Der Überschallknall ist die hörbare Komponente einer Schockwelle innerhalb der Luft. Im Allgemeinen wird der Begriff dazu verwendet die Schockwelle zu beschreiben, welche entsteht wenn militärische oder zivile Flugzeuge (wie die Concorde) Überschallgeschwindigkeit erreichen.
Die Schockwelle welche von überschall-schnell fliegenden Flugzeugen ausgeht hat die Form zweier langer Kegel, einer an der Flugzeugnase, und einer am Flugzeugheck. Die Kegel öffnen sich entgegen der Flugrichtung. Bei kleinen Flugzeugen laufen diese dicht genug zusammen, um als einzelner Knall wahrgenommen zu werden, bei großen Flugzeugen sind die Schockwellen klar zu unterscheiden und verursachen einen "Doppelknall".
Mit zunehmender Geschwindigkeit legen sich die Kegel "enger" um das Flugzeug, sie werden jedoch nicht "lauter". Bei sehr hohen Geschwindigkeiten und Flughöhen berühren die Kegel nicht mehr den Boden und der Knall wird nicht mehr wahrgenommen. Die Lautstärke des Knalls hängt von der Menge der verdrängten Luft und somit von der Größe des Flugzeugs ab.
Siehe auch: