltungsgliederung eingeführt werden, der verdeutlicht, wie die heutige bestehende Gemeinde sich früher aufgliederte. Natürlich können unter diesem Punkt auch frühere historische Fakten mit einfließen, aber für die DDR-Zeit gibt es sicher noch die meisten Quellen. scif 12:26, 7. Sep. 2007 (CEST)
- halte ich einen eigenständigen Artikel für geboten – Das gilt doch für so ziemlich jeden Kreis der DDR. Die vorherigen Landkreise (zumindest in meinem Themengebiet) waren zumeist wesentlich größer, direkt nach der Wende wurde nur umbenannt und etwas später (bis auf Ausnahmen) viel zusammengelegt und teilweise auch aufgespaltet. Um mal als Beispiel auf den kommenden Landkreis Görlitz zurückzugreifen, er wird aus zwei Landkreisen und einer kreisfreien Stadt zusammengelegt. Diese Landkreise gehen auf fünf DDR-Kreise zurück (einer davon aus einem anderen Bezirk). Wenn man deren Geschichte wirklich sinnvoll abhandeln möchte, muss man mit Einzelartikeln arbeiten. Der Kreis Weißwasser unterschied sich enorm vom Kreis Zittau.
- Zur Kreis-/Landkreis-Problematik: Die Diskussionen sind teilweise älterer Natur, somit nicht zwangsläufig brauchbar. Die meisten DDR-Kreisartikel, die wir derzeit haben, lauten auf „Kreis xyz“ und würden nur noch mehr Verwirrung stiften, wenn dem nicht so wäre, da sie im öffentlichen Sprachgebrauch und auf Dokumenten sowie Ortseingangsschildern immer nur als Kreise bezeichnet wurden.
- zu jeder Gemeinde in der ehemaligen DDR ein Punkt Verwaltungsgliederung – Bist du dir im klaren, was das bedeuten würde? In Bad Muskau würden somit Landkreis Rothenburg (Ob. Laus.), (ggf. durch Umbenennung von 1950 bis 1952) Landkreis Niesky, Kreis Weißwasser und Landkreis Weißwasser (nur Umbenennung, 1990–1994), Niederschlesischer Oberlausitzkreis und ab 2008 Landkreis Görlitz drin stehen, auf Regierungsbezirke und Bezirke (oberhalb der Kreisebene) sowie Verwaltungsgemeinschaften und sonstige Strukturen unterhalb der Kreisebene wurde bei dieser Liste noch nicht einmal Rücksicht genommen. Prinzipiell halte ich diese Angabe zwar für sinnvoll, in der Praxis resultiert das aber darin, dass dieser relativ unwichtige Punkt eine zu starke Gewichtung bekommt, da viele Gemeindeartikel derzeit noch recht kurz sind. Es tritt somit auch das Phänomen auf, welches ich jetzt schon bei der Beschreibung der geographischen Lage und Verkehrssituation beobachte – „das habe ich doch gerade eben schon gelesen“ ist der typische Gedankengang, wenn man mehrere Artikel benachbarter Gemeinden liest. --32X 22:53, 7. Sep. 2007 (CEST)
Vielen Dank erstmal für deinen Beitrag. Was ich nicht rauslesen konnte, ist, ob du meine Vorschläge befürwortest oder ablehnst. Beim Punkt Verwaltungsgliederung gebe ich dir schon recht, allerdings meine ich schon, das es nicht uninteressant für die Zukunft ist, auch zu wissen, das ein heutiger Ortsteil auch mal ne eigenständige Gemeinde war, mit Schule evtl. usw. Ich weiß, das ist ne Heidenarbeit, aber im Zuge der Wiedervereinigung sind doch viele Einrichtungen und Betriebe veschwunden, deren Nennung aber sicher erwähnenswert wäre. scif 00:33, 8. Sep. 2007 (CEST)
Formatvorlagen-Schnipsel
In der Anfangszeit der Gemeindeartikel wurde die komplette Formatvorlage Stadt auskommentiert in beinahe jeden Artikel übernommen. Da sich das als nicht sinnvoll erwiesen hat (Bevormundung der Autoren einerseits und zu starke Untergliederung der Inhalte andererseits) werden die seit ich weiß nicht wie lange von einigen Benutzern systematisch wieder entfernt, meist aber nur nebenbei, also nicht als eigentliches Ziel einer Bearbeitung. Da dies doch ingesamt erhebliche Zeit in Anspruch nimmt und ähnlich wie sonstige typographische und formatierungs- und Quelltextbezogene Änderungen eher lästig ist, meistens aber dann doch gemacht wird, könnte man das ganze ja vielleicht mit einem Bot erheblich verkürzen. Also der Bot könnte dann falls technisch möglich sämtliche Auskommentierungen der Überschriften bis auf die Hauptpunkte Geographie, Geschichte, Politik und Wirtschaft/Infrastruktur entfernen. Es würde zwar kurzzeitig wieder die Beobachtungslisten verstopfen, aber m.E. lohnt sich das dennoch. Wäre das OK, wenn ich eine Anfrage dazu auf Wikipedia:Bots/Anfragen mache?--Eigntlich 23:16, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Vielleicht kann der Bot das ja in Abhängigkeit von der Einwohnerzahl machen, z.B. bei allen Gemeinden mit <50.000. Bei den Größeren kommt ja vielleicht noch was. Aber auch wenn es nicht geht: grundsätzlich Zustimmung. --Schiwago 23:25, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Auch Zustimmung - der (ausgeklammerte) Punkt "Persönlichkeiten" sollte aber auch nicht fehlen. Rauenstein 08:07, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Stimmt, den hatte ich vergessen, ebenso wie Kultur und Sehenswürdigkeiten.--Eigntlich 16:08, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Auch Zustimmung - der (ausgeklammerte) Punkt "Persönlichkeiten" sollte aber auch nicht fehlen. Rauenstein 08:07, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Ist eine eigene Bot-Aktion wirklich nötig oder könnte das ganze nicht bei einem anderen Botlauf miterledigt werden? So wie die "kosmetischen Änderungen", die bei Zwobot immer miterledigt werden? --Rosenzweig δ 17:13, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Vielleicht bei der überfälligen Umbenennung der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland in Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland.--Eigntlich 17:15, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Könnte ich bzw. mein Bot ja machen - tragt doch mal zusammen, was alles so ansteht (wie sieht es mit Aktualisierungen von Einwohnerzahlen usw. aus?) --Reinhard Kraasch 21:13, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Vielleicht bei der überfälligen Umbenennung der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland in Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland.--Eigntlich 17:15, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Ist eine eigene Bot-Aktion wirklich nötig oder könnte das ganze nicht bei einem anderen Botlauf miterledigt werden? So wie die "kosmetischen Änderungen", die bei Zwobot immer miterledigt werden? --Rosenzweig δ 17:13, 16. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Reinhard, wieder auf der Matte? Auf dieser Projektseite ist die Fortschreibung der Einwohnerzahlen dokumentiert. Zur Zeit bastel ich an der letzten Liste von Schleswig-Holstein, wird in den nächsten Tagen fertig. Niedersachsen wollte Spongo erledigen. Gruß. --Schiwago 23:43, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Die Kreise könnte man doch (über den Gemeindeschlüssel) aus den Gemeinden aggregieren - oder gibt es da Lücken (ausser den paar "gemeindefreien Gebieten"? --Reinhard Kraasch 10:43, 17. Sep. 2007 (CEST)
Wer nimmt sich diesem Problemfall an?--Eigntlich 21:25, 22. Sep. 2007 (CEST)
- So besser? Gibt jetzt sicher Zoff;-) --Septembermorgen 22:28, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Genau so hatte ich mir das vorgestellt :-).--Eigntlich 21:33, 23. Sep. 2007 (CEST)
Navileisten auf Verbandsgemeinde-Ebene
