Hit Radio FFH

deutscher Hörfunksender
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2003 um 23:43 Uhr durch DaB. (Diskussion | Beiträge) (typo.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Radiosender FFH (Funk und Fernsehen Hessen) ist ein durch Werbung finanzierter, privater Rundfunksender.

Geschichte des Senders

Gründungszeit

(1988 bis 1990)
FFH wurde am 15. März 1988 von 36 hessischen Zeitungsverlagen gegründet, nachdem Dr. Walter Wallmann, der damalige Ministerpräsident in Hessen, den Radiomarkt in Hessen liberalisiert hatte. Das erste Domizil des Senders war eine ehemalige Tipp Ex-Fabrik in Frankfurt.

Am 6. November 1989 wurde dem Sender als erster privater Radiosender die Sendelizenz zuerkannt und der Sendebetrieb mit 55 Mitarbeitern startete am 15. November 1989 um 5 Minuten vor 5 morgens mit dem Musiktitel Flying through the air von Oliver Onions.

Expansionszeit

(1990 bis 1994)
Am 15. April 1992 wurde das Sendegebiet erweitert, indem zwei neue Sendeantennen, eine auf dem großen Feldberg und die andere auf dem Hohen Meißner, in Betrieb genommen wurden.

Am 13. Mai und im September 1993 kaufte der Sender einen Hubschrauber und einen Zeppelin, ersteren für die Verkehrsüberwachung und letzteren für Werbezwecke.

Ebenfalls seit 1993 ist das Radioprogramm teilweise regionalisiert, indem Regionalnachrichten ausgestrahlt werden, die nur in der jeweiligen Region, es gibt vier davon, gehört werden. Erreicht wird dies über verschiedene Frequenzen.

Seit 1994 gibt es bei FFH so genannte Staupiloten dies sind Autofahrer, die gesichtete Staus, in denen sie entweder selbst stehen oder an denen sie vorbeifahren, an FFH melden. So ist ein sehr schnelles und aktuelles Reagieren des Senders möglich.

Modernisierung

(1995 bis 1997)
Am 25. April 1995 gibt sich FFH ein neues Design. Der neue Name lautet nun: Hit Radio FFH und das neue Motto lautet nun: Einfach näher dran.

Seit 1. August 1995 kann man FFH auch digital über Satellit empfangen, seit Anfang 1996 ist FFH auch über Internet empfangbar, unter: ffh.germany.net.

Am 25. September 1995 wurden die Regionalstudios auf sechs erweitert, nämlich: Kassel (Region Nord-Hessen), Fulda, Gießen, Wiesbaden, Frankfurt (Region Rhein-Main-Gebiet) und Darmstadt (Region Südhessen).

Im Juni 1997 wurde der FFH-Hubschrauber ausgemustert und durch ein Flugzeug ersetzt. Es nimmt seitdem das gleiche Aufgabengebiet, nämlich die Verkehrsüberwachung, war.

Seit dem 20. August 1997 ist bei FFH alles digitalisiert. Alle Musiktitel liegen digital im Computer vor. Auch die Internetseite ist nun einfacher zu erreichen: Sie lautet nun: www.FFH.de.

Umzug

(1998 bis 2001)
Am 29. Mai 1998 wurde der Umzug in ein neues Gebäude in Bad Vilbel beschlossen. Die Bauarbeiten beginnen im März 2000 und sind im Juni 2001 abgeschlossen. Der Umzug beginnt und erreicht am 24. Juni 2001 um 14:14 seinen Höhepunkt als mitten in der Sendung umgeschaltet wird. Der letzte Titel, der in Frankfurt gespielt wird ist: Time to say goodbye von xx.

FFH heute

(2001 bis heute)

Muss noch ergänzt werden

Aktionen des Senders

FFH war im Laufe seiner Geschichte an verschiedenen Aktionen beteiligt. Die Spanne reicht von Open-Air-Konzerten über Aprilscherze bis zu Hilfstransporten sowie diversen ungewöhnlichen Gewinnspielen.

Open-Air-Konzerte

FFH veranstaltet im Sommer mehrmals Konzerte von bekannten Pop- und Rockgrößen unter freiem Himmel, unter dem Motto: Live, umsonst und draußen. Außerdem legen FFH-Moderatoren auf verschiedenen Partys und Stadtfesten auf.

