Nightflyer
Hallo Nightflyer,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung 13:14, 13. Nov 2005 (CET)
- P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
Polizei
Hallo! Du bist wohl recht neu hier und es ist erfreulich, daß Du gleich in die Vollen gehst. Wie nicht zu übersehen ist, bist Du im Artikel Polizei sehr fleißig beim Einstellen neuer Inhalte. Allerdings darf ich Dich darauf hinweisen, daß viele Einträge in den Artikel Polizei (Deutschland) gehören. Ich habe Deine Inhalte daher mal dorthin verschoben. Ach ja: Kennst Du schon das Portal:Polizei? Dort geht es um eine Übersicht aller Polizeithemen... Ciao, Matt1971 ♫ 01:09, 28. Nov 2005 (CET)
- Sorry nochmal, das Problem sollte aber gelöst sein, war mein Fehler:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Polizei#Un.C3.BCbersichtlich --Nightflyer 23:25, 29. Nov 2005 (CET)
Hallo Nightflyer, vielen Dank für deine Nachricht und vor allem für die Formatierungsarbeiten bei Wenzel Hablik. Ich habe nur in den Listen einige Absätze eingefügt, wo sie fehlten. Ansonsten hast du viel Arbeit erledigt, die ich nicht leisten konnte. Denn im Anlegen von Links und im Gestalten bin ich nicht so gut, da mir auch die Zeit fehlt. Jedenfalls werde ich den Hablik-Artikel immer wieder ansehen und ergänzen, da ich mich schon seit vielen Jahren für den Künstler engagiere. Mit Bildern ist es zur Zeit schwierig, da ich keinen Scan habe und Bilddaten nicht verfügbar sind. Nach meiner Kenntnis hat auch das Wenzel-Hablik-Museum Probleme mit Bilddaten. Aber die Kollegin und ich arbeiten daran. Viele Grüße, Axel Feuß
Bilder hochladen nur noch in Commons
Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z.B. {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[category:...]]. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.
Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.
Siehe auch Wikipedia:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank! -- Simplicius 20:22, 21. Dez 2005 (CET)
Fernmeldezeugamt
ich hab mir mal Deine Bildersammlung altehrwürdiger Posttechnik angeguckt. Sehr schön, gut erhaltene Stücke ! Woher hast Du die Meßgerätebilder gekriegt ? Wegen der Blitzschlagbaugruppe hätte ich ja erst auf das FZA Malsch getippt (in der Gegend blitzt es dauernd), aber auf den Meßgeräten sind Inventarschilder von Emshorn. Ich habe Dein Eindruck, Du könntest doch sicher den Artikel Fernmeldezeugamt erweitern, oder ? ;-)) Fink 14:55, 17. Jan 2006 (CET)
- Wie wäre es besser mit Fernmeldezentralzeugamt Elmshorn? (FZZA-E) ;-) Geduld, bis ich mein Museum fotografieren kann... DANN siehst du alte Messgeräte aus der Datenmesstechnik. Kennst du noch die Namen MPG320E oder TS1-8 oder 2H1? Kommt alles... Und wegen Bilder aus dem FZZA-E, ich hab sie, muss aber noch die Erlaubnis zur Veröffentlichung haben.
- Ich möchte aber zuerst Datenflusskontrolle hinkriegen (suche verzweifelt Normen, KEINE Internetbeiträge..), und danach Parallelmodems. Datenflusskontrolle hab ich angeleiert, http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema am 12.Januar. Kommt aber nicht so gut an... muss ich noch mal ran. Der Winter ist lang :-) --Nightflyer 23:11, 17. Jan 2006 (CET)
- Nein, diese Messgeräte kenne ich nicht, aber das war damals nicht meine Baustelle. Zu der Zeit, als die Bundespost noch Modems zur Verfügung stellte, habe ich noch Vermittlungstechnik für EWSD entwickelt. Wegen des Artikels über Datenflusskontrolle: ich habe meine Meinung dort hinterlassen: stell den Artikel ruhig ein. Fink 23:04, 19. Jan 2006 (CET)
- Gab es nicht in Heusenstamm auch mal ein Fernmeldezeugamt? ICh kenne da ein Gebäude, das man noch heute so nennt. Da ist heute irgendwas von der Telekom drin. --j11 22:33, 20. Mär 2006 (CET)
- Jo, das gab es, frag Google. Ich bin aber nicht sicher, ob es eines der drei Fernmeldezentralzeugämter war, die es mal gab. Ist lange her, und ich hatte keinen Kontakt zu denen. --Nightflyer 22:44, 20. Mär 2006 (CET)
- Gab es nicht in Heusenstamm auch mal ein Fernmeldezeugamt? ICh kenne da ein Gebäude, das man noch heute so nennt. Da ist heute irgendwas von der Telekom drin. --j11 22:33, 20. Mär 2006 (CET)
Bapperl rausnehmen
Hi! In der QS darf jeder die Papperln entfernen, wenn er der Meinung ist, ein Artikel wurde weit genug verbessert, dass er in die Freiheit entlassen werden kann. Wenn du dieser Meinung bist:Nur zu! Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:01, 4. Feb 2006 (CET)
Der Link im Fliesstext ist in der WP unerwünscht; siehe Wikipedia:Weblinks; dort steht alles Nähere. Wenn Du jetzt die Quelle nicht mehr findest, so schau in die von Dir bearbeitete Version, lies Dir doe Wenadresse aus und speichere sie unter Deinen Favoriten. Gruss--Zaungast 10:13, 5. Feb 2006 (CET)
Nur so als Hinweis zu Deinem Hinweis: [1]. --149.229.97.203 21:39, 17. Apr 2006 (CEST)
- Sollte es wirklich was anderes sein als ein Schreibfehler, dann hab halt ich mich geirrt, rofl ;-) --Nightflyer 21:49, 17. Apr 2006 (CEST)
Bilder Scala
siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Maxmue#Bilder_der_Scala
ich denke ich habs mittlerweile verstanden und dein kommentar kommt reichlich spaet... inzwischen, wie man auch auf der diskussionsseite zu dem artikel lesen kann, is alles entsprechend geklaert, und natuerlich habe ich das einverstaendnis des inhabers. danke fuer deine uninformierte anteilnahme.
// ich schau mir grad den scala ludwigsburg artikel an... und kann es sein das du die bilder wieder geloescht hast? tolle sache. informieren darf man sich gerne hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Scala_Ludwigsburg bevor wieder mal wild geloescht wird, denn diese erlaubnis bezieht sich auf den gesamten content den ich verwende. ausserdem mach ich mir die arbeit hier auch nich zum spass!
///ich werd die bilder nun nochmals hochladen, sogar mit einem verweis auf die diskussionsseite "scala ludwigsburg"
Deine Schnelllöschanträge für Bilder
Hallo Nightflyer, Schnelllöschanträge für Bilder sind ausschließlich für den Fall vorgesehen, dass diese doppelt vorhanden sind. In allen anderen Fällen (auch bei URV) sollte ein LöschantragBild gestellt werden. Grüße, --Birger 23:29, 4. Mai 2006 (CEST)
- Sorry, ich dachte, URVs sind schnelllöschfähig. --Nightflyer 23:17, 5. Mai 2006 (CEST)
Hallo Nightflyer, meine heute angefertigten Bilder zum Thema Telefonsteckdose Österreich findest Du auf der TDO Seite. Darunter auch das Foto eines RJ11-Adapters! Ansonsten ist mein Artikel wohl noch etwas dürftig, aber wie man in Österr. sagt: wird scho werdn.Gruß--Gitarrista 12:47, 8. Mai 2006 (CEST)
Danke für die Hilfe! Gefällt mir gut. Gruß, --Gitarrista 23:09, 8. Mai 2006 (CEST) Übrigens hab ich die Bilder unter freier Lizenz auf die Commons hochgeladen. Oder hab ich da was falsch gemacht? --Gitarrista 23:21, 8. Mai 2006 (CEST)
- Schande über mein Haupt :-) Nein, alles iO, mein Fehler. Ich klink die Bilder ein, wenn du es nicht selbst machst. Aber du solltest es selber probieren, das übt :-)--Nightflyer 23:27, 8. Mai 2006 (CEST)
Hallo Nightflyer, habe eben Deine scans von (deutschen) Briefmarken entdeckt und habe diese auch noch zusätzlich in den Commonsbeitrag eingebunden. Falls Du also noch weitere hast, bitte dort dann auch eintragen. Auch habe ich in den Commons ein "Muster" für die Briefmarkenbeschreibung erstellt. Für Ausgabedatum, Auflage, Druckverfahren, Entwurf usw., würde mich freuen, von Dir noch mehr zu sehen. Bis dahin viele grüße --kandschwar 18:19, 10. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Kandschwar, ich bin mir zwar nicht wirklich sicher, was du gerade machst, aber mach mal :-) Alle Briefmarken lagen auf den Commons. Anscheinend hast du die Beschreibungen von meiner Benutzerseite rüberkopiert, die Verlinkungen gehen aber auf den Commons nicht, die müssen angepasst werden. Werd ich machen, genauso wie ich dein "Muster" dazufügen werde. Allerdings müssten die Einträge von jemandem ausgefüllt werden, der es kann. Ich schlachte hier nur ein 30 Jahre altes Album aus. Ahnung von Briefmarken habe ich keine, deshalb kann es sein, das ich sie falsch einsortiere. Ich finde es nur interessant, wenn Briefmarken z.B. unter dem Herausgeber Deutsche Post einmal die Währung Reichsmark, Deutsche Mark oder Mark haben. --Nightflyer 21:51, 10. Mai 2006 (CEST)
- Hi Nightflyer, ja ich habe die Briefmarken von Deiner Benutzerseite auf die Commons kopiert. Mir war auch klar, dass die entsprechenden Verknüpfungen verloren gehen. Ich hatte aber gestern "keine Lust" mehr diese anzupassen. Vielen Dank dafür. Das mit den Einträgen für die jeweiligen Briefmarken, lass ruhig meine Sorge sein. Sobald ich Zeit und Lust habe, werde ich die entsprechenden Daten aus dem Michel-Katalog dazu eintragen. Du kannst höchstens, wenn der Stempel bei Dir gut lesbar ist, auch noch dessen Daten mit hinzuschreiben. Wie man einen Stempel richtig "ausliest" kannst Du bei einigen anderen deutschen Briefmarken, die ich eingestellt habe gut erkennen. Ansonsten frag mich einfach. Bis dann, vielen Dank und auf eine gute Zusammenarbeit. --kandschwar 16:48, 11. Mai 2006 (CEST)
Salu Nightflyer, tja, ich habe einfach die im Laufe der Zeit mehrfach überarbeitete Liste aus dem Euromünzenartikel verwendet. Als ich diese dort erstellt hatte, waren ein paar Einträge auch mal anders als sie es jetzt sind; ich ging also davon aus, daß die Entscheidungen für das Münzmotiv vom jeweiligen Gremium geändert oder die Informationen schlicht zuverlässiger waren. Insofern kann ich leider auch nicht verbindlich sagen, welche Motive nun offiziell vorgesehen sind. Vielleicht komme ich diese Woche dazu, eine wasserdichte Aussage von offizieller Seite zu beschaffen.