Wie allen bekannt sein dürfte, gibt es beinahe seit Anbeginn der Gemeindeartikel Navigationsleisten, die alle Gemeinden eines Landkreises enthalten. Diese Struktur besteht seit Jahren flächendeckend. Aufgrund der Vielzahl an Gemeinden innerhalb eines Landkreises in Rheinland-Pfalz (unter denen sich der Rekordhalter Eifelkreis Bitburg-Prüm findet) hat man für einige Kreise und Gemeinden in Rheinland-Pfalz einen Sonderweg eingeschlagen und Gemeinde-Navileisten auf der Ebene von Verbandsgemeinden angelegt (Beispiel: Vorlage:Navigationsleiste Orte in der Verbandsgemeinde Wirges). Nicht viel anders was die Anzahl der Gemeinden angeht sieht es aber bei Sachsen-Anhalt, Thüringen, Schleswig-Holstein und ansatzweise Mecklenburg-Vorpommern aus – hier findet man aber keinerlei Navileisten auf Ämter- bzw. Verwaltungsgemeinschaftsebene. Meiner Meinung sollte das auch so bleiben und um das System durchzuhalten auch bei Rheinland-Pfalz wieder komplett auf Landkreis-Navileisten umgestellt werden. Diese sind ja alle schon vorhanden und werden auch bei denjenigen Gemeinden eingesetzt, die keiner Verbandsgemeinde angehören (lokale Bezeichnung: Verbandsfreie Gemeinden), von denen es immerhin 37 gibt. Bis auf den Eifelkreis Bitburg-Prüm ist die Größe der Navileisten, die (zumindest bei mir) standardmäßig ausgeblendet sind, m.E. auch noch akzeptabel. Dazu kommt, dass einige Navileisten nebeneinander eingebunden werden, also einmal für den ganzen Landkreis und zusätzlich für die Verbandsgemeinde – obwohl erstere letztere bereits vollständig enthält. Ich sehe nicht, warum das Navigationsbedürfnis innerhalb einer Verbandsgemeinde erheblich größer sein sollte als innerhalb eines Landkreises. Als man sich für die Landkreis-Ebene entschieden hat, muss man sich dabei schon etwas gedacht haben. Weiterhin sind viele Verbandsgemeinden (Beispiel Verbandsgemeinde Unkel) so klein, dass sich eine Navileiste erst recht nicht lohnen würde. Uneinheitlichkeit, was diese Sache betrifft, gibt es jedenfalls schon jetzt. Also sollte der rheinland-pfälzische Sonderweg rückgängig gemacht werden und die VG-Navileisten vollständig entsorgt werden?--Eigntlich 13:46, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ich glaube das Aufsplitten nach Ämtern/VGs etc. ist wenig sinnvoll. Von mir aus können die Dinger weg. --Michael S. °_° 14:49, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Im Prinzip sollte das einheitlich sein, aber solange nicht alle Ortsartikel in RP entstubt sind, würde ich sowas bei den vielen Einsätzern, die es in RP noch gibt, als ziemlich störend empfinden. --Septembermorgen 15:16, 11. Okt. 2007 (CEST)
Obwohl, mit Scrollbar wie in Bitburg geht's gut. Also weg mit den VG-Navileisten. --Septembermorgen 15:26, 11. Okt. 2007 (CEST)
- BK: Hatte ja ausdrücklich den Eifelkreis als Sonderfall genannt, der aber bei der einzigen verbandsfreien Gemeinde Bitburg mehr oder weniger elegant gelöst wurde. Ansonsten sind die Gemeinden aus diesem Landkreis eigentlich alle aus dem Stubzustand raus, falls du auf ein mögliches Übergewicht der Navileiste anspielst.--Eigntlich 15:28, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Die Monsterleiste BIT haben viele moniert. Da Bitburg keiner Verbandsgemeinde angehört hatte ich es hier mal anders versucht und es hat sich erstaunlicherweise bis heute gehalten. Hier ein Beispiel, wo diese Variante wieder entfernt wurde. Rauenstein 15:40, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ach nee, die berühmte 87.181-IP. Die Navileiste zum Eifelkreis ist wirklich schon zu bombastisch, bei allen anderen geht es aber noch einigermaßen. Der Eifelkreis gehört auch flächenmäßig nicht zu den größten, d.h. die geographische Nähe zwischen den Gemeinden ist überall so groß, dass ein Navigationsbedarf vorhanden ist. Zumindest einer, der so groß ist wie der zwischen den Gemeinden Mescherin und Lychen, die aber auch innerhalb einer Navileiste auftauchen (am Beispiel des flächenmäßig größten Landkreises).--Eigntlich 16:09, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Die Monsterleiste BIT haben viele moniert. Da Bitburg keiner Verbandsgemeinde angehört hatte ich es hier mal anders versucht und es hat sich erstaunlicherweise bis heute gehalten. Hier ein Beispiel, wo diese Variante wieder entfernt wurde. Rauenstein 15:40, 11. Okt. 2007 (CEST)
Abschnitt „Städte und Gemeinden“ in Landkreisartikeln
Das Beispiel Eigntlichs im vorangegangenen Abschnitt über weit auseinander liegende Gemeinden eines Landkreises erinnerte mich daran, dass mit dem Benutzer:32X/Landkreis Görlitz ab nächstem Jahr ja auch so ein Flächenmonster existieren wird. Die Navigationsleiste bewegt sich hier zwar im Rahmen (es wird wohl auch noch zu einigen Eingemeindungen kommen), aber die Liste der Städte und Gemeinden könnte meiner Meinung nach besser geschehen. Derzeit sind die Orte alphabetisch sortiert und nach Status getrennt. Die Einwohnerzahlen stehen zwar dahinter, man kann damit aber relativ wenig anfangen. (Der derzeit noch existierende NOL als Teilmenge dieses Kreises hat fünf Städte, zwei davon sind nach Einwohnern kleiner als die größte nichtstädtische Gemeinde und alle fünf sind nach ihrer Fläche kleiner als die drei größten Gemeinden.)
Ich würde daher gern von dieser relativ standardisierten Listenform abweichen wollen und eine sortierbare Tabelle mit Name, Art (Große Kreisstadt, Stadt, Gemeinde), Einwohnerzahl, Fläche und Einwohnerdichte verwenden. Darf ich oder haut ihr mich, wenn ich das mache? --32X 22:56, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ich fände diese Idee prinzipiell nicht schlecht, aber das sehen die anderen sicher anders. --Michael S. °_° 23:07, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Sehe da auch keine Einwände. Sofern das flächendeckend umgesetzt wird und nicht eine Insellösung bleibt. Über die "Art" müsste man nochmal reden, denn es gibt eine unglaubliche Vielzahl an Gemeindarten, je nach Bundesland unterschiedlich. Viele Bezeichnungen haben keine kommunalrechtliche Bedeutung, und daher gibt es häufig zwei Bezeichnungen zugleich, z.B. eine Stadt, die gleichzeitig Einheitsgemeinde ist. Zu klären wäre weiterhin, wie man die Zugehörigkeit einer Gemeinde zu einer Verwaltungsgemeinschaft, Amt etc. dareinbringt, die in den bisherigen Listen teilweise enthalten ist.--Eigntlich 00:10, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Einheitlichkeit hat auch immer etwas mit dem Wiedererkennungswert zu tun. Da die Darstellung der Gemeinden in den Kreisen NRWs ja bereits von der Form in der Formatvorlage Landkreis abweicht, spielt es wohl keine Rolle mehr, wer was wie darstellt. Falls jemand sortierbare Tabellen in allen Landkreisen einbauen will, bitte den immensen Pflegeaufwand (Einwohnerzahlen und insbesondere Einwohnerdichte) beachten. Eine Sortiertabelle im Westerwaldkreis und vielen anderen Landkreisen mag ich mir aber nicht wirklich vorstellen.
- Ein anderer Ansatzpunkt wäre die Auslagerung. Da die Ortsteillisten (wie Liste der Ortsteile in Bayern usw.) längst aus dem Rahmen gesprungen sind, nicht mehr gepflegt werden, täglich aber neue Ortsteilartikel dazukommen, sollten sie bald verschwinden (ein LA brachte ein "vorerst behalten, bis eine einheitliche Lösung gefunden wird"). Ich hönnte mir Listen wie sie die Schweizer Kollegen verwenden, vorstellen: Gemeinden des Kantons Aargau - auf die deutschen Landkreise zugeschnitten. Eine Liste der Orte im Weißeritzkreis oder (lassen wir mal Liste weg) Städte, Gemeinden und Ortsteile im Kreis Plön würde nicht nur Platz für eine umfassende Tabelle bieten, sondern könnte daneben alle nichtselbstständigen Ortschaften eines Kreises listen. Rauenstein 00:57, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Über eine eigene Liste hatte ich auch schon nachgedacht, nur wäre die ohne Ortsteile nicht viel mehr als eine redundante Aufzählung der Orte zum LK-Artikel. Der Arbeitsaufwand wäre nicht zu hoch, zumal sachsenweit nach der Reform gerade mal 10 Landkreise übrig bleiben. Die Einwohnerzahlen stehen (zumindest teilweise) jetzt schon in den LK-Artikeln und werden nach den botgesteuerten Ortsartikelaktualisierungen von Hand aktualisiert, da ließe sich sicher auch eine Lösung für eine automatisierte Aktualisierung der Listen finden (z. B. über auskommentierte Gemeindeschlüssel). Die Schweizer Listen gefallen und die Ergänzung um die Ortschaften klingt interessant, ich werde das mal im Auge behalten. --32X 01:16, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Es müsste von vornherein eine Garantie dafür geben, dass die neuen Listen vollautomatisch aktualisiert werden können und dass das auch geschieht. Schon bei den jetzigen Listen funktioniert nach Aussagen von Schiwago eine halbautomatische Aktualisierung der Einwohnerzahlen. Für die neuen Listen wäre der Einbau von Gemeinde- oder anderen Schlüsseln denkbar, die zusammen mit den Einwohnerzahlen in den Publikationen der statistischen Landesämtern stehen. Wenn alle 323 Landkreise in Deutschland einheitlich mit so einer Tabelle ausgerüstet würden, ließe sich das Ganze sicherlich im gleichen Atemzug mit den Aktualisierungen der Gemeindeartikel vollziehen. Denkbar wäre nicht zuletzt auch eine eigene Vorlage für diese Angelegenheit, denn mit einer reinen Tabelle kann man sicherlich nicht automatisch die Bevölkerungsdichte errechnen. Aber bevor man das Ganze umsetzt, muss das erst in trockenen Tüchern sein.