Aprilscherze

Jedes Jahr schickt FFH seine Hörer in den April. Diese Aprilscherze sind berüchtigt, da sie nur sehr schwer zu erkennen sind. Als Beipiel: Im April 1997 machten FFH und HR3 gemeinsame Sache und übertrugen stundenlang eine falsche Uhrzeit. Statt "Guten Morgen, es ist 8 Uhr" übertrugen sie "Guten Morgen, es ist 9 Uhr", also eine Stunde später als es wirklich war. Erst nach vier Stunden enthüllten sie den Scherz.

Humane Aktionen

Mehrmals verantstaltete FFH Spendentransporte in Regionen, die Opfer von Krieg oder Umweltkatastrophen geworden waren. Als Beipiele können ein Hilfstransport für Kosovo-Flüchtlinge und einer in die Türkei, anlässlich des großen Erdbebens 1999, genannt werden.

Gewinnspiele

Immer wieder in ihrer Geschichte tätigte FFH ungewöhnliche Gewinnspiele. Dabei sind sowohl die Gewinnspiele als auch die Gewinne ungewöhnlich.

Als ein ungewöhnlicher Gewinn kann der Gewinn aus einem Gewinnspiel aus dem Frühjahr 1991 bezeichnet werden. Der Preis wurde in Hartgeld, das mit einem Zementlaster transportiert wurde, vor das Haus des Gewinners abgekippt.

Ein ungewöhnliches Gewinnspiel war es, FFH-Hörer das Gewicht eines Eisblockes schätzen zu lassen, der mittels LKW im Frühwitter 19xx transportiert wurde. Wer am nächsten dran war gewann.

Das Sendeprogramm (heute)

FFH sendet den ganzen Tag. Im Programm gibt es neben Musik, Nachrichten, Verkehrsinformationen, Berichten und Werbung auch Komedie.

Musik

Bei FFH ist der Tag in verschiedene Sendungen unterteilt. Es wird Rock und Pop von den 80ern bis heute gespielt. Früh morgens (vor 6:00) und spätabends (nach 23:00) ist das Programm eher ruhig, es werden mehr leise Titel gespielt. Hauptsächlich wird Mainstream in deutsch und englisch gespielt. In der Sendung Capuchino werden aber auch französiche, italienische und spanische Titel gespielt.

Nachrichten

FFH strahlt jede Stunde (um fünf vor) und morgens halbstündig Nachrichten aus. Es sind sowohl internationale und deutsche Nachrichten, als auch hessische und solche aus dem FFH-Land. Weiterhin gibt es Reginonalnachrichten, die von den entsprechenden Regionalstudios (siehe oben) vorbereitet und ausgestrahlt werden. Die Regionalnachrichten werden mehrmals(??) täglich ausgestrahlt.

Verkehrnachrichten

Verkehrnachrichten strahlt FFH jeweils halbstündig (mit RDS-Signal) um halb und punkt aus. Aufgrund der Staupiloten (siehe oben) sind diese sehr umfassend und meistens aktuell. Außerdem wird auch das laufende Programm unterbrochen, falls wichtige Verkehrsnachrichten, wie Geisterfahrer oder "Steineschmeißer" von Brücken, gemeldet werden müssen.

Berichte

Zusätzlich zu den Regionalnachrichten strahlt FFH gelegentlich auch Berichte aus. Diese sind jedoch im ganzen FFH-Land zu hören und betreffen oft aktuelle Themen.

Werbung

Wie jeder andere private Radio- und Fernsehsender strahlt FFH Werbung aus. Meistens zweimal bis dreimal pro Stunde für ca. 5 Minuten. Der Inhalt ist sowohl genereller Natur als auch hessenspezifisch.

Comedy

Die Comedyanteile haben bei FFH im Laufe der Jahre zugenommen. Es gibt sowohl regelmäßige Comedyauftritte von meist fiktiven "Persönlichkeiten" (z.B.: Bodo Bach oder Luiggy) als auch themenbezogene und aktuelle Comedy (z.B.: Berichte in Form von "Sendung-mit-der-Maus"-Stil) wie auch Karikaturen von realen Berühmtheiten wie Oliver Kahn, Gerhard Schröder oder Rudolf Mooshammer. Auch reale "Comedy-Größen" wie z.B. Axel Schröder haben Gastauftritte.