Zur Tabelle: In Deiner Tabelle fehlt einerseits der Emissionsumfang, andererseits wird durch die noch nicht besetzten Motivabbildungen kein Platz verschwendet, da sie ohnehin einzeilig sind. Ich halte es übrigens für gut möglich, daß die Ausgestaltung der Ländermotive deutlich vor deren Erscheinen veröffentlicht wird, zumindest in Einzelfällen. Daher werden wir nicht erst 2007, mit dem Erscheinen des nächsten Motivs, die Liste ändern müssen. Was meinst?
Schönen Sonntach noch :o) --Rob 12:22, 28. Mai 2006 (CEST)
- Meinetwegen. Ich habe nur die Befürchtung, das es da 15 Jahre etwas unfertig aussieht. Übrigens: mit den Bildern könntst du recht haben: [[2]], drei neue sind draussen. Blos hab ich keine Hoffnung, das unsere Politiker die nächsten Entwürfe schon veröffentlichen. Das wäre über eine Wahlperiode hinausgedacht.. ;-) --Nightflyer 13:15, 28. Mai 2006 (CEST)
--- Bitte die Diskussion hier weiterführen: Diskussion:Gedenkmünzen in Deutschland ---
Liste deutscher Redewendungen
Du hattest beim LA zu obigem Lemma ebenfalls einen Kommentar eingestellt. Schau Dir bitte nochmals die aktuelle Version an, die ausreichen müsste, um zu erläutern, was mir damit vorschwebt. Auf Dauer sollten wir Eigen-Lemmata zu einzelnen Redewendungen zugunsten von Sammel-Lemmata z.B. Tiere (Redewendungen) aufgeben oder, um es am Beispiel Katzentisch klar zu machen, solche Dinge in einem separaten Abschnitt unter Hauskatze unterbringen. Kommentar erwünscht. Pfaerrich 10:38, 3. Jun 2006 (CEST)
- Verschieben nach Deutsche Redewendungen (Kurzerklärung) und lassen. Ein Sammellemma, hmmm.... Das sollte noch ausdiskutiert werden. Ein Problem dürfte die Quellenlage sein. --Nightflyer 22:00, 3. Jun 2006 (CEST)
Minipom
Hab etwas zu deiner Kritik auf die Löschseite des Geräts geschrieben. Mit ein paar Verbesserungen fändt ich den Artikel außerdem durchaus immer noch relevant. Grüße Torresdelpaine 11:38, 5. Jun 2006 (CEST)
Ehemalige Bilder in der Auskunft
Hallo, kleiner Tipp: nachdem du nach Klärung deine Münzen-Bilder gelöscht hast, nimm doch auch die Galerie aus der Auskunft, am besten mit Kommentar. Dort lesen sehr viele Leute, auch Neue und Nur-Leser – die denken, es ist was kaputt bei ihrem Rechner ... Eryakaas 11:26, 7. Jun 2006 (CEST)
- Erledigt. --Nightflyer 22:49, 7. Jun 2006 (CEST)
- Habe mir eben (warum nicht eher? :-o) mal den artikel angeschaut, um den es ging, also die Gedenkmünzen. Und muss sagen, ich finde den richtig gut. Wird da aktuell noch viel gebastelt? Ich finde, das wär doch was für Lesenswert? Vor allem fällt mir er sprachlich, typografisch und orthografisch sehr positiv auf, ganz abgesehen vom Inhalt. --Eryakaas 23:46, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe gerade 2 Stunden vergeblich daran gearbeitet, die Schriftzeichen mit einer PP-Münze sauber einzuscannen. Polierte Platte heisst hochglänzend, momentan reflektieren alle meine Versuche, und das Ding ist nur 1,2mm breit. Die Bilder der Goldmünzen hab ich noch gar nicht begonnen, dürfte aber ähnliche Probleme geben. Auch das Geheimnis der Fussballmünzen kann ich belegen. Vielleicht kann ich mir auch eine rotfleckige Goldmünze leihen.. Wenn du sowas vorhast, dann warte bitte noch zwei Wochen. Vernünftige Fotos brauchen Zeit. Aber frag doch die anderen, ich habe nur 0,37% Anteil an dem Artikel, freu mich aber trotzdem. --Nightflyer 00:08, 8. Jun 2006 (CEST)
- Habe mir eben (warum nicht eher? :-o) mal den artikel angeschaut, um den es ging, also die Gedenkmünzen. Und muss sagen, ich finde den richtig gut. Wird da aktuell noch viel gebastelt? Ich finde, das wär doch was für Lesenswert? Vor allem fällt mir er sprachlich, typografisch und orthografisch sehr positiv auf, ganz abgesehen vom Inhalt. --Eryakaas 23:46, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich werde es mir mal vormerken, hab noch nie was vorgeschlagen, und so eine Wahl muss ja nicht gleich mit "warum denn jetzt schon" ausgehen. Aber eine Idee für dein spiegelndes Problem hätte ich: kann man von den Dingern nicht einen Abdruck machen, diesen scannen oder fotografieren und dann per Fotoshop wieder eine Münze zaubern? Keine Ahnung, ob das "Fälschung" wäre oder überhaupt geht ... Gruß, Eryakaas 00:52, 8. Jun 2006 (CEST)
Feigenkaktus
Könntest du jetzt noch einen Bezug zum Wort Feigenkaktus reinbringen in NOPAL ? Ich hab keine Ahnung, jemand hatte den Text in den Artikel zum Kaktus reingeschrieben, da war er auch voll daneben. Oder ist das ganze ein Fake? Gruss, Frente 13:15, 9. Jul 2006 (CEST)
- Nein Fake nicht, siehe Weblink. Google mal]. Nopal scheint auch irgendein esoterisches Heilmittel zu sein. Da suchte jemand Bleche und hat das dann in den Kaktus eingearbeitet. --Nightflyer 13:23, 9. Jul 2006 (CEST)
Hallo Nightflyer, ich habe mir mal wieder erlaubt, einige Briefmarken von Dir zu ergänzen. Gruß --kandschwar 20:28, 19. Jul 2006 (CEST)
- Wenn Du mehr weisst als ich, dann nur zu ;-) Aber dann mach es doch auch in dem betreffenden Artikel, Link steht immer drunter. Wikipedia ist kein Bilderbuch, und ich werde zwei Serien noch austauschen: Eine Jugendmarke gegen Weihnachtsmarken, eine Wohltätige gegen Sportmarken (die Olympiamarken von 1972 sind vorhanden). Durch die Serie würden Deine Marken aber etwas überflüssig... Wenn du es kannst, mach doch mal die Tabelle vollständig, oder ab in die QS? Grüsse --Nightflyer 00:46, 20. Jul 2006 (CEST)
Super
vielen Dank für den screenshot :-) Genau die Auflösung die ich brauche :-)...Ich rendere das Bild gerade neu, in ca 4 Stunden kommt dann das Ergebnis :-) --Dachris blubber Bewerten 20:55, 28. Jul 2006 (CEST)
(ANSI/TIA-232-F-1997 (R2002)
hier zu finden. Ist aber teuer. Fink 23:43, 13. Aug 2006 (CEST)
- DAS ist doch das Problem. Der Artikel wurde wahrscheinlich von Usern geschrieben, die sich (wie ich auch) darüber über das Internet informieren. Und da die RS232 auch Taktleitungen und andere kennt, ist der Artikel zumindest unvollständig, wenn nicht sogar falsch. --Nightflyer
- Vor kurzem gab es bei ANSI noch einen FTP-Server, der öffentlich zugänglich war, und u.a. "prepublished versions" vieler Standards enthielt. Man musste sich nur zum jeweiligen Pfad des federführenden Committees durchhacken. Leider haben sie den Server abgeschafft :-( Immerhin gibt es den Standard als pdf, das ist bei ANSI bei älteren Sachen nicht immer der Fall. Hab ihn leider nicht, sonst würde ich ihn Dir mailen. Ich drück Dir aber den Daumen, dass sich jemand findet...Fink 00:24, 14. Aug 2006 (CEST)
- wegen der Taktleitungen hast Du natürlich recht. Das Thema Takt kommt meistens zu kurz, wenn diese Schnittstellentypen beschrieben werden. ANSI/TIA-232 kennt die Leitungen T2 (114) und T4 (115) (Benennung nach DIN(ITU)) genauso wie die V.24 Fink 00:34, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich bin in en für dich von Pontius nach Pilatus ohne Erfolg gelaufen (von de-Seiten ganz abgesehen) und wurde mit der üblichen Copyright-Paranoia abgespeist (also ob fair use nicht erlaube, einen solchen Text weiterzugeben). Es haben hunderte Bibliotheken weltweit und tausende Spezialisten in Softwarefirmen diesen Standardtext und könnten dir den ohne weiteres zukommen lassen. Du musst mich nicht trösten, aber ich bin frustiert. Wenn man irgendetwas simpel ergoogeln kann, überbieten sie sich an Hilfsbereitschaft, aber bei schwierigen Problemen ziehen sie aus Copyright-Paranoia den Schwanz ein. Hätte ich irgendwie Ahnung von der Sachlage, hätte ich schon ein paar Institutsbibliotheken und/oder Experten angemailt. Gruß --Historiograf 16:49, 18. Aug 2006 (CEST)
- Danke Historiograf, ich habe deine Bemühungen verfolgt. Lass dich nicht frusten, vielleicht meldet sich noch jemand. Es gibt ja noch die englische Variante dieses Artikels, der ich um Längen mehr vertraue als unserer. --Nightflyer 14:16, 19. Aug 2006 (CEST)
bILDER LÖSCHEN
hallo , kannst mir zeigen wie ich Bilder die ich hochgeladen habe wieder löschen kann ?
