Portal Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten
Übersicht | Ausgezeichnete Artikel | Mitarbeit | Qualitätssicherung | Diskussion |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Aktuelles
Kommt eigentlich in diesen Newsletter jedes Weltcuperegebnis rein. Also z.B. auch der heutige Sieg von Ronny Ackermann in der Nordischen Kombination, der Abbruch des Skisprung-Weltcups, etc.? Oder nur Welt- und Europameisterschaften, Weltcupauftakts,...? Bisher waren die einfachen Weltcups ja nicht so häufig drin.--91.5.238.177 20:20, 12. Jan. 2008 (CET)
- Ich glaub, dass wir da noch nicht zu einer richtigen Entscheidung gekommen sind. Es sollte nur nicht der Schwerpunkt auf eine Sportart gelegt werden. Aber jetzt jeden Weltcupsieg auflisten wäre zu viel. Aber zB der Sieg von Ackermann wäre ein guter Eintrag...immerhin ist er mit seinem 26. Sieg mit Vik gleichgezogen. --parttaker 20:30, 12. Jan. 2008 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Ich trage Ackermanns Sieg mal ein. --91.5.218.125 20:45, 12. Jan. 2008 (CET)
- Irgendwie bin ich damit, wie das ganze jetzt ausschaut nicht so ganz glücklich. OK, die ganzen Europameisterschaften haben einen Eintrag verdient, den Sieg Ackermanns, er dadurch in der ewigen Bestenliste auf rang 2 vorrückt kann man auch stehen lassen... aber die Einträge zu den Ergebnissen der Biathlon-, Skisprung- und Alpinweltcups halte ich irgendwie für übertrieben. Dadurch wird die ganze News-liste sowas von Voll und unübersichtlich, dass es irgendwie schwer fällt, aus den einzelnen Nachrichten das jeweils wichtige "Rauszulesen". Auch bezweifle ich, dass sich sowas, wenn man alle Wintersportarten halbwegs gleich behandeln möchte, die ganze Saison konsequent durchziehen lässt. Ich würde sagen "weniger ist mehr"... was meint Ihr??? --Jeses 14:43, 14. Jan. 2008 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Ich trage Ackermanns Sieg mal ein. --91.5.218.125 20:45, 12. Jan. 2008 (CET)
Nochmal hierzu eine Frage: In Aktuelles stand noch, dass Kaisa Varis nur unter Doping-Verdacht steht. Da der durch Öffnung der B-Probe mittlerweile bestätigt worden ist, habe ich einen neuen Abschnitt verfasst und den alten (obwohl noch nicht der älteste Beitrag) ins Archiv gestellt. Oder soll dieser ganz gelöscht und beide Texte zusammengestellt werden? --91.5.198.7 17:49, 31. Jan. 2008 (CET)
Informativ-Kandidatur
Sollen wir eigentlich das Portal mal einer Informativ-Kandidatur (Als informatives Portal) unterziehen??? IMHO ist es gut genug. --Jeses 14:37, 23. Jan. 2008 (CET)
- Wenn wir endlich die böse Lücke bei "Eisschnelllauf und Shorttrack" füllen könnte, die wohl bald noch größer ist, wenn die WM-Listen der Eisschnellläufer zusammen gelegt werden (s.o.). Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 14:45, 23. Jan. 2008 (CET)
- Was für eine Lücke haben wir da denn genau? Habe mich mit Eislauf eígentlich noch nicht spezieller befasst... --Jeses 16:01, 23. Jan. 2008 (CET)
- Es geht nur um die Optik, da links bei Ski Nordisch mehr Artikel verlinkt sind als rechts bei Eisschnelllauf entsteht da eine Lücke. Sowas wird bei Abstimmungen oft kritisiert. Notfalls könnten wir beim Skispringen Links rausnehmen (Hillsize usw.), die ohnehin im Artikel Skispringen und Skisprungschanze verlinkt sind. Besser wäre aber natürlich wenn rechts weitere Links hinzukommen würden. Falls wir bei Rodel und Bob leichter Links finden (z.B. Liste der Rennrodel- und Bobbahnen) könnten wir das mit Eisschnelllauf vertauschen. Beim Skeleton war Marcus ja sehr fleissig, da findet sich bestimmt etwas. Zum Beispiel könnte man die nationalen Meister verlinken (wie bei Ski Alpin). Also wenns ok ist vertausche ich das. Dann sollte sich die Lücke zumindest verkleinern lassen.
- Vor einer Kandidatur möchte ich aber auch auf der Seite Mitarbeit kleine Änderungen machen. Hab mir das schon länger vorgenommen, aber bin noch nicht dazu gekommen. Gruß, -- McFred 17:59, 23. Jan. 2008 (CET)
- Oder wir setzen ein Bild in die Lücke. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 19:57, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ich glaub das ist eh alles auflösungsabhängig. Bei mir (1600x1050) sind fast überall "Lücken". --Schitti 22:49, 23. Jan. 2008 (CET)
- Dat is abber auch ne extreme Auflösung ;). Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 22:53, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ich glaub das ist eh alles auflösungsabhängig. Bei mir (1600x1050) sind fast überall "Lücken". --Schitti 22:49, 23. Jan. 2008 (CET)
- Oder wir setzen ein Bild in die Lücke. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 19:57, 23. Jan. 2008 (CET)
- Aus dem Ski-Nordisch bereich könnte man schon das ein oder andere Löschen, die andere Möglichkeit wäre, Eisschnelllauf und Rodel/Bob zu vertauschen.. --Jeses 16:51, 24. Jan. 2008 (CET)
- Oder Ski Nordisch und Ski Alpin tauschen. Fänd ich sinnvoller, weil Reihenfolge Eisschnellauf, Rodel/ Bob, Eiskunstlauf "blöder" ist als Ski Nordisch, Ski Alpin, Snowboard. Oder?--Schitti 22:15, 24. Jan. 2008 (CET)
- Oder so, wäre ja eigentlich egal... Bei der gelegenheit könnte man bei Ski nordisch dann auch ein anderes Bild einbasteln.. Ich finde, das aktuelle Bild, das einen Langläufer bei der Abfahrt zeigt, sieht zu sehr nach Ski Alpin aus... Dass er dünne Latten unter den Füßen hat, erkennt man ja nicht... Mein Vorschlag wäre oder oder --Jeses 12:39, 25. Jan. 2008 (CET)
- Nachtrag: Der Bereich "Sonstiges" hat übrigens (als einziger) auch kein Bild. Hier sollte man auch eines einbauen. Mein Vorschlag wäre: --Jeses 12:43, 25. Jan. 2008 (CET)
- Oder Ski Nordisch und Ski Alpin tauschen. Fänd ich sinnvoller, weil Reihenfolge Eisschnellauf, Rodel/ Bob, Eiskunstlauf "blöder" ist als Ski Nordisch, Ski Alpin, Snowboard. Oder?--Schitti 22:15, 24. Jan. 2008 (CET)
Beim ersten Bild sollte nur eine Person sein, zwei ist hier zu unübersichtlich. Bild zwei ist zu unproportional, zu randig. Bild drei, Svartedal, ist gut. Das andere kann man gern für Sonstiges nehmen. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 13:02, 25. Jan. 2008 (CET)
- Kann ich nur voll und ganz zustimmen. Svartedal passt am besten und das Bild für Sonstiges geht auch in Ordnung. --alexscho 14:25, 25. Jan. 2008 (CET)
- Ok, habe die Bilder mal entsprechend geändert. --Jeses 00:23, 26. Jan. 2008 (CET)
- Sieht gut aus jetzt. Elegante Lösung und die angesprochenen Lücken sind bei mir auch nicht mehr groß zu sehen. Frage: Wieso ist der Ewige Medaillenspiegel der Olmpischen Spiele gefettet. Gibt es dafür einen bestimmten Grund, der mir gerade entgeht? Gruß Wanduran 12:59, 26. Jan. 2008 (CET)
- Sicher nicht. Um die Lücke auszugleichen, würde ich ein wenig vom Skisprung-Zeugs löschen, da das extrem überrepräsentiert ist. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 13:50, 26. Jan. 2008 (CET)
- Durch den Tausch von Rodel/Bob und Eislauf ist die Lücke jetzt ja schon recht klein. Aber von dem Skisprung-Zeugs kann man gerne was löschen, die Frage ist nur: Was genau? IMHO wären Sache zur Schanze (Hillsize KPunkt, Normalschanze, Großschanze, Schanzengröße) löschbar, das das alles unter "Skisprungschaze" fällt und teilweise redundant ist. Ist sowieso ein Plan von mir, den Artikel skisprungschanze auszubauen, diese Begriffe dort zu erklären und die jetzigen Artikel nur noch per redirect darauf verweisen zu lassen... --Jeses 14:40, 26. Jan. 2008 (CET)
- Genau. und dann reicht es auch. Durch den Aufbau des Portals an sich ist hier eine absolute Genauigkeit weder möglich noch nötig. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 14:43, 26. Jan. 2008 (CET)
- Normalschanze und Großschanze verweist ja auf die jeweiligen listen. Diese links kann man natürlich nicht löschen. Habe den rest aber mal rausgenommen, ich denke, die länge zu Rodel/Bob sollte jetzt gleich sein.--Jeses 14:56, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ich denke das passt so. Bei gewissen Auflösungen bzw. Fensterbreiten hat die Herausnahme keine Änderungen bewirkt. Ich hab nach dem Vertauschen Rodel und Bob etwas erweitert, das wirkt sich aber auch unterschiedlich aus. Manchmal ist jetzt Rodel und Bob länger, manchmal Ski Nordisch. Absolut gleich wird es nie und muss es auch nicht werden. Es soll ja für alle Fensterbreiten zwischen ca. 800px und ca. 1600px einigermaßen gut passen, und das tut es jetzt. ;-) PS: Ich hab die Überschrift in Rodel_n_ und Bob geändert. Ich denke das passt besser. -- McFred 15:39, 26. Jan. 2008 (CET)
- Normalschanze und Großschanze verweist ja auf die jeweiligen listen. Diese links kann man natürlich nicht löschen. Habe den rest aber mal rausgenommen, ich denke, die länge zu Rodel/Bob sollte jetzt gleich sein.--Jeses 14:56, 26. Jan. 2008 (CET)
- Genau. und dann reicht es auch. Durch den Aufbau des Portals an sich ist hier eine absolute Genauigkeit weder möglich noch nötig. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 14:43, 26. Jan. 2008 (CET)
- Durch den Tausch von Rodel/Bob und Eislauf ist die Lücke jetzt ja schon recht klein. Aber von dem Skisprung-Zeugs kann man gerne was löschen, die Frage ist nur: Was genau? IMHO wären Sache zur Schanze (Hillsize KPunkt, Normalschanze, Großschanze, Schanzengröße) löschbar, das das alles unter "Skisprungschaze" fällt und teilweise redundant ist. Ist sowieso ein Plan von mir, den Artikel skisprungschanze auszubauen, diese Begriffe dort zu erklären und die jetzigen Artikel nur noch per redirect darauf verweisen zu lassen... --Jeses 14:40, 26. Jan. 2008 (CET)
- Sicher nicht. Um die Lücke auszugleichen, würde ich ein wenig vom Skisprung-Zeugs löschen, da das extrem überrepräsentiert ist. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 13:50, 26. Jan. 2008 (CET)
- Sieht gut aus jetzt. Elegante Lösung und die angesprochenen Lücken sind bei mir auch nicht mehr groß zu sehen. Frage: Wieso ist der Ewige Medaillenspiegel der Olmpischen Spiele gefettet. Gibt es dafür einen bestimmten Grund, der mir gerade entgeht? Gruß Wanduran 12:59, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ok, habe die Bilder mal entsprechend geändert. --Jeses 00:23, 26. Jan. 2008 (CET)
- Gibt es denn jetzt eine Informativ-Kandidatur?--91.5.193.181 16:13, 8. Feb. 2008 (CET)
- Gemach. Wir haben ja Zeit. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 16:55, 8. Feb. 2008 (CET)
Nordische Skiweltmeisterschaft 1984
Könnt ihr bitte mal schauen: Diskussion:Nordische Skiweltmeisterschaft 1984 --Schitti 02:19, 27. Jan. 2008 (CET)
- Wurde schon vor einiger Zeit hier und hier ohne Ergebnis angemerkt/diskutiert.--91.5.242.158 18:02, 29. Jan. 2008 (CET)
- Am besten mal bei der FIL anfragen. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 19:08, 29. Jan. 2008 (CET)
- Habe Antwort erhalten (nix anulliert, sondern Fehler auf der Seite). Was mach ich jetzt damit? Auf die Diskussionseite kopieren? Die waren nämlich so freundlich und haben noch ein paar Ausführungen zum Wettbewerb gemacht, die man durchaus einbauen kann. Aber meine Mailbox als Quelle anzugeben, find ich nicht so klever. --Schitti 16:24, 10. Feb. 2008 (CET)
- Die Mail ans OTRS weiter leiten - dann ist sie quasi "offiziell". Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 17:23, 10. Feb. 2008 (CET)