- Die Kritik, dass solche Tabellen bombastische Ausmaße und den Großteil des Landkreisartikels einnehmen würden, ist durchaus berechtigt. Wenn man sich die Schweizer Listen wie Gemeinden des Kantons Aargau anschaut – der Eifelkreis Bitburg-Prüm hat noch mehr Gemeinden – ist eine Auslagerung unausweichlich. Auch die müsste dann selbstverständlich flächendeckend erfolgen. Da die Gemeinden doch das wichtigste am ganzen Landkreis sind, könnte man die bisherigen Auflistungen unter Umständen behalten oder um die Einwohnerzahlen kürzen. Die Krönung wäre es nun, wenn die ausgelagerten Listen ihre Daten automatisch aus den Infoboxen der Gemeinden übernehmen könnten, ändert sich bei den Gemeinden etwas, tut es das automatisch auch bei den Listen. Oder noch besser: man hält sämtliche Daten nur noch auf den ausgelagerten Gemeindelisten vor und die Gemeindeartikel übernehmen diese. Die Listen werden anschließend gesperrt, sodass niemand mehr bei den Einwohnerzahlen rumpfuschen kann. Aber vermutlich ist die MediaWiki-Software noch Jahre von solchen Vorstellungen entfernt. Oder ginge das etwa doch?--Eigntlich 02:58, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Über eine eigene Liste hatte ich auch schon nachgedacht, nur wäre die ohne Ortsteile nicht viel mehr als eine redundante Aufzählung der Orte zum LK-Artikel. Der Arbeitsaufwand wäre nicht zu hoch, zumal sachsenweit nach der Reform gerade mal 10 Landkreise übrig bleiben. Die Einwohnerzahlen stehen (zumindest teilweise) jetzt schon in den LK-Artikeln und werden nach den botgesteuerten Ortsartikelaktualisierungen von Hand aktualisiert, da ließe sich sicher auch eine Lösung für eine automatisierte Aktualisierung der Listen finden (z. B. über auskommentierte Gemeindeschlüssel). Die Schweizer Listen gefallen und die Ergänzung um die Ortschaften klingt interessant, ich werde das mal im Auge behalten. --32X 01:16, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Sehe da auch keine Einwände. Sofern das flächendeckend umgesetzt wird und nicht eine Insellösung bleibt. Über die "Art" müsste man nochmal reden, denn es gibt eine unglaubliche Vielzahl an Gemeindarten, je nach Bundesland unterschiedlich. Viele Bezeichnungen haben keine kommunalrechtliche Bedeutung, und daher gibt es häufig zwei Bezeichnungen zugleich, z.B. eine Stadt, die gleichzeitig Einheitsgemeinde ist. Zu klären wäre weiterhin, wie man die Zugehörigkeit einer Gemeinde zu einer Verwaltungsgemeinschaft, Amt etc. dareinbringt, die in den bisherigen Listen teilweise enthalten ist.--Eigntlich 00:10, 12. Okt. 2007 (CEST)
- An so eine Verknüpfung dieser Daten und die Einbeziehung in mehrere Artikel dachte ich auch schon und würde es begrüßen, im Moment ist es ja mehrfache Arbeit, Einwohnerzahlen zu aktualisieren. Und noch besser: Wenn auch die fremdsprachigen WPs auf die Daten zugreifen könnten, so können wir sicher sein, dass auch in der vo-, ro- und eo-WP in 20 Jahren noch aktuelle Daten stehen :). Zur Verwirklichung kann ich zwar nichts beitragen, aber man wird ja mal träumen dürfen. Eine Sperrung der Datenlisten muss nicht unbedingt sein, da sich Änderungen an diesen ja leicht überblicken lassen. Fehler können sich ja immer mal einschleichen, die es zu korrigieren gilt. --Niteshift 03:10, 12. Okt. 2007 (CEST)
Vielleicht sollte man die Vorstellungen der einzelnen user erstmal irgendwo sammeln (am besten im Namensraum), dann ggfs. bündeln. Für meinen Lieblingskreis in der vorpommerschen Prärie sähe es so aus - nur eine erste fixe Idee / keine Ahnung, wie man die Zeilen umrahmt / keine Ahnung, wie es bei Orten wie Wiehl mit zig Ortsteilen aussähe. Übrigens hat diese 396 Orte umfassende und seit über drei Jahren so bestehende Liste nie einen LA bekommen. Rauenstein 04:23, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bin auch dafür, die Listen auszulagern. Bedingung wäre, mittelfristig eine einheitliche Syntax zu schaffen, die eine wie auch immer geartete Automatisierung per Bot ermöglicht. Dazu gehört dann unbedingt der Gemeindeschlüssel, da viele WP-Lemmata nicht die amtliche Schreibweise darstellen und Doppelungen auch bei den amtlichen Bezeichnungen vorliegen. Die LK-Artikel sind im Moment noch uneinheitlich gestaltet und bergen damit Fehlerpotential bei der Botkorrektur. Bei der Gestaltung der Tabelle sollten die Botbetreiber mitreden, um ihnen eine einfache Realisierung zu ermöglichen. --Schiwago 07:19, 12. Okt. 2007 (CEST)
- @Rauenstein: würde mir auch gefallen, so eine Tabelle könnte dann ja auch noch die sicher überall schlecht gepflegten Listen der Ortsteile eines Bundeslandes, deine Monitoringliste für MV und die Wappenlisten der Kreise überflüssig machen. Wenn da noch der Gemeindeschlüssel für die Bots drin wäre, wäre es das doch. Dass sich die Infoboxen dann die Zahlen aus dieser Tabelle holen, dafür müsste den Softwareexperten was einfallen. --Niteshift 11:19, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ähm, Wappenlisten werden bitte nicht überflüssig. Solche und inzwischen hundert weitere lassen sich nicht in Gemeindetabellen zwängen und haben eine ganz andere Funktion. Auf die kleinen Wappen in den Listen kann auch verzichtet werden. Rauenstein 13:45, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ich werde mal einen LA für diese Liste stellen, ist ja längst überfälllig :*). Ich finde das Auslagern der Lister ebenfalls sehr gut, wenn noch die bei Schiwago genannten Punkte erfüllt werden, bin ich glücklich. --Alma 11:56, 12. Okt. 2007 (CEST)
Fundstück
Der neueste Trend: Ortsinfoboxen in Vereinsartikeln.--Eigntlich 00:03, 15. Okt. 2007 (CEST)
- weia. :-( --Begw 16:58, 18. Okt. 2007 (CEST)
- ach du scheiße - und das von Steschke!!! Rauenstein 18:07, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe das Teil nur aus einem anderen Wiki übernommen, wo die Infobox wichtig war. Schmeißt sie raus, wenn die Box unseren Vorstellungen über einen enzyklopädischen Artikel widerspricht. --ST ○ 18:26, 18. Okt. 2007 (CEST)
- ach du scheiße - und das von Steschke!!! Rauenstein 18:07, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Hübsch. Gefällt mir :) --HP 19:15, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Finde ich optisch und inhaltlich an dieser Stelle gar nicht so schlecht. Problematisch wird's nur, wenn die Ortsinfobox auf einmal in 50 weiteren Artikeln verwendet wird und dann jemand auf die Idee kommt, dafür neue Features in die Ortsinfobox einbauen zu wollen. Aus dem Grund wäre eine eigene Infobox für Vereine vorzuziehen. -- Ssch 13:27, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Hamma doch alles: Vorlage:Infobox Verein.--Eigntlich 13:57, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Finde ich optisch und inhaltlich an dieser Stelle gar nicht so schlecht. Problematisch wird's nur, wenn die Ortsinfobox auf einmal in 50 weiteren Artikeln verwendet wird und dann jemand auf die Idee kommt, dafür neue Features in die Ortsinfobox einbauen zu wollen. Aus dem Grund wäre eine eigene Infobox für Vereine vorzuziehen. -- Ssch 13:27, 19. Okt. 2007 (CEST)
Tabellen
Benutzer:Palimbel ändert seit geraumer Zeit in Landkreis-, Stadt- und auch Verbandsgemeindeartikel (z.B. Kaiserslautern, Stadtverband Saarbrücken, Donnersbergkreis ...) die Listung der Wahlergebnisse auf eine, in meinen Augen keinen Mehrwert bildende, bunte Tabelle. Diese ist in meinen Augen zu groß, zu bunt und passt von der Optik vielfach nicht in die Artikel. Ich bin versucht diese Änderungen zu revertieren, hätte aber gerne noch Meinungen von Personen die sich mit der Materie Ortsartikel besser auskennen als ich. Gruß --PaulMuaddib 16:51, 18. Okt. 2007 (CEST)
- *urgs* nein, das ist ja grauenhaft, absolut augenkrebserregend... Eigentlich sollten so Tabellen sowieso nur als Ergänzung zu einem Fließtext da sein, aber wenn schon Tabelle dann bitte nicht so bunt und vom Design her irgendwie zur Townbox passend. --Begw 16:57, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke zwar auch, dass ließe sich optisch schöner hinkriegen und per parametrisierter Übergabe der Inhalte auch sinnvoller, aber so weit ich das überblicke, sind bereits die gesamten hessischen Gemeinden mit so einer Tabelle ausgestattet. -- Triebtäter 17:01, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Was nicht heißt, dass das stehenbleiben muss! Und vor allen Dingen nicht, dass man damit fortfährt. --Schiwago 17:21, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Nee, geht so nicht, auch im Hessischen wurden schon einige Grafiken farblich neutralisiert. Rauenstein 18:07, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Die Form der Tabellen ist absolut OK, aber die grellen Farben heben sich ín eklatanter Weise hervor und dominieren so ganze Artikel. Noch schlimmer, was derzeit Palimbel macht, völlig chaotische Farbanordnungen, wer weiß wer da wieder hintersteckt. Ich werde sehr bald durch sämtliche hessischen Gemeinden gehen und das alles abändern, in der Hoffnung, dass es nicht wieder eine Grundsatzdebatte wie über die Flaggenbildchen gibt.