MFG Claudius
- Antwort auf deiner Diskussionsseite --Nightflyer 19:31, 20. Aug 2006 (CEST)
Lizenz vergessen :-) diba 23:56, 2. Sep 2006 (CEST)
- Done :-) Bild ist aber so schlecht, kann nach der Bestimmung gelöscht werden. --Nightflyer 00:02, 3. Sep 2006 (CEST)
Da ist wohl irgendwas mit dem Lemma schiefgelaufen --WolfgangS 21:35, 26. Okt. 2006 (CEST)
- SLA gestellt, danke für den Hinweis. --Nightflyer 21:41, 26. Okt. 2006 (CEST)
Fernschreiber
Dein Hinweis ist drin ;) Danke
Prima Arbeit
Hier. Es gibt keinen LA! Schau doch selbst bei den Kandidaten nach bevor du einfach meine Änderung revertierst! --84.177.115.2 23:39, 3. Nov. 2006 (CET) Nachtrag: Da es bei einem LA auch auf die 7 Tage ankommt, musst du schon einen eigenen LA stellen mit ordentlicher Begründung und kannst dich nicht einfach auf das vom 31. Oktober beziehen. --84.177.115.2 23:47, 3. Nov. 2006 (CET)
- Also gab es an diesen Datum einen LA? Es wurde nur vergessen, ihn unter den Kandidaten zu verlinken. Das hab ich nachgeholt, hier nachzulesen. --Nightflyer 00:17, 4. Nov. 2006 (CET)
Foto
Moin Nightflyer diese beiden Fotos
- Bild:Smack Nellie und Leslie, Reparatur in Glückstadt 1.JPG
- Bild:Smack Nellie und Leslie, Reparatur in Glückstadt 2.JPG
kannst Du gut in den Artikel Kraweel tun. Gruss Seebeer 21:17, 26. Nov. 2006 (CET)
- As du meinst. --Nightflyer 21:18, 26. Nov. 2006 (CET)
Hast Du noch mehr Informationen zur Nellie & Leslie, über Geschichte, jetzigen Eigentümer usw. ... und insbesondere zur Lexikon-Relevanz? --Ibn Battuta 14:54, 28. Nov. 2006 (CET)
- Die Eigner sind leicht zu ergoogeln, sind auch verlinkt. Ob man die Namen eintragen soll... ich bin unschlüssig. Die technischen Daten sind zu widersprüchlich, dashalb auch nur verlinkt. Ich trag noch die Teilnahme an der Sail 2005 und die geplante Teilnahme Tall ships races 2007 nach.
- Wenn man bedenkt, das vor hundert Jahren alle Kutter aus Holz waren und wie viele davon noch übrig sind, ist für mich jedes dieser erhaltenen Traditionsschiffe relevant. Allein die Begeisterung der Menschen an solchen Schiffsparaden belegt das für mich. Grüsse --Nightflyer 20:54, 28. Nov. 2006 (CET)
- Hm, die Begeisterung ist eine Sache, aber die gilt ja nicht genau diesem Schiff, nicht wahr? Anders als z. B. bei der Gorch Fock: Da heißt's "Oh, die Gorch Fock". Bei der Nellie & Leslie würde es wohl eher heißen: "Oh, ein (!!) hübsches Schiff!" Oder konkreter: Sollte die Wikipedia jedes Plattbodenschiff vom Ijsselmeer aufführen? Die sind auch schön, sogar größer... aber irgendwie würde ich da vermutlich großenteils keine Relevanz sehen. Versteh' mich nicht falsch, ich wünsche mir gerade nichts sehnlicher, als daß Du ein paar wunderschöne Einzelheiten zum Schiff präsentierst und ich "ohhh! Ja dann!..." sagen darf! :o) Daher: Was die 100-jährigen Kutter angeht, läßt sich da etwas draus machen? Zum Beispiel irgendwelche Daten dazu, daß es von der Art der Nellie & Leslie nur noch X (= kleine, möglichst gar einstellige Zahl :o)) erhaltene/ seegehende/ ... Exemplare gibt? --Ibn Battuta 01:10, 29. Nov. 2006 (CET)
- Is mir völlig klar, deshalb war auch meine Zusammenfassung: ziemlich POVig. Aber ich kenn kein anderes kleines Schiffchen, das sogar einen eigenen Modellbausatz hat (Typenbausätze wie Krabbenkutter ausgenommen). Sei mutig, und ich zeig mich tapfer (grausam haben schon andere erleben müssen). Gegen eine Überprüfung ist nichts einzuwenden. Kämpferische Grüsse ;-) --Nightflyer 01:25, 29. Nov. 2006 (CET)
- Hm, die Begeisterung ist eine Sache, aber die gilt ja nicht genau diesem Schiff, nicht wahr? Anders als z. B. bei der Gorch Fock: Da heißt's "Oh, die Gorch Fock". Bei der Nellie & Leslie würde es wohl eher heißen: "Oh, ein (!!) hübsches Schiff!" Oder konkreter: Sollte die Wikipedia jedes Plattbodenschiff vom Ijsselmeer aufführen? Die sind auch schön, sogar größer... aber irgendwie würde ich da vermutlich großenteils keine Relevanz sehen. Versteh' mich nicht falsch, ich wünsche mir gerade nichts sehnlicher, als daß Du ein paar wunderschöne Einzelheiten zum Schiff präsentierst und ich "ohhh! Ja dann!..." sagen darf! :o) Daher: Was die 100-jährigen Kutter angeht, läßt sich da etwas draus machen? Zum Beispiel irgendwelche Daten dazu, daß es von der Art der Nellie & Leslie nur noch X (= kleine, möglichst gar einstellige Zahl :o)) erhaltene/ seegehende/ ... Exemplare gibt? --Ibn Battuta 01:10, 29. Nov. 2006 (CET)
- Nein, ist nix mit Mutigsein... außer daß mich Dein Artikel dazu gebracht hat, mich zu trauen, den Artikel SS Albatros einzustellen. Denn was die Nellie & Leslie kann, kann doch die Albatros schon lange!!!... Tja, bin mir noch immer nicht sicher, ob "Dein" hübsches Schiffchen etwas in der Wikipedia etwas verloren hat, aber ich bin wohl einfach ein größerer Freund von Segelschiffen als von Löschanträgen. (Ein Glück, daß das keine Musikgruppe oder ein Pornostar ist...) Sagen wir mal einfach: Das Schiff ist vermutlich das einzige alte Kutterchen, das einmal versenkt und wieder geborgen wurde, einen Modellbausatz hat und (!) noch immer (bzw. bald wieder) zur See fährt, ja!?
- Dann würde ich bei dem Artikel (und auch beim Haikutter) nur einmal eine STRG-F-Suche durchlaufen lassen (oder irgendein Bot, aber davon verstehe ich bisher leider nichts) und alle Fußnotenzeichen (und zwar direkt, ohne Leerzeichen) hinter ihre entsprechenden Punkte setzen. Sieht doch sooo viel schöner aus, und dann noch auf der Seite von sooo 'nem schönen Kutterchen!