- Doch, kopier das auf die Diskussionsseite auch rein und schreib dazu bei wem du angefragt hast. Auch wenn das als Quelle für jemanden nicht reichen sollte, wir glauben dir, dass du es nicht gefaked hast ;-) Wenn also sowohl der NK- (in Rovaniemi) als auch der JP-Teambewerb (in Engelberg) nicht annulliert wurden stimmt der Artikel Nordische Skiweltmeisterschaft 1984. Es sollte aber noch Nordische Skiweltmeisterschaft korrigiert werden. Wenn die FIS weiß, dass in der FISDB ein Fehler ist (der NK-Teambewerb ist drinnen aber der JP-Teambewerb fehlt), so wird der hoffentlich bald korrigiert werden und dient dann auch als Nachweis. -- McFred 17:48, 10. Feb. 2008 (CET)
- Also ich hab die jetzt mal kopiert. Aber das mit OTRS muss mir noch mal einer erklären bwz. da muss ich mich wohl erstmal informieren, was ich da wie wo machen kann/muss. --Schitti 18:12, 10. Feb. 2008 (CET)
- Habe Antwort erhalten (nix anulliert, sondern Fehler auf der Seite). Was mach ich jetzt damit? Auf die Diskussionseite kopieren? Die waren nämlich so freundlich und haben noch ein paar Ausführungen zum Wettbewerb gemacht, die man durchaus einbauen kann. Aber meine Mailbox als Quelle anzugeben, find ich nicht so klever. --Schitti 16:24, 10. Feb. 2008 (CET)
- Am besten mal bei der FIL anfragen. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 19:08, 29. Jan. 2008 (CET)
Ski-db schreibt sie "Kelly" und hat im Gegensatz zu anderen Diskrepanzen mit der FIS-DB eine klare Google-Mehrheit hinter sich. Kann hier jemand definitive Klarheit schaffen? --KnightMove 13:21, 31. Jan. 2008 (CET)
In der olympischen Ergebnisliste von 1988 steht Kellie Seite 182, pdf, 11 MB. --NCC1291 15:16, 31. Jan. 2008 (CET)
- Auf kanadischen Sportseiten (Skiverband, Hall Of Fame, usw.) wird sie auch Kellie geschrieben. Google liefert zwar mehr Treffer für Kelly Casey, aber da ist nie die Skirennläuferin gemeint. -- McFred 20:53, 31. Jan. 2008 (CET)
Wikinews Portal:Ski Alpin
Hallo! Hat jemand Lust das Portal:Ski Alpin auf Wikinews zu betreuen? Ansonsten würde ich den Link dorthin auf unserer Portal-Hauptseite rausnehmen, denn "News" vom Februar 2006 sind nicht sehr zielführend ;-) Gruß, -- McFred 16:23, 1. Feb. 2008 (CET)
- Totes Projekt - kann sehr gut weg. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 16:31, 1. Feb. 2008 (CET)
- Ok, hab den Link rausgenommen. -- McFred 16:42, 1. Feb. 2008 (CET)
Lemata: Skisportarten
Ski Alpin leitet auf Ski alpin weiter, während Ski Nordisch ein Artikel und Ski nordisch die Weiterleitung ist. Welches ist richtiger? M.E. sind alpin und nordisch Adjektive, die man iirc klein schreibt. Darf ich verschieben? --Flominator 19:10, 1. Feb. 2008 (CET)
- Siehe dazu auch die Diskussion #Nordische Kombination weiter oben und Diskussion:Nordische Kombination#Kleinschreibung. Mir persönlich wäre es sympathischer, wenn man das vor rund zwei Monaten ohne Diskussion verschobene Ski alpin nach Ski Alpin zurück verschiebt. Ich halte mich sonst auch an den Duden, aber könnte man in dem Fall nicht auf "Eigenname" plädieren? Ich hab mal versucht herauszufinden wie es diverse Medien (kleine Auswahl die mir gerade eingefallen ist) schreiben:
- Hmmm. Also die Großschreibung wäre sicher auch ok, vor allem da es nicht nur die Hauptartikel betrifft. Es wären viele Listenartikel usw. dann auch zu verschieben. -- McFred 20:38, 1. Feb. 2008 (CET)
- Ich setze da einfach mal den Duden dagegen: Ski [:], Schi, der; -s, Plur. -er, auch - <norw.>; K 54: Ski fahren, Ski laufen; Ski und eislaufen, eis- und Ski laufen; aber das Ski- und Eislaufen, das Eis- und Skilaufen; Ski alpin, Ski nordisch; Ski Heil! (Skiläufergruß) © Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 24. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM] --Flominator 20:55, 1. Feb. 2008 (CET)
- Ja, wie oben bereits angedeutet, ist mir bekannt was im Duden steht. Aber ob sich eine Korrektur in sämtlichen WP-Artikeln lohnt? Es gibt ja mehrere Artikeln in denen "Alpin" und "Nordisch" im Lemma auftaucht. Wenn, dann muss das schon konsequent durchgezogen werden. Im Übrigen wird es von FIS und ÖSV groß, sowie von DSV und SkissSki großteils groß geschrieben. Ich weiß auch nicht, ob man sich in diesem Fall stur nach dem Duden richten sollte. -- McFred 21:41, 1. Feb. 2008 (CET)
- Eigenname. Mir ist der Duden da ziemlich wurscht. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 22:17, 1. Feb. 2008 (CET)
- Ich setze da einfach mal den Duden dagegen: Ski [:], Schi, der; -s, Plur. -er, auch - <norw.>; K 54: Ski fahren, Ski laufen; Ski und eislaufen, eis- und Ski laufen; aber das Ski- und Eislaufen, das Eis- und Skilaufen; Ski alpin, Ski nordisch; Ski Heil! (Skiläufergruß) © Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 24. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM] --Flominator 20:55, 1. Feb. 2008 (CET)
- So wie im Duden soll es ihr auch sein bin ich der Meinung. --Maus781 14:19, 5. Feb. 2008 (CET)
Neue Artikel
Nabend! Kleine Frage: Gibts eine Regel, wann man "alte" neue Artikel löschen sollte? Sprich, wenn man neue Artikel auf der Mitarbeit-Seite hinzufügt, sollten ja ab und an alte entfernt werden. Aber wann? --Schitti 22:40, 2. Feb. 2008 (CET)
- Regel gibt es dafür keine. Dieser Abschnitt eignet sich aber gut, um die Länge der gesamten linken Spalte an die rechte Spalte anzugleichen (abhängig davon, was in den anderen Abschnitten gerade drinnen steht). Die beiden Spalten sollten bei unterschiedlichsten Fensterbreiten immer in etwa gleich lang sein. Wie lange neue Artikel aufgelistet werden hängt hauptsächlich auch davon ab, wieviele neuere nachkommen. Gruß, -- McFred 00:59, 3. Feb. 2008 (CET)
- Danke McFred! Ich war dann gleich mal so frei. Hoffe es paßt so, da meine Auflösung je etwas "extrem" ist. --Schitti 01:07, 3. Feb. 2008 (CET)
- Ja das passt schon so. Ich hab auch eine Auflösung von 1600x1200px, hab aber das Browserfenster eigentlich selten auf volle Breite. Um die Optik zu überprüfen schau ich aber immer, dass es zwischen 800 und 1600px Breite einigermaßen passt. -- McFred 01:39, 3. Feb. 2008 (CET)
- Danke McFred! Ich war dann gleich mal so frei. Hoffe es paßt so, da meine Auflösung je etwas "extrem" ist. --Schitti 01:07, 3. Feb. 2008 (CET)
Lemma Skilanglauf-Weltcup
Also der Artikel ist ja durch mich eher zu einer Liste geworden, als zu einem Artikel. Sehe ich ein. Ich hab mich schon vor meinen Änderungen gefragt, warum er in der Kategorie Liste (Ski Nordisch) drin steht, aber nicht Liste heißt. Ich würde ihn verschieben nach Liste der Gesamtweltcupsieger im Skilanglauf. Danach bemitleide ich mich mal kurz, wegen der ganzen anzupassenen Links. ;-) Soweit so gut. Es stellt sich dann nur die Frage, ob man das Lemma Skilanglauf-Weltcup nicht für einen eigenen Artikel verwendet. So ähnlich wie beim Biathlon-Weltcup. Aber dann würde der Artikel sich von den anderen Skiweltcups unterscheiden. Also diese dann auch sukzessive in Listen über Sieger und Artikel über die Skiweltcups an sich splitten? Was meint ihr? --Schitti 23:13, 7. Feb. 2008 (CET)
- Im konkreten Fall bin ich fürs Splitten. Das Lemma sollte aber Liste der Weltcupsieger im Skilanglauf heißen, da neben den Gesamtweltcupsiegern auch alle Disziplinenweltcupsieger angeführt sind. Im Artikel Skilanglauf-Weltcup könnte dann Allgemeines über den Weltcup, Modus usw. stehen, so wie beim Biathlon-Weltcup. Es fehlen auch noch andere Artikel wie z. B. Bob-Weltcup, Skeleton-Weltcup (derzeit WL), Naturbahnrodel-Weltcup. Bei den anderen Skiweltcups (z. B. Skisprung-Weltcup, Weltcup der Nordischen Kombination) ist es noch nicht unbedingt notwendig die Listen auszulagern, da sie bei weitem nicht so umfangreich sind. Meist gibt es da gar keine oder nur wenige verschiedene Disziplinenweltcups. Sollten sie in Zukunft aber auch umfangreicher werden, kann man sie immer noch auslagern. Soweit meine Meinung dazu. Gruß, -- McFred 04:35, 8. Feb. 2008 (CET)
Glückwunsch, die ILP-Wahl war erfolgreich. Es müsste aber noch die Einleitung bei der Liste angepasst werden, die zielt derzeit noch auf den Weltcup-Artikel ab. Da du daran arbeitest will ich dir da nicht reinpfuschen. Gruß, -- McFred 02:12, 11. Feb. 2008 (CET)
- Danke! Und ich hab mir gedacht, so lange die Weiterleitung drin ist, ändere ich die Einleitung noch nicht. Ich weiß, dass ich das noch machen muss. Aber trotzdem Danke für den Hinweis und fürs nicht Reinfuschen ;-). --Schitti 22:16, 11. Feb. 2008 (CET)
- Japs, keuch, hechel. Fertsch und zum Abschuss freigegeben. Anpassung der Liste folgt morgen. Ich fürchte, dass das ganze sprachlich ziemlich holprig ist. Ich sollte bei Listen bleiben ;-) Aber ich hätte da noch eine kleine Frage: Alle anderssprachigen Artikel sind ja quasi eine Liste und nicht mehr. Extra Artikel gibt es nicht. Wo also verlinken? Beim Skilanglauf-Weltcup oder bei der Liste? Oder bei beiden? --Schitti 00:34, 12. Feb. 2008 (CET)
Biathlon-Frage
Weiß Jemand, seit wann Olympiarennen und WM-Rennen zum Weltcup gehören? Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:23, 9. Feb. 2008 (CET)
- Da hier sonst keiner antwortet und ich es leider auch nicht weiß, stell ich mal die Gegenfrage: Gibt es Anzeichen dafür, dass es nicht "schon immer" so ist? Ich bin davon ausgegangen, dass es seit Einführung des Weltcups so gezählt wird. Gruß, -- McFred 15:07, 10. Feb. 2008 (CET)
- Irgendwie habe ich im Hinterkopf, daß das noch gar nicht sooo lange ist. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 15:52, 10. Feb. 2008 (CET)
- Also in der Saison 1997/98 haben sowohl Olympia als auch WM zum Weltcup gezählt. Weiter zurückrecherchiert krieg ich es momentan nicht. --jeanyfan 13:18, 24. Feb. 2008 (CET)
- Irgendwie habe ich im Hinterkopf, daß das noch gar nicht sooo lange ist. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 15:52, 10. Feb. 2008 (CET)
Herren & Damen oder Männer & Frauen?
Das ist im Moment nicht einheitlich gehandhabt (zumindest bei Ski Alpin). Ist es ok, wenn ich durchgehen auf Herren & Damen ändere (scheint bei fast allen Sportarten soüblich zu sein). --KnightMove 02:56, 12. Feb. 2008 (CET)
- Ne. An sich ist es gehupft wie gesprungen, aber wenn man das politisch korrekt machen möchte - und damit so, wie es von denen gewünscht wird, die sich einen Kopf drum machen, den meisten ist es aber Wurscht, muß man Männer und Frauen nehmen, weil manche Frauen ungern als "Damen" bezeichnet werden. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 10:45, 12. Feb. 2008 (CET)
Artikelwünsche
Hallo! Vor einigen Tagen wurden die Listen Portal:Wintersport/Fehlende Artikel/Alpine Skisportler, Portal:Wintersport/Fehlende Artikel/Skispringer und Portal:Wintersport/Fehlende Artikel/Eiskunstläufer aus dem Portal:Sport ins Portal:Wintersport verschoben, damit wir uns darum kümmern. Sie wurden zunächst direkt auf der Seite Portal:Wintersport/Mitarbeiten eingebunden (hier ist das Ergebnis anzusehen). Da dies aber ohne Layoutvorlage (Blockelement, um Inhalt und Layout getrennt zu halten) erfolgte, hab ich das zunächst rückgängig gemacht. Dazu einige Fragen: Wollen wir die drei Listen fehlender Sportler überhaupt (als eigene Blockelemente, mit eigenen Überschriften) direkt auf der Mitarbeitsseite einbinden? Wird die Mitarbeitsseite dadurch zu unübersichtlich (zu viele rote Links)? Müssten wir dann für alle Sportarten so eine Liste einbinden? Sind die Listen für uns überhaupt brauchbar und einigermaßen aktuell?
