Spanisches Alphabet

Alphabet, mit dem die spanische Sprache geschrieben wird
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2003 um 03:13 Uhr durch 82.82.117.106 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Übersicht:

Das spanische Alphabet, wie es in Kastilien verwendet wird, besteht aus den 26 Buchstaben "a" bis "z" und aus 4 nationalen Sonderbuchstaben.

Daneben existieren weitere Sonderzeichen, die nicht Bestandteil des Alphabets sind.

"a" bis "z":

Der Buchstabe "k" kommt im Spanischen selten und praktisch nur in Fremdwörtern vor:

kamikaze, kermese ( deutsch: Kirmes ), kilómetro, kiwi.

4 nationale Sonderbuchstaben:

  • Der Buchstabe "ch" ist zwischen "c" und "d" eingeordnet.
  • Der Buchstabe "ll" ist zwischen "l" und "m" eingeordnet.
  • Der Buchstabe "rr" ist zwischen "r" und "s" eingeordnet.
  • Der Buchstabe "&ntilde" ist zwischen "n" und "o" eingeordnet.

Akut

Die Akutzeichen werden zur Betonung eingesetzt.

Im Spanischen existieren feste Regeln, welche Silbe eines Wortes betont wird. So werden im Normalfall alle Wörter auf der letzten Silbe betont. Endet ein Wort jedoch auf einen Vokal, auf n oder auf s, so wird es auf der vorletzten Silbe betont.

Sofern bei einem Wort abweichend von diesen Regeln eine andere Silbe betont werden soll, muss deren Vokal mit einem Akut versehen werden. Beispiel: kilómetro wird wegen des "ó"s auf der 2. Silbe betont.

Bei Doppelvokalen mit einem "schwachen" und einem "starken" Vokal wird der schwache Vokal kaum ausgesprochen. Falls auch der schwache Vokal betont werden soll, wird er mit einem Akut versehen.

Beispiele: la discusíon, la situacíon.

Fragewörter tragen den Acute:

¿qué? = was?, ¿quién? = wer?, ¿dónde? = wo?

Einige kurze Worte werden durch den Acute unterschieden: sí = ja, si = falls.

Daneben existieren Exoten: Das spanische Wort für "oder" ist "o". Um "2 oder 3" nicht mit der Zahl 203 zu verwechseln, wird "2 ó 3" geschrieben.

"Umlaute"

In bestimmten Buchstabenkombinationen ( "que", "gue" ) wird das "u" nicht ausgesprochen. Um in einzelnen Wörtern die Aussprache trotzdem zu erzwingen, wird "u" zu "ü". Beispiel: el pingüino.

¿ und ¡

Fragesätze und -satzteile werden mit "¿" und "?" eingeschlossen:

¿ Weshalb sind Fremdsprachen so schwierig ? ¡ Es ist einfach so !