--Eigntlich 19:38, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Also ich bin derjenige, der die Tabellen in Hessen eingefügt hat. Eine Tabelle halte ich für notwendig. Wahlergebnisse im Fließtext finde ich persönlich als stressig, was nicht ausschließt, dass man zusätzlich zu einer Tabelle noch in Text auf interessante Besonderheiten oder Trends hinweist. Das Minimum einer tabellarischen Darstellung sollte eine bündige Ausrichtung sein.Die Farben – da werden natürlich Geschmacksfragen berührt. Ich habe auch mal mit Farben, die von Partei zu Partei wechseln angefangen, muss aber zugeben, dass das eher nicht so toll aussieht, wenn man einzelne Zeilen oder Spalten optisch stärker trennen will kann man auch Borders benutzen. Die Titelzeile mit den Überschriften und die Summen am Ende sollten auf jeden Fall farblich etwas hervorgehoben werden.Das Gelb (Farbe 8) schreit schon etwas – die geäusserte Kritik, das hebe eine Tabelle optisch in einem Gemeindeartikel zu sehr hervor – bei einem Artikel ohne bunte Bilder ist das sicher so. In der Kopfzeile: Farbe 5 ist für meinen Geschmack etwas kontrastarm, Farbe 6 andererseits etwas kräftig. Was man jedenfalls erreichen sollte ist eine Übereinkunft, wie Tabellen aussehen sollten, ich würde auch ein paar Landkreise übernehmen und die Tabellen modifizieren. Dann sollte man aber möglichst einen ausgeblendeten Kommentar vor die Tabellen setzen, mit einem Verweis auf die Diskussion, damit icht in ein paar Wochen der nächst kommt und sagt, „das sieht ja grausig aus“. --Varina 21:26, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Am besten wäre hier wie von Triebtäter angesprochen eine Vorlage, mit der man dann das Design an zentraler Stelle für alle Artikel einstellen kann.--Eigntlich 21:35, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Vorlage halte ich auch für das Beste --Varina 21:54, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Am besten wäre hier wie von Triebtäter angesprochen eine Vorlage, mit der man dann das Design an zentraler Stelle für alle Artikel einstellen kann.--Eigntlich 21:35, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Also ich bin derjenige, der die Tabellen in Hessen eingefügt hat. Eine Tabelle halte ich für notwendig. Wahlergebnisse im Fließtext finde ich persönlich als stressig, was nicht ausschließt, dass man zusätzlich zu einer Tabelle noch in Text auf interessante Besonderheiten oder Trends hinweist. Das Minimum einer tabellarischen Darstellung sollte eine bündige Ausrichtung sein.Die Farben – da werden natürlich Geschmacksfragen berührt. Ich habe auch mal mit Farben, die von Partei zu Partei wechseln angefangen, muss aber zugeben, dass das eher nicht so toll aussieht, wenn man einzelne Zeilen oder Spalten optisch stärker trennen will kann man auch Borders benutzen. Die Titelzeile mit den Überschriften und die Summen am Ende sollten auf jeden Fall farblich etwas hervorgehoben werden.Das Gelb (Farbe 8) schreit schon etwas – die geäusserte Kritik, das hebe eine Tabelle optisch in einem Gemeindeartikel zu sehr hervor – bei einem Artikel ohne bunte Bilder ist das sicher so. In der Kopfzeile: Farbe 5 ist für meinen Geschmack etwas kontrastarm, Farbe 6 andererseits etwas kräftig. Was man jedenfalls erreichen sollte ist eine Übereinkunft, wie Tabellen aussehen sollten, ich würde auch ein paar Landkreise übernehmen und die Tabellen modifizieren. Dann sollte man aber möglichst einen ausgeblendeten Kommentar vor die Tabellen setzen, mit einem Verweis auf die Diskussion, damit icht in ein paar Wochen der nächst kommt und sagt, „das sieht ja grausig aus“. --Varina 21:26, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Tabelle ist ok, aber bitte schlicht und ohne jegliche schreiende Farben. Als Bad Rappenau vor kurzem auch vom Augenkrebs befallen wurde, hat sich nach kurzer Diskussion die jetzige Tabelle bei Bad Rappenau#Gemeinderat und Ortschaftsrat herauskristallisiert. Viele Grüße --Rosenzweig δ 01:03, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ne Formatvorlage find ich ok, hatte ich auch schon überlegt :-) --Begw 02:35, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Problem ist nur, dass wir da auf die Vorlagenfreaks angewiesen sind. Vielleicht kann sich TMg dafür erwärmen? Ich frage vielleicht mal nach.--Eigntlich 12:56, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ne Formatvorlage find ich ok, hatte ich auch schon überlegt :-) --Begw 02:35, 19. Okt. 2007 (CEST)
... und weiter geht's hier: Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Infobox Gemeindevertetungen -- Triebtäter 00:05, 20. Okt. 2007 (CEST)
Stellungnahme vom Hauptautor der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland: Ich finde diese ganze Tabellensoße zum Davonlaufen dämlich (entschuldigt bitte die Wortwahl, aber ich möchte gern Klartext reden). Abgesehen von den hässlichen Farben stört mich vor allem, dass dort plötzlich Zeitreihen und Veränderungen auftauchen. Das stellt uns vor ein unlösbares Dilemma: Wenn wir nur die Zahlen von zwei oder drei Jahren eintragen, wird sich garantiert jemand beschweren, dass die Angaben unvollständig sind. Es wird einen ewigen Kampf geben, weil es immer jemanden geben wird, der die Tabelle in „seinem“ Ortsartikel vervollständigt und wir diese überwuchernden Zahlenwüsten dann wieder kürzen müssen. Wenn wir andererseits alle historischen Zahlen in die Tabelle eintragen, werden auf einen Schlag riesige Tabellenkonstrukte in den Ortartikeln auftauchen, die in der Zukunft auch noch (theoretisch) unendlich anwachsen werden. Die Enzyklopädie verkommt zur stumpfsinnigen Datenbank und es wird einen ewigen Kampf geben, weil sich garantiert jemand beschwert, dass die Tabelle in „seinem“ Ortsartikel zu lang oder zu kurz ist oder weil er auch noch die Anzahl Wahlkabinen oder die Haarfarbe des Bürgermeisters mit eintragen will.
Das einzige, was ich mit gutem Gewissen vertreten kann, ist das Beispiel „Am Mellensee“. Alle darüber hinaus gehenden Informationen, zeitliche Veränderungen, Wechsel der regierenden Parteien, Koalitionen, herausragend hohe oder niedrige Wahlbeteiligungen und sonstige geschichtliche Fakten gehören in den Fließtext und nicht in eine Tabelle. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und nicht das Statistische Landesamt. --TM 17:13, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo TM, magst Du Deine Antwort nicht hierhin verschieben (und diese, meine Bitte löschen).Ich könnte nämlich etwas Unterstützung gebrauchen. --ClausG 10:33, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habs mal dahin kopiert, um mir Arbeit zu sparen;-) --Schiwago 11:05, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Is' mir auch recht ;) --ClausG 11:55, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habs mal dahin kopiert, um mir Arbeit zu sparen;-) --Schiwago 11:05, 21. Okt. 2007 (CEST)
Überverlinkung in Rotenberg
Eigentlich wollte ich im genannten Artikel nur einen Linkfix von der BKL Walldorf zum gewünschten Zielartikel durchführen, dann sah ich aber, dass der ganze Artikel ÜA-würdig ist. Das ist mir jetzt nur etwas viel für „mal eben so im Vorbeigehen“. Ist jemand so nett und übernimmt ihn? --32X 08:02, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Ähm, gehört wohl eher in ein Projekt "Stadtteile, ehemalige Gemeinden sowie Weiler und Almhöfe" :-) Rauenstein 19:17, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Aktion Rauenberg für Rauenstein :-). --Alma 19:26, 22. Okt. 2007 (CEST)
Heute neu angelegt. Haltet ihr eine Kategorie, die sich an einer ehemaligen, längst nicht mehr bestehenden Verwaltungseinteilung orientiert, für sinnvoll? --Rosenzweig δ 22:13, 24. Okt. 2007 (CEST)
Rein kulturell betrachtet besteht Baden immer noch. Und ich habe diese Kategorie als Entlastungskategorie angelegt, da die Kat "Ortsteil in Baden-Württemberg" langsam aber sicher überquillt AF666 22:36, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Selbst die Kategorie für Ortsteile in Baden ist schon jetzt nach meinem Geschmack deutlich zu groß. Wie bereits auf deiner Disk erwähnt, sind Ortsteilkategorien auf Landkreisebene mittelfristig flächendeckend geplant, für NRW (siehe Kategorie:Ortsteil in Nordrhein-Westfalen) ist das bereits so umgesetzt worden. Kann man sich vielleicht darauf einigen, dass man auch für Baden-Württemberg jetzt schon mit der Neuanlage der Landkreis-Ortsteilkategorien beginnt. Der Aufwand dafür wird mit zunehmendem Artikelbestand jedenfalls immer größer, wobei man sicherlich auch auf Bots zurückgreifen kann.--Eigntlich 22:51, 24. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Ortsteil in Baden geht meiner Meinung nach gar nicht, und was soll bitte heißen "besteht kulturell noch", du meinst vielleicht emotional besteht es noch, ich stehe auch schon in den Startlöchern für Kategorie:Ortsteil in Hohenzollern (Hohenzollerische Lande)... --Zollernalb 22:57, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Au ja, und in einer Kategorie:Ortsteil in Hessen können wir dann noch Hohenstadt bei Bad Wimpfen einordnen. Nee, im Ernst, die Einteilung nach alten Ländern wäre nicht nur anachronistisch, sondern würde uns statt einer eben zwei überquellende Kategorien (Baden und Württemberg) bescheren. Da klingt eine Kategorisierung nach Landkreisen besser und ist auch sicher leichter zu warten als das hier. -- Ssch 23:13, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Bei der Kategorie:Ortsteil in der Pfalz, die man wohl ähnlich kritisch sehen muss, hat sich bisher wohl auch niemand beschwrt. Ähnlich ist es bei den Unterkategorien der Kategorie:Ortsteil in Hessen, die aber meines Wissens auch schon hinterfragt wurden. Vielleicht setzt man sich wirklich mal an eine flächendeckende Einführung der Ortskategorien auf Landkreisebene (sollte eigentlich schon längst erledigt sein). Einige der Kategorien, darunter die Kategorie:Ortsteil in Bayern, sind auch aufgrund der Größe fast unbrauchbar geworden. Zu klären wäre hierbei allerdings, ob auch die Gemeinden miteinbezogen werden sollten, deren Hauptort den selben Namen trägt und im Gemeindeartikel abgehandelt wird (das betrifft ja über 90 % der Gemeinden). Diese haben vor ein paar Monaten die Ortskategorien zusätzlich erhalten. Denkbar wäre nun, diese Artikel in Ortskategorien einzubeziehen, die auf Landkreisebene laufen. Ausgeschlossen wären dann lediglich die "Kunstgemeinden", die meistens erst bei den Gebietsreformen entstanden sind und unter einem Landschafts-, Tal-, Fluss- oder sonstigen Namen laufen und wo der Hauptort auf jeden Fall mittelfristig einen eigenen Artikel erhält (Beispiel Grafschaft (Rheinland)).--Eigntlich 23:09, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe für Baden-Württemberg die Kategorien „Ortsteil in Landkreis xyz“ angelegt und habe eine Bot-Anfrage zur Umkategorisierung gestellt. Für die anderen Bundeländer (zumindest mit den volleren Ortsteil-Kats) würde ich dies ebenfalls tun. Sollten die „Ortsteil in in Landkreis“ Kats für alle Flächenländer eingeführt werden oder sollten davon die weniger vollen Bundesland-Kats erstmal ausgenommen werden? --Septembermorgen 13:02, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Bitte nur bei Bedarf anlegen! In M-V z.B. reicht noch eine Bildschirmseite zur Anzeige. --Schiwago 14:03, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hatte mir eben mal das ganze in Thüringen angesehen und für die Landkreise, wo wir mehr als 10 Ortsteilartikel haben, schonmal Kategorien angelegt und befüllt. Allerdings scheint es mir momentan noch nicht sinnvoll, für Kreise wie den Landkreis Gotha mit 3 Artikeln oder den Landkreis Eichsfeld mit 5 Artikeln sowie die kreisfreien Städte mit ihren 2, 3 Ortsteilartikeln eigene Kategorien anzulegen. Die gut 70 Artikel in der Ortsteil-Kat von Thüringen sind zumindest gegenüber den 250 vorher überschaubar. Wenn es notwendig wird, kann man ja später noch Landkreiskategorien nach und nach ergänzen. --Michael S. °_° 14:07, 25. Okt. 2007 (CEST)
Ich denke in folgenden Bundesländern könnte man durchgängig „Ortsteil in Landkreis“ Kats einführen:
- Bayern (~1070 Einträge, 71 Landkreise, erg. 15 Einträge je Landkreiskat)
- Brandenburg (~340 Einträge, 14 Lk, 24 Einträge je Landkreiskat)
- Hessen (~730 Einträge, einschließlich Unterkategorien Ortsteil in Mittelhessen und Ortsteil in Nordhessen, 21 Lk , 35 Einträge je Lk-Kat)
- Niedersachsen (~960 Einträge, 38 Lk, 25 Einträge je Kat)
- Saarland (178 Einträge, 6 Lk, 30 Einträge je Kat)
Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt haben bereits durchgängig Kats auf Kreisebene, Thüringen und Rheinland-Pfalz teilweiße. Bei folgenden würde ich erstmal alles beim Alten belassen:
- Mecklenburg-Vorpommern (74 Einträge, 14 Lk, 6 Einträge je Kat)
- Rheinland-Pfalz (~240 Einträge, 24 Lk, 10 Einträge je Kat)
- Schleswig-Holstein (123 Einträge, 11 Kreise, 11 Einträge je Kat)
- Sachsen (~330 Einträge, 22 Lk, 15 Einträge je Kat) --Septembermorgen 00:26, 26. Okt. 2007 (CEST)
Ich dachte, mit der Parallelkategorisierung von Gemeinde und Ort würden die Ortsteilkategorien wegfallen, warum wird jetzt über eine Aufteilung nachgedacht? --32X 01:37, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Wie beschrieben besteht eine Aufteilung in Teilen schon. Hier wird also nur konsequent fortgesetzt was bereits besteht. Die Aufteilung ist sinnvoll da die Landeskategorien immer voller und somit unübersichtlich werden. Sollte davon abweichend eine andere Kategorisierung beschlossen worden sein (Trennung von politisch-administrativer Kategorisierung und geographischer Kategorisierung) dann wäre jetzt der richtige Zeitpunkt das Umzusetzen, selbst dann ist aber eine Kategorisierung unterhalb der Landesebene sinnvoll, die bis jetzt noch nicht flächendeckend umgesetzt wurde. Die nächste sinnvolle Ebene ist mE die der Landkreise, wie eben der Anlass dieser Diskussion zeigt. Konsequenterweise müsste das dann (wenn ich Deine Anmerkung richtig verstehe) z.B so Aussehen:
- Kategorie:Gemeinde in Deutschland
- Kategorie:Gemeinde in Baden-Württemberg
- 1110 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg
- Kategorie:Gemeinde in Baden-Württemberg
- Kategorie:Ort in Deutschland
- Kategorie:Ort in Baden-Württemberg
- Kategorie:Ort im Landkreis Esslingen
- Alle nicht-selbstständigen geographisch getrennten Siedlungen und Ortschaften, unabhängig von deren politischem Status + Gemeinden deren Hauptort namensgebend für die Gemeinde ist, im Landkreis Esslingen.
- Kategorie:Ort im Landkreis Esslingen
- Kategorie:Ort in Baden-Württemberg
Darüberhinaus sollte man nachdenken, was mit den Ortsteil-Kategorien in Nordrhein-Westfalen (politisch-administrativ) passieren soll.
Unter Hinzunahme der Gemeinden in die Ortskategorien wie hier beschrieben erübrigt sich auch die Frage, ob Orts-Kategorien auf Kreisebene in einigen Bundesländern nicht sinnvoll sind, da die kritische Größe von 10 Einträgen je Kat in jedem Fall erreicht wird.
Die konsequente Trennung der Kategorisierung aller Ortsartikel in WP in politisch-administrativ und geographisch dürfte übrigens ein Heidenaufwand mit sich bringen.
--Septembermorgen 12:54, 26. Okt. 2007 (CEST)
Hier mal wie ich mir den Endzustand des Ortskategoriensystems für die Region Hannover vorgestellt habe: Kategorie:Ort in der Region Hannover. Dort sind alle Artikel enthalten, die unter Kategorie:Ort in Niedersachsen und unter Kategorie:Region Hannover enthalten waren (hab ich mithilfe von Catscan rausgefiltert). Die Ortsteile, wie sie bisher definiert waren, wurden also mit den Gemeinden zusammengelegt, die über einen gleichnamigen Hauptort verfügen. Bis auf Wedemark, wo ich die Ortskategorie rausgeschmissen haben, war das überall der Fall. In einigen Bundesländern wurden diese "Gemeinden, aber nicht Orte" schon zum Großteil raussortiert.--Eigntlich 17:28, 28. Okt. 2007 (CET)
- Ack. (Ich sehe schon, die Ortsteilkategorien auf Landkreisebene in BW und BY waren etwas voreilig). Müssten diese Kategorien (nach dem was im Artikel Ortschaft, bzw. in der BKL Ort steht) nicht „Kategorie:Ortschaft in xyz“ heißen? Ist es richtig, dass Deiner Meinung nach die Kategorie:Ortsteil in Nordrhein-Westfalen und deren Unterkategorien ebenfalls aufgelöst werden sollten? Welche Bezeichnung sollen die Ortsteil-/Stadtteilkategorien der kreisfreien Städte tragen? --Septembermorgen 19:39, 28. Okt. 2007 (CET)
- Die Ortsteilkategorien müssen nicht aufgelöst werden, sondern lediglich umbenannt und durch die Gemeinden (mit gleichnamigem Hauptort) aufgefüllt werden. Ortschaft geht leider nicht, da der Begriff in einigen Bundesländern (z.B. BaWü, Niedersachsen) kommunalrechtlich vorbelegt ist und nur für einen Teil der Ortsartikel zutrifft. Fast alle der Bezeichnungen wie Ortsteil, Stadtteil, Ortsbezirk usw. schließen einen großen Teil der Ortsartikel aus und daher bleibt wohl nichts anderes übrig, als auf das Ort zurückzugreifen, was ja auch bisheriger Standard ist (siehe Kategorie:Ort). Was zu diskutieren wäre, wie man mit Orts(teil)kategorien auf Gemeindeebene umgehen soll, die mittlerweile auch schon Einzug gehalten haben. Man könnte natürlich alles auf Ort in der Gemeinde XY verschieben oder so (weiß nicht ob das sinnvoll ist), die Stadtbezirke-Kategorien der Großstädte sollte man aber in jedem Fall so behalten, hier ist eine Kategorisierung nach kommunalrechtlicher Stellung noch sinnvoll. Zunächst sollte man flächendeckend Ortskategorien auf Landkreisebene einführen und vielleicht versuchen, die Ausbreitung der Ortsteilkategorien auf Gemeindeebene zu begrenzen.--Eigntlich 19:51, 28. Okt. 2007 (CET)
- Um mal das beliebte Extrembeispiel Nordwestuckermark ins Spiel zu bringen, dort halte ich eine Kategorie:Ort in der Gemeinde Nordwestuckermark für sinnvoll. Weniger extrem, aber in meinem Interessensbereich: Bei Boxberg/O.L. halte ich es (in nicht zu ferner Zukunft) auch noch für sinnvoll, bei der (nach Einwohnern) wesentlich größeren Nachbarstadt Weißwasser hingegen nicht.