Ich persönlich bin eher gegen eine Einbindung und würde lieber auf Portal:Wintersport/Vorlagen/Artikelwünsche drei gewöhnliche Links zu den Listen setzen. Wer will, gelangt dann über diese Links zu den drei Listen, aber die Mitarbeitsseite wird nicht mit roten Links zugepflastert. Oder soll uns das egal sein? Bevor ich da etwas mache möchte ich eure Meinungen dazu hören. Oder ist euch das sowieso egal? Ich habe darüber auf meiner Diskussionsseite bereits mit Atamari diskutiert. Gruß, -- McFred 14:36, 14. Feb. 2008 (CET)
- Links sollten reichen. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 15:26, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe jetzt einmal Links in die Vorlage gesetzt und in den Quelltext noch einmal geschrieben, dass in die Hauptvorlage keine Skispringer, Eiskunstläufer bzw. alpine Skisportler eingetragen werden. Ist das eine Lösungsmöglichkeit?--91.5.239.31 19:29, 14. Feb. 2008 (CET)
- Das ging gar nicht, weil die Vorlagen einen halben Bildschirm tiefer stehen (hier). So etwas gehört nicht "in die" Vorlage - sondern außerhalb. --Atamari 19:48, 14. Feb. 2008 (CET)
- Das wäre ganz einfach mit einem noinclude zu lösen. Wenn das nicht gefällt mach ich eine eigene Seite, die dann auf alle 4 Vorlagen verweist. Die bestehenden Artikelwünsche werden eingebunden, und die anderen 3 Vorlagen werden verlinkt. Aber ich will das hier abklären bis keine Einwände mehr kommen, bevor wieder jemand vorschnell versucht Lösungsmöglichkeiten umzusetzen. Gruß, -- McFred 21:09, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ist eigentlich egal, was wir mit machen. Diese komische Liste fehlender Skispringer führt sowieso zu ungefähr 40 % nur nicht-relevante Springer an. --Jeses 22:19, 17. Feb. 2008 (CET)
- Spät aber doch ... ich war die letzte Woche kaum hier: Ich halte auch wenig von diesen Listen, da aber gewünscht wurde, dass wir sie irgendwo verlinken hab ich die Links nun auf der Mitarbeitsseite eingefügt. Wenn das nicht gefällt bin ich für andere Lösungsvorschläge offen ;-) Gruß, -- McFred 15:23, 25. Feb. 2008 (CET)
- Ist eigentlich egal, was wir mit machen. Diese komische Liste fehlender Skispringer führt sowieso zu ungefähr 40 % nur nicht-relevante Springer an. --Jeses 22:19, 17. Feb. 2008 (CET)
- Das wäre ganz einfach mit einem noinclude zu lösen. Wenn das nicht gefällt mach ich eine eigene Seite, die dann auf alle 4 Vorlagen verweist. Die bestehenden Artikelwünsche werden eingebunden, und die anderen 3 Vorlagen werden verlinkt. Aber ich will das hier abklären bis keine Einwände mehr kommen, bevor wieder jemand vorschnell versucht Lösungsmöglichkeiten umzusetzen. Gruß, -- McFred 21:09, 14. Feb. 2008 (CET)
- Das ging gar nicht, weil die Vorlagen einen halben Bildschirm tiefer stehen (hier). So etwas gehört nicht "in die" Vorlage - sondern außerhalb. --Atamari 19:48, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe jetzt einmal Links in die Vorlage gesetzt und in den Quelltext noch einmal geschrieben, dass in die Hauptvorlage keine Skispringer, Eiskunstläufer bzw. alpine Skisportler eingetragen werden. Ist das eine Lösungsmöglichkeit?--91.5.239.31 19:29, 14. Feb. 2008 (CET)
Bilder
Manchmal passen auch einige Bilder in Aktuelles gut rein, allerdings zerstören die dann das Layout. Gibt es da einen Trick? --91.5.215.217 11:04, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ich würde dort drauf verzichten. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:06, 16. Feb. 2008 (CET)
- Gut, so wichtig ist das ja auch nicht, wer ein Bild von einem Athleten sehen will, wird ja auch meistens im betreffenden Artikel fündig. --91.5.204.16 14:06, 16. Feb. 2008 (CET)
- Wenn wir Bilder haben, leider sind es noch nicht so viele. Aber es wird mehr. Aber wenn wir auch Bilder zeigen, wird das zu viel und zerreißt den Aufbau des Portals. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 14:28, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ich würde mich auch gegen Bilder in diesem Abschnitt aussprechen. Sie passen einfach nicht. Sie würden den Aufbau doch erheblich verändern. Gruß Wanduran 17:26, 17. Feb. 2008 (CET)
- Gut, so wichtig ist das ja auch nicht, wer ein Bild von einem Athleten sehen will, wird ja auch meistens im betreffenden Artikel fündig. --91.5.204.16 14:06, 16. Feb. 2008 (CET)
Nochmal Aktuelles
Jetzt sind in Aktuelles allein fünf Meldungen von heute und langsam wird das ein bisschen viel. Allerdings sind die Meldungen doch eigentlich alle relevant, oder (zweimal Gesamtweltcupsieger, zweimal Weltmeister, einmal Schanzenrekord)? Kann man da trotzdem was weglassen oder sollen die Meldungen kürzer verfasst werden? Früher standen ja wirklich nur drei bis vier Meldungen pro Monat drin, aber da gab es noch keine Weltmeisterschaften. --91.5.210.171 14:21, 17. Feb. 2008 (CET)
- Naja, wo ist das Problem jetzt genau. Den Leser stört es nicht, den Ersteller stört es nicht. Was spricht dagegen? Gruß Julius1990 Disk. 14:23, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ist meiner Meinung nach nicht so schlimm, wenn während ein oder zwei Wochen ein Nachrichten-Überfluss herrscht. Spätestens Ende März, wenn alle Weltcupsaisons zu Ende sind, hört das schlagartig auf. Dann werden wir uns wegen der Nachrichtenflaute langweilen. --Voyager 14:25, 17. Feb. 2008 (CET)
- Gut, danke. --217.83.186.252 15:22, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ja, da kann derzeit ruhig mehr drinnen stehen. Aber ob ein Schanzenrekord (vom 17.2.), oder NICHT vorzeitig fixierte Weltcupgesamtsiege (vom 15.2.) und ein VERPASSTER vorzeitiger Sieg im Gesamtweltcup (vom 14.2.) so wichtig sind? ;-) MMn nicht. -- McFred 18:38, 17. Feb. 2008 (CET)
- Em Frage zu Frenzels Schanzenrekord: Wettkampf wurde abgebrochen, daher ist der Rekord doch nicht gültig oder? Schanzenrekorde gelten doch nur dann, wenn sie in einem offiziellen Wettkampf bzw. Quali erzielt wurden, oder? Dachte ich immer. --Schitti 21:58, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ist auch so. Ein Rekord zählt offiziell nur dann, wenn er in einem abgeschlossenen Durchgang aufgestellt wurden. So zählt das genauso wie ein weiter Trainingssprung. Ich nehme die Meldung raus. --Jeses 22:22, 17. Feb. 2008 (CET)
Infobox Biathlet
Mir gefallen häufig statistische Abrisse in Biathleten-Artikeln nicht, wenn diese Dinge im Fließtext stehen - oder stehen sollten. Andere Leute möchten so etwas gern. Vielleicht wäre es praktisch, wenn man hier einen Mittelweg geht, und ähnlich den Fußballern eine Athleten-infobox kreiert? Dort kann man dann auch Erfolge bei Großveranstaltungen und in Gesamtwertungen von Wettbewerben verzeichnen. Bemerkungen? Vorschläge? Bastler? Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 03:20, 19. Feb. 2008 (CET)
Momentan gibt es ja schon die Vorlage:Infobox Medaillen, diese ist zum Beispiel im Artikel Jens Weißflog verbaut. Würde dir das Reichen, oder willst du noch zusätzliche Angaben?--Jeses 15:33, 19. Feb. 2008 (CET)
- Ich könnte mir vorstellen, sowas komplett mit Vitadaten, Vereinsangeban etc. zu machen. Allerdings bin ich selbst kein guter "Baumeister" was das angeht. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 15:35, 19. Feb. 2008 (CET)
- Hm... ich hätte ja schon gerade Zeit und Lust zu basteln... Also welche angaben sollten drin sein? Name, Geburtsdatum, (Sterbedatum), Verein, Gewehrmarke, Skimarke??? --Jeses 15:41, 19. Feb. 2008 (CET)
- Also Marken nicht, sowas wechselt zu oft und ich finde das nicht wirklich enzyklopädisch. Beburtsdaten/Ort, korrekter/vollständiger Name (für Transkribierte Namen u.s.w.), Verein, Trainer, Einstieg in den Sport und Aufnahme in den Nationalkader (kann in eine Zeile), Debüt im Europa-/Weltcup (getrennt), Medaillen bei OS, WM, EM, Platzierungen in den Gesamtwertungen von EC, WC und Disziplinweltcups und ein aktiv/nicht mehr aktiv-Punkt. Würde ich jetzt ma so sagen. Reihenfolge habe ich nicht eine bestimmte eingehalten. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 16:07, 19. Feb. 2008 (CET)
- Hm... ich hätte ja schon gerade Zeit und Lust zu basteln... Also welche angaben sollten drin sein? Name, Geburtsdatum, (Sterbedatum), Verein, Gewehrmarke, Skimarke??? --Jeses 15:41, 19. Feb. 2008 (CET)
- Die Anzahl der Weltcupsiege sollten auch noch mit aufgenommen werden. -- Rainer Lippert 17:10, 19. Feb. 2008 (CET)
Habe vorläufig mal folgendes erstellt. Ist hier 'nicht vollständig ausgefüllt:
Andrea Henkel | |
Voller Name | Andrea Henkel |
Verband | Deutschland |
Geburtstag | 10. Dezember 1977 |
Geburtsort | Ilmenau, Deutschland |
Karriere | |
---|---|
Verein | Großbreitenbach |
Trainer | Gerald Hönig |
Debüt im Weltcup | 1995 |
Weltcupsiege | 14 |
Status | Aktiv |
Ist bis jetzt nur in meinem BNR. Zahl der Weltcupsiege mache ich gleich noch rein, muss auch noch etwas an Spaltenbreiten feilen... --Jeses 17:41, 19. Feb. 2008 (CET)
- Sieht schon mal gut aus. Ich glaube aber, bei manchen Athleten, wie Björndalen, wird das mit dem Medaillenspiegel recht eng, beziehungsweise viel. Es sollten aber, meiner Meinung nach, auch irgendwie die Silber- und Bronzemedaillen mit aufgeführt werden. -- Rainer Lippert 17:46, 19. Feb. 2008 (CET)
- Natürlich.. Ich schreibe ja oben, dass das hier nicht vollständig ist, sondern nur zu demonstrationszwecken. Eng sollte da eigentlich nichts werden, nur wird die Liste bei Björndalen halt recht lang.--Jeses 17:53, 19. Feb. 2008 (CET)
- Habs um noch ein beispiel erweitert--Jeses 17:56, 19. Feb. 2008 (CET)
- Natürlich.. Ich schreibe ja oben, dass das hier nicht vollständig ist, sondern nur zu demonstrationszwecken. Eng sollte da eigentlich nichts werden, nur wird die Liste bei Björndalen halt recht lang.--Jeses 17:53, 19. Feb. 2008 (CET)
- (BK) Dafür ist der OEB-Artikel ja auch etwas länger ;). Also ich finde das schon mal sehr gelungen. Nur den WC vor den EC, wir wollen ja die Wertigkeit einhalten. Nationale Titel könnte man eventuell auch noch aufnehmen (aber nur die Titel). Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 17:54, 19. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe den WC vor den EC, weil man chronologisch in einem sportlerleben normalerweise zuerst im Europacup startet. --Jeses 17:57, 19. Feb. 2008 (CET)
- Da ja die länge der Infobox keine Rolle spielt, wenn nicht, muss halt Marcus textlich etwas anpassen ;-) Ich würde gerne bei den Großereignissen zusätzlich noch eine Zusammenfassung wünschen. Eine Zeile bei Olympia, wie viel Gold, Silber und Bronze, und eine Zeile bei WM. Damit man nicht lange zählen muss, wie viele es jetzt sind. Ansonsten gefällt mit die Box sehr gut. -- Rainer Lippert 18:22, 19. Feb. 2008 (CET)
- So eine Zusammenfassung ist ja nur bei Leuten wie Björndalen sinnvoll, bei Biathleten mit einer oder zwei Medaillen braucht man das nicht. Das ganze Stellt jedoch mein Konzept für die Infobox für ein ziemliches Problem. Ich habe den Bereich Medaillenspiegel extrem Flexibel gestaltet. Hier können praktisch alle Arten von Ergebnissen eingebunden werden, also zum Beispiel auch Nordamerikameisterschaften, Asienspiele, etc. Wenn ich so einen "Zähler" einbastle, würde diese Flexibilität wohl verloren gehen. Allerdings wäre es wohl kein Problem, weiter oben unter Karriere ein Feld "Medaillen bei Olymp. Spielen" und "Medaillen bei Weltmeisterschaften" einzufügen, also ohne unterscheidung von Gold, Silber und Bronze. Würde dir das genügen? Um zu zeigen was möglich ist, habe ich mal die Infobox um Deutsche meisterschaften und Juniorenmeisterschaften ergänzt. --Jeses 21:16, 19. Feb. 2008 (CET)
- Da ja die länge der Infobox keine Rolle spielt, wenn nicht, muss halt Marcus textlich etwas anpassen ;-) Ich würde gerne bei den Großereignissen zusätzlich noch eine Zusammenfassung wünschen. Eine Zeile bei Olympia, wie viel Gold, Silber und Bronze, und eine Zeile bei WM. Damit man nicht lange zählen muss, wie viele es jetzt sind. Ansonsten gefällt mit die Box sehr gut. -- Rainer Lippert 18:22, 19. Feb. 2008 (CET)
- Also ich bin auch ein großer Fan von Infoboxen - wollte es auch schonmal vorschlagen, dass im Wintersportbereich einzuführen. Also die Infobox von Andrea Henkel ist absolut spitze! Gefällt mir wahnsinnig gut. Würde die dann gern bei paar Nordischen Kombinierern einbauen, auch wenn es da leider keine Bilder zu den Athlethen gibt. Aber so ist die Infobox wirklich spitze! --parttaker 21:53, 19. Feb. 2008 (CET)
- Stimmt, kann man gut und gerne in nahezu allen Sportarten verwenden. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 22:10, 19. Feb. 2008 (CET)