- Achja, Modellbausatz: Kann so etwas nicht auch einfach "irgendein" Schiff erwischen? (Jetzt habe ich's mir wohl mit Dir auf ewig verscherzt, jammerschade!) Und was Eigner usw. angeht - alle Einzelheiten (je nachdem, wie viel's wird, fände ich persönlich wohl zuviel, aber ein *paar* mehr Informationen insgesamt könnten doch nicht schaden, oder? --Ibn Battuta 05:08, 29. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Ibn Battuta, ich bin Techniker. Für mich reicht eine stichpunktartige Aufzählung der Fakten völlig aus. Mit dem Ausarbeiten in Prosa bin ich fast überfordert, das überlasse ich gerne anderen (Der Anfang ist gemacht, den Rest besorgt die Zeit..). Und bevor es sich jemand mit mir verscherzt, müssen die Deiche noch um etliches wachsen, also keine Angst :-) Das mit den Fussnoten und den Leerzeichen versteh ich absolut nicht, was meinst du damit? Ich bin heut nach Glückstadt gefahren (Infos suchen, gab aber keine), der Dampfer schwimmt wieder und ist winterfest verpackt. Bild ersetzt bei Nellie & Leslie. Der Bug links daneben ist 50 Jahre älter und um Längen schnittiger. Die Plastikboote haben den Hafen alle verlassen, die hölzernen sind noch da. Morgen schreib ich ein Artikelchen über die Rigmor, das älteste fahrtüchtige Segelschiff Deutschlands. Commons: Category:Rigmor (ship) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- sind schon da. Ich hoffe auf Unterstützung, sonst jammerst (windjammerst?) du wieder:-))) Zur Albatros und als allgemeine Info, hiersind unbekannte Bilder von Seglern in den Commons. Eine Albatros ist dabei, hat aber nur zwei Masten. Vielleicht kannst du das irgendwie nutzen. Grüsse --Nightflyer 00:54, 30. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Ibn Battuta, ich bin Techniker. Für mich reicht eine stichpunktartige Aufzählung der Fakten völlig aus. Mit dem Ausarbeiten in Prosa bin ich fast überfordert, das überlasse ich gerne anderen (Der Anfang ist gemacht, den Rest besorgt die Zeit..). Und bevor es sich jemand mit mir verscherzt, müssen die Deiche noch um etliches wachsen, also keine Angst :-) Das mit den Fussnoten und den Leerzeichen versteh ich absolut nicht, was meinst du damit? Ich bin heut nach Glückstadt gefahren (Infos suchen, gab aber keine), der Dampfer schwimmt wieder und ist winterfest verpackt. Bild ersetzt bei Nellie & Leslie. Der Bug links daneben ist 50 Jahre älter und um Längen schnittiger. Die Plastikboote haben den Hafen alle verlassen, die hölzernen sind noch da. Morgen schreib ich ein Artikelchen über die Rigmor, das älteste fahrtüchtige Segelschiff Deutschlands.
- Was die Fußnoten (bitte mit "ß" :o) - ja, auch nach der neuen "Rechtschreibung"!) angeht, die gehören halt eigentlich immer hinter das Satzzeichen (in der Regel halt hinter den Punkt des (ggf.: letzten) Satzes, auf das sich die Fußnote bezieht. Ausnahmen gibt's nur, wenn die Fußnoten mitten in einem Satz stehen (z. B. weil mein ein Wort oder einen Ausdruck "befußnoten" will). Vor einem Punkt stehen Fußnoten jedenfalls nie. Und hinter dem Punkt (oder Komma, Symmikolon usw.) stehen sie eigentlich direkt - also nicht durch ein Leerzeichen getrennt. Das passiert bei der Wikipedia leicht, weil man das <ref> aus Übersichtsgründen vielleicht ein bißchen von dem Punkt abtrennen will, indem man ein Leerzeichen und/oder einen Zeilenumbruch vor das <ref> setzt. Tja, gehört sich aber nicht!! ;o) (Und sieht, finde ich, auch sehr viel hübscher aus, wenn solche Formatierungen einheitlich sind. Ja, manche Leute merken so etwas... :o))
- Danke auch für die Seite mit den "unidentifizierten" Segelschiffen (lustig, da dauernd die Namen draufstehen... ich habe wenigstens die Belem mal gelöscht, die bereits dort auf der Belem-Seite verlinkt war (!) und auch die Mir, die irgendwie so schlecht als "unidentifizierbar" durchgeht - und erst recht nicht, wenn dauernd ihr Heck mit dem dicken Namen drauf photographiert wird... Den Zweimaster Albatros habe ich übrigens nicht gesehen, nur das Heck eines Albatros, das aber aus Amsterdam stammt... na egal, ich werde mich demnächst mal um Bilder für "meine" Albatros kümmern.
- Jedenfalls freue ich mich schon auf die Rigmor, da werde ich dann bestimmt nicht über Relevanz diskutieren!! Das Problem gäb's wohl schon eher für den neuerstellten Artikel zur Seute Deern II (nein, nicht das Museumsschiff!), oder? [Na gut, glaube ich eigentlich nicht, aber wenigstens bekommt die Seite jetzt einen Besucher! :o)] --Ibn Battuta 14:11, 3. Dez. 2006 (CET)
Jetzt muß ich doch noch mal unseren Tabellenexperten fragen, was er von unserem Endergebnis hält ... wir sind mit der Umgestaltung der Liste jetzt nämlich fertig :-) --C-C-Baxter
- Saubere Arbeit! Den Titel Tabellenexperte geb ich an euch zurück. Ihr habt es nämlich geschaft, ein Inhaltsverzeichnis in die Tabelle zu bekommen. Das hat bei mir noch nie funktioniert, ich schau mir eure Lösung mal an.
- Fertig? Nö, jetzt fängt die Arbeit doch erst an! ;-) <flüster:> Es gibt da eine Liste mit Auszeichnung, die ein ähnliches Anliegen wie ihr verfolgt: Liste der Bahnhöfe im Raum Berlin. Dort wurde das Problem der unterschiedlichen Spaltenbreite in den einzelnen Abschnitten mit einer Vorlage gelöst. Genial! Das werd ich mir über Weihnachten auch einmal genauer anschauen. </flüster>
- Es fehlt noch eine Erklärung der Tabelleninhalte für plus, minus und Fragezeichen. Wobei ich bei der Notwendigkeit des Fragezeichens unsicher bin, aber das sollt ihr entscheiden.
- Allen Beteiligten Glückwünsche, Klasse Arbeit. Grüsse --Nightflyer 21:06, 12. Dez. 2006 (CET)
Bitte um Kommentar
da: Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/5._Januar_2007#Bild:Micronormzeichen.jpg. MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 00:33, 14. Jan. 2007 (CET)
- done. --Nightflyer 01:11, 14. Jan. 2007 (CET)
Geld- und Münzwesen
Herzlichen Dank für die Geld-Tabelle, W.Steven 11:50, 19. Feb. 2007 (CET)
Danke für deine Korrektur meiner Benutzerseite. Habe eine Menge Daten zur Postanstalten in Braunschweig, natürlich kann man zu allem einen Text fabrizieren, sinnvoll scheint es mir nicht. Sie würden sich sehr gut als Tabelle darstellen, und was wichtiger ist, ergänzen lassen. Hier würde ich mich über Hilfe freuen. Die Tabellen umfasst etwa 16 Seiten.
Nochmals meinen Dank für die Korrektur, Gruß bis nach Pfingsten W.Steven 23:57, 22. Mai 2007 (CEST)
ich bin gerne Bereit den Artikel zu ändern zu Ergänzen oder zu kürzen (was jedoch unlogisch wäre da Artikel ja vollständig sein sollen). Aber ich verstehe deine Kritik nicht ganz der Artikel beruht auf fakten also ist es kein Fan-Artikel Ebenso ist er sachlich verfasst; würde gerne deine genauen Kritikpunkte erfahren. --TheTruth90 14:46, 24. Feb. 2007 (CET)
- Hallo TheThruth90. Von PC-Spielen verstehe ich gar nichts, deshalb kann ich zum Inhalt nichts sagen. Aber: Die Wikipedia beschreibt etwas, sie wertet nicht und gibt keine Empfehlungen. Als Beispiel der erste Absatz:
- OP-W ist ein sogenanntes Massive Multiplayer Online Game (MMOG).Diese Browsergames können von vielen Spielern gleichzeitig über einen Webbrowser gespielt werden. Es sind jedoch eine Internetverbindung und ein Webbrowser nötig. OP-W ist ein virtuelles Strategiespiel in dem man gegen über 10000 Spieler antreten kann.
- Das ist eine Beschreibung und damit in Ordnung.
- Steigere Deinen Einfluss auf die Weltpolitik durch das Ausrufen von Bündnissen und Kriegserklärungen. Bilde Allianzen in denen Du Dich mit Deinen Freunden versammelst, um gemeinsam gegen Eure Feinde anzukämpfen. Treibe Handel mit Deinen Verbündeten und spioniere Deine Gegner aus.
- Das sind Empfehlungen und Wertungen und muss daher gelöscht werden.
- Besser wäre etwas wie: Ziel des Spieles ist es, durch Allianzen und Handel einen ....
- Lass dich nicht unterkriegen, das wird schon. Gruss --Nightflyer 15:13, 24. Feb. 2007 (CET)
- Ich sag nur Urtext Dieser Text worde wortwörtlich übernommen (Urhebrrechte besitze ich) daher habe ich keine wertung vorgenommen der text kann gerne verändert werden aber eine Löschung ist nicht notwendig. --TheTruth90 15:18, 24. Feb. 2007 (CET)
Ich werde die Textstelle umändern daher hoffe ich das du den Löschvorschlag zurücknehmen wirst. --TheTruth90 16:08, 24. Feb. 2007 (CET)
Noch was: bitte Artikel nicht durch Copy&Paste verschieben, vgl. Hilfe:Artikel verschieben. --Complex обс. 21:11, 24. Feb. 2007 (CET)
- Das sollte wohl an jemand anderes gehen, ich wasche meine Hände in Unschuld. *Unschuldig guck* Gruss --Nightflyer 21:16, 24. Feb. 2007 (CET)
ich wollte den Artikel gerade über die Verschiebefunktion zu Operation-Weltherrschaft verschieben als der Platz schon besetzt war --TheTruth90 21:18, 24. Feb. 2007 (CET)
- wird gleich bereinigt, SLA läuft schon, in kurzer Zeit neu versuchen. --Nightflyer 21:22, 24. Feb. 2007 (CET)
ja ok ist gut ich hoffe der Löschantrag ist damit dann beendet ?! --TheTruth90 21:33, 24. Feb. 2007 (CET)
- Einen Löschantrag zurücknehmen kann ich (hab ich auch schon), durchführen sollte es aber einer der Admins, dazu ist die Kommentarliste schon zu lang. Alles andere macht einfach einen schlechten Eindruck. Einer der Admins hat einen Vermerk über die sieben Tage Diskussion geschrieben, und die muss man wohl jetzt abwarten. Aber so kann es bleiben, formal ist die Beschreibung nach meiner Meinung OK.