- Es sollte meiner Meinung nach wieder auf Einzelfallentscheidungen hinauslaufen. Dort, wo Potential (genügend ehemalige Gemeinden oder Weiler oder wasauchimmer) vorhanden ist, sind entsprechende Gemeindekategorien sinnvoll. Dort wo nur eine Hand voll Artikel zusammen kommt, kann man auch nach Landkreisen kategorisieren, solange die Landkreiskategorien unter 200 Einträgen bleiben (also alle Artikel noch auf der ersten Kategorieseite vorhanden sind). --32X 22:54, 28. Okt. 2007 (CET)
- Ich habe die Umbenennung der Ortsteil-Kategorien im Wikiprojekt Kategorien zur Diskussion gestellt, auch in der Hoffnung, dass die Hauptarbeit per Bot erledigt werden kann. --Septembermorgen 21:45, 31. Okt. 2007 (CET)
- Die Ortsteilkategorien müssen nicht aufgelöst werden, sondern lediglich umbenannt und durch die Gemeinden (mit gleichnamigem Hauptort) aufgefüllt werden. Ortschaft geht leider nicht, da der Begriff in einigen Bundesländern (z.B. BaWü, Niedersachsen) kommunalrechtlich vorbelegt ist und nur für einen Teil der Ortsartikel zutrifft. Fast alle der Bezeichnungen wie Ortsteil, Stadtteil, Ortsbezirk usw. schließen einen großen Teil der Ortsartikel aus und daher bleibt wohl nichts anderes übrig, als auf das Ort zurückzugreifen, was ja auch bisheriger Standard ist (siehe Kategorie:Ort). Was zu diskutieren wäre, wie man mit Orts(teil)kategorien auf Gemeindeebene umgehen soll, die mittlerweile auch schon Einzug gehalten haben. Man könnte natürlich alles auf Ort in der Gemeinde XY verschieben oder so (weiß nicht ob das sinnvoll ist), die Stadtbezirke-Kategorien der Großstädte sollte man aber in jedem Fall so behalten, hier ist eine Kategorisierung nach kommunalrechtlicher Stellung noch sinnvoll. Zunächst sollte man flächendeckend Ortskategorien auf Landkreisebene einführen und vielleicht versuchen, die Ausbreitung der Ortsteilkategorien auf Gemeindeebene zu begrenzen.--Eigntlich 19:51, 28. Okt. 2007 (CET)
Kleine Denksportaufgabe
Die sächsische Gemeinde Quitzdorf am See besteht aus fünf Ortsteilen (bis 1994 drei Gemeinden), von denen keiner Quitzdorf heißt. Benannt wurde die Gemeinde bei ihrer Neugründung nach dem bis 1969 existierenden Ort Quitzdorf, der dem Stausee Quitzdorf weichen musste. Handelt es sich hierbei um einen Ort in Sachsen oder ist es nur eine Gemeinde in Sachsen? --32X 16:21, 20. Nov. 2007 (CET)
- Es gibt diesen Ort nicht mehr, also ist es nur als Gemeinde zu kategorisieren. Wenn der Artikel auch die Wüstung beschreibt, könnte man zusätzlich noch die Kategorie:Wüstung in Sachsen reinsetzen.--Eigntlich 16:24, 20. Nov. 2007 (CET)
Kreissitz
In der Vorlage:Infobox Landkreis ist als Kreissitz der recht kurze Artikel Verwaltungssitz verlinkt, es gibt aber noch den Artikel Kreisstadt. Nun ist dieser auf den ersten Blick zwar etwas länger, aber mit der Qualität hapert es auch hier. Könntet ihr mal bitte letzteren etwas ausbauen, so dass man ihn in der Infobox verlinken könnte? --32X 20:00, 29. Nov. 2007 (CET)
Umbenennung der Ortsteil-Kats
Die Ortsteil-Kats auf Landkreisebene wurden gestern durch Beschluss von Uwe G. von Benutzer:Sebbot umbenannt und die Artikel umkategorisiert, so dass jetzt 159 "Ort in Kreis/Landkreis" Kategorien bestehen.
Hier gibt es noch etwas Arbeitsbedarf, da diese Kategorien noch der „Kategorie:Ortsteil in Bundesland“ untergeordnet sind, sie aber direkt der „Kategorie:Ort in Bundesland“ untergeordnet werden sollen.
Desweiteren sollen diese Kategorien einen erläuternden Text entsprechend der Vorlage:Kategorietext Ort in Land erhalten.
Außerdem sollen die „Gemeinden und gleichzeitig Orte“, die z.Z. in die „Kategorie:Ort in Bundesland“ einsortiert werden, den neuen „Kategorien:Ort in Kreis/Landkreis“ zugeordnet werden. Hierzu wird zu gegebener Zeit eine Botanfrage gestellt. Vorher müssen aber alle „Gemeinden aber nicht Orte“ aus diese Kategorie aussortiert werden. (In der Kategorie:Ort in Baden-Württemberg habe ich das schon gemacht).
Da sobald das Ganze mal abgeschlossen ist, die Artikel über Ortsteile/Gemeindeteile usw. nicht mehr über das Kategoriesystem erfasst sein werden, habe ich damit begonnen alphabetische Listen der Orte (im geographischen Sinne) und ihrer Gemeindezugehörigkeit auf Landkreisebene zu erstellen (z.B diese hier: Liste der Orte im Landkreis Esslingen). Dies sollte nach Aussortierung der „Gemeinde aber nicht Ort“-Artikel aus der „Kategorie:Ort in Bundesland“ erfolgen, aber praktischerweise vor der Umsortierung in die „Ort in Kreis/Landkreis“ Kats, da man so diese Listen mit Hilfe von CatScan am besten erstellen kann.
Bischen viel? Kein Problem! Hat keine Eile!;-)
Da gleichzeitig insbesondere in NRW „Ortsteil-Kats auf Gemeindeebene“ exisiteren, sollten diese ebenfalls umbenannt werden. Mein Vorschlag wäre 'Kategorie:„Ort in der Gemeinde XYZ“'. Grüße --Septembermorgen 19:22, 4. Dez. 2007 (CET)
- Sollte dieses Prozedere einmal abgeschlossen sein, könnte man die Orte auch direkt aus den Landkreis-Kats heraus lassen, da die Kat "Orte in Landkreis" ja der Landkreiskat untergeordnet ist. Auf diese Weise würde die Artikelübersicht in der Landkreis-Kat mal etwas übersichtlicher werden. --Niteshift 17:42, 17. Jan. 2008 (CET)
- Möchte da nochmal Niteshifts Worte wiederholen. Jetzt haben wir eine unschöne Doppelkategorisierung von "Ort in Landkreis X" UND "Landkreis X". Die Kategorie "Landkreis X" könnte, bzw. sollte wieder entfernt werden, da die Artikel ja bereits in einer Unterkategorie einsortiert sind. 83.77.138.36 06:17, 12. Feb. 2008 (CET)
- Bin ich sehr dagegen. Wir haben ja mit den Änderungen jetzt und vor ein paar Monaten den Umstand berücksichtigt, dass Gemeinden in den meisten Fällen gleichzeitig auch Ortschaften sind. Faktisch sind das zwei unterschiedliche Dinge, die Gemeinden als Gebietskörperschaften mit Verwaltung, Gemeinderat, Wappen und vor allem dem gesamten Gemeindegebiet; und auf der anderen Seite der Ort mit seiner Siedlungsgeschichte und seiner eigenen geographischen Lage. Da man diese Unterscheidung im Alltag selten macht, zumindest dann nicht, wenn zur Gemeinde nur ein Ort gehört, werden beide Themen im selben Artikel abgehandelt. Deshalb sollten auch die Kategorien sich auf beide Themen beziehen. Alle Gemeinden, die keinen gleichnamigen Hauptort haben, werden ja jetzt auch direkt unterhalb der Landkreiskategorie eingeordnet. Wenn man nun einen Teil da rausnimmt, würde man die Gemeinden voneinander trennen. Alle Gemeinden sind aber direkte Untergliederungen der Landkreise. In Rheinland-Pfalz, Meck-Pomm und Schleswig-Holstein gibt es zwar fast nur einfache Gemeindeartikel über Gemeinden mit gleichnamigem Hauptort (und wenig Ortsteilartikel), weshalb hier die Redundanz groß ist, aber das muss man dann schon in Kauf nehmen.--Eigntlich 07:21, 12. Feb. 2008 (CET)
- Möchte da nochmal Niteshifts Worte wiederholen. Jetzt haben wir eine unschöne Doppelkategorisierung von "Ort in Landkreis X" UND "Landkreis X". Die Kategorie "Landkreis X" könnte, bzw. sollte wieder entfernt werden, da die Artikel ja bereits in einer Unterkategorie einsortiert sind. 83.77.138.36 06:17, 12. Feb. 2008 (CET)
Weiterleitungen für Ortsteile ohne Informationen im Hauptartikel
Es scheint in letzter Zeit den Trend zu geben zu möglichst allen Ortsteilen Weiterleitungen auf Gemeindeartikel anzulegen und diese auch zu kategorisieren, ohne dass zu diesen Ortsteilen nennenswerte Informationen im Artikel enthalten wären (z.B. Kategorie:Ort im Ostalbkreis, Kategorie:Ort im Landkreis Fürth), ist das so gewollt? --Septembermorgen 19:15, 22. Dez. 2007 (CET)
- Wenn der Name des Ortsteiles eindeutig ist, worin besteht dann das Problem? Die Weiterleitung hat den Vorteil, dass der Leser zuerst zum Artikel der dem Ortsteil übergeordneten Gemeinde geleitet wird. Oft ist es sinnvoller, zuerst den Gemeindeartikel zu erweitern und erst später, wenn der Artikel länger geworden ist, einen eigenen Artikel für den Ortsteil anzulegen. Das kann man durch bearbeiten der Weiterleitung relativ problemlos tun. --TM 23:08, 22. Dez. 2007 (CET)
Bei diesem Vorgehen gibt es aus meiner Sicht mehrere Probleme.