- Also ich bin auch ein großer Fan von Infoboxen - wollte es auch schonmal vorschlagen, dass im Wintersportbereich einzuführen. Also die Infobox von Andrea Henkel ist absolut spitze! Gefällt mir wahnsinnig gut. Würde die dann gern bei paar Nordischen Kombinierern einbauen, auch wenn es da leider keine Bilder zu den Athlethen gibt. Aber so ist die Infobox wirklich spitze! --parttaker 21:53, 19. Feb. 2008 (CET)
@ Jeses: Ja, klar, speziell bei den Athleten mit viel Medaillen. Da zählt aber auch eine Disl, Fischer oder Groß dazu. Einen speziellen Zähler will ich jetzt nicht, nur eine Zeile, wo man die Anzahl der Goldmedaillen usw. eingeben kann. Bei Björndalen bei WM also 10×Gold, 10×Silber, 9×Bronze. Wenn ich Ehrlich bin, die Deutsche Meisterschaften und Juniorenmeisterschaften interessieren mich persönlich weniger. Sieht aber dennoch gut aus. -- Rainer Lippert 22:13, 19. Feb. 2008 (CET)
- Man stelle sich eine solche Box bei Kjetil-André Aamodt (Alpinskiläufer) vor, das würde gar nicht mehr aufhören ;-) Ich würde mir bei besonders erfolgreichen Sportlern ebenfalls eine Zusammenfassungszeile wünschen. Wer es ganz genau haben will, kann ja immer noch am Ende des Artikels einen Statistikteil einfügen. --Voyager 22:17, 19. Feb. 2008 (CET)
- Das positive ist, daß wir anders als etwa unsere en:WP-Freunde immerhin in den deutschen Artikeln meist genug Fließtext gibt um die Boch textlich zu begleiten ;). Aber es stimmt, wir müssen aufpassen, daß es nicht zu viel wird. Dann vielleicht nur Gold aufführen und die anderen Medaillen in der Menge nennen. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 22:24, 19. Feb. 2008 (CET)
- Ich zähle bei Aamodt gerade mal 20 Medaillen, Olympia und WM zusammen. Im Vergleich zum Biathlonsport also wenig ;-) Luck hat 25, Groß, Fischer und Disl haben jeweils 28, Björndalen sogar 38 Medaillen. Bei solchen Athleten wäre so eine Zusammenfassung schon sehr Hilfreich. Da stimme ich Marcus zu. Eine detaillierte Übersicht zu den Goldmedaillen reicht da. Ansonsten dann alles in diese Zusammenfassung. -- Rainer Lippert 22:33, 19. Feb. 2008 (CET)
- Man stelle sich eine solche Box bei Kjetil-André Aamodt (Alpinskiläufer) vor, das würde gar nicht mehr aufhören ;-) Ich würde mir bei besonders erfolgreichen Sportlern ebenfalls eine Zusammenfassungszeile wünschen. Wer es ganz genau haben will, kann ja immer noch am Ende des Artikels einen Statistikteil einfügen. --Voyager 22:17, 19. Feb. 2008 (CET)
Die Infos über DM und Junioren, die ich hier ins Beispiel eingefügt habe, sind ja nur ein beispiel, wie vielseitig die Vorlage nutzbar ist. Ob man das dann so in den Artikeln übernimmt, kann man ja dann von Fall zu Fall entscheiden. Wegen der Zusammenfassung lasse ich mir was einfallen.--Jeses 22:52, 19. Feb. 2008 (CET) Zum Vorschlag von Parttaker, die Box auch bei den nordischen Kombinierern einzubauen: Habe mir auch schon überlegt, die Box dann auf andere Wintersportarten zu übertragen. Sind wenige Sachen, die man dazu abändern muss. Z.B in der NK keinen Europacup, sondern B-Weltcup, etc... Ich werde jetzt erstmal diese Box "komplett fertig" machen, und dann die anderen Varianten im Laufe der nächsten Tage erstellen. --Jeses 23:01, 19. Feb. 2008 (CET) Habe es jetzt mal so mit den Symbolen gelöst, wenn man Gold, Silber und Bronze dahinter schreibt, wird der Text zu lang. --Jeses 23:24, 19. Feb. 2008 (CET)
- Wenn du noch ein Malzeichen (×) dazwischensetzt und mit Komma trennst, ist die Infobox gekauft ;-) -- Rainer Lippert 23:55, 19. Feb. 2008 (CET)
- So, sind drinnen, wobei das ja Sache des Ausfüllens und nicht der Vorlage als solcher ist ;). Will noch ein Feld "Gestartet für (Land)" oder so einfügen, dann verschieb ich die Vorlage an den richtigen Platz. Das mach ich aber dann morgen. Jetzt ist schon spät. --Jeses 01:23, 20. Feb. 2008 (CET)
Ich erkläre die Vorlage für fertig, jetzt zu finden unter Vorlage:Infobox Biathlet--Jeses 10:26, 20. Feb. 2008 (CET)
Habe die vorlage gleich mal bei Andrea Henkel eingebaut. --Jeses 10:51, 20. Feb. 2008 (CET)
- Netter Einfall. Ein paar kleinere Ideen / Anmerkungen hierzu meinerseits: Bei den Medaillensachen sieht die Zentrierung in der mittleren Spalte und die Rechtsbündigkeit bei den Disziplinen irgendwie nicht so toll aus, würde beides linksbündig ausrichten. Das Ganze sollte man denke ich auch noch irgendwie um eine Summe für Weltcup-Topplatzierungen analog zum Medaillenspiegel ergänzen, die sind ja auch nicht unwichtig. Und bei den Platzierungen für Europacup / Weltcup unten wäre vielleicht eine Lösung wie bei Grand-Slam-Erfolgen in Tennis-Infoboxen nicht ungeschickt - auf Biathlon umgemünzt also linke Spalte mit Gesamt, Einzel, Sprint, Verfolgung, Massenstart und in der rechten Spalte das jeweils beste Ergebnis mit Saison. P.S.: Die EC/WC-Platzierungen sollten nicht angezeigt werden, wenn die Parameter leer sind, dann wär's noch besser. :-) Ein Aktualisierungsdatum wie bei der Tennis-Infobox könnte eventuell auch hilfreich sein. 91.89.49.245 15:52, 20. Feb. 2008 (CET)
- Wir haben 456 Biathlonartikel (wenn ich richtig gezählt habe). Ab wann sollte denn die Infobox reinkommen? Ab einer bestimmten Anzahl von Medaillen? Oder alle Athleten, die überhaupt eine Medaille gewonnen haben? Ein Kriterium wäre vielleicht sinnvoll, oder will jemand über längere Zeit in alle verbliebenen 453 Biathletenartikel die Infobox einbauen? Valentina Ciurina beispielsweise hat als bestes Resultat einen 30. Platz. Trotzdem könnte man ja noch Trainer, Verein, ... eintragen. --91.5.211.97 15:44, 20. Feb. 2008 (CET)
- Wie hier ebenfalls von der IP angemerkt, gefällt mir das mittig zentrierte für das Jahr und des Austragungsortes auch nicht so. Das sollte noch linksbündig sein. Ansonsten macht sie sich gut, die Infobox. -- Rainer Lippert 15:47, 20. Feb. 2008 (CET)
- Möglicherweise gibt's auch ein kleines Darstellungsproblem, wenn jemand keine Medaillen auf dem Konto hat, jedenfalls ist die Box bei mir dann plötzlich deutlich breiter. Betrifft zumindest IE7 (Firefox anscheinend nicht), hab die Medaillen hier mal zu Demozwecken rausgeworfen. 91.89.49.245 16:58, 20. Feb. 2008 (CET)
@all: Fein fein fein. Schön gemacht. Endlich. Wollte schon immer mal fragen, warums hier so was nicht gibt. Aber ich hab da noch eine Frage: Kann man zwecks Verallgemeinerung nicht noch zwei Zeilen Sport und Land ergänzen? So wie bei der Vorlage:Infobox Medaillen. Find ich ganz praktisch. Dann brauchen wir auch nicht für jede Sportart eine eigene Vorlage. Europacap hat sich ja jetzt auch erledigt. Da kann man ja "notfalls" auch zusätzlich B-Weltcup und Kontinentalcup ergänzen, die dann auch nur angezeigt werden, wenn man was eingibt. Wobei ich gestehen muß, dass ich die zweite Liga eigentlich nicht für so relevant erachte. Und die Idee mit den besten Weltcupergebnissen unterteilt nach Disziplin finde ich auch besser, als die Aufzählung aller einzelnen Saisons. Das kann man in einem Statistikteil machen. Aber trotzdem fein fein fein. DANKE! --Schitti 22:08, 20. Feb. 2008 (CET)
- So, komme gerade vom Skispringen in Baiersbronn (Ladies-COC) und schon gehts mit dem (Online-)Wintersport weiter... ;)
- Das feld Land gibt es doch, nur dass es Nation heißt. Ich halte es schon für besser Boxen für jede Sportart einzel zu haben, denn zum Beispiel bei Skispringern hätte ich gerne ein Feld mit "Persönlicher Bestweite" und eine Unterscheidung zwischen Weltcup und Grand Prix, wie auch in der NK. Wenn man die Weltcupergebisse nach dizziplinen Einbaut, wird das ding ja noch länger. Ich weiß nicht, ob das noch sinnvoll ist.
- Ok, wegen mir kannst du da gern mehrere Infoboxen machen. Gabs gestern schon Nation? Egal. Aber das mit den Ergebnissen hast falsch verstanden. Wenn du mal bei Thomas Haas schaust, gibts einen Bereich Grand-Slam-Bilanz mit jeweils dem besten bzw. den besten Erbnissen der 4 Grand-Slam-Turniere. Pro Tournier eine Zeilen. Genau so was halt mit den Diszipinen. Anstelle für jeweils 10 Jahre einen Zeile, hat man dann halt nur fünf (?), wenn ich mich nicht verzählt habe, mit nur dem besten Ergebnis. Im Medallienspiegel trägt man ja auch nicht jede WM-Platzierung ein. Aber man könnte natürlich auch nicht alle 10 Jare eintragen, sondern nur die, in denen der Sportler igrendwas gewonnen hat. Und das kann man ja mit angeben. Also z.B. 1. Gesamt, 3. Sprint. Oder? Dann gehts auch so. --Schitti 23:52, 20. Feb. 2008 (CET)
- Jetzt habe ichs verstanden. Finde die Idee auch gut, kann man von mir aus so machen. Ist übrigens ein weiterer Punkt für nach Sportarten getrennte Infoboxen, denn in anderen Sportarten gibt es andere Disziplinen ;). Ich werde wahrscheinlich die nächsten Tage zeitlich nicht dazu kommen, das ganze zu ändern. Habe zunächst einiges zu erledigen, und dann ist ja Skiflug-WM. Ab Montag/Dienstag könte ichs machen, wenn jemand die Vorlage davor schon ändern will, nur zu. --Jeses 12:38, 21. Feb. 2008 (CET)
- Ok, wegen mir kannst du da gern mehrere Infoboxen machen. Gabs gestern schon Nation? Egal. Aber das mit den Ergebnissen hast falsch verstanden. Wenn du mal bei Thomas Haas schaust, gibts einen Bereich Grand-Slam-Bilanz mit jeweils dem besten bzw. den besten Erbnissen der 4 Grand-Slam-Turniere. Pro Tournier eine Zeilen. Genau so was halt mit den Diszipinen. Anstelle für jeweils 10 Jahre einen Zeile, hat man dann halt nur fünf (?), wenn ich mich nicht verzählt habe, mit nur dem besten Ergebnis. Im Medallienspiegel trägt man ja auch nicht jede WM-Platzierung ein. Aber man könnte natürlich auch nicht alle 10 Jare eintragen, sondern nur die, in denen der Sportler igrendwas gewonnen hat. Und das kann man ja mit angeben. Also z.B. 1. Gesamt, 3. Sprint. Oder? Dann gehts auch so. --Schitti 23:52, 20. Feb. 2008 (CET)
- Zum Problem mit dem Zentriert und Mittig: Die Vorlage greift hier auf die Vorlage:Medaillen zurück. In dieser ist das mit Zentriert und Linksbündig festgelegt. Diese wird jedoch hundertfavch verwendet, da möchte ich nicht einfach so was abändern. Eventuell könnten wir für uns einen Mirror davon machen, den wir anpassen.
- Das mit dem Breiterwerden wenn keine Medaillen da sind, war mir nicht bekannt, ich nutze firefox. Habe es gerade aber unter IE angeschaut, kann es mir jedoch nicht erklären. Vielleicht hat jemand eine andere Lösung. --Jeses 22:55, 20. Feb. 2008 (CET)
So, meine erste Verwendung: Kjersti Isaksen. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 14:29, 21. Feb. 2008 (CET)
- Auch ne möglichkeit, den Medaillenspiegel ohne zwischenüberschriften zu machen. --Jeses 19:40, 21. Feb. 2008 (CET)
- Da eh nach den Event "gefragt" wird... Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 19:43, 21. Feb. 2008 (CET)
Ich habe jetzt bei der Martina Glagow auch mal die Infobox reingesetzt. Was mich da stört, ist die überbreite. Zudem gehört noch etwas am Herkunftsland optimiert. Beim normalen Eintragen wird dies hinter dem Namen geschrieben, was die Infobox dadurch noch breiter macht. Ich habe mir da jetzt mal beholfen, indem ich einen Zeilenumbruch erzwungen habe. -- Rainer Lippert 21:50, 21. Feb. 2008 (CET)
- Das war deswegen so breit, weil du den als Hilfe beim Ausfüllen des Formulars gedachten Platzhalter "Gold/Silber/Bronze" drinnen gelassen hast. Habe es korrigiert. Garmisch-Partenkirchen ist ein extrem langes Wort, dass man bei so einem eintrag ein Break einfügt ist ja Ok--Jeses 00:50, 22. Feb. 2008 (CET)
- Mal noch ein Vorschlag: Könnte man zwischen einzelnen Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen jeweils eine Trennlinie einfügen? Macht es dann nämlich etwas einfacher zu sehen, bei welchem Ereignis wie viele Medaillen gewonnen wurden. --jeanyfan 11:00, 22. Feb. 2008 (CET)
- Das ganze greift hier auf die Vorlage:Medaillen zurück, diese sieht so etwas nicht vor. Ich wüsste auch nicht, wie man das entsprechend ändern könnte--Jeses 19:37, 22. Feb. 2008 (CET)
- Die Box ist aber immer noch ein ganzes Stück breiter als bei Henkel. Könnte man das mit dem Zeilenumbruch nicht irgendwie besser lösen? Normalerweise setzt man den Tag am Ende des oberen Bereiches, wo dann umgebrochen werde soll. Macht man das aber hier, wird das Komma mit umgebrochen. Man muss also den Break vor dem Herkunftsland setzen. Hast du die Medaillenplatzierungen, wo Glagow jeweils Null hat, entfernt? Jetzt stehen die Silbermedaillen versetzt zueinander, zudem gefällt es mir besser, alle Medaillenränge aufzuführen, auch wenn dort Null rein kommt. Gruß -- Rainer Lippert 15:43, 22. Feb. 2008 (CET)
- Dass die Box immer noch breiter ist, liegt daran, dass Chanty-Mansijsk und Garmisch-Partenkirchen sehr lange Worte sind. Das lässt sich nicht vermeiden, außer man arbeitet mit Abkürzungen. Als Überbreit würde ich die Box jetzt aber nicht mehr bezeichnen.
