Nobuyoshi Araki (jap. 荒木 経惟 Araki Nobuyoshi; * 25. Mai 1940 in Minowa, Tokio) ist ein japanischer Fotograf. Bekanntheit erlangte der Künstler im Genre der Aktphotographie. Er lebt und arbeitet in Tokio.
Er ist der Sohn eines Schuhverkäufers. Er studierte von 1959 bis 1963 Fotografie an der Chiba Universität und arbeitete im Anschluss zunächst für eine Werbefirma.
Araki war früh ein begeisterter Bewunderer von Brassai, Henri Cartier-Bresson und Jean-Luc Godard. Seine eigene Karriere begann 1964 mit Bildern über Kinder in der Stadt, dann fotografierte Araki seine eigene Hochzeitsreise. In den 1970ern löste sich Araki von der Pressefotografie und der Reportage-Fotografie und begann, das Zwischenmenschliche zu zeigen. Er dokumentierte die Abgründe der Seele und fand schnell den Zugang zur Erotik. Zu dieser Zeit begann er, seine Fotografien unter anderem im Avantgarde-Comicmagazin Garo zu veröffentlichen. Araki erfand den Begriff „Foto-Ich“. Dieses sei ein Wechsel zwischen Fiktion, Wahrheit und Wunsch sei. Araki ist ein ambitionierter Betrachter der Umwelt und fotografiert täglich. In Japan werden seine Fotos teilweise wegen „Obszönität“ zensiert.
Eines seiner bekanntesten Models ist die isländische Sängerin Björk, die seine Arbeiten bewundert. Araki fotografierte unter anderem Bilder für ihr 1996 erschienenes Album Telegram.
Araki hat über 230 Bücher veröffentlicht.
Literatur
- Nobuyoshi Araki: Self, Life, Death. Phaidon Press, New York 2005, ISBN 0714845558
Weblinks
- Vorlage:PND
- Webauftritt Arakis (japanisch-englisch)
- Interview von Travis Klose bei amadelio, Ausschnitt aus dem Film Arakimentari
- Telepolis-Rezension: Die Lust und der Tod anlässlich einer ARTE-Sendereihe zum Thema „Erotisches Kino aus Asien“
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nobuyoshi Araki |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Fotograf |
GEBURTSDATUM | 25. Mai 1940 |
GEBURTSORT | Minowa, Tōkyō, Japan |