- Damit ist die Relevanz aber noch nicht geklärt, es gibt so viele Browserspiele, und hier werden nur die Besonderen aufgenommen. Wann war es Platz 1 auf welcher Rangliste? Aber das dürfte dann ein anderer Löschantrag werden, nur nicht von mir, da ich davon nichts verstehe. Aber keine schlafenden Hunde wecken, erstmal in Ruhe abwarten. Deinen ersten Artikel hast du ja nun. Mach weiter, und Gruss --Nightflyer 21:50, 24. Feb. 2007 (CET)
vor etwa einem halben jahr bei galaynews auf rang ein uns vor einem jar auch aber durch die neuen chastickest hat es an einfluss verloren. Aber op-w ist mal was andres im gegensatzt zu Space-pioneers OGame und was alles so im Weltraum spielt --TheTruth90 00:00, 25. Feb. 2007 (CET)
Militäruhr(en)
Du bezweifelst das ich das geschrieben habe ; wieso??? Ich habe diesen Text weder kopiert noch wortwörtlich übernommen daher stellt es keine URV dar. Die Quelle ist richtig und enthält nur die Informationen (z.B. Name und daten zu den Uhren) Meine Sprache auf der Diskusionsseite entscheidet sich von dem Artikel da es eine Diskusion ist die in 5 Tagen wieder vergessen wird aber Militäruhren soll ja möglichst für immer bleiben. Du kannst mir glauben das die Texte von mir verfasst wurden, ich bin der Urheber dieser Texte. Bei Fragen diesbezüglich kannst du dich gerne an mich wenden da ich sehr interessiert in diesem Bereich bin (Uhren und co). --TheTruth90 15:11, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ist ja gut, sorry. Ich versuche mir ein Bild über die Personen zu machen, die hier mitarbeiten. Da ich diese nicht kenne, geht das nur über ihren Schreibstil. Du sagst selbst, das du in Artikeln und Diskussionen unterschiedlich formulierst. Das ist etwas verwirrend für mich, denn: In der Wikipedia wird nichts vergessen; alles ist jederzeit zurückverfolgbar. Gerade dies ist ein grosses Plus, Beispiel: Bei einer Sperrung wird das Verhalten eines Benutzers manchmal über Monate bis Jahre bewertet (Beziehe diesen letzten Satz bitte nicht auf dich). Gruss --Nightflyer 21:40, 27. Feb. 2007 (CET)
20 Jahre Ersatzgeräte gekauft, bis mich eine Aushilfsverkäuferin mal fragte: Komplett oder nur Stoff? *Grrrrr. ROFL. Solche Geschichtchen sind das Salz in der Wikipediasuppe. Gruß Vilniusfreund
- Ich geb mir Mühe ;-) Gruss --Nightflyer 12:18, 11. Mär. 2007 (CET)
Hallo Nightflyer, vielen Dank noch für Deine Beteiligung an der Diskussion zur Kandidatur dieses Artikels. Du warst damals mit dem Layout der Tabellen nicht sehr glücklich. Nun habe ich einiges daran verändert und würde mich freuen, wenn Du einen erneuten Blick darauf werfen könntest. Vielen Dank und viele Grüße, AFBorchert 00:04, 25. Mär. 2007 (CET)
- Gut gemacht, aber eine Frage habe ich als Nicht-Katholik: Gibt es eine typische Farbe, die man assoziieren kann? Geht nur um die Titelfarbe, ist aber völlig unwichtig. Ansonsten, auch wenn ich zum Inhalt nichts beitragen kann: Glückwunsch zum Bapperl. --Nightflyer 00:54, 25. Mär. 2007 (CET)
- Mit der katholischen Kirche oder mit Armagh? Bezieht sich die Frage auf die gelblich unterlegten Titelleisten? Nun die Farbe habe ich mehr oder weniger willkürlich von anderen Tabellen hier in der Wikipedia geklaut. Genauso auch zumindestens Teile der Tabellenkonstruktion. Die Farben des Vatikans sind zufällig auch gelb und weiss, wobei die Farbtöne allerdings abweichen. Ich sehe aber keinen Grund, Tabellenfarben danach auszusuchen. Eher steht aus meiner Sicht die Lesbarkeit der Tabelle im Vordergrund. Viele Grüße und Danke für die Glückwünsche, AFBorchert 01:57, 25. Mär. 2007 (CET)
Hmm, danke! Vielleicht sollte ich doch mal meine Literatur-Such-Kompetenzen hinterfragen... ;-) Geisslr 07:32, 29. Apr. 2007 (CEST)
Ein InUse-Tag ist aber IMHO nicht dazu gedacht, tagelang da zu stehen, sonndern er soll aktuelle Bearbeitungskonflikte vermeiden, während man gerade an einem Artikel bastelt. Wenn der Artikel überarbeitet gehört, dann gehört er in die QS --WolfgangS 18:15, 29. Apr. 2007 (CEST)
KPA
Mach bitte sowas nicht nochmal. Im Eifer des Gefechts mag so ein Beitrag sinnvoll sein, aber spätestens dürfte dir klar sein, dass sowas kaum hilft und dir mehr schadet als den Adressaten deines Angriffs. sebmol ? ! 09:04, 30. Mai 2007 (CEST)
- Das dieser Beitrag mir mehr schaden könnte als anderen, war mir bewusst. Einen eingeschlafenen Krieg neu zu beleben, fordert aber meinen Protest heraus. --Nightflyer 00:00, 31. Mai 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo Nightflyer, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 16:12, 3. Jun. 2007 (CEST)
- done. Sorry --Nightflyer 16:18, 3. Jun. 2007 (CEST)
Bitte
Hallo Nightflyer, ich würde dir gerne das "Postbuch 1945 - 1992, nach amtlichen Quellen bearbeitet" zueignen, wie soll das gehen? Erbitte Adresse per e-Mail. Du hast es dir schon lange verdient.
- Nachtrag. Der Postler gibt leider "seine" Infos über die Braunschweiger Landorte nicht weiter, er braucht sie um glänzen zu können. Frage ist nur vor wem.
Herzlichen Gruß W.Steven 19:54, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Werner, nimm doch nicht alles persönlich. Vielleicht will der alte Postler selber ein Buch schreiben, oder er hat einfach keine Lust, hier mitzuarbeiten? Macht doch nichts, wenn nicht er, dann jemand anders... und in hundert Jahren ist alles dokumentiert. Wikipedia heisst doch nur: Einer fängt an, viele andere machen weiter, und wenn es Jahre dauert. Gruss --Nightflyer 23:32, 14. Jul. 2007 (CEST)
Löschantrag
Hallo Nightflyer, vielen Dank für deine Begrüßung und den Löschantrag.... *lächel* Bist du sicher, dass alle "Industrieruinen" so genutzt werden? Stehen die meisten nicht einfach nur leer oder sind halbe Wohnungen von Obdachlosen. Ich finde nicht, dass ein Löschantrag berechtigt ist, denn es gibt doch zum Beispiel auch tausende Städte, da könnte man auch sagen, eine wie jede andere. Aber nun gut, ich bin der Neuling, nicht du, also vielen Dank für die Interesse an meinem Eintrag, mfg, --Xfear91 10:00, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn ich dich noch nicht vertrieben habe, schau mal auf Planet Alsen, da hab ich etwas Energie reingesteckt. Und jetzt erwarte ich viele gute Bilder in der Gallerie... Gruss --Nightflyer 00:06, 2. Aug. 2007 (CEST)
Hochbrücke Brunsbüttel
Danke für die schönen Bilder. --Störfix 00:00, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ich tu mein Bestes, aber die Wiesen stehen unter Wasser, sonst wäre auch die nördliche Rampe drangewesen... Gruss --Nightflyer 00:02, 2. Aug. 2007 (CEST)
Textänderung - Mit welchem Recht?
Die von mit beim Thema Wassersparen eingefügten Textteile haben absolut ihre Berechtigung. Niemand kann ernstlich bestreiten, dass der von Fehlprognosen ausgelöste Wassersparzwang zu einem fatalen Ergebnis geführt hat: Es wird immer weniger Wasser verbraucht und die Kosten steigen trotzdem. Wider besseren Wissens wird so getan als ob eine sich in den meisten Fällen beständig von selbst erneuernde Ressource knapp wäre. Das ist aber nun gerade nicht der Fall.
99% der Leute haben überhaupt keine Ahnung von den Zusammenhängen. Sie wissen nicht, dass 90% der Frischwasserkosten Fixkosten sind, die aber gleichwohl zu 100% nach Verbrauch abgerechnet werden. In sehr vielen Gemeinden wird das Abwasser auch zu 100% nach Verbrauch abgerechnet.