- Ja, die "leeren" Medaillen habe ich entfernt, bei mir (Firefox) steht aber Silber genau über Silber... Von mir aus kann man das aber auch gerne anders machen und alle anführen. Das mit dem Break geht nicht anders, weil es ja Teil eines Parameters ist. Ich kann ja nicht das Komma in den Parameter "hinein" setzen. Ob man den Break aber vor dem Herkunftsland oder nach der Stadt setzt ist für das Ergebnis ja eigenlich egal. Wenn du eine Vorlage kennst, bei der das anders gelöst wurde, kanns du aber gerne einen Link einstellen, damit ich abschauen kann, wie die das gemacht haben. --Jeses 19:37, 22. Feb. 2008 (CET)
- Ich meine aber, die Box könnte, trotz den langen Namen, noch schmäler sein. Zwischen Voller Namen und Martina Glagow habe ich ein großes Loch. Kann man den oberen Teil vom unteren getrennt machen? Derzeit scheint es eine Trennlinie von ganz oben nach ganz unten zu geben. Ich bin in Sachen Infobox ein ziemlicher Laie. Ich nutze auch FF, bei mir ist das mit den Medaillen versetzt. Bei mir funktioniert es auch nicht, wenn ich das Break nach der Stadt setze. Bei mir wird das Komma mit umgebrochen und steht dann in der anderen Zeile vor dem Land. Ich bin mit Vorlagen nicht so vertraut, kann da also nur wenig behilflich sein. -- Rainer Lippert 19:56, 22. Feb. 2008 (CET)
- Sollte jetzt besser sein. Ich hab die Medaillen als Tabelle in die Tabelle eingebaut, dann gibts keine Probleme mehr mit den Spaltenbreiten. --Schitti 00:16, 23. Feb. 2008 (CET)
- Gute idee, Schitti. Warum bin ich da nicht drauf gekommen? @Rainer: Ja, sage ich doch, dass das nicht anders geht mit dem Komma. man muss das break halt vor dem Land machen. Und bei den Medaillen nehmen wir halt dann auch die mit "0" auf, dann hat man das problem nicht. --Jeses 00:32, 23. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Schitti, ja, so passt es. Das war meine Idee mit dem getrennten Bereichen. @Jeses: Den Satz von dir: „Ob man den Break aber vor dem Herkunftsland oder nach der Stadt setzt ist für das Ergebnis ja eigenlich egal.“ habe ich etwas anders aufgefasst. Gruß -- Rainer Lippert 08:48, 23. Feb. 2008 (CET)
- Also die gestrige Änderung von Schitti hat bei mir heute früh im IE 7 zu sehr breiten Boxen bei Henkel und Glagow geführt. Ich hab' jetzt noch mal ein bißchen dran rumgebastelt und es damit anscheinend repariert, hoffe nur, dass ich es jetzt nicht in einem anderen Browser dadurch zerschossen habe. ;-) Persönlich finde ich, dass man, um ein wenig an der vertikalen Ausdehnung zu sparen, die Zeilenhöhe noch ein wenig reduzieren könnte, für die kleine Schrift ist die schon recht hoch. Meinungen ? 84.171.212.191 11:37, 23. Feb. 2008 (CET)
- Ist unter Firefox in Ordnung, ich wußte gar nicht, dass man die Zeilenhöhe verändern kann. --Jeses 14:27, 23. Feb. 2008 (CET)
- Sollte jetzt besser sein. Ich hab die Medaillen als Tabelle in die Tabelle eingebaut, dann gibts keine Probleme mehr mit den Spaltenbreiten. --Schitti 00:16, 23. Feb. 2008 (CET)
- Ich meine aber, die Box könnte, trotz den langen Namen, noch schmäler sein. Zwischen Voller Namen und Martina Glagow habe ich ein großes Loch. Kann man den oberen Teil vom unteren getrennt machen? Derzeit scheint es eine Trennlinie von ganz oben nach ganz unten zu geben. Ich bin in Sachen Infobox ein ziemlicher Laie. Ich nutze auch FF, bei mir ist das mit den Medaillen versetzt. Bei mir funktioniert es auch nicht, wenn ich das Break nach der Stadt setze. Bei mir wird das Komma mit umgebrochen und steht dann in der anderen Zeile vor dem Land. Ich bin mit Vorlagen nicht so vertraut, kann da also nur wenig behilflich sein. -- Rainer Lippert 19:56, 22. Feb. 2008 (CET)
- Mal noch ein Vorschlag: Könnte man zwischen einzelnen Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen jeweils eine Trennlinie einfügen? Macht es dann nämlich etwas einfacher zu sehen, bei welchem Ereignis wie viele Medaillen gewonnen wurden. --jeanyfan 11:00, 22. Feb. 2008 (CET)
Ich habe jetzt, wie hier besprochen, die Auflistung aller Saisons im Welt- und Europacup weggenommen und statt dessen einen Abschnitt "Weltcup-Bilanz" eingebaut, in dem die besten ergebnisse im Gesamtweltcup und Diziplinenweltcups eingetragen werden können. --Jeses 20:45, 26. Feb. 2008 (CET)
- Habe es gleich mal bei Martina Glagow eingebaut, die restlichen Artikel, die schon die Vorlage drin haben, passe ich zumindest mit leeren Parameterfeldern an. --Jeses 21:07, 26. Feb. 2008 (CET)
- Prima, macht sich sehr gut, finde ich. :-) Ich habe jetzt mal testweise die Zeilenhöhe und die Schriftgröße des Titels ein wenig reduziert. Bei Nichtgefallen oder Problemen einfach revertieren. ;-) 84.171.197.51 22:00, 26. Feb. 2008 (CET)
- Gefällt mir gut mit der niedrigen Zeilenhöhe. Super! Nur die kleinere schrift für den "kurzname" gefällt mir nicht. Werd die wieder größer machen, wenns OK ist. --Jeses 22:04, 26. Feb. 2008 (CET)
- Klar doch, ist ja immer noch deine Vorlage. ;-) Hab' noch die Zwischenüberschriften ein bißchen niedriger gemacht, jetzt ist es “perfekt”. 84.171.197.51 22:17, 26. Feb. 2008 (CET)
- Prima, macht sich sehr gut, finde ich. :-) Ich habe jetzt mal testweise die Zeilenhöhe und die Schriftgröße des Titels ein wenig reduziert. Bei Nichtgefallen oder Problemen einfach revertieren. ;-) 84.171.197.51 22:00, 26. Feb. 2008 (CET)
Ich habe die Vorlage noch um das Feld "Beruf" erweitert. Hier kann man beispielsweise "Sportsoldat", "Zollwachtmeister", etc. eintragen.--Jeses 12:26, 27. Feb. 2008 (CET)
Was die Zentrierung bei den Medaillen angeht: habe gestern Abend noch ein bißchen rumgespielt und eine Möglichkeit gefunden, aber die ist nicht wirklich praktikabel, denn da müßte man jeweils ein <div style="text-align:left"></div> um den zweiten Medaillenparameter herumstricken – das Gleichheitszeichen bringt dann aber die Vorlage:Medaillen durcheinander, so dass man jeden Parameter durchnummerieren müsste. Kann man also vergessen. Theoretisch könnte man die Ausrichtung als optionalen Parameter bei Vorlage:Medaillen/+ einbauen, aber das würde wiederum Probleme in der Vorlage:Medaillen machen. Diese muss übrigens glaube ich noch ein wenig “verlängert” werden, weil spätestens nach der 13. Medaille Endstation ist. 84.171.251.99 21:11, 27. Feb. 2008 (CET)
- Verlängerung habe ich durchgeführt--Jeses 01:36, 29. Feb. 2008 (CET)
Habe die Vorlage um den Parameter medaillenspiegel erweitert und dafür bei beiden Parameter für Olympiamedaillen und WM-MEdaillen rausgenommen. Der neue Parameter ist über die Vorlage Vorlage:Medaillenspiegel zu füllen. Dann spart man sich die Bilder für die Medaillen und kann mehr als Olympia und WM angeben. Habe alle Artikel angepaßt ... hoffe ich. --Schitti 00:34, 29. Feb. 2008 (CET)
- In der Vorlage scheint bei der Auflistung noch ein kleiner Bug zu sein. Gibt es nur Einzelweltcupergebnisse ohne einen Eintrag bei Gesamtweltcup, so wird die Abschnittsüberschrift nicht generiert, siehe Martina Zellner - Goodgirl 18:18, 1. Mär. 2008 (CET)
- Weitere Fehlermeldung (oder habe ich was verkehrt gemacht?) für die Infobox: Es scheint nur eine begrenzte Anzahl vonn WM-Medaillen gelistet zu werden, siehe Uschi Disl. Die Staffelmedaille Hochfilzen 2005 (letzter Eintrag) wird nicht angezeigt - Goodgirl 19:09, 1. Mär. 2008 (CET)
- Beides gefixt. Bei 20 Medaillen ist jetzt Schluss. Bei mehr muss man die Vorlage:Medaillen weiter verlängern. --Schitti 19:43, 1. Mär. 2008 (CET)
Kalender und News
Ich habe mal etwas beim Kalender und den News probiert. Irgendwie hat mir das immer nicht gefallen, dass diese stets verschiedene Längen hatten. Was meint ihr zu dieser Lösung? Sollte es keine Mehrheit finden können wir es ja gleich wieder revertieren. --parttaker 21:49, 19. Feb. 2008 (CET)
- Gute Idee - dann kann da der ganze Kalender rein und News müsen wir nicht mehr so schnell archivieren. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 22:11, 19. Feb. 2008 (CET)
- Also ich persönlich finde es so ziemlich häßlich... Das alte war optisch viel schöner. Den praktischen Wert erkenne ich aber. --Jeses 22:54, 19. Feb. 2008 (CET)
- Mal abgesehen von allen Geschmacksfragen (mir persönlich gefällt es), schön, dass die große Lücke beseitigt wurde und praktisch ist es wie mein Vorredner schon anmerkte ja auch noch. Gruß Julius1990 Disk. 15:57, 20. Feb. 2008 (CET)
- Dann habe ich mal den ganzen Kalender eingefügt. So geht es ja, aber wenn man das vor der gesamten nächsten Weltcupsaison macht, wird es vielleicht doch ein wenig lang. Aber trotzdem ist meine Meinung, dass mit diesem Layout auf jeden Fall mehr als nur 20 Termine angezeigt werden können. --91.5.198.188 15:14, 21. Feb. 2008 (CET)
- Mal abgesehen von allen Geschmacksfragen (mir persönlich gefällt es), schön, dass die große Lücke beseitigt wurde und praktisch ist es wie mein Vorredner schon anmerkte ja auch noch. Gruß Julius1990 Disk. 15:57, 20. Feb. 2008 (CET)
- Also ich persönlich finde es so ziemlich häßlich... Das alte war optisch viel schöner. Den praktischen Wert erkenne ich aber. --Jeses 22:54, 19. Feb. 2008 (CET)
Hallo Wintersportler, der oben genannte Artikel ist in der QS aufgeschlagen. Wikifizierung inkl. Relevanzklärung ist nötig. Die Relevanzexperten für Skiläufer seid ja sicherlich ihr und vielleicht hat ja auch einer Lust und wikifiziert den Artikel gleich mit? Danke und liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 21:00, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich sags ja nur ungern, aber ich hab da schon Relevanzproblem. Der Knabe ist erst 13. Ich will ihm nicht das Potential absprechen, aber mehr als Platz zwei bei den polnischen Meisterschaften und einem gunten Conti-Ergebnis ist da noch nix. Wurde anscheinend aus dem polnischen Wiki übernommen (da). Umschreiben könnte ich das schon, aber wie gesagt, ich weiß nicht obs Sinn macht. Ist extreme Glaskugel, zumal das bei jungen Skispringern oft schnell anders aussehen kann. Was meint ihr? --Schitti 21:51, 20. Feb. 2008 (CET)
- Da stimme ich zu, es ist noch zu früh für einen eigenen Artikel. Wer weiss, ob er auch wirklich Skispringer bleibt, Thomas Morgenstern hat in seinem Alter noch zwischen Skisprung und Fußball geschwankt. --NCC1291 22:06, 20. Feb. 2008 (CET)
- Die Polen gehn auf den Jungen halt voll ab, weil er mal als Vorspringer sehr weit gesprungen ist. Deswegen ist er aber trotzdem nicht Relevant. --Jeses 22:57, 20. Feb. 2008 (CET)
- Wie man es nimmt. Jüngster Weltcupteilnehmer ist schon etwas besonders, was eine Relevanz begründen könnte. Auch ein zweiter Platz bei polnischen Meisterschaften ist sooo schlecht nicht. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 00:31, 21. Feb. 2008 (CET)
- Die QS ist mittlerweile erledigt. --91.5.231.134 10:15, 24. Feb. 2008 (CET)
- Wie man es nimmt. Jüngster Weltcupteilnehmer ist schon etwas besonders, was eine Relevanz begründen könnte. Auch ein zweiter Platz bei polnischen Meisterschaften ist sooo schlecht nicht. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 00:31, 21. Feb. 2008 (CET)
- Die Polen gehn auf den Jungen halt voll ab, weil er mal als Vorspringer sehr weit gesprungen ist. Deswegen ist er aber trotzdem nicht Relevant. --Jeses 22:57, 20. Feb. 2008 (CET)
Schanzen in Bau
Was haltet ihr wenn wir alle Schanzen die in den nächsten Jahren oder jetzt baut werden einen Artikel schreiben. Ich finde die Schanzen am Papengrund (Bad Freienwalde) am wichtigsten. Dort findet im August 2008 Skispringen im Rahmen des Damen-Sommer-Grand-Prix statt. Was meint ihr dazu?
Weitere wichtig Schanzen:
- Harris Hill
- Kiremitlik Tepe Ski Jump
- National Ski Jumping Centre Krasnaya Polyana
- Malinka
- Skalite
--Maus781 00:40, 24. Feb. 2008 (CET)
- Es gibt eine in der Wikipedia weit verbreitete Abneigung gegen Artikelanlagen bevor der Artikelgegenstand existiert/fertig ist. Zudem würde ich dir raten, nicht zu viele Baustellen anzufangen. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 02:06, 24. Feb. 2008 (CET)
- Die Schanzen am Papengrund existiert schon, dort steht eine K10, K20, K40 und die K66 soll am 07.06.2008 eingeweiht. In Zukunft soll auch eine Normel- Großschanze entstehen. --Maus781 02:15, 24. Feb. 2008 (CET)
- Die Offizielle Webseite der Schanzen am Papengrund --Maus781 02:19, 24. Feb. 2008 (CET)
- Dann fange einfach an. Du brauchst doch unsere Erlaubnis nicht dafür ;). Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:17, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe die Schanze Benutzer:Maus781/Schanzen am Papengrund angelegt und wollte wissen ob man das so lassen kann? --Maus781 00:42, 25. Feb. 2008 (CET)
- Verschoben nach Schanzen am Papengrund. --Maus781 11:48, 25. Feb. 2008 (CET)
- Ich würde dann allerdings auch die Vorlage aus dem Benutzer- in den Vorlagennamensraum verschieben.--91.5.252.55 17:20, 25. Feb. 2008 (CET)
- Verschoben nach Schanzen am Papengrund. --Maus781 11:48, 25. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe die Schanze Benutzer:Maus781/Schanzen am Papengrund angelegt und wollte wissen ob man das so lassen kann? --Maus781 00:42, 25. Feb. 2008 (CET)
- Dann fange einfach an. Du brauchst doch unsere Erlaubnis nicht dafür ;). Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:17, 24. Feb. 2008 (CET)
- Die Offizielle Webseite der Schanzen am Papengrund --Maus781 02:19, 24. Feb. 2008 (CET)
- Die Schanzen am Papengrund existiert schon, dort steht eine K10, K20, K40 und die K66 soll am 07.06.2008 eingeweiht. In Zukunft soll auch eine Normel- Großschanze entstehen. --Maus781 02:15, 24. Feb. 2008 (CET)
Um es ganz simpel und direkt zu sagen - in der derzeitigen Form ist der Artikel ein Löschkandidat. Woher stammen deine Informationen? Gib das immer im Artikel an. Artikel ohne Informationsquellenangabe sind nichts wert. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 17:42, 25. Feb. 2008 (CET)
- Was ich im Internet gefunden habe (ohne Garantie auf Relevanz):
- Vor allem das letzte ist vielleicht Beleg für einige Informationen, also setze ich das mal in den Artikel.--91.5.206.66 20:03, 25. Feb. 2008 (CET)
Also mir ist das alles zu viel Glaskugelei. Ich halte die Schanzen in Bad Freienwalde übrigens nicht für Relevant. Die K66 die im Bau ist, ist nur eine mittlere schanze, also keine Normal- oder Großschanze. Die geplanten K90 und K120 sind absolute Zukunftsmusik. Harris Hill wird übrigens nur umgebaut, und nicht neu gebaut. Die Schanze hätte schon einen Artikel verdient. Links auf skisprungschanzen.com halte ich etwas für problematisch, da die Seite aufgrund von starkem URV bei bildern gegen WP:WEB verstößt.--Jeses 19:51, 26. Feb. 2008 (CET)
- Die Relevant des Artikels (Schanzen am Paspengrund) wird hier weiter diskutiert. --Maus781 12:58, 27. Feb. 2008 (CET)
- Wenn die kurzen Artikel überarbeitet wurden können, dann können wir über die Schanzen schreiben die in nächster Zeit neu gebaut werden. Was meint ihr dazu? --Maus781 22:55, 28. Feb. 2008 (CET)
Fehler in der DB der IBU
Hallo, bei der IBU schleichen sich ja anscheinend manchmal Fehler ein. Ich habe heute bemerkt, dass bei der Zubrilova dort ein WM-Titel nicht gelistet wird, hier. Dort fehlt der Titel im Massenstart 2002. Jetzt meine Frage an die Spezialisten hier. Stimmen dort wenigstens die Anzahl der Gesamtsiege, also die 21, oder sind es 22? Gruß -- Rainer Lippert 12:32, 24. Feb. 2008 (CET)
- Es gibt immer wieder mal Fehler - allerdings unterm Strich ist es selten. Vor kurzem hatten wir ein größeres Problem im Sommer-Biathlon, wo laut der DB drei verschiedene Ergebnisse möglich gewesen wären... Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 13:09, 24. Feb. 2008 (CET)
- Also bei den Weltcupsiegen ist der Triumph im Massenstart 2002 in Oslo mit eingerechnet. Wurde vermutlich einfach vergessen, weil es ja nur ein nichtolympischer Wettbewerb war, der in diesem Jahr als WM zählte.