- Die Weiterleitungen geben vor, dass dazu auch bereits wesentliche Informationen im Artikel auf den sie linken, bestehen.
- Diese Weiterleitungen erscheinen in Artikeln blau, d.h. Informationslücken (rote Links) sind schwieriger zu entdecken.
- Werden diese Weiterleitungen aufgelöst, so wird das zwar bei "Letzte Änderungen" angezeigt, nicht aber nicht bei "Neue Seiten". Das hat zu Folge, dass unsinnige Änderungen u.U. seltener entdeckt werden. Wesentlicher ist aber dass URVs, die nicht über "Neue Seiten" gehen, erfahrungsgemäß wesentlich seltener bzw. wesentlich später entdeckt werden.
- Durch die Kategorisierung dieser Weiterleitungen werden Tools wie dieses [3] nutzlos
- Kategorisierung dieser Weiterleitungen macht Kategorien als Navigationshilfe weitgehend nutzlos.
Daraus ergibt sich aus meiner Sicht folgender Vorschlag:
- Weiterleitungen nur anlegen, wenn bereits wesentliche Informationen (nicht nur die Aufzählungen der Ortsteile) im Artikel bestehen und die anderen wieder löschen
- Für eine vollständige Darstellung aller Orte sind Listen, nicht Kategorien, das Mittel der Wahl
- Bei der Kategorisierung solcher Weiterleitungen gibt es Vor- und Nachteile, diese gilt es abzuwägen. Nachteile sind im wesentlichen die oben genannten unter Punkt 4. Vorteile ergeben sich aus der Eigenschaft der Kategorien als Navigationshilfe, da sich durch Kategorisierung der Weiterleitungen auch Informationen zu Orten innerhalb der Gemeindeartikel leicht über die Kategorie erschließen lassen und daraus, dass Änderungen an Weiterleitungen über CatScan und "Änderungen an verlinkten Seiten" erkannt werden können.
Viele Grüße --Septembermorgen 15:32, 23. Dez. 2007 (CET)
- Diese drei Punkte unterstütze ich. --TM 22:23, 23. Dez. 2007 (CET)
- Das ist schon OK so. Fragt sich nur, was man mit Baden-Württemberg machen soll, für dessen Ortsteile schon tausende Weiterleitungen bestehen. Das wäre ne Mammutaufgabe, die wieder alle zu löschen. Widerstand insbesondere von Benutzer:Androl wäre auch vorprogrammiert.--Eigntlich 22:54, 23. Dez. 2007 (CET)
- Diese übermäßige Weiterleitungsanlage erscheint auch mir nicht sinnvoll. Die betreffenden Nutzer sollten in diese Diskussion eingebunden werden, damit hier ein Konsens erzielt werden kann, mit dem alle zufrieden sind. --32X (Admin) 15:11, 31. Dez. 2007 (CET)
503 oder 502?
In den Kategorie-Statistiken werden für Sachsen 503 Gemeinden aufgeführt. M.E. müsste es 502 lauten. Oder irre ich?Pfaerrich 17:27, 31. Dez. 2007 (CET)
- Ähm, 503 Gemeinden, in welchem Gebiet? In D sind's etwas über 12.000. --Septembermorgen
- ja, Du hast mich erwischt. Soxen meinte ich.Pfaerrich 22:36, 1. Jan. 2008 (CET)
- Seit gestern 501, in Kürze dann 500. Rauenstein 02:49, 2. Jan. 2008 (CET)
- Kann sein, dann würde die Tabelle aber schon seit einigen Monaten falsch sein, denn nach dem Oktober gab es keinen Zusammenschluss mehr. --32X (Admin) 11:48, 3. Jan. 2008 (CET)
Also wie viele Gemeinden sinds denn jetzt in ganz Deutschland? Vor dem Jahreswechsel sollen es ja 12.270 gewesen sein und dann fallen gemäß Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen genau 16 weg, macht 12.254. Wenn man die Städte- und Gemeindelisten zusammenzählt, kommt man auf 12.256 + Hamburg, Berlin, Bremen und Bremerhaven macht 12.260.--Eigntlich 17:38, 3. Jan. 2008 (CET)
- In Thüringen stimmt die Statistik schon mal nicht. Oben angegeben sind 978 Gemeinden, tatsächlich aufgeführt sind nur 968. Ein Versionsvergleich mit dem Vorjahr ergibt, dass die Statistik letztes Jahr noch gestimmt hat (992) und sich die Zahl der Gemeinden seitdem um 24 reduziert hat. 968 wäre also korrekt. -- Ssch 18:17, 3. Jan. 2008 (CET)
Nach Prüfung aller Gemeindelisten komme ich auf folgendes Bild:
BR | BW | BY | HE | MV | NI | NW | RP | SH | SL | SN | ST | TH | BE+HB+HH | Summe |
420 | 1108 | 2056 | 426 | 849 | 1022 | 396 | 2306 | 1124 | 52 | 499 | 1020 | 968 | 4 | 12250 |
Außerdem waren in der Zahl immer noch die drei bewohnten gemeindefreien Gebiete enthalten (2 in NI, 1 in BW), so dass es 12.253 sein müsste. Die Abweichung zu der o.g. Zahl beträgt also nur 1. Die Ursache dieses einen Unterschieds zu finden, ist eine Aufgabe für den geneigten Leser ;-) -- Ssch 19:01, 3. Jan. 2008 (CET)
- Hoffe, du hast die nicht alle mit der Hand abgezählt :-). Aber die bewohnten gemeindefreien Gebiete würde ich auslassen, denn es sind ja gerade keine Gemeinden, nicht selbst verwaltet (kein Gemeinderat, Bürgermeister). In Niedersachsen ist: die Erledigung der öffentlichen Aufgaben des eigenen und des übertragenen Wirkungskreises dem Grundeigentümer übertragen. Das sind dann halt schon Gebietskörperschaften, aber keine Gemeinden, also etwas eigenes, wie eben Ämter, Verbandsgemeinden usw. auch nicht in die Zahl aller Gemeinden einfließen.--Eigntlich 19:26, 3. Jan. 2008 (CET)
Bietigheim
Der Artikel Bietigheim (Baden) wurde kürzlich auf das Lemma Bietigheim verschoben. Eine solche Verschiebung wurde hier schon mal andiskutiert, aber abgelehnt [4], und ich halte sie auch weiterhin nicht für geboten. Mag jemand auf Diskussion:Bietigheim seinen Senf dazu geben? -- Ssch 22:42, 2. Jan. 2008 (CET)
- Und was wird dann aus dem Lemma Bietigheim? Eine Begriffsklärungsseite oder eine Weiterleitung auf Bietigheim (Baden)? In letzterem Fall kann man es auch so lassen, wie es jetzt ist (also eine BKL III). --TM 00:49, 3. Jan. 2008 (CET)
- Bietigheim war vor der Verschiebung eine BKL. Die darauf zeigenden Links (und das waren nicht wenige) waren wenigstens zur Hälfte, wenn nicht mehrheitlich, dem württembergischen Bietigheim zuzuordnen. Martin und ich haben diese Links mittlerweile auseinandersortiert, aber es ist zu erwarten, dass weitere solche Links entstehen, die dann eben auf den falschen Ort zeigen. Näheres siehe Diskussion:Bietigheim. -- Ssch 11:05, 3. Jan. 2008 (CET)
Die heiligste Errungenschaft dieses Projektes, die vollständige Erfassung aller Gemeinden in Deutschland, ist erneut in Gefahr...--Eigntlich 21:14, 8. Feb. 2008 (CET)
- URV? Wohl kaum der gesamte Artikel. Stelle bitte die Infobox, Weblinks, Navileisten etc. wieder her, den Rest kann man dann urv-frei wieder aufbauen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:24, 8. Feb. 2008 (CET)
- Nicht das erste Mal, dass Tsor einfach den ganzen Artikel löscht, ohne in die Versionsgeschichte zu gucken. Ich sprech ihn mal drauf an.--Eigntlich 21:32, 8. Feb. 2008 (CET)
- Wie hier angemerkt, war die erste Version gleich eine URV - wenn der URV-Jäger demnächst seine Knöppe hat, wird er sicher selbst dafür sorgen, dass wenigstens die Gerüste wiederhergestellt werden, es lauern noch viele URVen der ersten Stunde. Rauenstein 03:53, 9. Feb. 2008 (CET)
- Nicht das erste Mal, dass Tsor einfach den ganzen Artikel löscht, ohne in die Versionsgeschichte zu gucken. Ich sprech ihn mal drauf an.--Eigntlich 21:32, 8. Feb. 2008 (CET)
- 32X hat sich mittlerweile erbarmt – verbindlichsten Dank. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:20, 11. Feb. 2008 (CET)
Navigationsleisten zum Jakobsweg
Da ich in den letzten Wochen weniger aktiv war, kurze Frage: Was soll ich hiervon halten? Im Ortsartikel steht dazu nichts weiter und ich frage mich, was als nächstes kommt: Folgeleisten für einzelne Bahnstrecken, Bundes- und Landesstraßen? --32X 13:18, 11. Feb. 2008 (CET)
- Siehe Vorlage Diskussion:Folgenleiste Orte an der Via Regia. --TM 14:19, 11. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin ehrlich gesagt entsetzt. Es gibt hunderte Pilgerstraßen, ebensoviele Touristen- und Freizeitstraßen, von Bundesstraßen und Bahnlinien will ich garnicht erst anfangen. Die Bekanntheit von Straßen ist dabei der subjektiven Wahrnehmung unterworfen. Man könnte also entweder die Ortsartikel komplett mit Folgeleisten zukleben (niemand sollte daran zweifeln, dass Straßenfolgeleisten Schule machen werden) oder ganz schnell LA stellen. Rauenstein 17:18, 11. Feb. 2008 (CET)
- Das Beste wäre, den Ersteller Vicky petereit davon zu überzeugen, dass er die von ihm erstellten Folgenleisten selbst per SLA löschen lässt. Ich würde sagen, dass abgesehen von der Folgenleiste zum Camino Francés, dem eigentlichen Jakobsweg (wurde am 13. Mai 2007 bereits diskutiert und behalten), alle anderen Folgenleisten zu löschen sind. --TM 18:13, 11. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin ehrlich gesagt entsetzt. Es gibt hunderte Pilgerstraßen, ebensoviele Touristen- und Freizeitstraßen, von Bundesstraßen und Bahnlinien will ich garnicht erst anfangen. Die Bekanntheit von Straßen ist dabei der subjektiven Wahrnehmung unterworfen. Man könnte also entweder die Ortsartikel komplett mit Folgeleisten zukleben (niemand sollte daran zweifeln, dass Straßenfolgeleisten Schule machen werden) oder ganz schnell LA stellen. Rauenstein 17:18, 11. Feb. 2008 (CET)
geschätzte kollegen, ich verstehe den diskussionsbedarf. lassen sie uns aber bitte an einem platz weiter diskutieren (in diesem fall halte ich die oben schon erwähnte diskussionseite der vorlage für sinnvoll), damit möglichst alle argumente zusammen kommen. beste grüße, Vicky petereit 12:03, 12. Feb. 2008 (CET)
Auffangen ehemaliger Gemeinden?