Da sich die Leute nicht mit dem Thema beschäftigen, ist es sehr wohl erforderlich, dass diese Zusammenhänge auch publik gemacht und in den Text geschrieben werden. Wenn jemand einen Artikel über Wassersparen liest, dann soll er schon auch lesen dürfen, dass der Sinn und Zweck desselben ganz von den Umständen und von der Art und Weise, wie er für seinen Verbrauch abgerechnet wird.
Wer gibt die die Kompetenz dir zu erlauben das eigenmächtig herauszulöschen?
Wassersparen in Deutschland als Selbstzweck hat nichts, aber auch gar nichts mit Umweltschutz zu tun.
Was also soll der Unfug? Geht es etwa um urdeutsche Befindlichkeiten, welche Erich Kästner treffend auf den Punkt gebracht hat
"...Deutsch sein heißt (der Deutsche weiß es) Dinge um ihrer selbst willen tun..."
ergänzt von H. M. Broder:
"Deutsch sein heißt nicht nur, eine Sache um ihrer selbst Willen tun, sondern auch, sie konsequent zu Ende zu führen."
Mit anderen Worten, wenn wir nun einmal unsinnige Verfahren eingeführt und betrieben haben, dann machen wir konsequenterweise auch damit weiter. Komme was da wolle. Ein paar Oberschlaue finden sich ja immer um auch noch die unsinnigsten Sachem am Leben zu erhalten. Da wird alles ausgeblendet was man nur ausblenden kann.
--Crystalclear 11:32, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Die Zurückführung auf einen vorherigen Stand ist berechtigt. Solche gravierenden Änderungen müssen in der Artikel-Diskussion abgestimmt werden. Und da du mir im Artikel Schredder negativ aufgefallen bist, bei deinen weiteren Beiträgen auch, hab ich deine Änderungen einfach zurückgesetzt. Andere haben dies auch schon gemerkt, du bist erstmal gesperrt.
- Bei Fehlern neuer Benutzer sag ich meistens: Nimm es nicht so tragisch, das dein Beitrag gelöscht wurde, informier dich über die Regeln der Wikipedia... oder frag mich einfach. Dir sag ich jetzt: Andere haben dir alle Hinweise gegeben, du stehst einen Schritt vor dem Abgrund. Wenn du wirklich vom Fach bist und mitarbeiten willst, dann: Willkommen, ansonsten: Tschüss --Nightflyer 23:24, 10. Aug. 2007 (CEST
Hi Nightflyer, hier wütet sich ein politischer Gegner ( FDP?) von Mario Czaja (CDU) anonym aus. Bitte beachte bei Autoren/Versionen die extreme Häufigkeit des "Autors". Deskreditierungen von Persönlichkeiten jeglicher Coleur werden von den Wikipedianern gnadenlos verfolgt. Leider habe ich nicht die technischen Möglichkeiten diesem "Autor" seinen irrigen Vandalismus zu verbieten. Ich habe versucht, den diskreditierenden Absatz komplett zu entfernen - daher hier meine Antwort auf Deine Frage. Ich hoffe, Du hast bessere Möglichkeiten
- Dieser Abschnitt ist seit Juni vorhanden und schon mehrfach hin und herrevertiert worden. Das komplette Löschen dieses Abschnittes widerspricht allen hier üblichen Regeln. --Nightflyer 13:43, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Die oberste Regel ALLER Wikipedia-Wächter ist die Wahrung der Wahrhaftigkeit und Glaubwürdigkeit. Diese wird hier mit krimineller Energie und unter Berücksichtigung der bewussten Lüge konterkariert. Schon der oberste Satz-Zitat: "Mario Czaja ist der Bruder des FDP-Politikers Sebastian Czaja" ist nicht nur peinlich, sondern auch lächerlich. Sebastian Czaja ist der kleine Bruder von Mario Czaja und steht im politischen Schatten seines grossen Bruders Mario Czaja. Da Sebastian Czaja in der CDU nichts werden konnte, wechselte er schnell in die FDP, um dort den Versuch einer Kariere zu machen. Vorher traf er sich mit einer zweifelhaften "Dame" und liess sich medienwirksam ( mangels politischer Ideen und Erfolge) mit eben diesen Nacktmodell fotografieren. Sebastian Czaja fällt ansonsten durch seine fleißigen Barbesuche auf. Sollte dies jedoch der Grund dafür sein, daß die Wächter der ausgezeichneten Wikipedia - Bibliothek weiterhin zweifelhafte Abschnitte zum Thema: Mario Czaja "bewachen" ist die Glaubwürdigkeit in Gefahr.
P.S. Mario Czaja hat sich für sein Fehlverhalten öffentlich entschuldigt und studiert. Für den FDP-Jungpolitiker Sebastian Czaja hat es gerade für den Abschluß der 10. Klasse gereicht. Knut
Ich hab diesen Abschnitt auf die richtige Seite kopiert. Hier EOD. --Nightflyer 20:19, 18. Aug. 2007 (CEST)
Planet Alsen - Bild
Hallo nochmal, ich wollte dir nur sagen, dass auf dem Bild zu Planet Alsen ein (dein) Autokennzeichen zu erkennen ist, das könntest du vielleicht der Diskretion wegen ausblenden. mfg Xfear91
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Nightflyer, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.
Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- PIC 0025.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:25, 29. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Nightflyer, ich bin durch Zufall auf diesen Artikel gestoßen, ich finde ihn sehr gut. Vielleicht mal eine kleine Anregung für die Tabelle: der Nennwert der Marken ist teilweise nicht sehr gut zu erkennen, vielleicht könnte man den irgendwie noch mit aufnehmen. Eventuell könnte man die Monatsnamen abkürzen oder durch Zahlen ersetzen, um Platz zu schaffen. Gruß -- Jesi 00:57, 11. Sep. 2007 (CEST)
Oh, Mist, ich hab gerade gesehen, dass das nicht so einfach geht, da in einer Zeile mitunter mehrere Nennwerte stehen. Es gäbe zwar sicher die Möglichkeit, auf der linken Seite daraus zwei Zeilen zu machen, die dann rechts ab dem Motiv zusammengeführt werden, aber ich denke, der Aufwand dafür ist zu groß. Tschuldigung. -- Jesi 01:00, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Der Aufwand ist nicht entscheidend, das Ergebnis zählt. Allerdings achte ich darauf, das Tabellen auch mit 1280*1024px noch gut lesbar sind. Muss ich überlegen, wie man das hinbekommt. Gruss --Nightflyer 22:34, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Jesi, ich hab mal ein bisschen gearbeitet und versucht, den Ausgabepreis in die Tabelle einzuarbeiten, ohne die Breite zu verändern. Man muss auch an Benutzer mit kleinem Bildschirm denken. Leider ist die Vorschau durch den anderen Hintergrund nicht gut zu erkennen, siehe hier, deshalb kurze Erklärung:
- Wert oberhalb der Bilder
- Wert als neue Zeile über den gesamten Block
- Wert oberhalb der Bilder, Fettdruck
- Wert als neue Zeile über den gesamten Block, Fettdruck
- Mir selber gefällt Nummer 3 am besten. Meinung? Gruss --Nightflyer 22:41, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Jesi, ich hab mal ein bisschen gearbeitet und versucht, den Ausgabepreis in die Tabelle einzuarbeiten, ohne die Breite zu verändern. Man muss auch an Benutzer mit kleinem Bildschirm denken. Leider ist die Vorschau durch den anderen Hintergrund nicht gut zu erkennen, siehe hier, deshalb kurze Erklärung:
- Ja, so geht´s. Ich hatte mir das zwar anders vorgestellt, aber das spielt überhaupt keine Rolle, so ist das kleine Problem genauso gut (wenn nicht sogar besser) gelöst. Vom optischen Eindruck stimme ich dir mit der Nummer 3 zu (du weißt aber sicher auch, dass manchmal Fettschrift entfernt wird). -- Jesi 22:53, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Nicht manchmal, meistens. In Listen hat es aber seine Berechtigung. Ansonsten: Beschreibe deine Vorstellung. Als Autor ist man oft selber betriebsblind. --Nightflyer 23:41, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Wollte ich oben schon, habs wieder rausgenommen, weil es wahrscheinlich nicht besser ist: Ich hätte (war mein erster Gedanke) die "gleichartigen" Marken, die aber verschiedene Nennwerte haben, in zwei Zeilen gesetzt und den Nennwert als neue Spalte eingefügt und danach die beiden Zeilen ab Motiv wieder zusammengeführt, etwa so:
- Nicht manchmal, meistens. In Listen hat es aber seine Berechtigung. Ansonsten: Beschreibe deine Vorstellung. Als Autor ist man oft selber betriebsblind. --Nightflyer 23:41, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, so geht´s. Ich hatte mir das zwar anders vorgestellt, aber das spielt überhaupt keine Rolle, so ist das kleine Problem genauso gut (wenn nicht sogar besser) gelöst. Vom optischen Eindruck stimme ich dir mit der Nummer 3 zu (du weißt aber sicher auch, dass manchmal Fettschrift entfernt wird). -- Jesi 22:53, 13. Sep. 2007 (CEST)
Marke | Nennnwert | Motiv ------------------------------------------------ rot | 20 | | | Motiv für beide Marken rot| 24 | ------------------------------------------------
- Den Platz in der Breite könnte man gewinnen, indem man den letzten beiden Spalten die Monatsnamen abkürzt oder als Zahl schreibt. Und nochmal: Der Aufwand ist sicher zu hoch, vor allem, da eine ordentliche Lösung da ist. Viele Grüße -- Jesi 23:54, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Auf der Spielseite oben kannst du alles versuchen. Verloren geht nichts, solange kein SLA gestellt wird. Gruss --Nightflyer 00:01, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Ich wollte nun nicht kapitulieren und hab mal auf Benutzer:Nightflyer/werner gewuselt (unten unter Test Jesi). Na ja, es geht. Ich weiß nicht, wie es mit der Breite ist, bei ist nur die Spalte "Beschreibung" angepasst, stört aber nicht, da dort nicht übermäßig viel drinsteht. In die Spaltenüberschrift habe ich deshalb vor Lipsia-Katalog noch ein
reingemacht, sollte man das nicht auch in den einzelnen Zellen machen (etwas bessere Abgrenzung)?. Letztere Überlegungen trifft evtl. auch auf deine Tabelle zu. -- Jesi 01:54, 14. Sep. 2007 (CEST) - Ich hab jetzt noch diese Umbrüche reingemacht, ich glaube, das macht sich ganz gut. Nochmal zur Breite: Durch die Abkürzung der Monatsnamen bzw. Schreiben als Zahl hätte man noch Reserven, aber ich glaube, es geht auch so. So, kannst ja mal drüber nachdenken. Ich wäre übrigens absolut nicht sauer, wenn du das verwerfen würdest. Tschüss -- Jesi 02:04, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Ich wollte nun nicht kapitulieren und hab mal auf Benutzer:Nightflyer/werner gewuselt (unten unter Test Jesi). Na ja, es geht. Ich weiß nicht, wie es mit der Breite ist, bei ist nur die Spalte "Beschreibung" angepasst, stört aber nicht, da dort nicht übermäßig viel drinsteht. In die Spaltenüberschrift habe ich deshalb vor Lipsia-Katalog noch ein
Randdrucke
Hallo Nightflyer,
- hast du zufällig auch ein Exemplar mit einem Randeindruck? Ich habe das ganze eben im Artikel ergänzt und da wäre es schon gut, wenn jetzt noch ein entsprechendes Bild dazu kommen würde.