- Grundsätzlich sollte die Datenbank zumindest ab Mitte der 1990er-Jahre schon stimmen, vorsichtig wäre ich allerdings vorher, da die Ergebnisse da nur teilweise vorhanden sind. Muss also nicht zwingend stimmen, was bei Athleten, die damals aktiv waren,als Top-Platzierungen gelistet wird. --jeanyfan 13:13, 24. Feb. 2008 (CET)
- Mir ging es jetzt hier eigentlich nicht um den Fehler in der DB, sondern mehr darum, was nun stimmt. Da der WM-Titel bei den Weltcups mit aufgeführt wird, da es ja auch im Rahmen des normalen Weltcups stattfand, und ich in den Rennen bei der IBU von der Zubrilova nur 21 Siege gezählt habe, dürfte also diese Angabe von 21 stimmen. Es wurde also lediglich der eine Titel als Weltcup gewertet. -- Rainer Lippert 18:01, 24. Feb. 2008 (CET)
Frage zu Borek Sedlák
Auf den Artikel Borek Sedlák wurde ein Schnelllöschantrag gestellt, da er den Relevanzkriterien nicht entsprach. Ich führte die Relevanzkriterien von hier an, um die Relevanz zu begründen. Der Artikel wurde jedoch gelöscht, nachdem geschrieben worden war, dass diese nur ein Vorschlag wären und kein Kriterium. Sie werden aber direkt unter den Kriterien für Sportler hier aufgeführt. Sind sie also wirklich den normalen Sportlerkriterien (die sich ja größtenteils auf Fußballer beziehen) unterstellt? Man kann Wintersportler und Fuß- oder Handballer ja auch schlecht vergleichen, bei den Kriterien für Sportler steht zum Beispiel: Als relevant gelten Sportler, die...in einer Profiliga/im Europapokal gespielt haben (bei männlichen Fußballern in Deutschland wäre dies die 1. und 2. Bundesliga)... Das wäre bei Skispringern dann ja der Weltcup und so wäre Sedlák auch nach den Sportlerkriterien relevant... Sedláks sportlichen Leistungen waren übrigens beispielsweise ein 19. Platz im Einzelweltcup, 7. Platz mit dem Team, 9. Platz mit dem Team bei Olympischen Spielen--91.5.251.190 14:17, 24. Feb. 2008 (CET)
- Immerhin 8. Platz im Teamwettbewerb bei der Skiflug-WM. Ich halte den SLA für unbegründet, soweit er sich nur auf die RK bezieht. Da sollte eher eine Löschdiskussion stattfinden. Kann den Ärger verstehen. --parttaker 14:22, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe den löschenden Admin angesprochen und um Wiederherstellung des Artikels gebeten. Sedlák erfüllt unsere Kriterien vierfach, natürlich bleibt er. Ich habe es Seewolf erklärt. Ich gehe davon aus, daß er den Artikel wieder herstellt. Wenn nicht, gehen wir in die Löschprüfung. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 19:08, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe jetzt unabhängig von dieser Diskussion den LA entfernt, da auch in den allgemeinen Relevanzkriterien#Sportler Weltcuppunkte als hinreichendes Kriterium angegeben sind. Hoffentlich war ich jetzt nicht etwas voreilig. --NCC1291 21:47, 24. Feb. 2008 (CET)
- Zwischendurch war der Löschantrag zwar wieder drin, aber die Löschdiskussion ist beendet, der Artikel bleibt bestehen. Vielen Dank auch für das Ausbauen! --91.5.202.85 15:42, 25. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe jetzt unabhängig von dieser Diskussion den LA entfernt, da auch in den allgemeinen Relevanzkriterien#Sportler Weltcuppunkte als hinreichendes Kriterium angegeben sind. Hoffentlich war ich jetzt nicht etwas voreilig. --NCC1291 21:47, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe den löschenden Admin angesprochen und um Wiederherstellung des Artikels gebeten. Sedlák erfüllt unsere Kriterien vierfach, natürlich bleibt er. Ich habe es Seewolf erklärt. Ich gehe davon aus, daß er den Artikel wieder herstellt. Wenn nicht, gehen wir in die Löschprüfung. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 19:08, 24. Feb. 2008 (CET)
Ski Alpin vs. Ski alpin (Hinweis)
Wir haben das nun schon öfters ergebnislos diskutiert, siehe auch #Lemata: Skisportarten. Heute wurde ein Umbenennungsantrag für die Kategorien gestellt, siehe hier. Gibts (neue) Meinungen dazu? Meine Meinung hab ich schon öfters kundgetan und will mich erstmal zurückhalten. Also falls das sonst jemanden interessiert könnt ihr dort dazu Stellung beziehen. Gruß, -- McFred 18:44, 27. Feb. 2008 (CET)
Relevanz von Skisprungschanzen
Ich bin der Meinung ab K 40 ist bei mir eine Skisprungschanze erst Relevant oder was meint ihr dazu? --Maus781 20:10, 27. Feb. 2008 (CET)
- Wie viele solcher Schanzen gibt es weltweit? Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 13:36, 28. Feb. 2008 (CET)
- Antwort gibt es hier. Über 1000 potentielle Skisprungschanzen-Artikel wären bestimmt zu viel. Relevant sind für mich also nur Großschanzen und Flugschanzen, also ab K-Punkt 100 . --Rufus46 16:14, 28. Feb. 2008 (CET)
- Also, etwas weiter runter als K 100 würde ich schon gehen. Selbst auf Normalschanzen mit K 90 finden Weltcups statt. In Deutschland würde ich die Grenze bei Mattenschanzen bei K 50, und bei den anderen Schanzen etwas höher. Weltweit gesehen, generell etwas höher. Hinzu kommt aber auch immer der Stellenwert der Schanze an sich. Eben, welche Konkurrenzen auf der Schanze stattfinden. -- Rainer Lippert 16:20, 28. Feb. 2008 (CET)
- Großschanzen, Normalschanzen und Flugschanzen sind IMHO per se relevant, alle kleineren Schanzen je nach Bedeutung. Eine reine Trainingsschanze ist sicherlich weniger Relevant, als eine Mittlere Schanze, auf der internationale Wettbewerbe stattfinden. Ausserdem sollte, unabhängig von ihrer Größe, die Größten Schanzen eines Landes relevant sein. Soweit ich Informiert bin, ist beispielsweise die größte Schanze Bulgariens eine K40. Die sollte als Größte Schanze des landes natürlich relevant sein. Wäre die gleiche Schanze in D-land oder so, würde ich schwarz sehen. --Jeses 18:01, 28. Feb. 2008 (CET)
- Also wie ich das hier sehe für Deutschland sind K 50 Relevant. In Österreich ab K 80. In der Schweiz wäre für mich die Schanze Bachtelblick-Schanze und Nationales Nordisches Skizentrum interessant. --Maus781 22:32, 28. Feb. 2008 (CET)
- Volle Zustimmung zu Jeses. --alexscho 12:09, 29. Feb. 2008 (CET)
- Also wie haben wir uns entschieden? Dann können wir es hier unter Kriterien für Wintersportartikel schreiben oder wo meint ihr? --Maus781 05:59, 1. Mär. 2008 (CET)
- Das ist eigentlich nicht notwendig. --Jeses 13:00, 1. Mär. 2008 (CET)
- Also wie haben wir uns entschieden? Dann können wir es hier unter Kriterien für Wintersportartikel schreiben oder wo meint ihr? --Maus781 05:59, 1. Mär. 2008 (CET)
- Großschanzen, Normalschanzen und Flugschanzen sind IMHO per se relevant, alle kleineren Schanzen je nach Bedeutung. Eine reine Trainingsschanze ist sicherlich weniger Relevant, als eine Mittlere Schanze, auf der internationale Wettbewerbe stattfinden. Ausserdem sollte, unabhängig von ihrer Größe, die Größten Schanzen eines Landes relevant sein. Soweit ich Informiert bin, ist beispielsweise die größte Schanze Bulgariens eine K40. Die sollte als Größte Schanze des landes natürlich relevant sein. Wäre die gleiche Schanze in D-land oder so, würde ich schwarz sehen. --Jeses 18:01, 28. Feb. 2008 (CET)
- Also, etwas weiter runter als K 100 würde ich schon gehen. Selbst auf Normalschanzen mit K 90 finden Weltcups statt. In Deutschland würde ich die Grenze bei Mattenschanzen bei K 50, und bei den anderen Schanzen etwas höher. Weltweit gesehen, generell etwas höher. Hinzu kommt aber auch immer der Stellenwert der Schanze an sich. Eben, welche Konkurrenzen auf der Schanze stattfinden. -- Rainer Lippert 16:20, 28. Feb. 2008 (CET)
- Antwort gibt es hier. Über 1000 potentielle Skisprungschanzen-Artikel wären bestimmt zu viel. Relevant sind für mich also nur Großschanzen und Flugschanzen, also ab K-Punkt 100 . --Rufus46 16:14, 28. Feb. 2008 (CET)
Aus der QS
Hallo Wintersportler,
heute sind folgende Artikel in der normalen QS aufgeschlagen, alle mit der gleichen - leicht kryptischen - Begründung:
Begründung ist: So wie es aus sieht er Löschkandidat, wo aber die Relevants da ist. --Maus781 00:58, 28. Feb. 2008 (CET).