Wie lassen sich ehemalige Gemeinden kategorisieren, die nach einem Zusammenschluss entstanden und einen neuen Namen bekamen? Ich denke hier an Artikel wie Arnsdorf-Hilbersdorf und Knappensee (Gemeinde). Beide sind weder Gemeinde in … noch Ort in …. --René Mettke 09:51, 15. Feb. 2008 (CET)
- Benutzer:Triebtäter hat für Brandenburg die Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Brandenburg angelegt. Aus meiner Sicht sollte man das nicht "ohne Not" flächendeckend umsetzen, weil sehr viele der etwa 10.000 "Ortsteile" ehemalige Gemeinden sind und daher durch solche Kategorien ein umfangreicher Kategorisierungsaufwand entsteht, deshalb gehe ich so vor, in diesen Fällen die Artikel nur den Themenkategorien der Kreise oder den Themenkategorien der Gemeinden (wenn diese existieren) zuzuordnen. Grüße --Septembermorgen 11:12, 15. Feb. 2008 (CET)
- Ich hätte ebenfalls schwere Bedenken, Kategorien für ehemalige Gemeinden einzuführen. Wie soll das – räumlich, vor allem aber zeitlich – abgegrenzt werden? Darf eine ehemalige DDR-Gemeinde in die Kategorie „Ehemalige Gemeinde in Brandenburg“ einsortiert werden, obwohl es zu Zeiten der DDR gar kein „Brandenburg“ gab? Ich sehe da die Gefahr (überspitzt formuliert), dass jeder Lokalpatriot nach Gutdünken seinen Ortsteil dort einsortiert. --TM 18:45, 15. Feb. 2008 (CET)
Gemeindeangaben ehemaliger Landkreise
Bei der Bearbeitung der Geschichte „meiner“ Landkreise wollte ich auch dafür sorgen, dass Artikel zu den Vorgängerkreisen ordentlich aussehen. Probleme bereiten mir dabei die DDR-Kreise. Welchen Gebietsstand nimmt man? Beim Kreis Weißwasser hatte ich den Stand der Auflösung genommen, beim Kreis Löbau versuchte ich es mit dem Stand der deutschen Einheit. Bei beiden Kreisen kam es zwischen 1990 und 1994 zu diversen Eingemeindungen, teilweise gab es Kreisverschiebungen und Ortsabbrüche (LÖB: von 43 auf 29 Gemeinden, WSW: 25->17). Da es hier nicht die richtige Lösung geben wird, frage ich nun: Wie mach ich's am besten? --32X 13:09, 21. Feb. 2008 (CET)
- Warum sollte man einen Stand „annehmen“? Im Text muss natürlich alles beschrieben werden. Falls du die Infoboxen meinst, in diese gehört meiner Meinung nach einheitlich der Stand zum Zeitpunkt der Auflösung. Jede andere Regelung wäre zu schwammig. --TM 14:42, 21. Feb. 2008 (CET)
- Im Norden stehen die Gebietsänderungen unter der Tabelle der Gemeinden (Landkreis Müritz usw.), im Südwesten ein anderes in sich geschlossenes System, bei den ehemaligen Kreisen der DDR ist der Gebietsstand 3.10.90 am ehesten greifbar, deshalb auch bisher so weitgehend eingesetzt (Kreis Hagenow, Kreis Pasewalk usw.) P.S. Sollte man auf Infoboxen nicht wenigstens hier mal verzichten können? Rauenstein 18:13, 21. Feb. 2008 (CET)
- Ich mache solche Entscheidungen sehr gern an der Kategorisierung fest. In diesem Fall heißt das: Jeder Landkreis, der in eine Kategorie:Ehemaliger Landkreis in Bundesland eingeordnet ist, darf (muss aber nicht) auch die Infobox erhalten. In Artikeln wie Kreis Dresden-Land, die primär die DDR-Zeit darstellen und den Zustand nach der Wende nur kurz erwähnen, wäre die Infobox aber weder notwendig noch sinnvoll. Sie ließe sich gar nicht vernünftig ausfüllen, so dass ich sie in solchen Fällen dann doch weglassen würde. --TM 14:38, 22. Feb. 2008 (CET)
- Im Norden stehen die Gebietsänderungen unter der Tabelle der Gemeinden (Landkreis Müritz usw.), im Südwesten ein anderes in sich geschlossenes System, bei den ehemaligen Kreisen der DDR ist der Gebietsstand 3.10.90 am ehesten greifbar, deshalb auch bisher so weitgehend eingesetzt (Kreis Hagenow, Kreis Pasewalk usw.) P.S. Sollte man auf Infoboxen nicht wenigstens hier mal verzichten können? Rauenstein 18:13, 21. Feb. 2008 (CET)
Ergebnisse der Kommunalwahlen in Bayern
Hier dürften sich ja etliche Angaben in der Infobox zu den Bürgermeistern geändert haben. Könnte man diese Angaben, sobald die Ergebnisse alle vorliegen per Bot aktualisieren? --Septembermorgen 11:37, 3. Mär. 2008 (CET)
- Vielleicht ist die Kommunalwahl auch der passende Anlass, um die Diskussion zur Einführung einer Infobox für Gemeindevertretungen wiederaufzunehmen. Intuitiv würde ich sagen, dass ein Bot es dann etwas leichter hätte mit der Aktualisierung der Daten. Gruß--Eigntlich 11:49, 3. Mär. 2008 (CET)
- die Aktualisierung sollte aber meines Erachtens erst im Mai 2008 stattfinden, da die Amtsübergabe laut Auskunft des Bayerischen Statistischen Landesamtes zum 1. Mai erfolgt--Blaufisch 13:44, 3. Mär. 2008 (CET)
- Aber nur bei den Bürgermeistern, bei denen es ja auch noch einige Stichwahlen geben wird (?). Die Gemeinderäte tagen nicht mehr in ihrer alten Zusammensetzung, oder?--Eigntlich 13:55, 3. Mär. 2008 (CET)
- die Aktualisierung sollte aber meines Erachtens erst im Mai 2008 stattfinden, da die Amtsübergabe laut Auskunft des Bayerischen Statistischen Landesamtes zum 1. Mai erfolgt--Blaufisch 13:44, 3. Mär. 2008 (CET)
- Auch das Mandat der Ratsmitglieder endet zum 1. Mai (siehe HIER).--Blaufisch 14:03, 3. Mär. 2008 (CET)
- OK, die Frage ist jetzt, ob sie vor dem 1. Mai noch eine offizielle Entscheidung in einem Ratsgremium treffen wird. Aber trotzdem ist es natürlich sinnvoll, zusammen mit den Bürgermeistern eine zentrale Aktualisierung der Daten vorzunehmen. Das Mandat von Bürgermeistern und Ratsmitgliedern läuft bis zum 30. April 2008, und am Tag danach sind die neuen Räte mandatiert. Bis dahin können wir uns ja noch was einfallen lassen, was eine Infobox oder zumindest eine Vorlage zu den Gemeindevertretungen angeht.--Eigntlich 14:31, 3. Mär. 2008 (CET)
- Auch das Mandat der Ratsmitglieder endet zum 1. Mai (siehe HIER).--Blaufisch 14:03, 3. Mär. 2008 (CET)