- Wie ich gesehen habe, hast Du einen Michel-Katalog aus dem Jahr 2000 benutzt. Ich könnte noch mit ein paar Daten von 2004 aus dem Michel-Spezial dienen. Dort sind auch die Merkmale der Nachdrucke angegeben (inkl. aller gedrucken Stempel). --kandschwar 19:06, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Kandschwar, zu 1: Nein, hab ich leider nicht, ist aber sehr interessant. Betraf das alle Bogenausgaben oder nur die Nachdrucke? Zu 2: Für mich in Ordnung, andere werden evtl. sagen: Zu kleinteilg, Wikipedia ist kein Briefmarken-, in diesem Fall sogar Briefmarken-Spezial-Katalog. Zur Info: Über diesen Beitrag hab ich schon mit anderen, auch mit dem Michel-Verlag diskutiert: [[3]].
- Morgen werde ich mein Markenheftchen zerlegen und einscannen, aber das rettet auch nichts mehr. Zu Anfang treiben mich fünf Admins in die LA-Kandidatur, auf die ich nie selber gekommen wäre, und jetzt schweigen sie. Ach ja, schau auch mal auf meine obere Antwort an Jesi. Gruss --Nightflyer 22:41, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Guten Morgen, ich hoffe Du hast das Markenheftchen noch nicht zerlegt! Bitte scanne das ganze auch mal in ganz von beiden Seiten ein. Da es dem Artikel noch an einem Bild fehlt. Aber zurück zum Fünfjahresplan: Ich finde die Daten der gedruckten Stempel gehören dazu, wenn da schon steht, dass es Marken mit gedruckten Stempeln gab, dann kann man auch schreiben, welche Stempel das waren. Auch deine obere Antworten an Jesi habe ich mir durchgelesen, zu den Tabellen habe ich anzumerken, dass die erwähnten Anmerkungen ebenfalls als Fußnoten (Referenzen) umfunktioniert werden sollten. Da direkt beim draufgehen mit der Maus der entsprechende Fußtext erscheint ohne erst nach unten scrollen zu müssen. Des weiteren ganz wikipedia-unüblich bin ich dafür die Erst- und Letzttagsdaten in reiner Zahlenform, also 01.01.1953 statt 1. Januar 1953 zu schreiben. Das wirkt meiner Meinung in der Tabelle dann etwas ruhiger als das bisherige "geflattere". Schönen Gruß --kandschwar 10:38, 14. Sep. 2007 (CEST)
Wenn das Drama hier vorbei ist, sollte man über die Tabelle diskutieren und die Varianten in die Diskussionsseite kopieren. Wikipedia-unüblich ist ein K.O.-Kriterium; es sind mitlerweise eiserne Fronten, die die Relevanzkategorien verteidigen. Das Heftchen hab ich nicht zerlegt, es war ein Weihnachtsgeschenk, ich brachte es nicht übers Herz. Hoffentlich sind die Bilder gut genug, auch Briefmarkenheft und Zähnung haben jetzt Bilder. Zu deiner Ergänzung: Völlig in Ordnung, nur konnte ich den Umfang gestern nicht einschätzen. Gruss --Nightflyer 22:38, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Nightflyer, schön das Du das Markenheftchen abgelichtet hast. Wie ich gesehen habe, steht auf der Innenseite was. Könntest Du das auch mal bitte ablichten. Ich werde mal gucken ob ich ein aktuelles Markenheft der DPAG einscannen kann (muss es nur mal suchen). Was mir allerdings etwas Kopfzerbrechen bereitet sind die Amerikanischen Briefmarken! Diese können eigentlich nicht mit dem PD-USGov versehen werden. Zitat aus den Commons: Briefmarken aus den USA nach 1978 der United States Postal Service sind urheberrechtlich geschützt und dürfen hier nicht abgebildet werden! Aber da du es aus einem anderen Winkel fotographiert hast, könnte man hier eine künstlichere Schöpfung unter deiner Lizenz sehen, da die Marken ja nicht zweidimensional abgebildet wurden. Von daher würde ich an deiner stelle, das PD-USGov rausnehmen und durch eine eigene Lizenz, wie z.B. GFDL ersetzen. Gruß --kandschwar 17:48, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Das Deckblatt ist nun drin Image:Stamps GDR, Fuenfjahrplan, Markenheft, Buchdruck IMG 1719.JPG, zeigt aber nur eine Gebührentabelle. Wenn des interessiert, mach ich Montag ein besseres Bild. Zwischen den Briefmarkenblättern waren Werbebilder als Zwischeneinlagen, einmal für die Deutsche Lufthansa (Ost), einmal für VEB Sport Toto. Hochladen? Zu den amerikanischen Marken: Gilt die momentane Lizenz nicht in Deutschland? Die Marke ist älter, siehe Image:FrankLloydWright1966USstamp.jpg, die dort in Stamps 1966 eingeordnet wurde, was nach meiner Erinnerung zeitlich stimmen könnte. Aus dem Markenheft stammt auch Image:Stamps USA, Markenheft IMG 1700.JPG, gleiche Marke. Gruss --Nightflyer 20:01, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Guten Morgen Nightflyer, würde mich freuen, wenn Du noch ein besseres Bild (und dann noch gleich gedreht) hochladen könntest. Auch die Sache mit der "Zwischenwerbung" finde ich interessant und sollte mal gezeigt werden. Bei den amerikanischen Briefmarken, ziehe ich meinen Einwand zurück, ich habe nicht geschaut, wann diese herausgekommen ist, da 1966 definitiv vor 1978 lag, können die natürlich drin bleiben. Gruß --kandschwar 10:57, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Sind jetzt vekleinert erst einmal hier. Ich habe bei den Urheberrechtsexperten nachgefragt, da sind auch die Links zu sehen. Gruss --Nightflyer 11:26, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Image:Stamps GDR, Fuenfjahrplan, Markenheft, Buchdruck IMG 1719.JPG ist jetzt in besserer Qualität vorhanden. Ich bau es noch ein, um die damaligen Tarife darzustellen. Image:Stamps GDR, Fuenfjahrplan, Markenheft, Buchdruck IMG 1745.JPG ist leider das einzige Blatt, was frei ist. Die anderen hab ich schnelllöschen lassen. Das amerikanische Heftchen hatte ich übrigens drin, um den Unterschied zu geschnittenen Heftchen darzustellen, wenn es fehlt, kein Prob. Gruss --Nightflyer 22:54, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Sind jetzt vekleinert erst einmal hier. Ich habe bei den Urheberrechtsexperten nachgefragt, da sind auch die Links zu sehen. Gruss --Nightflyer 11:26, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Hi Nightflyer, den unterschied zwischen geschnittenen und ungeschnitten Markenheften ist glaube ich besser im Artikel Briefmarkenheft aufgehoben, als wie beim Fünfjahresplan. Hierzu übrigens herzlichen Glückwunsch. Gruß --kandschwar 18:33, 18. Sep. 2007 (CEST)
Bild ist jetzt in den Heftchen drin. Danke für den Glückwunsch; ich hätte den nie als KLA gesehen, verstehe einer die Community. Ich hatte beim Einstellen sogar Bedenken, das dieser Artikel als Liste durchfällt... Hoch die Tassen! Gruss --Nightflyer 23:37, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Die Wünsche von Benutzer:Jesi sind jetzt auch eingepflegt. --Nightflyer 23:01, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Hey, gar nicht mehr so richtig dran gedacht. Ich denke, das es sich ganz gut macht. Gruß -- Jesi 00:19, 28. Sep. 2007 (CEST)
COMMONS>>Image:Missbildung Loewenzahn (Taraxacum officinale agg.).jpg
Please write English description and use categories! Thanks (reply at commons please) --Beyond silence 23:30, 12. Sep. 2007 (CEST)
- done, I hope so. --Nightflyer 23:36, 13. Sep. 2007 (CEST)
Liste der Postfahrzeuge
siehe: Wikipedia:Löschprüfung#Liste_der_Postfahrzeuge Gruß --kandschwar 22:10, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Bei Wiederherstellung muss aber dran gearbeitet werden, ich war mit der Optik nicht wirklich zufrieden. In den sieben Tagen fiel mir aber auch nichts besseres ein als einige Links dazuzutun. Gruss --Nightflyer 22:54, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Antwort ist drin. Gruss --Nightflyer 23:37, 18. Sep. 2007 (CEST)
Und ausserdem muss ich hier mal aufräumen....