Die Artikel sind zwar ziemlich mager, als Löschkandidaten sehe ich sie aber nicht. Schaden tut der Blick durch Fachmänner und -frauen aber bekanntlich nie, vielleicht springt ja noch eine kleine Ergänzung raus. Wenn Eurer Meinung nach die Artikel okay sind, würde ich Euch bitten, die QS aus den Artikel zu werfen und in der QS als erledigt zu markieren. Liebe Grüße und vielen Dank, --Tröte Manha, manha? 17:11, 28. Feb. 2008 (CET)
- Ach Maus, als ich sagte, dass wir viele kurze Schanzenartikel haben, die ausgebaut werden müssen, habe ich nicht gemeint, dass du die alle in die QS eintragen sollst. --Jeses 18:26, 28. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe die Felix-Gottwald-Schisprungstadion erweitert jetzt ist die Geschicht drin. --Maus781 23:48, 29. Feb. 2008 (CET)
Ein neuer Abschnitt auf der Mitarbeitsseite
Ich habe auf der Mitarbeitsseite die Vorlage Portal:Wintersport/Vorlagen/Qualitätssicherung eingefügt, da dies dann genau wie auch Löschanträge und Wahlen zum exzellenten, lesenswerten Artikel speziell abgedeckt wird. Dafür habe ich die neuen Artikel gekürzt, damit es von der Zeilenlänge her hinkommt. Gibt es dagegen Einwände? --91.5.222.20 18:59, 28. Feb. 2008 (CET)
- Nicht direkt ein Einwand, aber wir haben doch dafür eigentlich schon den Abschnitt "Fachliche Überarbeitung notwendig" bzw. "Kurze Artikel", oder? --Jeses 19:14, 28. Feb. 2008 (CET)
- Ja, nur dass dort kaum die Artikel aus der QS eingetragen wurden. Theoretisch könnte man dort allerdings auch einfach nur den Hinweis ergänzen, dass man hier auch Artikel aus der Qualitätssicherung eintragen kann... --217.83.179.242 19:54, 28. Feb. 2008 (CET)
- Meiner meinung nach könnte man auch einfach den Abschnitt "kurze Artikel" löschen, den verwendet eh keiner. Andererseits ist es auch fraglich, ob sich jemand die Arbeit machen will, regelmäßig die QS durchzusehen und Wintersport-Spezifische Artikel auf unserer Seite einträgt. --Jeses 20:35, 28. Feb. 2008 (CET)
- Ja, nur dass dort kaum die Artikel aus der QS eingetragen wurden. Theoretisch könnte man dort allerdings auch einfach nur den Hinweis ergänzen, dass man hier auch Artikel aus der Qualitätssicherung eintragen kann... --217.83.179.242 19:54, 28. Feb. 2008 (CET)
- Wenn ich weiß, dass das ihr eine portaleigene QS habt, wie z. B. die Redaktion Medizin oder das Mathe-Portal, dann trage ich Euch die Artikel da schon ein, wenn ich welche finde. Ich gehe die QS täglich durch. Auf WP:QS kann man dann auch den Link zu eurem Portal in die Tabelle eintragen, dann finden das auch andere. Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 21:00, 28. Feb. 2008 (CET)
- Wenn du das machen würdest wäre Super. --Jeses 00:14, 29. Feb. 2008 (CET)
- Eine spezielle Qualitätssicherung zum Thema Wintersport wäre natürlich gut, aber ob da wirklich so viele Artikel wie hier zusammenkommen, dass man eine eigene Seite füllen kann? (Allerdings könnte man es auch wie beim Portal:Hockey machen, dass wirklich auch die Verbesserung von Artikeln, die eigentlich nicht qualitätssicherungsbedürftig sind, sondern einfach nur ausgebaut werden sollten, besprochen werden.) Falls ja, könnte man oben in der Leiste
- Wenn du das machen würdest wäre Super. --Jeses 00:14, 29. Feb. 2008 (CET)
- Wenn ich weiß, dass das ihr eine portaleigene QS habt, wie z. B. die Redaktion Medizin oder das Mathe-Portal, dann trage ich Euch die Artikel da schon ein, wenn ich welche finde. Ich gehe die QS täglich durch. Auf WP:QS kann man dann auch den Link zu eurem Portal in die Tabelle eintragen, dann finden das auch andere. Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 21:00, 28. Feb. 2008 (CET)
Übersicht | Ausgezeichnete Artikel | Mitarbeit | Qualitätssicherung | Diskussion |
- noch die Seite Qualitätssicherung ergänzen? --91.5.219.91 14:02, 29. Feb. 2008 (CET)
- Würde ich nicht bevorzugen. Die jetzige Lösung im Bereich Mitarbeit reicht vollkommen aus. --parttaker 14:07, 29. Feb. 2008 (CET)
- Zustimmung zu Parttaker. --Jeses 14:13, 29. Feb. 2008 (CET)
- Dem stimme ich auch zu. Halte auch den neuen Abschnitt "Qualitätssicherung" für nicht notwendig. Die (wenigen) Artikel können bei "Fachliche Überarbeitung notwendig" eingetragen werden. Wenn uns dann Tröte dort die neuen Artikel aus der QS einträgt wäre das super. Eventuell kann man in dem Abschnitt die QS-Artikel extra anführen. Den Abschnitt "Kurze Artikel" wollte ich auch schon (zumindest vorübergehend) entfernen, da er bisher überhaupt nicht genutzt wurde. Solche Artikel können auch bei "Fachliche Überarbeitung notwendig" rein. Gruß, -- McFred 14:37, 29. Feb. 2008 (CET)
- Zustimmung zu Parttaker. --Jeses 14:13, 29. Feb. 2008 (CET)
- Würde ich nicht bevorzugen. Die jetzige Lösung im Bereich Mitarbeit reicht vollkommen aus. --parttaker 14:07, 29. Feb. 2008 (CET)
- noch die Seite Qualitätssicherung ergänzen? --91.5.219.91 14:02, 29. Feb. 2008 (CET)
Infobox Skispringer
Ich habe die Infobox Skispringer angelegt und bei Sven Hannawald angelgt. Was soll eurer Meinung mach in die Infobox rein? Sie sollte nicht so ähnlich aus sehen wie die Infobox Biathlet sondern ganz anders. --Maus781 02:38, 29. Feb. 2008 (CET)
- Ich würde noch die Continentalcupsiege mit aufnehmen. --Maus781 11:45, 29. Feb. 2008 (CET)
- Trainer, Verein, Beginn mit dem Springen, Aktiv/Inaktiv/Zurückgetreten (Status fehlt in der Vorlage), Medaillen fehlen auch. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:14, 29. Feb. 2008 (CET)
- Hm, das war wohl ein Schnellschuss. Schitti hat da momentan schon etwas in Arbeit, nämlich eine universale Wintersport-Box für alles Sportarten, basierend auf der Biathlon-Box. --Jeses 13:27, 29. Feb. 2008 (CET)
- Ich verstehe nicht, warum du meinst, die Box sollte ganz anders aussehen. --Jeses 13:33, 29. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin auch dafür, die Infobox im Wintersportbereich so gut wie einheitlich zu halten. Das ist wirklich nur ein Schnellschuss und auch nur ne halbe Sache - so eine Infobox kann man sich auch sparen. Marcus hat schon einiges aufgezählt. Zumindest die Medaillen hättest du eintragen können. --parttaker 14:00, 29. Feb. 2008 (CET)
- Vor allem hätte man mittels C&P aus der Biathlon-Box und der Veränderung von nur 5 Feldern eine wunderbare Skispringer-Box machen können.--Jeses 14:01, 29. Feb. 2008 (CET)
- Trainer, Verein, Beginn mit dem Springen, Aktiv/Inaktiv/Zurückgetreten (Status fehlt in der Vorlage), Medaillen fehlen auch. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:14, 29. Feb. 2008 (CET)
Welche 5 Felder müssen wir ändern? Dann machen wir es ähnlich wie die Biathlon-Box. Aber ich weiß nicht wie ich das mit Medaillen machen sollte. Kann mir jemand helfen? --Maus781 22:06, 29. Feb. 2008 (CET)
- Ich stell gleich mal was zur Diskussion. Aber ein Stündchen oder so brauch ich noch. --Schitti 22:27, 29. Feb. 2008 (CET)
Meinungsbild Infoboxen für Wintersportler
[[Bild:{{{Flagge}}}|75x50px|left]] [[{{{Land}}}]] bei den Olympischen Sommerspielen |
[[{{{Land}}}]] bei den Olympischen Winterspielen | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Gold | Silber | Bronze | Gesamt | Rang | Jahr | Gold | Silber | Bronze | Gesamt | Rang | |
1896 | – | – | – | – | – | |||||||
1900 | – | – | – | – | – | |||||||
1904 | – | – | – | – | – | |||||||
1908 | – | – | – | – | – | |||||||
1912 | – | – | – | – | – | |||||||
1920 | – | – | – | – | – | |||||||
1924 | – | – | – | – | – | 1924 | – | – | – | – | – | |
1928 | – | – | – | – | – | 1928 | – | – | – | – | – | |
1932 | – | – | – | – | – | 1932 | – | – | – | – | – | |
1936 | – | – | – | – | – | 1936 | – | – | – | – | – | |
1948 | – | – | – | – | – | 1948 | – | – | – | – | – | |
1952 | – | – | – | – | – | 1952 | – | – | – | – | – | |
1956 | – | – | – | – | – | 1956 | – | – | – | – | – | |
1960 | – | – | – | – | – | 1960 | – | – | – | – | – | |
1964 | – | – | – | – | – | 1964 | – | – | – | – | – | |
1968 | – | – | – | – | – | 1968 | – | – | – | – | – | |
1972 | – | – | – | – | – | 1972 | – | – | – | – | – | |
1976 | – | – | – | – | – | 1976 | – | – | – | – | – | |
1980 | – | – | – | – | – | 1980 | – | – | – | – | – | |
1984 | – | – | – | – | – | 1984 | – | – | – | – | – | |
1988 | – | – | – | – | – | 1988 | – | – | – | – | – | |
1992 | – | – | – | – | – | 1992 | – | – | – | – | – | |
1996 | – | – | – | – | – | 1994 | – | – | – | – | – | |
2000 | – | – | – | – | – | 1998 | – | – | – | – | – | |
2004 | – | – | – | – | – | 2002 | – | – | – | – | – | |
2008 | – | – | – | – | – | 2006 | – | – | – | – | – | |
2012 | – | – | – | – | – | 2010 | – | – | – | – | – | |
Gesamt | 0 | 0 | 0 | 0 | Gesamt | 0 | 0 | 0 | 0 | |||
Ges. S+W | 0 | 0 | 0 | 0 |
Wie Jeses schon erwähnt hat, habe ich versucht eine flexible Infobox für alle Wintersportler zu machen. Bin nur leider im Moment zeitlich etwas eingeschränkt, so dass es nicht eher geklappt hat. Ich hab mal ein bisschen nach links und rechts geguckt und ein wenig rumgespielt. Hatte zuerst angefangen auf Grundlage der Vorlage:Infobox Biathlet nur eine Infobox für den Langlauf zu machen. Bin dann etwas abgeschweift und hab versucht durch ein paar weitere Vorlagen das Ganze flexibler zu machen. Hier mein bisheriges Ergebnis.
- Rahmen und Icon sind Spielerei. Habsch von den Italienern geklaut. Die haben eine Infobox für alle Sportarten. Das Icon wird dabei je nach Disziplin automatisch ausgewählt. Ich hab mal maximal drei Disziplinen drin und mich auf den Wintersport beschränkt. Wobei mehr als zwei wohl kaum vorkommt. Nachteil: genaue Beschreibung nötig, da das nur mit korrekter Bezeichnung funktioniert.
- Dann habe ich mittesl Untervorlage die Ergebnisse der Weltcups versucht flexibler zu machen, so dass man den Namen des Cups nicht in der Vorlage hart codieren muss, sondern in der Infobox angeben kann. Funktioniert im Prinzip wie die Vorlage:Medaillen. Überschrift frei definierbar, also z.B: Weltcup, und dann in jeder Zeile was man haben will. Nachteil: Man muss wissen was man tut und kann nicht einfach nur die Beschreibung der Infobox verwenden bzw. die Beschreibung der Infobox muss ausführlich sein.
- Das gleiche habe ich dann noch mit einen Parameter für Sonstiges gemacht, so dass man mittels einer Untervorlage eine Zeile wird zur Überschrift und darunter kann man mehrere zweispaltige Zeilen füllen) persönliche Bestleistungen wie Schanzenrekorde oder Bahnrekorde angeben kann.
Bauchschmerzen: Man muss wissen was man tut (genaue Beschreibung nötig) und man zuviel Freiraum. Was meint ihr?? Sinnvoll oder doch leiber für jede Sportart eine Box? Bitte um pros und contras :-) Ach und wer mehr wissen will: Benutzer:Schitti/Vorlage. --Schitti 23:22, 29. Feb. 2008 (CET)
- Ist dies Vorlage auch für Skspringer geeignet? --Maus781 23:36, 29. Feb. 2008 (CET)
- Hi Maus! Ja ist sie. --Schitti 23:41, 29. Feb. 2008 (CET)
Alternativ zu den unten aufgeführten ausführlichen persönlichen Bestleistungen kann man auch mit frei definierbaren Feldern unter dem Punkt Karriere arbeiten. Hab ich auch einmal ergänzt. --Schitti 01:35, 1. Mär. 2008 (CET)
- Sehr schön das Ganze! Eine Frage: Was machen wir, wenn wir kein Bild haben - ein Bild mit "kein Bild vorhanden" oder wollen wir das Feld dann weglassen? Eine Bitte: Könntest du dir mal Gedanken zum Weltcupfeld für Nordischer Kombinierer machen? Ich hätte da gern eine kleine Tabelle, ähnlich wie sie Marcus schon immer in seine Artikel einbaut. Als eine Aufteilung nach Gundersen, Sprint, Massenstart und Team und der jeweiligen Platzierung Platz 1 bis 3. Danke. mfg --parttaker 10:20, 1. Mär. 2008 (CET)
- Wenn dann bitte Bilder weg lassen. Und wenn wir solche Tabellen einbauen (habe ich auch schon dran gedacht) bitte auch für die Biathleten. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 11:55, 1. Mär. 2008 (CET)
Nachdem ich bei der Entstehung der Vorlage in "beratender Funktion" mitgeweirkt habe, hier mal ein Paar Punkte, die man meiner Meinung nach bei der Entscheidung berücksichtigen sollte (Einige davon hat Schitti schon genannt). Die Alternative zu dieser Box wären wie gesagt einzelne Boxen für jede Sportart, wären aber über C&P und die Abänderung von nur wenigen Feldern schnell erstellt. Das runde Design ließe sich in diese natürlich auch übernehmen.:
Pro gemeinsame Box:
- Flexibilität (nahezu alles wird abgedeckt)
- nur noch eine Vorlage für alle Wintersportarten notwendig.
- Durch die Icons einfache Behandlung von Sportlern, die die ihre Disziplin gewechselt haben (z.B. Susi Erdmann) oder Ausflüge in andere Disziplinen unterommen haben (z.B. Lars Berger)
Contra gemeinsame Box:
- (Deutlich) höherer Arbeitsaufwand beim Einbinden in die Artikel, da die "freien Felder" jedes mal definiert werden müssen. (Spezifische Boxen müssten nur einmal erstellt werden)
- Flexibilität kann zu starker Uneinheitlichkeit in verschiedenen Artikeln führen
- Man muss beim ausfüllen genau wissen, was man tut -> an der langen Leine kann man sich auch aufhängen.