Bilder von Marken
Hallo Nightflyer,
toller Artikel, der Fünfjahresplan. Als Spezialsammler für dieses teilgebiet freue ich mich natürlich sehr darüber. ich würde gern postfrische Marken (natürlich geprüft MAYER BPP....) hinzufügen, ebenso sollte der Artikel hinsichtlich der absoluten Rarität 20 Pfennig auf 24 Pfennig ergänzt werden. Antworte bitte auf meiner Benutzerseite bzw. deren Diskussion. LG Bruce Marvin 22:03, 12. Okt. 2007 (CEST)
Danke für Deine Hinweise !!!!!! Schau mal jetzt auf den Posthornsatz. Gefällt mir persönlich auch besser.... LG Bruce Marvin 18:41, 13. Okt. 2007 (CEST)
dummy
Hi, darf man auf deiner dummy-Seite auch editieren? (falls ja: heut tu ichs nicht mehr ;-)) Gruß, eryakaas 23:54, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Auf allen meinen :-) Seiten darf jeder nach Herzenslust rumwracken (norddeutsch für: is sowieso kaputt, kaputter machen geht nicht), ich kann ihm ja jederzeit auf die Finger hauen. Leg also los. Momentan kleine Schreib-Blockade bei mir, Fotolampen für bessere Bilder sind bestellt, und der Artikel Gedenkmünzen versteht mich sowieso nicht mehr :-) Gruss --Nightflyer 00:23, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Danke, komm nur leider nicht dazu, muss die Arbeit tun, für die man mir Geld gibt ... Gruß, eryakaas 19:31, 25. Okt. 2007 (CEST)
Hi, dann jetzt mal hier (verschiebs an 'ne bessere Stelle, wenn du eine weißt): Die neue Anordnung der Bildbeschriftung, also letztlich diese, find ich richtig gut. Sie hat nur einen Haken: Die Fett-Formatierung. Das ist besonders neben dem Artikelanfang mit der ebenfalls fetten Lemma-Wiederholung ungünstig. Den Grund, das so zu machen, kann ich mir vorstellen: Der Name (oder wie immer man das nennt) der Münze soll von der Erklärung unterscheidbar sein; kursiv oder Anführungszeichen willst du nicht nehmen, weil man das dann immer so machen müßte, Großbuchstaben an dieser Stellen auch nicht ... ist es so? Mit 'ner besseren Idee kann ich leider auch nicht dienen ... Gruß, eryakaas 10:43, 28. Okt. 2007 (CET)
Aufmunterung
Hallo Nightflyer, nun hab ich auch noch mein Votum verpennt (ich dachte, das geht bis Mitternacht). Hätte aber eh nix mehr geholfen.
Leider konnte ich wenig beitragen und hab in Zusammenarbeit mit den anderen Schusselköppen auch noch das Prinzip "erst lesen, dann fragen" verlassen und damit deine Nerven zusätzlich strapaziert. Beim nächsten Anlauf bin ich aber wieder dabei! Herzliche Grüße, eryakaas 00:19, 12. Nov. 2007 (CET)
- Das wird schon irgendwann etwas: Heute ist nicht alle Tage – ich komm wieder, keine Frage. Gruss --Nightflyer 00:30, 12. Nov. 2007 (CET)
Deutsche Mark
Hallo Nightflyer, vielen Dank für die Tabellenumarbeitung im Artikel über die Deutsche Mark. Das hat wirklich etwas an Optik gebracht! Vielleicht kannst Du Dir bei Gelegenheit die Mühe machen, auch die davorliegende Liste der „BBK I-Serie“ zu überarbeiten. Vielen Dank im Voraus! LG Detlef --Emmridet 08:28, 14. Nov. 2007 (CET)
- done. Für eine mögliche Umarbeitung auf andere Darstellungsarten siehe Diskussion:Deutsche_Mark#Tabellendarstellung Gruss --Nightflyer 23:35, 14. Nov. 2007 (CET)
- Herzhaften Dank für die Arbeit!!! LG --Emmridet 08:45, 15. Nov. 2007 (CET)
Bild IMG 1562.JPG aus Dampfeisbrecher Stettin
Hallo Nightflyer, könntest Du bitte das Bild IMG 1562.JPG in Commons bzw. auf der Seite Dampfeisbrecher Stettin um 180° drehen, denn es steht auf dem Kopf. Ich weiß nicht wie das gemacht wird. Auf jeden Fall muß die Kurbelwelle unten und die Kreuzköpfe oben zu sehen sein. Vielen Dank. Gruß --Deckshand 18:35, 16. Nov. 2007 (CET)
- done. Wie mir das passiert ist, keine Ahnung :-( Danke für den Hinweis. Gruss --Nightflyer 20:02, 16. Nov. 2007 (CET)
Hallo, ich finde deine Anstrengungen und Änderungen in der o.g. Seite sehr gut. Na ja, ich verbringe ja auch immer mal etwas Freizeit in und mit WIKI und habe meine € 100,-- Goldmünzen fotografiert und in einer Galerie in die Seite gestellt. Da du nun (eine zugegeben sehr ansprechende Tabelle) neu eingefügt hast und natürlich meine alte Galerie mit meinen Bildern entfernt hast, hätte ich mir meine damalige Arbeit wohl sparen können.....schade...
- Entfernt sind die Bilder nicht, sie stehen in der internationalen Gallery und sind auch im Artikel verlinkt:
- Vielleicht hast du es nicht bemerkt, der Artikel kandidierte nach deinem Beitrag für die Auszeichnung Lesenswert, hat es aber nicht geschafft. Lass dich nicht entmutigen, irgendwann kommt jemand und schmeisst auch meine Bilder raus. Gruss --Nightflyer 22:11, 23. Nov. 2007 (CET)
Schallplatten / Dein Angebot
Hallo Nightflyer, habe Dir auf dein tolles Angebot hin eine Wiki-Mail geschrieben. Ich hoffe, die Post kommt an. Ansonsten findest du meine Mail-Adresse emailgregor hier. Grüße aus Jever, Gregor Helms 06:41, 4. Dez. 2007 (CET)
- Das Paket mit den Schallplatten ist gerade angekommen. Alles wohlbehalten! Ein herzliches Dankeschön im Namen der Kinder von Nurmici (Sigulda / Lettland)! mfg,Gregor Helms 14:28, 8. Dez. 2007 (CET)
- Schon in Ordnung. Das waren die Platten, die ich aufbewahrte, da sie nie als CD ausgegeben wurden. Gruss --Nightflyer 00:21, 9. Dez. 2007 (CET)
- Hab gestern zwei Stunden Joan Baez gehört ;-) -Gregor Helms 07:11, 9. Dez. 2007 (CET)
- Schon in Ordnung. Das waren die Platten, die ich aufbewahrte, da sie nie als CD ausgegeben wurden. Gruss --Nightflyer 00:21, 9. Dez. 2007 (CET)
Briefmarkenjahrgang 1968
Hallo, deine BNR-Unterseite ist bei den Kategorien eingetragen. Bitte noch ändern. Gruß --PaulMuaddib 23:39, 9. Feb. 2008 (CET)
- Nö ;-) 23:40 SLA gestellt Gruss --Nightflyer 23:42, 9. Feb. 2008 (CET)
ach, was bin ich entzückt ;-)
dass mein Benutzer'in-Name für eine Überschrift „taugt“ ;-) --ParaDox 21:12, 18. Feb. 2008 (CET)
- Och nööö, nur nich eingebildet werden. Ich ehre so jede/n, der helfen kann. Unglücklicherweise werden meine Unterseiten regelmässig per SLA entsorgt, damit ich den Überblick behalte, also nix für die Ewigkeit ;-)))) Gruss --Nightflyer 21:22, 18. Feb. 2008 (CET)
Einen Kiosk...
...habe ich zwar nicht geunden, aber dafür einen anderen Eyecatcher. Schau mal. Gruß, --Marcus Schätzle 01:34, 20. Feb. 2008 (CET)
- Aber bestens so. Gruss --Nightflyer 20:34, 20. Feb. 2008 (CET)
Google Earth
Hallo Nightflyer, hilf mal einem Doofen: Beide Helgoland-Fotos sind von der NASA gemacht worden (und das jüngere ist vor allem auch qualitativ besser). Warum darf Google Earth nicht benutzt werden, obwohl doch jedermann genau so gut wie in WP auch in Google Earth reinklicken kann? Und WP ist ja ein unkommerzieller Nutzer, oder? Frdl. Gruß --Ulrich Waack 14:37, 1. Mär. 2008 (CET)