Soweit mal die Punkte, die man meiner Meinung nach berücksichtigen muss. Ich selber würde folgende Lösung bevorzugen: Sportartspezifische Boxen, einfach aufgrund des geringeren Arbeitsaufwandes beim Einbinden in die Artikel, aber zusätzlich noch diese Universalbox für "Disziplinwechsler" und andere Soderfälle, in denen man die Flexibilität wirklich braucht. So sollte man eigentlich ein Optimum aus Arbeitsaufwand und Ertrag erreichen. --Jeses 12:59, 1. Mär. 2008 (CET)
- Also ich bin für eine - ich will es mal so formulieren - gemeinsame Grundbox mit Disziplinspezifischen Feldern. Am Ende läuft das dann also auf eine für jede Sportart spezifische Box hinaus, was soweit - und ich denke da sind wir uns einig - nicht schlimm ist, wenn wir ein gemeines Grundkonzept aller Boxen beibehalten. Und dafür finde ich die bereits vorgeschlagene Box sehr gelungen. Ich bin eh der Ansicht, dass die größten Unterschiede nur in dem Weltcup-Bereich der Box auftreten. Und darunter noch einzelne Bereiche, wie zB Bestweiten beim Skispringern oder Bestzeiten bei Eisschnellläufern anzuhängen sollte nicht das Problem sein. Fazit: Für jeden Bereich eine eigens angefertigte Infobox erstellen - wie gesagt, mit C&P sollte das recht schnell gehen. mfg --parttaker 13:16, 1. Mär. 2008 (CET)
- Du hättest aber auch nichts dagegen, diese Universalbox parallel dazu für Sonderfälle beizubehalten, oder????--Jeses 13:45, 1. Mär. 2008 (CET)
- Natürlich nicht. Sind sicherlich einige Fälle, für die diese Box ideal ist. --parttaker 14:56, 1. Mär. 2008 (CET)
- Können wir die Infobox schon verwenden? --Maus781 23:38, 1. Mär. 2008 (CET)
- Nein, wir haben doch noch gar nicht geklärt, wie wird denn nun halten wollen. Ausserdem ist die infobox immer noch im BNR. --Jeses 00:02, 2. Mär. 2008 (CET)
- Können wir die Infobox schon verwenden? --Maus781 23:38, 1. Mär. 2008 (CET)
- Natürlich nicht. Sind sicherlich einige Fälle, für die diese Box ideal ist. --parttaker 14:56, 1. Mär. 2008 (CET)
- Du hättest aber auch nichts dagegen, diese Universalbox parallel dazu für Sonderfälle beizubehalten, oder????--Jeses 13:45, 1. Mär. 2008 (CET)
- Also ich bin für eine - ich will es mal so formulieren - gemeinsame Grundbox mit Disziplinspezifischen Feldern. Am Ende läuft das dann also auf eine für jede Sportart spezifische Box hinaus, was soweit - und ich denke da sind wir uns einig - nicht schlimm ist, wenn wir ein gemeines Grundkonzept aller Boxen beibehalten. Und dafür finde ich die bereits vorgeschlagene Box sehr gelungen. Ich bin eh der Ansicht, dass die größten Unterschiede nur in dem Weltcup-Bereich der Box auftreten. Und darunter noch einzelne Bereiche, wie zB Bestweiten beim Skispringern oder Bestzeiten bei Eisschnellläufern anzuhängen sollte nicht das Problem sein. Fazit: Für jeden Bereich eine eigens angefertigte Infobox erstellen - wie gesagt, mit C&P sollte das recht schnell gehen. mfg --parttaker 13:16, 1. Mär. 2008 (CET)
Vorlage Tabelle Platzierungen
@Parttaker,@Marcus: Bitte! Das ist jetzt die Biathlon-Version. Man müßte für alle Sportarten eine Vorlage machen. Wenn man die Überschrift noch frei definierbar machen will, dann hat man nicht viel von. Zum Füllen der Zeilen kann man aber ein und die selbe Untervorlage verwenden, die max. 10 Spalten zuläßt. Summenspalte übrigends wird automatisch errechnet. Em und auf die Farben bestehe ich natürlich ... nicht :-) --Schitti 18:20, 1. Mär. 2008 (CET)
Kategoriebaum: Estland
Kategorie-Pfade eines Artikels: Back-Category, Back-Search
CatScan: Sport
Fehlende Artikel: Estland
Kategoriesystem Estland durchsuchen:
überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •
Andrei Alexandrowitsch Saburow · Andrei Sidorenkov · David Lloyd George · Elmar Saar · Estland · Geir André Herrem · Hermann Riecken · JK Maag Tammeka Tartu · Jõhvi FC Lokomotiv · Kaansoo · Kaur · Landesuniversität Dorpat · Maxim Napolinowitsch von Dittmar · Muamer Svraka · Open Spirit · Singende Revolution · Vasknarva
Anna Komorowska · Arvo Kraam · Astrid Lindeberg · Bahnstrecke Tartu–Valga · Bengt Oxenstierna · Gut Kerstenhof · Iron Curtain Trail (EV13) · Jüri Rumm · Kohtla-Järve · Mieczysław Gocuł · Sillamäe · Sofi Oksanen · Syn Cole · The Sun (Band) · Tuuli Tomingas · Tõnu Viik · Vilidu · Waldbrüder
Ain Saarmann · Algirdas Brazauskas · Anders Fogh Rasmussen · Andres Tamm · Arend Dickmann · Arrigo Levi · Artjom Baranov · Arvo Andresson · Carl Bildt · Carl Immanuel Philipp Hesse · Deutsches Theater Reval · Doris Hertrampf · Edgar Sein · Eestimaa Rohelised · Elva · Estland · Estnischer Männergesangsverband · Estonia (Schiff, 1980) · FC TVMK Tallinn · Friedrich Wöhler · Friedrich von Falz-Fein · Generalbezirk · Gustav V. (Schweden) · Gut Harku · Haapsalu · Henri Werling · Hermann von Brüggenei · Hermann von Mohrenschild · International University Audentes · JK Tarvas Rakvere · JS Estonia Tallinn · Jaak Panksepp · Jaan Valsiner · Jesse Helms · Jorma Ollila · Kaansoo · Kabinett Laar I · Kaitseliit · Karl Bücher · Kihnu · Kosmikud · Kuivastu · Kunda (Viru-Nigula) · Kuressaare · Laagri (Tallinn) · Latweeschu Awises · Lennart-Meri-Konferenz · Leuchtturm Ristna · Liisa Oviir · Liste der Nationalstraßen 2. Ordnung in Estland · Liste estnischer Inseln · Maardu · Margus Tsahkna · Marko Lepik · Michael Ehrenreich Kauzmann · Mikk Titma · Moritz von Grünewaldt · Noored kotkad · Orden des Heiligen Bischof Platon · Paide (Landgemeinde) · Pajusi · Pavel Londak · Peipussee · Põhja-Tallinn · Rahvaliit · Rein Õunapuu · Roman Herzog · Russifizierung · Sauli Niinistö · Semla · Sergei Hohlov-Simson · Setumaa · Siiri Oviir · Sillamäe · Sommerhaus Wittenhof · Sotsiaaldemokraatlik Erakond · Surju · Suur Munamägi · Tag der Muttersprache (Estland) · Tallinna JK · Thure von Uexküll · Tõnu Viik · Volker Fink · Waldbrüder · Wolfgang von Szeliga-Mierzeyewski
Anders Fogh Rasmussen · Elisar von Kupffer · Nursultan Nasarbajew · Waldbrüder
AB Swedbank ⇄ Hansabank ⇄ Swedbank (Disk) · Bobr (Schiff, 1908) ⇄ Giljak-Klasse (Disk) · Koluvere#Bischofsburg Lohde ⇄ Schloss Lode (Disk) · Livländischer Orden ⇄ Meistertum Livland (Disk)
Aastejärv · Abajaloik · Ahtriskeloik · Aidu (Lüganuse) · Antsla (Fluss) · Arasoo järv · Endu laht · Erastvere-See · Flughafen Tapa · Flughafen Ämari · Flugplatz Kihnu · Flugplatz Ruhnu · Hatsikõ järv · Herrmani lomp · Hilba järv · Jaandi järv · Jaha järv · Janokjärv · Jauni järv · Järve järv · Järvevana 7B · Jõksi järv · Kaabna järv · Kaalupi laht · Kaanda järv · Kaave (Fluss) · Kahtla-Kübassaare hoiuala · Kalalomp · Kalmelõpp · Karu järv · Katri laht · Kingli hoiuala · Kiresilm · Kiudu jõgi · Kodila (Fluss) · Kohtla (Fluss) · Konati järv · Konsa järv · Kooru järv · Kraftwerk Kiisa · Kõvvõrjärv · Lahuksi järv · Lammaslaht · Liinu järv · Liisagu järv · Lilu järv · Linaauk · Liste der Ramsar-Gebiete in Estland · Liste von Leuchttürmen in Estland · Lubi auk · Lähkma · Magari paisjärv · Maksameri · Maksmeri · Massilaht · Meelusmaa soo · Mudajärv · Mäetaguse (Fluss) · Münzfund von Vastseliina · Naistejärv · Nigu laht · Niidijärv · Nonni järv · Offshore-Windpark Loode-Eesti · Oogilaht · Osõtsuu järv · Paide linnastaadion · Penijärv · Persulaht · Perätsjärv · Pihelpuuauk · Põdragu järv · Rangela laht · Ristikerkujärv · Ristissoo · Roobimaa järv · Saanalaht · Sahkri järv · Salujärv (Saaremaa) · Santsemäe järv · Savijärv · Sender Kohtla · Silberhort von Kukruse · Soobkand · Staatliche Universität Woronesch · Suursilm · Säärelaht · Taebla (Fluss) · Tagajõgi · Tammijärv · Taugapää järv · Tiigi järv · Tirtsi · Tuhkana järv · Tõrijärv · Tõrise järv · Tõrvalaht · Umbusi (Fluss) · Unguma jõgi · Vaaba järv · Vardja järv · Veisjärv · Veskimõisa järv · Vilidu · Vägara laht · Väike-Roobimaa järv · Väikese väina hoiuala · Õngu (Fluss) · Ümmargune järv
Albert Prosa (2017) · Aleksei Jahhimovitš (2015) · Andres Petrov (2024) · Bigbank (2012) · Brent Lepistu (2020) · COVID-19-Pandemie in Estland · Dmitri Kruglov (2019) · Eesti Laul (2017) · Eesti Põlevkivi · Europäische Agentur für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts · Grete Gaim (2013) · Helsinki-Tallinn-Tunnel (2024) · Ilja Antonov (2019) · Ion Iliescu (2020) · Iron Curtain Trail (EV13) (2012 / 2020) · Johanna Talihärm (2015) · Kaarel Torop (2013) · Kadri Lehtla (2012) · Kanal 11 (Estland) · Kanal 12 (Estland) · Kanal 2 (Estland) · Kauri Kõiv (2012) · Liste der estnischen Fußballnationalspielerinnen (2010) · OMX Tallinn Index · Rail Baltica (2024 / 2029) · Raul Mälk (2011) · Roland Lessing (2010) · Ryan Richards (2013) · Tarmo Kink (2015) · Technische Universität Tallinn · Vladislavs Gabovs (2018) · Wiktor Sanikidse (2013) · Österreichische Botschaft in Tallinn (2018)
Curling-Europameisterschaft 2018 {{Turnierplan4-Platz3-mit}} · Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2010 {{Turnierplan4-Platz3-mit}} · Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2017 {{Turnierplan4-Platz3-mit}} · Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2019 {{Turnierplan4-Platz3-mit}}
Adam Jende · Agusalu · Aiboland · Aime Kuulbusch · Ain Anger · Ain-Alar Juhanson · Air Policing Baltikum · Aira Kaal · Aivo Välja · Akste · Alar Kotli (Disk) · Albert Kivikas (Disk) · Albrecht von Hembsen (Disk) · Aleksander Loit (Disk) · Aleksander Promet · Aleksandr Selevko · Aleksandras Žilinskas · Alewtina Pawlowna Koltschina · Alexander Martin Luther · Alexander Nikolajewitsch Miklaschewski · Alexander Stubb · Alexander von Keyserling (Disk) · Alfred Geist · Alfred Kongo · Alfred Schmidt (Gewichtheber) (Disk) · Algis Vaičeliūnas · Alter Thomas · Alutaguse · Anatoli Šmigun · Andreas Meyer-Landrut · Andrei Hvostov (Disk) · Andrej Kiska · Andres Ehin · Anijala · Anne Sulling (Disk) · Anne Veski (Disk) · Annely Peebo (Disk) · Ansi (Saaremaa) · Anti Marguste (Disk) · Anti Selart · Anton Soans (Disk) · Anton Starkopf (Disk) · Anton Terechow (Handballspieler) · Antony Beevor · Ants Laaneots · Ants Laikmaa (Disk) · Ants Lauter · Anu Tali · Arandi · Ardo Hansson · Arend Berkholz · Arnel Dedić · Arno Köörna · Arno Vihalemm (Disk) · Arnold Matteus (Disk) · Arnold Susi · Arnold von Rutkowski · Arthur Girard de Soucanton (Disk) · Arthur von Buxhoeveden · Artur Lemba (Disk) · Artur Rinne (Disk) · Arvo Kuddo (Disk) · Arvo Mägi (Disk) · Asko Kase (Disk) · Aste (Großdorf) · Aste (Kleindorf) · Asuküla · Atla (Saaremaa) · August Eckhardt · August Gailit (Disk) · August Johann Gottfried Bielenstein · August Jürima · August Kork (Disk) · August Rei (Disk) · August Weizenberg (Disk) · Aula-Vintri · Austin Gatt (Disk) · Austla · Australisch-estnische Beziehungen · Auvere · Axel von Freytagh-Loringhoven · Balduin Kusbock (Disk) · Baltenregiment (Disk) · Baltic Princess · Balticconnector · Baltische Konstitutionelle Partei · Baltische Versammlung (Disk) · Baltisches Deutsch · Bernd Mützelburg · Berndt von Staden (Disk) · Bernhard Aleksander Roostfeld · Bischofsburg Haapsalu · Blue Sirius · Bogdan Klich · Borut Pahor · Braune Mappe (Disk) · Brevern (Adelsgeschlecht) · Burchard von Dreileben · Burg Neuhausen (Vastseliina) · Burg Rodenpois · C-Jam · COVID-19-Pandemie in Estland · Carl Haglund · Carl Immanuel Philipp Hesse · Carl Magnus von der Pahlen (Disk) · Carl Philip von Schweden · Carson Buschman-Dormond · Christian Kaarna · Christian Stocks · Christoph Strautmann · Christoph von Münchhausen · Christopher John Koch · Clement Ivanov · Conference (Film) · Curling-Europameisterschaft 2018 · Dag Hartelius (Disk) · Dagö (Band) (Disk) · Dalia Grybauskaitė (Disk) · Damiano Quintieri (Disk) · Daniel Sudar · Daniel von Schweden · Daniela Mona Lambin (Disk) · Daniela Schadt · Daniil Steptšenko · Das Inland · Deividas Matulionis (Disk) · Delfi (Internetportal) (Disk) · Denis Grabe · Denis Vnukov (Disk) · Deportation aus Estland (Disk) · Deutsch-Balten · Deutsch-Baltische Studentenverbindungen · Deutsch-Estnischer Nichtangriffspakt (Disk) · Deutsche Zeitung im Ostland · Dick Durbin (Disk) · Die Kinder des Fechters · Dietrich Heinrich Jürgenson · Dietrich von Kyaw (Disk) · Disko 4000 (Disk) · Dockmann · Dom zu Tallinn · Dom zu Tartu · Dominique Struye de Swielande (Disk) · Donald Tusk · Doris Danler · E-Estonia · EFP-Battlegroup Estonia · ESTCube-1 · EUFOR RCA · Eberhard Savary
Code:
{{Benutzer:Schitti/Vorlage:Vorlage5 <!-- Einzel|Sprint|Verfolgung|Massenstart|Staffel --> |top1={{Benutzer:Schitti/Vorlage:Vorlage6|1|2|3|4|5}} |top2={{Benutzer:Schitti/Vorlage:Vorlage6|11|12|13|14|15}} |top3={{Benutzer:Schitti/Vorlage:Vorlage6|0|2|0|4|5}} |top10={{Benutzer:Schitti/Vorlage:Vorlage6|31|32|33|34|35}} |stand= 1. März 2008 }}
- Em kann es sein, dass ich das falsch verstandnen habe? Wollt ihr das in der Infobox mit drin? --Schitti 18:22, 1. Mär. 2008 (CET)
- Also ich hätte es gern in der Infobox. Etwa so hatte ich mir die Tabelle bei der Nordischen Kombination vorgestellt:
1. | 2. | 3. | |
---|---|---|---|
Gesamt | 9 | 9 | 9 |
Gundersen | 2 | 3 | 4 |
Sprint | 4 | 4 | 5 |
Massenstart | 2 | 4 | 4 |
Team | 4 | 6 | 6 |
Nur eben mit etwas mehr Pepp und so, dass sie gut in die Infobox passt. Irgendwie muss da noch optisch einiges passieren. --parttaker 20:29, 1. Mär. 2008 (CET)
Ich dachte da auch zuerst drann. Aber irgendwie wäre das beim Biathlon oder auch beim Eisschnelllauf oder beim Langlauf am Ende doch zu viel. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 21:55, 1. Mär. 2008 (CET)
- Em also ich hab das jetzt mal oben in die Infobox eingebaut. Quasi als Alternative zu der bisherigen Darstellung der Weltcups. Vorteil: 10 Siege passen in eine Zeile. Nachteil: Platz 4 wird nicht aufgeführt. Überlegts euch. --Schitti 22:12, 1. Mär. 2008 (CET)